Skip to main content

Full text of "Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge"

See other formats


Franz Schubert 

Thematisches 

Verzeichnis 

seiner Werke 

in chronologischer 

Folge 

von Otto Erich Deutsch 

Neuausgabe in deutscher Sprache 
bearbeitet und herausgegeben 
von der Editionsleitung 
der Neuen Schubert- Ausgabe 
und Werner Aderhold 




Barenreiter 



Editionsleitung: 
Walther Diirr, Tiibingen 
Arnold Feil, Tubingen 
Christa Landon (t) 



Internationale Schubert-Gesellschaft e. V. Tubingen: 

1. Vorsitzender: Walter Gerstenberg, Tubingen 

2. Vorsitzender: Leopold Nowak, Wien 
Ehrenprasident : Dietrich Fischer-Dieskau 

Alle Rechte vorbehalten 

1978 

Printed in Germany 

Vervielfaltigungen jeglicher Art 

sind gesetzlich verboten. 

© 1978 by Barenreiter-Verlag, Kassel 
ISBN 3-7618-0571-3 



Franz Neue 

Schubert Ausgabe 

samtlicher 
Werke 



Herausgegeben von der 

Internationalen 

Schubert-Gesellschaft 

Serie VIII: Supplement 
Band 4: Franz Schubert 
Thematisches Verzeichnis 
seiner Werke 
in chronologischer Folge 
von Otto Erich Deutsch 



Barenreiter-Verlag Kassel • Basel • Tours • London 1978 



Franz Schubert 

Thematisches Verzeichnis 

seiner Werke 

von Otto Erich Deutsch 



Inhalt 



Preface (Otto Erich Deutsch 1950) IX 
Vorwort / Hinweise fur den Benutzer XVI 



Abkiirzungen 

Sigel haufig zitierter Literatur 

(Werkverzeichnisse / Allgemeine Literatur und Ausgaben) XXI 

Abkurzungsverzeichnis XXIII 

Thematisches Verzeichnis 

Datierbare Werke (1 - 965 B) 3 
Undatierbare Werke (966 - 998) 624 

Anhang 

I. Zweifelhafte und unechte Werke 646 

II. Schuberts Bearbeitungen fremder Werke 658 

III. Schuberts Abschriften von fremden Werken 662 

Konkordanzen 

I. Opuszahlen 668 

II. Franz Schubert's nachgelassene musikalische Dichtungen 669 

III. Erstausgaben bei J. P. Gotthard, Wien, und C. F. Peters, Leipzig 669 

IV. Gliederung der Alten Gesamtausgabe (AGA) 670 

V. Gliederung der Neuen Schubert-Ausgabe (NGA) 672 

Register 

Generalregister 675 

Besitzer der Manuskripte 683 

Verleger der Erstausgaben (bis 1880) 686 

Textdichter 687 

Vokalmusik 690 

Instrumentalmusik 709 



Dem Genius Franz Schuberts 
und seiner Heimatstadt Wien 
widmet die 

Internationale Schubert-Gesellschaft 
dieses Werkverzeichnis. 

Sie dankt 

dem Biirgermeister der Stadt Wien, 

Herrn Leopold Gratz, 

und dem Wiener Gemeinderat 

fur die groSziigige Bewilligung der Mittel, 

die das Erscheinen dieses Werkes 

ermoglicht hat, 

Sie dankt ferner aufrichtig 

Frau Vizebiirgermeister Gertrude Frohlich-Sandner 

fiir ihren spontanen EntschluS, 

die wissenschaftliche Vorbereitung 

und Drucklegung des Schubert- Werkverzeichnisses 

von Otto Erich Deutsch 

in seiner erweiterten deutschen Fassung 

zu verwirklichen. 



Wien, am 19. November 1978, 
dem 150.Todestag Franz Schuberts 



Preface 



"Thematic Catalogues" of music were published first by Breitkopf between 1762 and 1787. These, 
however, were confined to instrumental works by various composers, on sale at Leipzig in manu- 
script. Lists of works, devoted to single composers and supplied with "themes", or rather "incipits" 
(the opening bars), were not published, nor the term used, before the nineteenth century, * although 
Mozart kept such a catalogue from 1784 onwards, and of Haydn's works three such catalogues 
were compiled during his lifetime (from about 1765 till 1805). Mozart's catalogue, a diary of work, 
is in chronological order and written, except for the canons, in a two-stave system; Haydn's 
catalogues are in classified order, and mostly written in a one-stave system. To give the "themes" 
of each work and, if possible, of each section of the work, in a kind of pianoforte score, on two 
staves, became the rule for thematic catalogues of single composers, the first of which were: 
Beethoven by Gustav Nottebohm (1851), Mozart by Ludwig Kochel (1862), Weber by Friedrich 
Wilhelm Jahns (1871), and Schubert by Nottebohm (1874). Kochel's Mozart catalogue was the 
first to be arranged in chronological order. 2 

Kochel's and Jahns's catalogues were very extensive, including valuations of single works. Kochel 
and Jahns, in common with Nottebohm, include later editions and arrangements of the original 
works. 3 Nottebohm, in his Schubert catalogue (pp. iii, 257—9, and 263), speaks even of "Vergriffene 
Ausgaben" (i.e. editions out of print) of some dance collections, while most of Schubert's works 
were by then available only in later issues or reprints. The reason for these excursions was apparently 
that the early thematic catalogues were partly destined for music dealers whose reference books 
were still insufficient. The information given for libraries and collectors was not very reliable. 
The Weber catalogue, of minor importance, but of major bulk, as well as the Schubert catalogue, 
did not run to another edition. The anonymously published Beethoven catalogue, sounder than 
Nottebohm's Schubert, came in its proper shape in 1864 when the compiler gave it his name, and 
has remained unaltered since 1868. Kochel's famous Mozart catalogue was relieved of the lists of 
arrangements in 1905, when Paul Graf Waldersee published the second edition, and of its aesthetic 
excursions in 1937 when Alfred Einstein edited his authoritative version, with considerable improve- 
ments even in bibliographical matters. Of all the thematic catalogues the Kochel alone remains 
venerable: when it was first compiled the publication of Mozart's Collected Edition (1876—1907) had 
not even started. Of course Nottebohm's Beethoven catalogue also was finally arranged before the 
Collected Edition (1862—88) was finished, but it lacked the relative completeness of that edition. 
The first list of Schubert's works was published by his main publishers, Anton Diabelli & Co., 



1 It seems the term was first used in 1802, when Ignace Pleyel (Paris) published his first edition of Haydn's 
string quartets in parts. 

2 Wilhelm Altmann dealt with the subject ("Uber Thematische Kataloge") in the Proceedings of the Beet- 
hoven-Zentenarfeier, Vienna, 1927, pp. 283—9, and is opposed to a chronological arrangement, except in a 
supplement of such a catalogue. 

3 Nottebohm's Schubert catalogue, for example, devotes nearly nine pages to a record of other editions and 
arrangements of the twenty songs of the cycle "Die schone Miillerin". 



Preface 



X 



Vienna, on 16th May 1827, on pp. 2—3 of his Op. 73, the song "Die Rose". The engraved pages 
include Schubert's works published by other firms, and end with his Op. 74. A second issue of 
Op. 73 shows Diabelli's list extended up to Op. 87, published on 6th August 1827; a later issue, 
printed in 1831, contains a list of four pages with works up to Op. 131 and books 1 to 12 of the 
Posthumous Songs ("Nachgelassene musikalische Dichtungen", etc.). On 13th August 1828 Thad- 
daus Weigl, another Viennese music publisher, inserted in his publication of Schubert's Op. 95, 
"Vier Refrain-Lieder", two engraved pages after the title-page, giving the titles of all opus numbers 
printed up to that time. After Schubert's death, in the beginning of 1829, a third Viennese publisher, 
Josef Czerny, added to the three songs, Op. Ill, two engraved pages of Schubert's works published 
by his house; in 1830 he augmented the list, first up to Op. 120, and then to 126. 
Schubert's friend, Eduard von Bauernfeld, published on 13th June 1829 a short chronological list 
of Schubert's major works, as an appendix to his memorial article in the "Wiener Zeitschrift fur 
Kunst", etc. A more extensive survey of Schubert's works, also in chronological order, forms part 
of his brother Ferdinand's biographical essay, written for Robert Schumann's Leipzig magazine, 
"Neue Zeitschrift fiir Musik", 3rd May 1839, including notes on the autographs then in Ferdinand's 
and Diabelli's hands. About 1843 Louis Rocca, of Leipzig, published a list of Schubert's printed 
works: "Vollstandiges Verzeichniss im Druck erschienener Kompositionen", etc. (8 pp., quarto, 
a copy in the archives of the Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna). 

About 1845 Aloys Fuchs, of Vienna, compiled in manuscript "Materialien zur Verfassung eines 
Thematischen Catalogs iiber Werke von Franz Schubert" (Collected Material for Compiling a 
Thematic Catalogue of Works by Franz Schubert), with some additional notes by the hand of 
Ferdinand Schubert; the manuscript, 13 pp., folio, is now in the Schubert collection of Konsul Otto 
Taussig, Malmo (Sweden). A little later, about 1850, Josef Wilhelm Witteczek added to his manu- 
script copies of most of Schubert's works (not including symphonies, masses, and operas) a chrono- 
logical list of the songs, incorporating Karl Pinterics's lost catalogue, which, in 1830, listed 505 
Schubert songs. Witteczek's collection is now in the archives of the Gesellschaft der Musikfreunde, 
Vienna. 

In 1851 A. Diabelli et Comp. published the first thematic catalogue, entitled "Thematisches Ver- 
zeichniss im Druck erschienener Compositionen von Franz Schubert" (publisher's no. 8932). On 
forty-nine engraved pages in quarto it comprises Op. 1—160 (the last published in 1850), the song 
cycle "Schwanengesang" (published in 1829), and all the fifty books ("Lieferungen") of the Post- 
humous Songs. The "themes" are given in single staves. Current prices and publisher's numbers 
are added, except for works published by other Viennese firms. 4 The order of opus numbers and 
of "Lieferungen" has no relation to the times of composition of the works. The opus numbers 
up to about 100 tell us nothing more than that Schubert could not have written one of these 
works after it was published. 5 The Posthumous Songs were not all Schubert had left, far from 
it, and their order, as well as that of other posthumous publications, with or without opus numbers, 
was arbitrary and accidental. The grouping of songs arranged by Schubert himself is of artistic 
interest, and those groups are to be found in the "Schubert Documents", pp. 938—43 (cf. no. 291). 
In March 1857 Anton Schindler published in the "Niederrheinische Musikzeitung", Cologne, another 
list of Schubert's works, partly based on a lost manuscript which Ferdinand Schubert had sent to him 
in 1841. In November of the same year, 1857, Schubert's friend, Leopold von Sonnleithner, wrote 
to Ferdinand Luib, who was at that time planning the first biography of Schubert (never written) : 
"Zur Schilderung von Schuberts kunstlerischer Entwicklung ist vor allem die Herstellung eines 
chronologisch geordneten Verzeichnisses seiner Werke notwendig" ("Before you can describe 
Schubert's artistic development you have to compile a chronological list of his works"). 
E. W. Fritzsch, of Leipzig, published in 1870 a list of Schubert's works published in Germany 
(16 pp., quarto) as a supplement to the "Musikalische Wochenblatt". At about the same time 
Bartholf Senff, Leipzig, printed a list of Schubert's songs. 



4 Diabelli omitted publications in Germany, e.g. that of the great Symphony in C, but even some Austrian 
publications are missing. 

5 In general there is no sense in calling the greater part of Schubert's works posthumous. Not even a third 
of them was printed during his lifetime, and few major works among them. 



XI Preface 



In 1874 Diabelli's second successor, Friedrich Schreiber ("vormals" C. A. Spina), published in Vienna 
Gustav Nottebohm's "Thematisches Verzeichniss der im Druck erschienenen Werke von Franz 
Schubert" (viii, 288 pp., octavo). It comprises all works with opus numbers, i.e. Opp. 1—173; the 
fifty books of Posthumous Songs published by Diabelli between 1830 and 1850; other works 
without opus numbers in seven classified groups; a supplement in six sections: (a) spurious and 
dubious works (three); (b) collections of works published by various houses, all — except Schrei- 
ber — in Germany ; (c) unpublished works (six pages, without "themes"); (d) literature; (e) portraits; 
(f) additions and corrections; finally four indices of printed works: lists of instrumental and 
of vocal music in systematic order, alphabetical index of instrumental music, of song titles, and 
of first lines (no general index). The "themes" are given on two staves. Although Nottebohm's 
catalogue was out of print for a long time it seemed superfluous to reprint it after the publication 
of the Collected Edition of Schubert's works. 

In 1876 Konstant von Wurzbach, in his "Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich" 
(Vienna, vol. xxxii, pp. 49—98), tried to improve Nottebohm's lists. 

In 1883 Sir George Grove added lists of Schubert's works to his excellent article on Schubert in 
his "Dictionary of Music and Musicians" (vol. iii, pp. 371— 81); the lists are in classified and in 
chronological orders, including titles of songs and partsongs. 

In 1887 Max Friedlaender, in his dissertation, "Beitrage zur Biographie Franz Schubert's" (Berlin, 
pp. 51—5), published several additions and corrections to Nottebohm's catalogue. 
From 1884 till 1897 Breitkopf & Hartel, Leipzig, published "Franz Schubert's Werke. Kritisch 
durchgesehene Gesammtausgabe" (Franz Schubert's Works. Complete and Authoritative Edition; 
called shortly Collected Edition 6 ), twenty-one series in thirty-nine folio volumes, about 10,000 pages 
in all (publisher's nos., F.S.I— 1014). Series VII and VIII (chamber music with pianoforte) were 
also published in parts. No. 4 of Series VII, the pianoforte Trio in E flat, was later published in 
its first, uncut, version. Series I and XIII, the symphonies and masses, were later revised by 
Eusebius Mandyczewski; there is, however, no indication of this revision in the later issues, all 
of which may have been printed in transfer (without the edge of the engraved plates). 
The editors of the Collected Edition were Johannes Brahms (symphonies), J. N. Fuchs, Mandyczewski 
(songs, etc.), Josef Hellmesberger, Ignaz Brull, Anton Door, Julius Epstein, and Josef Gansbacher. 
Brahms acted as a kind of chairman, Mandyczewski like a general secretary. The "Revisions- 
bericht" (Apparatus Criticus, or Editors' Report), published in 1897, 364 pp., octavo, was written 
for most of the series by Mandyczewski; only Fuchs (Series II), Brull (Series VII and VIII), and 
Epstein (Series X, XI, and XII) provided their own reports to the series edited by them. Mandy- 
czewski's reports were, of course, very helpful for the compilation of the new thematic catalogue. 
He also wrote in 1894 the preface to Series XX (songs), followed by alphabetical lists of titles 
and first lines, as well as the contents of the ten volumes of that series (for the contents of all 
the series see "Konkordanzen" IV). The Leipzig publishers issued no thematic catalogue to the 
Collected Edition, but in 1903 a short list (27 pp., duodecimo), with an anonymous introduction, 
comprising the contents of the twenty-one series as given on the title-pages; the contents of the 
"Volkstiimliche Gesamtausgabe" (Popular Complete Edition) of the songs, partly corrected and 
arranged for different types of voices (twelve volumes, quarto, edited by Mandyczewski); and 
an alphabetical list of the song-titles for use with the Collected Edition. 7 About the same time 
Breitkopf & Hartel issued an alphabetical list of the first lines of the songs included in the volumes 
of the Popular Edition (14 pp., duodecimo). Neither of these little catalogues contains titles or first 
lines of the partsongs, or of any other vocal work (church and stage music, etc.). 



6 The first suggestion for a Collected Edition was made on 6th February 1830, shortly after Schubert's death, 
in the "Wiener Allgemeiner musikalischer Anzeiger", referring to an even earlier suggestion from abroad, 
which, however, cannot be traced. 

7 Series XX of the Collected Edition contains 604 songs, among them fifty-eight in two versions, some more 
in three or four versions, three duets, five songs with accompaniment for two instruments, one short 
"Melodram", and thirteen fragmentary songs. The Popular Edition contains 593 songs. 



Preface 



XII 



Other attempts to list Schubert's works are to be found in the biographies by Heinrich Kreissle 
von Hellborn (Vienna 1865, pp. 591—618; translated by Arthur Duke Coleridge, London, 1869, 
vol. ii, pp. 266— 95), August Reissmann (Berlin, 1873, pp. 305— 48, in chronological order), Walter 
Dahms (Berlin, 1912, pp. 433—46; 1918, pp. 311—23), and later ones. 

A list of all the works published during Schubert's lifetime is to be found in the author's "Schubert 
Documents" (London and New York, 1947), pp. 938—46. There also is a list of Schubert's own 
publishers, with indications of the works printed by each of them (pp. 946 f.), and a list of 
Schubert's own dedications of printed works (pp. 947—9). 

When the author's German book, "Franz Schubert. Die Dokumente seines Lebens und Schaffens" 
(Munich), was started in 1912 it was intended that vol. iv should be a thematic catalogue compiled 
by Ludwig Scheibler. After Scheibler's death (1921) the author intended to compile the thematic 
catalogue himself, together with Georg Kinsky. The report of the Vienna Schubert Congress of 
1928 (Augsburg, 1929, pp. 175—80) contains the programme of the catalogue, which has been 
altered considerably since, partly under the influence of the sober climate of English letters. There 
is, however, one omission in the later scheme which may be considered as a loss. While Kochel 
gave the number of bars to each item and movement, Scheibler suggested giving the time needed 
for performance of a work or section of a work. This has been done for sixty larger works of 
Schubert's by Theodor Miiller-Reuter in his "Lexikon der deutschen Konzertliteratur" (Leipzig, 
1909, pp. 1—64). Another solution might have been to give the number of folio pages in the 
Collected Edition for all Schubert's works printed there. None of these indications of length, how- 
ever, seemed satisfactory or possible for the time being. 

The present catalogue is the first list of all known and traceable works by Schubert in their 
chronological order. This order was comparatively easy to achieve because Schubert dated most 
of his manuscripts. In 1813 he sometimes dated a song at the beginning and at the end, and 
in 1814 even when he finished one on the same day. He dated each movement of a string quartet 
in 1814, and he dated as a rule each act of an opera. From 1815 onwards more and more manu- 
scripts are dated with the month, and in rare cases with the year only. Within each division of 
time (day, month, season, or year) the works are arranged here in the classified order of Series I 
to XX of the Collected Edition, i.e. symphonies first and songs last. A later version of a work 
is referred from the later date to that of the first version. Thus the time-table of Schubert's work 
becomes fairly complete, and Sonnleithner's postulate of 1857 for any reasonable biography seems 
to be realized at last. 

The book was compiled during the preparation of the English edition of the Schubert Documents, 
in spring 1943 and autumn 1944. When the manuscript finally went to the publishers, some time 
after the war, it was possible, and became necessary, to enter into a voluminous correspondence 
with owners of public and private collections on the Continent, especially in Austria, and in the 
United States. Not only had certain points, for example, in connection with the dances, to be 
cleared up, but it was important to follow the change of ownership of autographs during the last 
twenty years. The migration of numerous collectors after 1932 and after 1944 brought a considerable 
number of autographs on the market, and the new owners were sometimes not collectors, but 
holders of securities. (You cannot correspond with a bank safe.) More of the floating autographs 
came into public collections, some into the hands of new collectors. Among the larger groups of 
such autographs was the A. Cranz collection, coming from Diabelli, Schubert's main publisher. 
This collection of more than a hundred autographs was, before 1900, in Leipzig, but had not been 
exhausted by the editors of the Collected Edition, and in some cases inclusion in that edition had 
been vetoed by Brahms (nos. 137, 701, and 729). In 1945 it was divided between two members 
of the Cranz family. One part was excellently catalogued in Vienna, the other part insufficiently 
in Brussels. The author was, however, able to identify all the items in the Brussels list. His 
information about the recent fate of the Cranz manuscripts did not come from the Cranz 
family itself and, therefore, where the name of Cranz is given as an owner of an autograph, this 
indication may not be up to date. As elsewhere in the catalogue, the owner named is the last 
known, or given, to the author. In some cases it was possible to find an autograph lost sight of 
for about a hundred years (nos. 712, 721, 895, and 945). Only two autographs seem to be lost 
through events connected with the last war (nos. 35 and 325). 
Nottebohm listed 278 items, containing about 900 single numbers. The Collected Edition has about 



XIII Preface 



950 headings with about 1,300 single numbers, and several variants. During the last fifty years 
about fifty more works have been published, yet more than fifty still remain to be printed, including 
some interesting items discovered or rediscovered recently (nos. 3, 8, 615, 993, 996, 997, and 998). 
More than thirty works are listed as being lost. The present catalogue arranges the bulk of Schubert's 
works under 1,000 headings (including nos. 19a, 573a, 597a, 598a, 618a, 944a, and 966a), with 
over 1,500 single numbers, among them some more variants. The greater part of this immense 
output was written before Schubert reached the age of twenty. The number of autographs 
recorded, 265 in Nottebohm's catalogue, 632 in the Editors' Report of the Collected Edition (of 
which 415 were song manuscripts), now amounts to more than 1,000. 8 The number of songs, 
604 in the Collected Edition (187 of which were printed there for the first time), is 634 in the 
present catalogue; of the 30 new ones 8 have been published since 1897, 17 are still unpublished, 
and 5 are considered lost. 

Here is a classified summary of Schubert's works in this catalogue: symphonies, 12; overtures and 
other works for orchestra, 10; works for violin and orchestra, 3; Chamber Music: nonet and octets, 
3; string quintets, 3; string quartets, 22; string trios, 2; work for violin solo, 1 (lost); Pianoforte 
Music: pf. quintet, quartet, and trios, 6; works for pf. and one other instrument, 8; works for 
pf. duet, 55 (among them 17 marches); sonatas for pf., 22; fantasies, impromptus, "moments musi- 
caux", and other pieces for pf., 48; dances for pf., 452; masses, 9; other church music, 30 (among 
them 6 without accompaniment); works for the stage, 20; Partsongs: for four or more male voices, 
53 (among them 31 without accompaniment); for mixed voices, 30 (7 without accompaniment); for 
three or more female voices, 6; other trios and duets, 61 (except for 12, without accompaniment); 
songs, 634 (and about 100 variants); exercises, and lessons (not counted elsewhere), 5; arrangements 
of works by other composers, 2; copies of works by other composers, 9, Total 1,515. fl 
Since this book was compiled in wartime austerity seemed compulsory. It may be that those 
circumstances helped to create a new and useful type of thematic catalogue. There is, first, the single- 
stave system used for nearly all the 2,000 and more "themes". This system, if not so expressive 
as the usual extracts on two staves, is sufficient to identify the "themes" and, therefore, the works 
in question. A complete entry in this catalogue may include all or some of the following information : 

(a) The catalogue number. 

(b) Date and (if not Vienna) place of composition. 

(c) Title of work, which, in addition to the proper or generic title, may include key, voice, or 
instrument, author of words, translator, opus number, and finally the corresponding 
number in the Collected Edition (if the work is contained therein). 

(d) Manuscript: the autograph or autographs and their whereabouts (if known). 

(e) First performance: date and place with particulars. 

(f) First edition: date, publisher, publisher's number, place of publication, and essential 
particulars for identification. 10 

(g) Notes : any important information concerning the composition, its history, etc. 
(h) Literature: books, articles, etc., written on the particular work. 

It may have been interesting to some readers to find in this book the succession of owners of 
autographs, and to collectors and librarians to find the details of later issues or editions of the first 
publications. Only rarely are such facts mentioned, namely, if they are essential to the history 



8 Of the lost autographs from 1822—3 most are works published by Sauer & Leidesdorf. The manuscripts 
published by A. Pennauer and by T. Weigl also are lost for the greater part. Nearly all the autographs of 
the marches and polonaises are lost. 

9 Friedlaender's summary in his sketch of Schubert's life and work (Leipzig, 1928, p. 26) was as follows : 
8 symphonies, 11 overtures, 2 octets, 30 works for chamber music, 451 larger and smaller piano pieces, 
7 masses and 24 other works for church music, 17 works for the stage, 82 partsongs, and 604 songs (1,236 
numbers in all). 

10 The dates of publication are not always correct in Nottebohm's catalogue, and the 265 first editions used 
in the Collected Edition are not all of those which should have been available to the editors. 



Preface XIV 



or the musical text of a work. In consequence the size of this book has been kept to about half of 
what could be expected of a thematic catalogue in the old style. It is, moreover, the first thematic 
catalogue of the works of a great master to be published in English; this, too, is due to political 
events. 

In the chronological order of the works a special arrangement was necessary for works undated, 
or not exactly dated with a certain day or month. Undated works for which no time of composition 
could be suggested are listed at the end (nos. 966—92). The description of other undated works 
shows the supposed date, but with a question mark, or the word "circa" (c.) prefixed. The order 
chosen here is the following: approximate year, doubtful year, certain year; the same order for 
seasons, months, and days. For instance: c. 1817, (?) 1817, 1817; c. January 1817, (?) January 1817, 
January 1817; 1st January 1817, spring 1817, 1st April 1817, etc. u 

Most of Schubert's autographs are preserved in the Stadtbibliothek, Vienna. Nikolaus Dumba left 
his great collection to the city of Vienna, except the Symphonies nos. 1, 2, 3, 4, and 6, and the Un- 
finished: these went to the Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna, which already had a considerable 
number, among them the great Symphony in C, and which also inherited Brahms 's Schubert auto- 
graphs. Ferdinand Schubert, about 1844, sold a number of autographs to Prof. Ludwig Landsberg, 
Rome, and nearly all of these went to the Konigliche Bibliothek, later the Preussische Staatsbiblio- 
thek, and now called Offentliche Wissenschaftliche Bibliothek, Berlin, where the Symphony no. 5 
is also preserved. Ferdinand gave the sketch of the Symphony in E, 1821, to Mendelssohn; it is now 
in the possession of the Royal College of Music, London. Most of Ferdinand's other autographs 
were inherited by his nephew, Dr. Eduard Schneider, who sold them to Dumba. Anton Diabelli's, 
the publisher's, autographs went in succession to Spina and to Cranz. Charles Malherbe's collection 
went to the Conservatoire, Paris. The rest of Max Friedlaender's collection, formerly in Berlin, 
went to the United States, and some of these autographs are now in public libraries. Jerome Stone- 
borough's Vienna collection, with one exception (no. 24, unpublished), went to the Library of 
Congress, Washington. The only private collection of importance is a comparatively new one, 
that of Konsul Otto Taussig, Malmo (Sweden). It should be noted here that the families of Krasser 
and Siegmund are descendants of Schubert's sister Therese and of his stepbrother Andreas 
respectively; the family of Meangya are descendants of Therese Grob's brother, and the family 
of Caesar descendants of the painter, Wilhelm August Rieder. 

Other sources of Schubert's works, quoted frequently in this catalogue, are the manuscript copies 
collected by Albert Stadler between 1815 and 1817 (Otto Taussig, Malmo), by Josef Wilhelm Wit- 
teczek after Schubert's death (Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna), and by other of Schubert's 
friends. These copies are quoted under the heading Manuscript, but in brackets, as are the photo- 
stats of autographs preserved in the Photogramm-Archiv, Widmung Anthony van Hoboken, in 
the Musiksammlung of the Nationalbibliothek, Vienna. 

The "themes" of the songs show more than a hundred German terms introduced by Schubert 
as indications of tempo and expression. Although Zumsteeg tried to use such terms before Schubert, 
nowhere else is such a variety of them to be found as in Schubert's songs. The author would 
like to insert here a note on the poets of these songs and on Schubert's selection of poems. In H. G. 
Fiedler's "Oxforder Buch Deutscher Dichtkunst" (1911 and 1927) is a list of composers associated 
with the poems. It shows that Schubert set more of the poems estimated as the best of German 
poetry than any other composer, namely fifty. (Fiedler overlooked Schubert's setting of Schiller's 
ballad "Der Taucher".) Although Schubert was, of course, the most prolific of German song-writers, 
one fact stresses the quality of his selection: the choice of the best German poems was larger 
in the times of Schumann, Brahms, and Wolf than for Schubert's day; it included, especially, the 
works of Eduard Morike. 

The author's sincere thanks are due first to Mr. D. R. Wakeling, formerly of University Library, 
Cambridge, and now resident in Sydney. It was he who extracted the "themes" in single staves 
and helped the author in the lay-out of the text, the grammar of which was essentially improved 



11 Some categories, e.g. sonatas, cannot appear in the correct order whether the doubtfully dated ones are 
placed at the beginning, in the middle, or at the end of the period to which they belong. In consequence 
such categories are not numbered either in the description or in the index. 



XV Preface 



by Mr. Wakeling. After 1946 some additional "themes" were arranged by Dr. Edith Schnapper, 

Cambridge, who also helped the author in the proof-reading of the music. Help of various kinds 

was afforded, near the end of this work, by Mr. Maurice J. E. Brown, of Marlborough, an ardent 

Schubertian. 

Other librarians to whom the author owes special acknowledgments are Mr. C. L. Cud worth 

(University Music School, Cambridge), Mr. Richard S. Hill (Library of Congress, Washington), 

Dr. Hedwig Kraus (Gesellschaft der Musikfreunde, Vienna), Professor Dr. Leopold Nowak (Musik- 

sammlung der Nationalbibliothek, Vienna), and, for much assistance, Dr. Fritz Racek (Stadtbiblio- 

thek, Vienna). 

Among the collectors who kindly helped in the preparation of the catalogue are Mr. Paul Hirsch, 

Cambridge; President William Kux, Chur (Switzerland); especially Konsul Otto Taussig, Malmo 

(Sweden); and Herr Ignaz Weinmann (Vienna). l2 

Of the numerous dealers who gave the author valuable assistance he would like to mention Mr. Otto 

Haas, London; Herr Heinrich Hinterberger, Vienna; and Mr. Walter Schatzki, New York. 

In matters of Schubert's poets, hitherto unidentified, Mr. Odd Udbye, Oslo, advised the author 

most usefully. 

In memory of his late friends, Dr. Eusebius Mandyczewski, Vienna, and Dr. Ludwig Scheibler, Godes- 

berg, near Bonn, the author would like to record that both of them encouraged him from 1905 

onwards. 

Furthermore, the author would like to record here that his daughter, Mrs. Gitta Arnold, not only 

compiled the General Index to this catalogue, but also to the Schubert Documents. 

Finally he wishes to thank the publishers for accepting his scheme, for preparing the set-up, and 

for producing this book in a manner worthy of its hero. 

Cambridge (England), December 1950. O. E. D. 



12 The largest European collections of first editions of Schubert's works are to be found in the Stadt- 
bibliothek, Gesellschaft der Musikfreunde, and at Herr Weinmann's, Vienna; Herr Anthony van Hoboken, 
Lausanne; and in the British Museum, London (Paul Hirsch Library). In the United States there are 
considerable collections in the Library of Congress, Washington, the New York Public Library, and in the 
Boston Public Library (Allen A. Brown Collection of Music). 



Vorwort 



Otto Erich Deutschs „Thematic Catalogue" vom Jahre 1951 hat die Schubert-Forschung unmittel- 
bar angeregt und befruchtet. Fiir viele Fragen bot dieser Katalog zum erstenmal gesicherte Grund- 
lagen, auf andere Fragen muSte er — entstanden unter den erschwerten Bedingungen der Kriegs- 
und Nachkriegszeit — eine Antwort zunachst schuldig bleiben. So ergab es sich, dafi weitere For- 
schungen und neu aufgefundenes Quellenmaterial bald zu zahlreichen Erganzungen und Anderungen 
fiihrten. Erste ^Corrections and Additions" veroffentlichte Otto Erich Deutsch selbst 1953 in „Music 
& Letters" (vgl. „Allgemeine Literatur und Ausgaben", S. XXII); sie wurden fortgesetzt durch Auf- 
satze wie die von Maurice J. E, Brown „Schubert: Discoveries of the Last Decade" (fiir 1951—1961 
in „The Musical Quarterly" XLVII, 1961, fur 1961-1971 in „The Musical Quarterly" LVII, 1971) 
und zuletzt von P. Reinhard Van Hoorickx „Thematic Catalogue of Schubert's Works. New Addi- 
tions, Corrections and Notes" („Revue Beige de Musicologie" XXVIII— XXX, 1974—1976). Eine revi- 
dierte Ausgabe seines Verzeichnisses, und zwar jetzt in deutsch er Sprache, hat Otto Erich Deutsch — 
der einmal scherzhaft gesagt hat, Bucher wie dieses sollten iiberhaupt erst in zweiter Auflage 
erscheinen — vor allem in den letzten Jahren seines Lebens und bis zu seinem Tode (1967) be- 
schaftigt; diesen Plan konnte er selbst nicht mehr verwirklichen. 

Grundlegende Voraussetzung war der „Thematic Catalogue" fiir die „Neue Schubert-Ausgabe", an 
deren Vorbereitung und Planung Otto Erich Deutsch — bis zu seinem Tode Ehrenprasident der 
„Internationalen Schubert-Gesellschaft" — maSgeblich beteiligt war. Der Editionsleitung der „Neuen 
Schubert-Ausgabe" stellte er auSer verschiedenen Arbeitsmaterialien auch sein Handexemplar des 
„Thematic Catalogue" zur Verfiigung. Umfangreiches neues Material und zahlreiche neue Gesichts- 
punkte, die sich bei der Arbeit an der „Neuen Schubert-Ausgabe" fast zwangslaufig ergaben, 
liefien eine revidierte Neuausgabe des „Thematischen Verzeichnisses" immer dringlicher erscheinen. 
Wir sind daher der Stadt Wien besonders dankbar, dafi sie, einer Anrcgung von Eduard Reeser 
(Bilthoven, Niederlande) und Leopold Nowak (Wien) auf dem Internationalen Schubert-Symposium 
Wien 1974 folgend, durch eine besondere Subvention Bearbeitung und Drucklegung dieser Neu- 
ausgabe ermoglicht hat. 



Hinweise fiir den Benutzer 



1. Die Grundsatze, nach denen Otto Erich Deutsch seinen „Thematic Catalogue" geordnet und ge- 
gliedert hat, gelten auch fiir die Neuausgabe. Grundlegendes Ordnungsprinzip ist die Chronologie: 
Im Hauptteil des Verzeichnisses sind die Werke Schuberts in der Reihenfolge ihrer Entstehung 
aufgefuhrt. Wie in der ersten Ausgabe erscheinen jedoch Kompositionen, fiir die eine Datierung nur 
ungefahr gegeben werden kann, vor solchen, deren Datierung nicht gesichert ist, und diese wiederum 
vor den Werken, deren Entstehungszeit belegt ist. Zum Beispiel: das „ca. 1816" entstandene Vokal- 
quartett „Der Entfernten" 331 findet man vor dem ,,1816 (?)" entstandenen „ Allegretto in C fiir 
Klavier" 346 und dieses vor dem ,,1816" entstandenen „Streichquartett in E" 353 (vgl. im iibrigen 
„Preface", S. XIV). Bei gleicher Datierung sind die einzelnen Werke nach Gattungen geordnet, und 
zwar in der Reihenfolge der Serien der Alten Gesamtausgabe (Orchesterwerke, Kammermusik, Kla- 
viermusik, Kirchenmusik, Biihnen werke, Mehrstimmige Gesange, Lieder; vgl. „Konkordanzen" 
IV, S. 670 ff.). 



XVII Vorwort 



2. Die Numerierung der Werke im „Thematic Catalogue" ist in der Neuausgabe grund- 
satzlich beibehalten, und zwar auch dann, wenn sich die Datierung eirier Komposition aufgrund 
neuer Forschungsergebnisse geandert hat. In solchen Fallen sind jedoch an den Stellen, an denen 
das Werk nach der neuen Datierung einzuordnen ware, Verweise eingefugt; dies gilt auch, wenn 
die neue Datierung lediglich hypothetisch ist: Der Benutzer soil alle auch nur moglicherweise in einem 
bestimmten Zeitraum entstandenen Kompositionen zusammengestellt finden. Geandert ist die Nume- 
rierung lediglich bei solchen Kompositionen der Abteilung „Undatierbare Werke", fur die sich 
seit der ersten Ausgabe Anhaltspunkte fur eine Datierung ergeben haben. So haben wir das „Frag- 
ment eines Orchesterstuckes in D", bisher unter der Nummer 966 A, jetzt mit der Nummer 71 C 
unter die Kompositionen von „August oder September 1813" eingereiht. Weiterhin haben wir 
einige Kompositionen aus der Abteilung „Datierbare Werke", fiir die sich keine auch nur annahernde 
Datierung geben liefi, den „Undatierbaren Werken" zugeordnet. In beiden Fallen ist jeweils von 
der bisherigen auf die neue Nummer verwiesen. 

Seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe neu aufgefundene Kompositionen haben wir entsprechend 
ihrer Entstehungszeit in das Verzeichnis eingereiht; sie erscheinen zwischen den fortlaufenden Num- 
mern mit einer Nummer und einem grofien Buchstaben; wie schon in der ersten Ausgabe bezeich- 
nen mit Buchstaben kombinierte Nummern selbstandige Werke: Die „Fuge in C" 24 A zum Beispiel 
hat keine Beziehungen zu den Variationen 24. 

Kompositionen, die in der ersten Ausgabe mit einer eigenen Nummer erscheinen, sich aber als 
iiberarbeitete „Fassung" eines friiher entstandenen Werkes erwiesen haben, sind hier jeweils unter 
der Nummer der friiheren Fassung eingeordnet. So ist die zweite Fassung von „Der Taucher" — bis- 
her 111 — zusammen mit der ersten Fassung unter 77 aufgefiihrt; bei 111 ist auf 77 verwiesen. 
Verschiedene Fassungen einer Komposition erhalten freilich dann verschiedene Nummern, wenn sie 
sich in der Besetzung unterscheiden (vgl. „Klage um Ali Bey" als Terzett 140 und als Lied 496 A). 
Verschiedene „Bearbeitungen" (das heifit Neukompositionen) desselben Textes haben jeweils ver- 
schiedene Nummern, es sei denn, es handle sich bei der Neukomposition nur um einen Teil aus 
einem gr613eren Werk (vgl. die beiden „Dona nobis pacem" aus der „Messe in F" 105; das zweite 
war in der ersten Ausgabe unter einer eigenen Nummer 185 verzeichnet). 

Wie in der ersten Ausgabe sind die als Opera erschienenen Gruppen von Tanzen fiir Klavier (etwa 
als op. 9,18,33, 127) unter jeweils einer Nummer zusammengefafit (s. 365,145,783,146); ebenso 
sind die verschiedenen zugrundeliegenden Manuskripte wie im „Thematic Catalogue" als selb- 
standige Werke jedoch ohne eigene Nummern nach der Chronologie und mit einer knappen Inhalts- 
beschreibung verzeichnet. Eine detaillierte Beschreibung der Tanzmanuskripte findet man bei Mau- 
rice J. E. Brown („The Dance-Music Manuscripts", in: „Essays on Schubert", London und New York 
1966, S. 217— 243); auf diese Beschreibung ist bei jedem im vorliegenden Verzeichnis genannten 
Tanzmanuskript durch den Hinweis „Brown, Ms. ..." verwiesen. 

3. Die Titel der Werke sind entsprechend dem Gebrauch in der „Neuen Schubert- Ausgabe" ge- 
neralisiert; ergeben sich dabei im Wortlaut Abweichungen von den Titeln der Quellen, dann sind 
diese jeweils bei den Quellenbeschreibungen zitiert. Die Titel der Vokalwerke sind grundsatzlich 
diejenigen Schuberts; auf abweichende Gedichttitel ist in den Anmerkungen verwiesen. 
Kompositionen derselben Gattung (z. B. Streichquartette, Klaviersonaten) haben wir innerhalb der 
Gattung nicht fortlaufend numeriert (etwa als „Streichquartett Nr. 1"), weil sich eine entsprechende 
einheitliche Numerierung bis heute nicht durchgesetzt hat; ausgenommen hiervon sind nur die Sin- 
fonien, fiir die wir jedoch die Nummern 7 (jetzt die unvollendete Sinfonie in h) und 8 (jetzt die 
grofie Sinfonie in C) als Folge der chronologischen Ordnung entgegen dem Usus vertauschen mufiten 
(s. Anmerkung zu 944). 

4. Fragmente mehrsatziger Werke, von denen einzelne Satze nur in Bruchstticken iiberliefert 
sind, erhalten den beabsichtigten Gesamttitel, etwa „Sonate" oder „Streichquartett" (z. B. das unter 
dem Titel „Quartettsatz" bekannte „Streichquartett in c" 703); einzelne Satze, die sich anderen 
Werken nur hypothetisch zuordnen lassen, behalten jedoch ihren gebrauchlichen, meist aus der 
Tempobezeichnung gewonnenen Titel (vgl. etwa die Anmerkung zu 570, „Scherzo in D" und „Alle- 
gro in fis" fiir Klavier). Alle im „Thematic Catalogue" verwendeten oder zitierten Titel sind in 
die Werkregister aufgenommen, auch dann, wenn sie in der zweiten Ausgabe nicht mehr erscheinen. 



Vorwort XVIII 



5. Als Fragment bezeichnen wir eine Komposition, wenn sie un vollstandig iiberliefert oder wenn 
sie von Schubert zwar zu einem grofien Teil, jedoch nicht vollstandig ausgefiihrt ist. Hat Schubert 
hingegen nur einzelne Stimmen entworfen oder nur den Beginn der Komposition skizziert, dann 
bezeichnen wir sie als E n t w u r f . 

6. Die Besetzungsangabe „Chor" haben wir bei mehrstimmigen Gesangen nur dann verwendet, 
wenn sie durch die Quellen belegt ist, nicht schon, wenn lediglich Setzart oder Charakter der Kom- 
position eine chorische Besetzung nahelegen. 

7. Bei Verweisen auf die „Alte Gesamtausgabe" (AGA) und die „Neue Schubert-Ausgabe" (NGA) 
bezeichnen romische Ziffern die jeweilige Serie der Ausgabe, arabische den Band (vgl. „Konkor- 
danzen" IV und V, S. 670 ff.). 

8. In den Quellenbeschreibungen haben wir Angaben zu Titel, Tempobezeichnung, Takt- 
art, Tonart, Besetzung und zur Strophenzahl bei Vokalwerken in der Regel nur dann gegeben, wenn 
die Quellen hierin gegeniiber den Angaben beim Kopf der jeweiligen Nummer und beim Incipit 
abweichen, weil die Angaben strittig oder weil sie verschiedenartig iiberliefert sind. Einen Hinweis 
darauf, ob eine Quelle die Komposition in Partitur oder in Stimmen iiberliefert, haben wir stets 
bei Werken mit mehr als zwei Instrumenten oder Singstimmen und bei Werken fur Klavier zu 
vier Handen gegeben. Bei alien anderen Kompositionen (Liedern und Duetten, Duos, Werken fur 
Klavier zu zwei Handen) ist hingegen vorausgesetzt, dafi die Komposition in den Quellen voll- 
standig wiedergegeben ist. Wo dies nicht der Fall ist, haben wir es besonders vermerkt. Hand- 
schriftliche Eintragungen in den Manuskripten sind, wenn nichts anderes angegeben ist, immer 
Eintragungen des jeweiligen Schreibers. 

9. Die Autographe haben wir nur dann als „erste Niederschrift" oder als „Reinschrift" be- 
zeichnet, wenn sie sich zweifelsfrei als solche charakterisieren lassen. „Reinschrift" bedeutet dabei 
jedoch nur sorgfaltige autographe Kopie; der Begriff schlieSt nicht notwendig auch Kalligraphisches 
mit ein. 

10. Vollstandige Faksimiles der Autographen sind grundsatzlich aufgefuhrt, Teilfaksimiles 
nur dann, wenn die Manuskripte sich in Privatbesitz befinden, aus anderen Griinden schwer zu- 
ganglich sind, oder wenn das Teilfaksimile fur einen im Text des vorliegenden Verzeichnisses dar- 
gestellten Sachverhalt aufschluSreich ist. Fotokopien von Autographen sind nur aufgefuhrt, wenn 
sie sich im Besitz des „Archivs fur Photogramme musikalischer Meisterhandschriften, Widmung 
Anthony van Hoboken" in der Osterreichischen Nationalbibliothek, Wien, befinden (jeweils mit 
dem Sigel PhA und der Signatur des Archivs), oder, mit Angabe der Bibliothek, wenn das Manu- 
skript selbst verschollen ist. 

11. Abschriften waren im „Thematic Catalogue" nur dann angefiihrt, wenn die Autographe 
verschollen waren (vgl. „Preface", S. XIV), gelegentlich auch, wenn sie Varianten iiberliefern. Wir 
haben sie in der Neuausgabe grundsatzlich genannt, wenn sie aller Wahrscheinlichkeit nach auf 
handschriftliche Oberlieferung zuriickgehen; in der Regel stammen sie aus dem unmittelbaren 
Umkreis Schuberts. Lieder sind in Abschriften und Erstausgaben haufig in anderen Tonarten iiber- 
liefert als im Autograph. Die abweichende Tonart der Abschrift haben wir im Verzeichnis jedoch 
nicht eigens erwahnt, wenn in der Quelle darauf hingewiesen ist, dafi es sich um eine Transposition 
handelt. Bei kleineren Heften mit Abschriften haben wir den vollstandigen Inhalt jeweils angegeben; 
der Inhalt der Hefte und Bande grofierer Abschriftensammlungen ist beschrieben von Walther 
Diirr: „Franz Schuberts Werke in Abschriften: Liederalben und Sammlungen", Kassel etc. 1975 
(NGAVIIU^Quellenll"). 

12. Die Titelseiten der vor 1880 erschienenen Erstausgaben sind in der Regel bis zur Wid- 
mung einschlieSlich vollstandig zitiert, die Kopftitel hingegen nur, soweit sie von den auf den Titel- 
seiten gegebenen Titeln abweichen. Erschien ein Werk zuerst in einem Periodikum, etwa als Beilage 
zu der „Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode", dann haben wir aufierdem die 
erste im Musikalienhandel erschienene Ausgabe, gelegentlich auch weitere Ausgaben in zeitlicher 



XIX Vorwort 



Nahe genannt, insbesondere, wenn diese die spater allgemein gebrauchliche Opuszahl erhalten haben 
(vgl. z. B. die Erstausgabe von 550, op. 32). Als Erscheinungsdatum ist moglichst die Nummer der 
„ Wiener Zeitung" genannt, in der die Ausgabe zuerst angezeigt ist. Entstammt das Datum der An- 
zeige einer anderen Zeitung oder anderen Unterlagen — etwa dem Ablieferungsbuch der Firma 
C. A. Spina (SpV = Spina- Verzeichnis) im Besitz der Wiener Stadt- und Landesbibliothek — , dann 
ist dies jeweils besonders vermerkt. Das Datum der Anzeige in der „ Wiener Zeitung" ist auch 
dann gegeben, wenn eine entsprechende Anzeige schon zuvor in einer anderen Zeitung erschienen ist. 
So sind etwa die opera 19, 27, 45, 46, 51, 66 und 94 in der „Vereinigten Ofner-Pester Zeitung" im 
Einzelfall bis zu sechs Wochen friiher als in der „Wiener Zeitung" angekiindigt (nach freundlicher 
Auskunft von Herrn Professor Dr. Juri Chochlov, Moskau; vgl. auch Dok., S. 619). 

13. Als Erste Auffiihrung ist in der Regel die erste offentliche Auffuhrung eines Werkes 
vor seinem Erscheinen in der Alten Gesamtausgabe angefiihrt; bei Werken, die nicht in der Alten 
Gesamtausgabe erschienen sind, haben wir jedoch auch Erste Auffuhrungen neueren Datums ge- 
geben. Auf private Auffuhrungen zu Schuberts Lebzeiten (etwa in seinem Elternhaus oder bei 
„Schubertiaden") haben wir in den Anmerkungen nur hinge wiesen, wenn sich solche Auffiih- 
rungen belegen lassen, insbesondere, wenn sich Zusammenhange mit der Entstehung des Werkes 
ergeben haben. 

14. In den Anmerkungen findet man neben Hinweisen auf die Entstehungsgeschichte eines 
Werkes und Erlauterungen zu den Quellenbeschreibungen (insbesondere zu Eintragungen in den 
Manuskripten) Hinweise auf Schuberts Textvorlage und vor allem Belege zur Datierung der Werke 
(soweit diese nicht schon in den Quellenbeschreibungen gegeben sind). Diese Belege zur Datierung 
entstammen meist alteren Werkverzeichnissen (s. die Liste „haufig zitierter Literatur", S. XXI), be- 
sonders den Liederverzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun, die vielfach auch Lieder datieren, 
die in den Abschriftenbanden dieser Sammlung selbst nicht enthalten sind. 

15. Zu den Tex ten ist vermerkt, wo Schubert von seiner Vorlage wesentlich abweicht, insbeson- 
dere, wo er kurzt oder Strophen auslaSt; nur in solchen Fallen haben wir auch die Textvorlage 
eigens nachgewiesen. Die vollstandigen Texte der Lieder, audi ihre originalen Titel, findet man bei 
Maximilian und Lilly Schochow „ Franz Schubert. Die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder 
und ihre Dichter" (Hildesheim und New York 1974), gelegentlich auch im Revisionsbericht der 
Alten Gesamtausgabe. Manchmal ist nicht sicher auszumachen, wieviele Strophen Schubert zu seiner 
Komposition zahlte oder vorgetragen haben wollte: Bei Strophenliedern sind in den Quellen die 
Strophen teils dem Notentext unterlegt, teils am Ende eines Liedes separat niedergeschrieben, oft 
findet man aber auch lediglich Wiederholungszeichen am SchluE eines Liedes ohne weiteren Text. 
Treten in den Quellen hierzu Divergenzen auf, dann ist in den Anmerkungen darauf hingewiesen. 

16. In den Angaben zur Literatur haben wir nur solche Biicher und Schriften aufgefiihrt, die 
ein einzelnes Werk ausschliefilich oder zusammen mit wenigen anderen gleichartigen behandeln; 
genannt sind aufierdem Arbeiten, die sich mit Fragen zur Quellenlage, zur Datierung u. a. beschaf- 
tigen, soweit diese mit den Angaben zu einer einzelnen Nummer des Verzeichnisses im Zusammen- 
hang stehen. Zwar widmen zahlreiche Werke der Schubert-Literatur — Biographien wie die von 
Maurice J.E.Brown „Schubert. A Critical Biography" (London und New York, 2/1961; deutsch: 
Wiesbaden 1969), Studien zu bestimmten Zeitabschnitten wie die von John Reed „Schubert. The 
Final Years" (London 1972) und zu einzelnen Gattungen wie die von Thrasybulos G. Georgiades 
„Schubert. Musik und Lyrik" (Gottingen 1967) oder, aus der Sicht des Sangers, die von Diet- 
rich Fischer-Dieskau „Auf den Spuren der Schubert-Lieder" (Wiesbaden 1971; als Taschenbuch: 
Kassel etc. und Miinchen 1976) — auch einzelnen Werken ausgedehnte Abschnitte, die nicht selten 
iiber den Umfang eines selbstandigen Aufsatzes hinausgehen, doch kann man solche Detailstudien 
iiber die Indices und die Register dieser Biicher meist leicht finden; wir haben sie deshalb hier 
nicht zitiert. 

17. Wie in der ersten Ausgabe des Katalogs enthalten Kolumnentitel auf jeder Seite sowohl 
die Werknummern als auch — der chronologischen Anordnung des Verzeichnisses entsprechend — die 
Jahreszahlen der Entstehung dieser Werke, gleichgiiltig, ob diese nun gesichert oder nur hypothetisch 
sind. Da wir die Werknummern bei Umdatierungen gegeniiber der ersten Ausgabe nicht geandert 



Vorwort XX 



haben (vgl. S. XVII, Punkt 2) und zugleicK ein verwirrendes Springen der Jahreszahlen in den 
Kolumnentiteln vermeiden wollten, beriicksichtigen diese Jahreszahlen solche Umdatierungen nicht. 
So findet man z. B. auf S. 445 den Kolumnentitel 739 — 1822, obwohl das „Tantum ergo" 739 bereits 
im Jahre 1814 entstanden ist. 

18. Dem Wunsche Otto Erich Deutschs entsprechend sollten dieNummerndesWerkverzeich- 
nisses mit einem einfachen vorangestellten „D" zitiert werden, also z. B. D 200, nicht D. 200, audi 
nicht DV 200. Nummern, die in den beiden Ausgaben des Verzeichnisses voneinander abweichen, soll- 
ten durch eine Indexziffer unterschieden werden (z. B. D 1 996 = D 2 2 A, oder D 1 deest = D 2 1 A). 



Fiir die Unterstiitzung unserer Arbeit danken wir den bei den einzelnen Quellen genannten Biblio- 
theken und Privatbesitzern, fiir kollegialen Rat und stete Hilfsbereitschaft aber vor allem den 
Schubert-Forschern Maurice J. E. Brown (t), London, Walter Gerstenberg, Tubingen, Ernst Hilmar, 
Wien, P. Reinhard Van Hoorickx, Gent, Fritz Racek (+), Wien, Alexander Weinmann, Wien, und 
Ignaz Weinmann (+), Wien, fiir die Anfertigung der Register Frau Helene Scheub, Tubingen, sowie 
fiir ihre unverdrossene Unterstiitzung in jedem Stadium unserer Arbeit den Mitarbeitern des Baren- 
reiter-Verlages in Kassel. 

Tubingen und Wien, im Sommer 1976 Werner Aderhold, Walther Diirr, 

Arnold Feil, Christa Landon 



Nachtrag : Forschungsergebnisse, die uns in der Zeit zwischen dem Abschlufi des Manuskriptes 
(Sommer 1976) und Sommer 1978 bekannt geworden sind, haben wir vielfach, jedoch nicht syste- 
matisch, in den Katalog noch aufnehmen konnen. Unmittelbar vor Druckbeginn, nach Abschlufi aller 
Korrekturarbeiten, erschien Ernst Hilmars „Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musik- 
sammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek" (Catalogus Musicus VIII, Kassel etc. 1978). 
Da die Wiener Stadt- und Landesbibliothek die grofite Schubert-Sammlung uberhaupt besitzt, ist 
dieses Verzeichnis in gewisser Weise eine Erganzung des vorliegenden Katalogs. In seinen Anmer- 
kungen zu den Handschriften beriihrt Ernst Hilmar auch Fragen der Datierung. Dabei kommt er 
dort, wo sich in unserem Katalog Umdatierungen als notwendig erwiesen hatten, meist zu ahnlichen 
Ergebnissen. 



Abkiirzungen 



Sigel haufig zitierter Literatur 



Werkverzeichnisse (vgl. 
Slg. Witteczek-Spaun 



Ferdinand Schubert 



Aloys Fuchs 



Anton Schindler 



Kreifile 



Nottebohm 



Them. Cat. 1 



.Preface", S. IX ff.). 

Alphabetisches Repertorium zu Franz Schuberts Liedern (alteres 
Verzeichnis), Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 76, GdM, Wien. Alpha- 
betisches Repertorium zu Franz Schuberts Gesaengen und Liedern 
(jungeres Verzeichnis), Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 75, GdM, Wien. 
Alphabetisches VerzeichniS zu Franz Schubert's Tondichtungen 
(Weisers Verzeichnis), Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 72, S. 1—81, 
GdM, Wien 

Ferdinand Schubert, Aus Franz Schubert's Leben, in: Neue Zeit- 
schrift fur Musik X,1839, S. 129-130, 133-134, 138-140, 142-143 

Materialien zur Verfassung eines thematischen Catalogs iiber 
samtliche Werke von Franz Schubert . . . Gesainelt v Aloys Fuchs, 
UB Lund, Slg. Taussig (vgl. Erinn., S. 471-474) 

Anton Schindler, Erinnerungen an Franz Schubert, in: Nieder- 
rheinische Musikzeitung V, 1857, S. 73—76, 81—85 (vgl. Erinn., 
S. 369-372) 

Heinrich KreiSle von Hellborn, Franz Schubert, Wien 1865, S. 591 
bis 618 

Gustav Nottebohm, Thematisches Verzeichniss der im Druck er- 
schienenen Werke von Franz Schubert, Wien 1874 

Otto Erich Deutsch, Schubert. Thematic Catalogue of all his Works 
in Chronological Order (in collaboration with Donald R. Wake- 
ling), London 1951 



Allgemeine Literatur und Ausgaben 
AGA 



AGA, Rev.-Ber. 
D. Berke 



Franz Schubert's Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtaus- 
gabe, Leipzig 1884—1897 (Alte Gesamtausgabe, s. „Konkordan- 
zen"IV,S. 670 ff.) 

Franz Schubert's Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtausgabe. 
Revisionsbericht, Leipzig 1897 

Dietrich Berke, Zu einigen anonymen Texten Schubertscher Lieder, 
in: Die Musikforschung XXII, 1969, S. 485-489 



Abkiirzungen 



XXII 



Brown, Ms. . . . 

Corr. and Add. 

O. E. Deutsch, 
Originalausgaben 

Dok. 

Erinn. 
Friedlaender VII 



Friedlaender, Rev.-Ber. 



Hoorickx, Reminiscences 



Kreifile 

Christa Landon, 
Neue Schubert-Funde 



NGA 

NGA, KB 

Orel, Der junge Schubert 

Quellen II 

Fritz Racek 

Schochow 



Maurice J. E. Brown, The Dance-Music Manuscripts, in: Essays 
on Schubert, London und New York 1966, S. 217—243 

Otto Erich Deutsch, The Schubert Catalogue: Corrections and 
Additions, in: Music & Letters XXXIV, 1953, S. 25-32 

Otto Erich Deutsch, Die Originalausgaben von Schuberts Goethe- 
Liedern. Ein musikbibliographischer Versuch, Wien 1926 

Schubert. Die Dokumente seines Lebens, gesammelt und erlautert 
von Otto Erich Deutsch (Neue Schubert-Ausgabe VIII, 5), Kassel 
etc. 1964 

Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde, gesammelt und her- 
ausgegeben von Otto Erich Deutsch, Leipzig 2/1966 

Nachgelassene (bisher ungedruckte.) Lieder fur eine Singstimme mit 
Pianofortebegleitung von Franz Schubert, revidirt und herausgege- 
ben von Max Friedlaender, Leipzig 1885 (Nr. 1—20, s. „Konkor- 
danzen" III, S. 669) 

Schubert-Album. Sammlung der Lieder fur eine Singstimme mit 
Pianofortebegleitung von Franz Schubert, revidiert von Max Fried- 
laender . . . Band VII, Leipzig 1887 (Nr. 21-50, s. „Konkordan- 
zen" III, S. 669) 

Schubert- Album. Supplement. Varianten und Revisionsbericht zum 
ersten Bande der Lieder von Franz Schubert, herausgegeben von 
Max Friedlaender, Leipzig 1884. 

P. Reinhard Van Hoorickx, Schubert's Reminiscences of His Own 
Works, in: The Musical Quarterly LX, 1974, S. 373-388; deutsch 
als : Schubert's Selbstzitate in seinen Werken, in : Mitteilungen des 
Steirischen Tonkunstlerbundes, Heft 57, Juli— Sept. 1973, S. 11—17, 
und Heft 58 f Okt.-Dez. 1973, S. 9-15 

Heinrich KreiGle von Hellborn, Franz Schubert, Wien 1865 

Christa Landon, Neue Schubert-Funde. Unbekannte Manuskripte 
im Archiv des Wiener Mannergesang-Vereines, in: CSsterreichische 
Musikzeitschrift XXIV, 1969, S. 299-323; englisch als: New 
Schubert Finds, in: The Music Review XXXI, 1970, S. 215-231 

Franz Schubert. Neue Ausgabe samtlicher Werke, herausgegeben 
von der Internationalen Schubert-Gesellschaft, Kassel etc. 1964 ff. 
(Neue Schubert-Ausgabe, s. „Konkordanzen" V, S. 672) 

Franz Schubert. Neue Ausgabe samtlicher Werke (Neue Schubert- 
Ausgabe), Kritischer Bericht 

Alfred Orel, Der junge Schubert (Aus der Lernzeit des Kiinstlers), 
Wien und Leipzig 1940 

Walther Durr, Franz Schuberts Werke in Abschrif ten : Liederalben 
und Sammlungen (NGA VIII, 8, Quellen II), Kassel etc. 1975 

Fritz Racek, Von den Schubert-Handschriften der Stadtbibliothek, 
in: Festschrift zum hundertjahrigen Bestehen der Wiener Stadt- 
bibliothek 1856-1956, Wiener Schriften Heft 4, Wien 1956, S. 98 
bis 124 

Franz Schubert. Die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder 
und ihre Dichter. Vollstandig gesammelt und kritisch herausgege- 
ben von Maximilian und Lilly Schochow, 2 Bande, Hildesheim und 
New York 1974 



XXIII 



Abkiirzungen 



Abkurzungsverzeichnis 



A 


Contralto, Alt (Chor) 


Ob 


Oboe 


Alto 


Contralto, Alt (Solo) 


DMZ 


Osterreichische Musikzeitschrif t 


AGA 


Alte Gesamtausgabe 


op. (Op.), 


Opus, Opera 




(s. Allgemeine Literatur 


opp. (Opp.) 






und Ausgaben) 


Osterr. 


Osterreichische Nationalbiblio- 






Nat.bibl. 


thek, Wien 


B 


Basso, Bafi (Chor) 






Basso 


Basso, BaE (Solo) 


Pf 


Pianoforte 


Bd. 


Band, Bande 


PhA 


Photogramm-Archiv 


bes. 


besonders 




(s. S. XVIII) 


Bibl. (-bibl.) 


Bibliothek (-bibliothek) 


PN 


Platten-Nummer 


Bibl. Nat. 


Bibliotheque Nationale, Paris 






BL, Bll. 


Blatt, Blatter 


Rev.-Ber. 


Revisionsbericht (s. Allgemeine 
Literatur und Ausgaben : AGA, 


CI 


Clarinetto, Klarinette 




Rev.-Ber.) 


Cor 


Corno, Horn 






Corr. and Add 


. Corrections and Additions 


S 


Soprano, Sopran (Chor) 




(s. Allgemeine Literatur 


S. 


Seite 




und Ausgaben) 


s. 


siehe 






Slg. 


Sammlung 


Dok. 


Dokumente (s. Allgemeine 


Sopr 


Soprano, Sopran (Solo) 




Literatur und Ausgaben) 


SpV 


Spina- Verzeichnis 


ed. 
Erinn. 


edidit, herausgegeben von 
Erinnerungen (s. Allgemeine 
Literatur und Ausgaben) 


Staatsbibl. 

Preufi. 

Kulturbes. 


(s. S. XIX) 

Staatsbibliothek Preufiischer 
Kulturbesitz, Berlin 


Faks. 


Faksimile 


Berlin 




Fg 


Fagotto, Fagott 






Fl 


Flauto, Flote 


T 


Tenore, Tenor (Chor) 






T. 


Takt, Takte 


GdM 


Gesellschaft der Musikfreunde 


Ten 


Tenore, Tenor (Solo) 




in Wien 


Them. Cat. 1 


Thematic Catalogue (s. Werk- 


hrsg. 


herausgegeben von 


Timp 


verzeichnisse) 
Timpani, Pauken 


Kat. 


Katalog 


Trb 


Tromba, Trompete 


KB 


Kritischer Bericht (s. Allgemeine 


Trn 


Trombone, Posaune 




Literatur und Ausgaben : 
NGA, KB) 


UB 


Universitatsbibliothek 


Libr. of Congr. 


The Library of Congress, 


VI 


Violino I 




Washington D. C. 


VII 


Violino II 






Va 


Viola 


M&L 


Music & Letters 


Vc 


Violoncello 


m. p. 


manu propria 


vgl. 


vergleiche 


MQ 


The Musical Quarterly 


VN 


Verlagsnummer 


Ms., Mss. 


Manuskript, Manuskripte 










Wiener 


Wiener Stadt- und Landes- 


NGA 


Neue Schubert-Ausgabe (s. All- 
gemeine Literatur u. Ausgaben) 


Stadtbibl. 


bibliothek 


N° (No.) 


Numero 


ZfMw 


Zeitschrift 


Nr. 


Nummer 




fur Musikwissenschaft 



Thematisches Verzeichnis 



Datierbare Werke 



Fantasie in G fur Klavier zu 4 Handen 

8. April bis 1. Mai 1810. AGA IX, 3, Nr. 30; NGA VII/1,1. 
J. Adagio Allegro (T.23) 



dda 



'jiuojj ':v 




348T.) 



II. Presto 



Al)egretto(T.14) 



J* 



■f U f 




(615T.) 



(232T.) 



Autographe: Bruchstuck eines verschollenen Ms., l k Bl., 1. Satz , Primo T. 160—203, Secondo T. 244 
bis 290: J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 592, 9. Juni 1970, Nr. 145 (mit Faks. T. 244-290). 
o Weiteres Bruchstuck sicher desselben Ms., 1. Satz, Primo T. 207—209, 221—224, 233—237, Secon- 
do T. 299—307, 322—327: Familie Heuberger, Innsbruck, o Weiteres Bruchstuck: verschollen, friiher 
Frau Anna Siegmund, Znojmo (Znaim), CSSR. o Die Seiten 9—24 eines Ms. mit dem Mittelsatz in 
Stimmen (Primo: 1. Satz, T. 336 bis Schlufi, und 2. Satz; Secondo: 2. Satz, T. 68 bis SchluE, und ein 
durchgestrichener Finalsatz bis T. S3, von T. 29 an abweichend von dem vollstandig uberlieferten 
Finale): The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection), o Der Finalsatz mit 
eigenem Titelblatt „Finale" und einem weiteren Titelblatt, offenbar fur die ganze Fantasie, „Fantasie 

pro Forte piano Del. Sig. Franz Schubert m. p. Den 8. Aprill angefangen. Den 1. May voll- 

bracht. 1810": Privatbesitz, Wien. 

Abschrift: Ferdinand Schubert, Partitur, geschrieben am 4. Jan. 1838, uberschrieben „Fantasie, com- 
ponirt von Franz Schubert, als er ein Knabe von 13 Jahren war. Im April 1810": Wiener Manner- 
gesang-Verein. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung : Andreas Schubert, Halbbruder des Komponisten, Vater von Frau Siegmund, hatte zumindest das 
Ms. des erstenSatzes in mehrere Bruchstiidce zerschnitten. Auf dem Stargardter Bruchstuck findet sich noch die 
Eintragung „Manuskript meines Bruders Franz Schubert. Andreas Schubert 3. [unleserlich]. 1868." — Ferdi- 
nand Schubert verwendete 1831 das Finale, bearbeitet fur Klavier solo, in der Ouvertiire (T. 21 ff.) seines 
Singspieles fur Kinder „Die kleine Aehrenleserin". — Die Fantasie wurde mehrfach (vgl. Kreifile, S. 10) 
als „Leichenphantasie" bezeichnet; dieser Titel geht auf eine miSverstandliche Formulierung in Ferdinand 
Schuberts Verzeichnis zuriick, die eine Verwechslung mit 7 nicht ausschliefit. 

Literatur: Fritz Racek, Eine wiedergefundene Schuberthandschrift, in: OM2 II, 1947, S, 18— 20 (mit 
Faks. des Ms. S. 21, 2. Satz, Primo T. 503— 585, vor S. 29). R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert, in: 
Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81—95, bes. S. 91. Ludwig Scheibler, Franz Schuberts ein- 
stimmige Lieder, Gesange und Balladen mit Texten von Schiller (II), in: Die Rheinlande, April— Sept. 1905, 
S. 163—169, bes. S. 165, Fufinote 2. 



1A-1810 



1A 

Gesang in c fur BaSstimme und Klavier 

Entwurf, ohne Text. Vor 1810 (?). NGA IV, 6, Anhang Nr. 1. 

(T.35) 



W^T 



Adagio 



iJ i Jt 1 1 J 



ri'iimiiiiii'nj] 



f i rj^ i ;ni wcr i n r i r nm 



:(394T.) 



Autograph: Der Entwurf, auf Akkoladen zu je drei Systemen ausgefuhrt, jedoch ohne Text, nach 
T. 394 abbrechend: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. A (Inhalt: lA; Entwurf zu 12; Entwurf 
zu 39; SchluStakte einer Klavierbearbeihmg von Glucks Ouvertiire zu „Iphigenie in Aulis" An- 
hang 11,1). 

Eistausgabe: NGA 1969. 

Anmerkung: Der friiheste erhaltene Lied-Entwurf Schuberts. Den Beginn des Allegro-moderato-Teils 
(T. 245—252) verwendet Schubert noch einmal in 39, T. 222—229. 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 300. 



Lebenstraum -► 39 
Liedentwurf. Anfang 1810 (?) 

IB 

Fantasie in G f iir Klavier zu 4 Handen 

Fragment. 1810 oder 1811 (?). NGA VII/1,1. 




(184T.) 



J > 



PP f 

Autograph: Das Fragment in Stimmen, vollstandig ausgefiihrtes Adagio und 145 (Primo) bzw. 
148 (Secondo) Takte eines darauf folgenden Allegro-Teiles; dazu nochmals T. 48—78 des Allegros 
(Primo) auf der Vorderseite des Ms. von lC: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. C. Faks. von 
BI! 5t (Allegro, T. 1-43, Primo) in: OMZ XXIV, 1969, S. 303. 

Anmerkung: Der Beginn des Adagios zeigt Ahnlichkeit mit dem Beginn von 1; im Allegro sind grofiere Ab- 
schnitte in etwas ausgearbeiteter Form aus dem ersten Allegro von 1 ubernommen; Takt 85 ff. ist identisch 
mit T. 203 ff. des sicherlich 1811 entstandenen Liedes ^Leichenfantasie" (7). In dem Fragment muS ein Teil 
einer zweiten Fas sung von 1 gesehen werden, die in zeitlicher Nahe zu 7 entstanden sein mag. 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 302—304. 



1C 

Sonate in F f iir Klavier zu 4 Handen 

Fragment des ersten Satzes. 1810 oder 1811(7). NGA VII/1,1. 




(32 T.) 



2A - 1811 



Autograph: Das Fragment mit der Oberschrift „Sonato. I" auf zwei einzelnert Blattern eines Ms., 
zwei Seiten vollstandig beschrieben; auf der Vorderseite des Secondo-Parts Bruchstuck des Allegros 
von 1 B (Primo T. 48—78), Riickseite des Primo-Parts leer: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. C. 

Anmerkung: Das Fragment durfte etwa zur gleidten Zeit wie 1 B entstanden sein. T. 29—31 entsprechen hier 

T. 25—28 von 1 B. 

Literarur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 302—304. 



Streichquartett in g/B -> 18 
1810 oder 1811. 

Streidiquartett -> 19 
1810 oder 1811. 

Streidiquartett -> 19 A 
1810 oder 1811. 



Satz in G fiir Streichquartett 

Fragment. Komposition Albert Stadlers. Siehe Anhang 1,4. 



2A 

Ouvertiire in D 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 4 Trn - Timp - Ardu. 
Fragment. 1811 (?). NGA V, 5. Friiher 996. 



Adagio 




m 



Allegro (T.28) 

fz n iz /3 



^m 




f^ft^& 



( 62 T. ) 



r 



L r r r 



PP 



Autograph: Partitur, iiberschrieben „Ouvertura", auf den ersten drei Seiten mit Bleistift vorskizziert, 
zu Beginn von BL 7v abbrechend, unmittelbar anschliefiend 2B und 2C: UB Lund, Slg. Taussig. 

Anmerkung: Die Schriftzuge und die Partituranordnung deuten darauf hin, dafi das Ms. 1811 gesdirieben 
worden ist. 



2B - 1811 



2B 

Sinfonie in D 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi. 
Fragment des ersten Satzes. 1811 (?). NGA V, 5. Friiher 997. 

Adagio 



(T.12) 
Allegro con moto 





r'tfv 



is »r ^ 



= v 



r 



f r r 




(30T.) 



r 



fr f f r r r p rr r 



r 



Autograph: Partitur, iiberschrieben ^Sinfonie", unmittelbar anschliefiend an 2 A, am Ende von Bl. 9v 
abbrechend; auf dem folgenden Blatt 2C: UB Lund, Slg. Taussig. 

Anmerkung: Die Schriftziige und die Partituranordnung deuten darauf hin, dafi das Ms. 1811 geschrieben 
worden ist. 



2C 

Bruchstiick aus einem Satz in d oder F fur Streichquartett 

1811 (?). NGA VI, 3, Anhang Nr. 1. Friiher 99S. 




ij^ifiBiiii 



](35T.) 



Autograph: Partitur, 35 Takte vermutlich aus einem schnellen Satz, auf Bl. 10 v in der Mitte der 
dritten Akkolade abbrechend, vorausgehend 2 A und 2 B : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: NGA 1978. 

Anmerkung: Die Schriftziige deuten darauf hin, dafi das Ms. 1811 geschrieben worden ist. 



2D 

Sechs Menuette fur Blaser 

2 Ob, 2 Cl, 2 Fg, 2 Cor, Trb. Nr. 1-3 Partitur, Nr. 4-6 Particell-Entwiirfe. 1811. NGA VI, 9. Friiher 
995. 



Nr.l 



n. 



§i f . f 



5 



lfl#i 



Trio 



^m 




:(20T.) 






2D -1811 



Nr.2 




(24T) 



Trio 






fr \tn Yrtm 



(20T.) 



Nr.3 



ppf# f 



^U 



Trio 

-^F Solo 



m 



ri i JJ ^n , >-jjj 



d 



(20 T.) 



f^ 



1f=^ 



«-j | ' I *— - - ! 



ft 



r 




s 



tki, 3 ? * i^ ? 






:(24T.) 



Trio 




320 T.) 



(20 T.) 



Nr.6 



™ j J r aS iuhi bjgj jTi 




;(i6 t.) 



Autographe: Partitur von Nr. 1— 3, die erste Seite uberschrieben „Menuetto III''; anschlieSend Parti- 
cell-Entwtirfe zu Nr. 4—6; Nr. 4 u. 5 und das Menuett von Nr. 6 vollstandig, von dem Trio zu Nr. 6 
nur T. 1—8 auf einem Blatt, das vorher zu einem Entwurf fur die Quintett-Ouvertiire 8 benutzt 
war: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. D. Faks. von BL lr u. 4r in: OMZ XXIV, 1969, 5. 305 u. 
306, und The Music Review XXXI, 1970, Tafel 3 u. 4. o Particell-Entwiirfe zu Nr. 1 u. 2, die erste 
Seite uberschrieben „Menuetto", vollstandig, anschliefiend an die Fantasie filr Klavier 2E: UB 
Lund, Slg. Taussig (Brown, Ms. 1). o Particell-Entwurf zu dem Trio von Nr. 6, vollstandig, bezeich- 
net als Menuett Nr. ,,2.", anschliefiend an das Trio 2F: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. E. 



2E-1811 



Erstausgaben: Nr. lu. 2 in: Franz Schubert, Samtliche Tanze, G. Henle Verlag, Miinchen— Duisburg 
1956, ed. Paul Mies (in der Fassung des Particell-Entwurfs). o Nr. 1—6 in: Franz Schubert, Sechs 
Menuette fur Blaser. Barenreiter, VN 19109-19110 (Partitur) u. 19109a-l9110a (Stimmen), 2 Hefte, 
Kassel etc. 1970, ed. Christa Landon, Nr. 4—6 instrumentiert von Alexander Weinmann. 

Anmerkung: Die Menuette sind sicher im Jahre 1811 entstanden; das zeigen die Schriftziige und der Urn- 
stand, dafi Schubert fiir das Trio von Nr. 6 ein Blatt benutzt hat, auf dem er schon vorher einen Entwurf von 
13 Takten fiir die Quintett-Ouvertiire 8 notiert hatte; die Partitur dieser Ouvertiire ist datiert mit 
29. Juni 1811. 

Liter atur: Karl Adametz, Hundert Jahre Wiener Mannergesang-Verein, Wien 1943, S. 229. Christa Landon, 
Neue Schubert-Funde, S. 305—307. 



2E 

Fantasie in c fiir Klavier 

1811. NGA VII/2, 4. Friiher 993. 
Largo 



y~{ , J3 j-j" Jpj 




(91 T.) 



rr "f jl 



Autograph: Reinschrift, ohne Titel, auf den folgenden Seiten die Particell-Entwiirfe zu den Menuet- 
ten fiir Blaser 2D, Nr. 1 u. 2: UB Lund, Slg. Taussig. Faks. in: J org Demus, Abenteuer der Inter- 
pretation, Wiesbaden 1967, nach S. 64. 

Anmerkung: Die Schriftziige des Ms. deuten darauf hin, dafi es, wie die Menuette fiir Blaser 2D, im Jahre 
1811 entstanden ist. — Den Schlufi der Fantasie (T. 73—91) verwendete Ferdinand Schubert fiir den Beginn 
der Ouvertiire seines Singspieles fiir Kinder „Die kleine Aehrenleserin". 

Literatur: M. J. E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 349—361, bes. S. 355 f. 
R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81—93, bes. S. 91. 



2F 

Trio eines Menuetts 

Particell-Entwurf. 1811. NGA VI, 9. 
Trio 



I 



nn i nn i Jin i 



=? 



fj f v 



i 



l 



fl^i 



^. 



:(16T.) 



Autograph: Particell-Entwurf, uberschrieben ^Trio", anschliefiend als Menuett Nr. „2." das Trio 
von 2 D, Nr. 6 : Wiener Mannergesang-Verein, Ms. E. 

Anmerkung: Mindestens 1 Blatt dieses Ms. mit dem Menuett Nr. 1, zu dem das hier iiberlieferte Trio gehorte, 
mufi verlorengegangen sein. Das Trio dtirf te, ebenso wie das Trio von 2 D, Nr. 6, das hier als Hauptteil eines 
zweiten Menuetts folgt, fiir Blaser entworfen sein. Es ist sicherlich wie 2D im Jahre 1811 entstanden. 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 307. 



Streichquartett in D - 

1811 oder 1812 (?). 



94 



5 - 1811 



Satz in C fur Streichquartett 

Fragment. Sommer 1812(7). NGA VI, 3, Anhang Nr. 2. 



Andante 



&£& 




fm 



•^ &i 



' ' 'tcUW 



(29 T.) 



Autograph: Das Fragment, Partitur T. 1—29, auf der Riickseite des letzten Blattes der Parti tur von 4, 
am Schlufi der Seite abbrechend; auf den folgenden Blattern die Satze 2 und 4 des Streichquartetts 32: 
UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: NGA 1978. 

Anmerkung: Die Anordnung im Ms. Ia£t es als moglich erscheinen, dafi das Fragment als ein angefangener, 
dann jedoch verworfener zweiter Satz zu 32 komponiert ist, Schubert verwendet es, bearbeitet fur Klavier, 
in 29, der Beginn kehrt auch wieder in einem Entwurf zum zweiten Satz von 36. 



4 

Ouvertiire zu dem Lustspiel mit Gesang „Der Teuf el als Hydraulicus' 

2 Fl, 2 CI, Fg - 2 Cor - Archi. 
1812 (?). AGA II, Nr. 1; NGA V, 4. 



Allegro 

/7\ 



FI,CI,Cor, 






Vl/ pizz. I II 



(327 X) 



Autograph: Partitur, iiberschrieben „Ouverture. Der Teufel als Hitraulikus"; im Ms. anschliefiend die 
Streichquartett-Satze 3 und 32, Satze 2 und 4 : UB Lund, Slg. Taussig. 

Abschrift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2835. 
Erstausgabe: AGA 1886. 

Anmerkung: Die Ouvertiire ist wahrscheinlich fiir eine private Auffiihrung des etwa 1790 entstandenen 
Lustspiels J. F. E. Albrechts geschrieben. Dem Stoff liegt Paul Weidmanns Schauspiel „Der Bettelstudent" 
(Wien, 1776) zugrunde. Beide Stiicke sind von verschiedenen Komponisten in Musik gesetzt worden. 



Hagars Klage 

Lied. Text: Clemens August Schucking. 30. Marz 1811. AGA XX, 1, Nr. 1; NGA IV, 6, Nr. 1. 



Largo (T.7) Hier am Hu - gel hei-Ben San -d< 

r r f <f f I it r,i «r K' ^'Ket 



:(369 T.) 



[jj > f 7 



«fT 



6 - 1811 



10 



Autograph: Unvollstandige Reinschrift, T. 1—193, datiert mit 30. Marz 1811; auf einer weiteren 
durchgestrichenen Seite eine friihere Fassung von T. 194— 204: Dr. Otto Kallir, New York. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 1—28, vollstandig, datiert „Schuberts friiheste Gesang 
Composition, welche er im Convicte 14 Jahre alt schrieb. 30. Marz 1811" : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1894. 

Anmerkung: Das Gedicht wurde im Gottinger Musenalmanach fur 1781 mit der Signatur „Schg." veroffent- 
licht. Das Vorbild zu Schuberts Komposition, Zumsteegs „Hagars Klage in der Wiiste Bersaba", ersdiien 1797 
bei Breitkopf u. Hartel, Leipzig. (Neuausgaben: Supplement zur 1. Auflage von AG A XX, 3, 1895; NGA IV, 

6, Anhang Nr. 5). — Schubert verwendet das Klaviervorspiel in 8, T. 2—8; aufierdem, etwas geandert, in 9, 
T. 2-5. 

Literatur; Hans Bosch, Die Entwicklung des Romantischen in Schuberts Liedern, Diss. Erlangen, Borna— 
Leipzig 1930, S. 14 ff . Edith Schnapper, Die Gesange des jungen Schubert vor dem Durchbruch des roman- 
tischen Liedprinzipes, Bern und Leipzig 1937, passim. 

6 

Des Madchens Klage 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller, aus „Wallenstein" („Die Piccolomini", III. Akt, 

7. Szene). 1811 oder 1812. AGA XX, 1, Nr. 2; NGA IV, 3. 



Allegro agitato 
Der Eich 

4-+- 



watd brau - set, 



^ 



± 



wHnajw 



^ 



f 



J^t 



r_'_ 



m 



^E 



der Eich 

J- 



wald brau - set, 



d 



^J 



f r f r f r f r frf r f r f r 



4 ?- 



e 



bfezfc 



t 



( 109 T-) 



i 



£ 



^ 



Autograph: Reinschrift, auf den folgenden Seiten 241: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. 
Schubert 48 [PhA 1140]. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Das Lied diirfte den Schriftzugen zufolge 1811 oder 1812 enstanden sein. Auf der letzten, 
ursprunglich leer en Seite des Ms. hatte Schubert zunachst — wohl audi in den Jahren 1811 oder 1812 — 
eine „Missa in Partitura" fiir Chor (SATB), V I, II, Basso und Organo in Akkoladen und Stimmbezeich- 
nungen vorbereitet, mit der Niederschrift selbst jedoch nicht begonnen. Erst spater hat er die leeren Systeme 
der Seite fiir die Niederschrift von 241 (datiert mit 27. Juli 1815) weiter verwendet. — Zweite und dritte 
Bearbeitung s. 191 und 389. 



Leichenfantasie 

Lied. Text: Friedrich von Schiller. 1811(7). AGA XX, 1, Nr. 3; NGA IV, 6, Nr. 2, 
Adagio 

i 



(T. 11) 

Mit er - storbnem Scheinen steht der Mond auf to 



ten - stil 



len Hai-nen, 




Autograph: Reinschrift: Wiener Stadtbibl., MH 64/c. 
Erstausgabe: AGA 1894. 



(453 T.) 



11 



8A - 1811 



Anmerkung: Ferdinand Schubert verwendet Teile des Liedes in seiner Pastoral-Messe von 1833, und zwar fur 
den Beginn des Sanctus T. 153—193, fur die Instrumentaleinleitung des Agnus Dei das Klaviervorspiel und ftir 
dessen Vokalteil T. 394—426 u. 444—453. Vgl. auch 41, 45, 647, 968. Zur Ubereinstimmung mit Teilen von 
IB s. dort. 

Literatur: R, v. Hoorickx, Schubert's „Pastoral Mass", in: M&L XLII, 1961, S. 53—55. Derselbe, Two 
Essays on Schubert II, Ferdinand and Franz Schubert, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 87—95. 



8 

Ouvertiire in c fur Streichquintett 

2 V, 2 Va, Vc. 

29. Juni 1811. NGA VI, 2, Nr. 1 



Largo 

/7\ 



m 



i M 



Allegro (T.40) 



| NlJjJ l jfrH |f "m lJ | m 



f PP 



JJ.^hjM nil 



• iXf ? f F / r 



PP 



S 



BE 



«k> i n hi, * » ii n i 



^ BL_ 



r > '> ltt > ' * err r' ^ 313 t) 



Autographe: Partitur, auf der Titelseite mit einer Widmung an den Bruder Ferdinand, datiert mit 
29. Juni 1811: Dr. Otto Kallir, New York. Faks. von S. 1 u. 5. 11 in: NGA VI, 2, S. XIV u. XVII. o 
Entwurf mit 13 Takten einer nicht verwendeten Fortsetzung von T. 253, durchgestrichen; das Ms. 
ist spater zur Niedersdirift von 2D verwendet: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. D. o Stimmen, 
auf der Titelseite der VI datiert mit 12. Juli 1811: Dr. Otto Kallir, New York [PhA 1185], Faks. der 
ersten Notenseiten von V I u. Va in: NGA VI, 2, S. XV u. XVI. 

Erstausgabe: Ouvertiire c-moll fur Streicher. 2. Fassung. H. Litolff's / C. F. Peters, VN 8052a, Frank- 
furt 1970, ed. Ernst Hess. 

Erste Auffiihrung: 13. 12. 1948, Town Hall, New York (The Little Orchestra Society). 

Anmerkung: Beide Autographe zeigen Korrekturen und Erganzungen Schuberts fur eine Quartettfassung. 
Die Bearbeitung in den Stimmen (Va II in Va I iibertragen) bricht in T. 217 ab und ist daher als der friiheste 
Versuch einer Quartettfassung anzusehen (s. 8 A). — T. 2—8 des Largo-Beginns hat Schubert aus dem Klavier- 
vorspiel zu 5 ubernommen. 

literatur: Martin Chusid, Schubert's Overture for String Quintet and Cherubini's Overture to Faniska, 
in: Journal of the American Musicological Society XV, 1962, S. 78—84. Christa Landon, Neue Schubert- 
Funde, S. 307. 



8A 

Ouvertiire in c fur Streichquartett 

Quartett-Fassung von 8. 

Nach 12. Juli 1811. NGA VI, 3, Nr. 3. 

Autograph: Stimmen: Max Reis, Zurich [PhA 1185]. Entwurf e zu dieser Fassung bereits in der Par- 
titur und in den Stimmen der Quintett-Fassung 8, s. dort. 

Erstausgabe: Ouvertiire c-moll fur Streicher. H. Litolff's / C. F. Peters, VN 8052, Frankfurt 1970, 
ed. Ernst Hess. 



Anmerkung: Dafi die Quartett-Fassung der Ouvertiire spater entstand als die Quintett-Fassung 8, zeigen 
die Eintragungen in die Autographe von 8. Diese sind mit 29. Juni bzw. 12. Juli 1811 datiert. 



9 - 1811 



12 



Fantasie in g fur Klavier zu 4 Handen 

20. Sept. 1811. AG A IX, 3, Nr. 31; NGA VII/1, 1. 



Largo 
> 



(T.16) 
Allegro 



■ >?> j j j , j j 



^j l >'.l l .l-jJUi # 'r- I ^ 



-(217T.) 



Autograph: Reinschrift, datiert mit 20. Sept. 1811, vollstandig bis auf die letzte Seite Primo: Deutsche 
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 7. o Die letzte Seite Primo mit den letzten Takten 
(202-217) Primo: Wiener Stadtbibl., MH 190/c (Inhalt: 9, letzte Seite Primo; 62, T. 24 bis Sdilufi). 

Erstausgabe: AG A 1888. 

Anmerkung: Fiir den Beginn, T. 2—5, benutzt Schubert Takte aus dem Klaviervorspiel zu 5. 



10 

Der Vatermorder 

Lied. Text: Gottlieb Conrad Pfeffel. 26. Dez. 1811. AGA XX, 1, Nr. 4; NGA IV, 6, Nr. 3 

(T.15) 
Allegro con moto k Ein Va - terstarbvon des Soh-nes Hand. 

hs ± } na 1 i nh , i h , h h j. 






#• 



fl83T) 



Autograph: Reinschrift, datiert mit 26. Dez. 1811: Wiener Stadtbibl, MH 63/c (Inhalt: 10; Ent- 
wurf fiir Orchester, vermutlich fiir 11, Nr. 2, ausradiert). 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 1-15, datiert mit 26. Dez. 1811: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



11 

Der Spiegelritter 

Singspiel in 3 Akten. Fragment: nur 1. Akt. Text: August von Kotzebue. Begonnen Dezember 1811 (?). 
AGA XXI, Nr. 1 (Ouveriire), XV, 7, Nr. 12 (Nr. 1-2, 4-8); NGA II, 11. 



Ouvertiire 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 
Adagio 

> Ob. 



4** ° i 



MA 



(T. 49) 
Allegro vivace 



W^ 



il u i 



*£ pp 



fifif rv 



pp 



r r ' rr r r ' r 



E(376T.) 



13 



11 - 1811 



Nr. 1 Introduktion. Chor (SATB), Konig (Basso) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. 2 Trb - Timp - Archi 
Andante con moto 



± 



m 



(T. 12) 



^ 



^ 



;(121T.) 



■r M 



Coro: Heil Euch,Herr Rit - ter, 



Nr. 2 (Fragment) Szene mit Chor (SATB). Prinz (Ten), 3 Knappen (2 Ten, Basso), Schmurzo (Basso) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi ( T - 6) 

Allegro 




Prinz: Wohl-an! LaBt die riistigen Ge- sel-len 



(320T) 



Nr. 3 (Fragment) Arie. Konig (Basso) 
Fl, 2 Ob, Fg - 2 Cor, 2 Trb — Timp - Archi 
Allegro moderato 

J J 



(T.I4) 



JjJpJTJ fJ ^jj „ J3 . - J^lJTj -, ^j 



^^ 



;(90T.) 



r * * r ' r 



? ff r r r r rr 



Der Son - ne Strahl 



ist warm 



Nr. 4 Quintett. 4 Damen (Sopr), Schmurzo (Basso) 
2 Ob — 2 Cor - Archi 

Allegretto con moto 

Wir gra - tu - lie- ren ! Dumm-kopf! 



^ 



•f 



W 



i tl..L..L 

Schmurzo: Teh dan-ke schon , 



E(77T.) 



Nr. 5 Arie und Terzett. Prinz (Ten), Konigin (Sopr), Konig (Basso) 
Fl 2 Ob, Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi ; 



Andantino 




(T.8) a ~i ft ■ ^ ~ > n - 



5(149 T.) 



r fn 



Prinz: Ach! es ist schon, fremde Lan - - der zu sehn. 



Nr. 6 Szene mit Chor (SATB). Konigin (Sopr), Konig (Basso), Schmurzo (Basso), 4 Damen (Sopr), 

3 Knappen (2 Ten, Basso) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, Trb - Timp - Archi 
Allegro 

j'i..'j i r J j J H ipp 



I (89 T.) 



Coro: Ein Sinn-bild auf den blan - ken Schild 



12 - 1811 



14 



Nr.7 Arie. Prinz (Ten) 
20b -Archi 




(56T) 



Hal-te 



grau 



Haar 



Nr. 8 (Fragment) Szene mit Chor (SATB). Zauberer (Basso), alle Vorigen 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor. 2 Trb — Timp - Archi (ab T. 52 nur Particell) 

(T.6) . . 
Allegro moderato j r*3 j 



^ 



^S 



^FF**? 



shi 



rr g r 



S 



z(257 T.) 



Zauberer: So nimm, du jun-ger Held, 

Autographe: Partitur der Ouvertiire (Reinschrift) : Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 306 [PhA 
1058]. o Unvollstandiges Ms. mit den fiinf SchluStakten der Ouvertiire und Nr. 1—8, Partitur; Nr. 2 
Fragment, Liicke in Nr. 3 (offenbar zwei fehlende Blatter mit einem Instrumentalzwischenspiel), 
Nr. 8 Fragment, vorwiegend nur noch im Particell entworfen: Wiener Stadtbibl., MH 3/c. o Ein 
Blatt mit einem Teil eines Instrumentalzwischenspiels von Nr. 3 : Kurt Walder, Basel, o Entwurf, 
vermutlich zu Nr. 2, ausradiert, auf der letzten Seite des Ms. mit der Reinschrift von 10: Wiener 
Stadtbibl., MH 63/c. 

Abschrift: Stimmen zur Ouvertiire aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII. 2836. 

Erstausgabe: AGA 1893/97 (ohne Nr. 3). 

Erste Auffiihrung: 11. Dez. 1949, Radio Beromunster. 

Anmerkung: Schubert hat mit der Komposition des Singspiels vermutlich im Dezember 1811 oder noch etwas 
friiher begonnen; dafur liefert das Ms. mit dem Entwurf vermutlich zu Nr. 2 Anhaltspunkte (vgl. Walther 
Durr, NGA IV, 6, KB, S. 27-28). Kreifile (S. 63, 75-77, 617), der das Singspiel „um 1815" datiert, vermutet, 
dafi Schubert es vollstandig komponiert habe. Die iiberlieferten Mss. sprechen dagegen. — Kotzebues 
Libretto, vor Schubert schon von Ignaz Walter und Vincenz Maschek in Musik gesetzt, erschien in 
Wien 1802. 

Literatur: Alfred Orel, Franz Schubert „Sonate" fur Klavier, Violine und Violoncell aus dem Jahre 1812, 
in: ZfMw V, 1922-1923, S. 209—218, bes. S. 214-215. R. v. Hoorickx, The Schubert Manuscript D. 966, 
in M&L LIV, 1973, S. 385-386. Derselbe, A Schubert manuscript identified, in: The Musical Times CXV, 
1974, S. 127. 



12 

Ouvertiire in D 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi. 
1811 oder 1812. AGA XXI, Nr. 2; NGA V, 4. 



(T.33) 

Allegro spiritoso 







m 



iSn n . k j0, i 



^ 



^^ 



E(396T) 



15 



15 - 1812 



Autographe: Partitur, iiberschrieben „Ouverture": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 307. 
[PhA 1059] . o Particell-Entwurf zu T. 1—9 auf einer nur halb beschriebenen Seite, Tempobezeich- 
nung hier „Andante sustenuto": Wiener Mannergesang-Verein, Ms. A (Inhalt: 1 A; Entwurf zu 12; 
Entwurf zu 39; Schlufitakte einer Klavierbearbeitung von Glucks Ouverture zu „Iphigenie in Aulis" 
Anhang II, 1). 

Abschriftt-Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2831. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Die Schriftziige sowohl der Partitur als audi des Entwurf s Iassen eine Entstehungszeit 1811 bis 
1812 vermuten. — Das Thema T. 108 ff. und T. 281 ff. verwendet Schubert auch in seinem Streichquartett 94 
im ersten Satz gegen Ende der Exposition T. 83—91 (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 375). 

Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 300. 



13 

Fuge in d 

Vermutlich fur Klavier. ca. 1812. NGA VII/2,4. 
Allegro maestoso 



si 



r-f 'c/rTrrir'sr^ ' ir^'Li 



(70 T.) 



Autograph: Reinschrift: Hans Schneider, Tutzing, Lagerkatalog 203 (1976) (Inhalt: 13, 15, ISA) 
[PhA 1007]. 

Anmerkung: Es ist nicht ausgeschlossen, dafi es sich um Schuberts Abschrift einer fremden Komposition 
handelt. 

Literatur: R. v. Hoorickx, Two Schubert Dances, in: The Musical Times OX, 1968, S. 532. Friedrich 
Georg Zeileis, Bemerkungen zur Erstveroffentlichung einer bisher ungedruckten Komposition aus Franz 
Schuberts Studienzeit, in: Beitrage zur Musikdokumentation. Franz Grasberger zum 60. Geburtstag, Tut- 
zing 1975, S. 493—495 (mit Faksimile des Ms.). 

14 
Ouverture 

Klavierentwurf. ca. 1812. Verschollen. 

Anmerkung: Maximilian von Weifie berichtet in einem Brief vom 13. Dez. 1857 an Ferdinand Luib (Erinn., 
S. 199— 200) von einer Ouverture, die Schubert fur ihn wahrend der gemeinsamen Zeit im Konvikt geschrieben 
habe, spater jedoch zuriickgefordert, um sie durchzusehen und zu instrumentieren. Weifie habe sie nie 
zuriickerhalten. 



15 

Der Geistertanz 

Erste Bearbeitung. Lied. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. ca. 1812. AGA XX, 10, Nr. 590, 
1; NGA IV, 7, Anhang Nr. 5. 

(T.8) 

Die bret - terne Kam - mer der To - tener -bebt, 
Allegro 



^ 



l ul-lbJU. u.UHUU 



J ' i i ' {" i " >fr" £'' >t"f" »| 



E(5I T) 



15A - 1812 



16 



Autograph: Das Fragment, entworfen T. 1—51, Mitte der ersten Akkolade auf Bl. 3r abbrechend, auf" 
derselben Akkolade anschliefiend der Entwurf fur die zweite Bearbeitung 15 A; auf den vorausgehen- 
den Seiten die Fuge 13: Hans Schneider, Tutzing, Lagerkatalog 203 (1976) [PhA 1007]. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 15 A, 116, 494. 

Literahir: Hans Hollander, Eine Studie zur Stilentwicklung des friihen Schubert-Liedes, in: Zeitschrift fiir 

Musik XCVI, 1929, S. 254—257 und S. 319-320. 



ISA 

Der Geistertanz 

Zweite Bearbeitung. Lied. Fragment. Text: Friedrich von Matthisson. ca. 1812. AGA XX, 10, Nr. 590, 
2; NGA IV, 7, Anhang Nr. 6. 



Allegro presto 
(Mitternacht ) 



(T.29) 
Die bret-ter-ne Kammerder To - ten er 



bebt, 



i 



te 



PPP#f 



S 



ft^ 



E(I01T.) 



fi^iv ' J f 



*■ pp 



r r 



Autograph: Das Fragment, entworfen T. 1—101, am Beginn der letzten Akkolade abbrechend; im 
Ms. vorausgehend die Fuge 13 und der Entwurf fiir die erste Bearbeitung des Liedes 15: Hans 
Schneider, Tutzing, Lagerkatalog 203 (1976) [PhA 1007]. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zu den anderen Bearbeitungen und zur Literatur s. Anmerkung zu 15. 

16 
Kontrapunktxibungen 

1823 (?). NGA VIII, 2. 

Autograph: Die sieben Imitationsiibungen iiber dasselbe Thema bzw. dessen Umkehrung, zwei- 
bis vierstimmig, jeweils nur in einer Zeile (4—5 Takte) ausgefuhrt, Nr. 1—4 in g, die restlichen in a; 
auf der anderen Seite des Blattes der Vokalquartett-Entwurf 778 B: Wiener Stadtbibl., MH 191/c. 

Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, 1940, Notenteil S. 1. 

Anmerkung: Die Schriftzuge der Ubungen weisen auf eine Entstehungszeit nicht vor 1821; der ebenfalls 
nicht datierte Entwurf 778 B auf der anderen Seite des Autographs kann kaum vor 1823 entstanden sein, 
s. Anmerkungen zu 775 und 778 B. 



17 

Quell' innocente figlio 

Kompositionsiibungen fiir verschiedene Stimmen. Text : Pietro Metastasio, aus „Isacco" (Parte prima, 
Aria dell' Angelo). 1812 (?). NGA VIII, 2. 



Nr. 1 Sopran - Solo 
Andante 



Nr. 2 Duett (2Sopr) 



^ 



w 



Quell' in-no-cen - te fi - gli - o 



(26 T.) 



fr' I i'll- { 'pfii 



Quel]' in-no-cen - te fi - gli-o 



17 



18 - 1812 



Nr.3 Terzett (Sopr, Alto, Ten) 

Andante , K ) 



Nr. 4 Quartett (Sopr, Alto, Ten , Basso) 
Andante 



Andante ... K ) jk I Andante 

4*^ ft J. j i r.f m 4>« i JJJ= ji/ b 



Quell' in- no-cen - te fi- gli - o 

Nr.5 Terzett (Sopr, Alto. Ten) 
Andantino 



Andantino . L . 



*m 



r r 



(20 T.) 



QueU' in - no-cen-te fi - glio 



f fff : f If 



f 

Quell* in -no-cen - te fi - gli- o 

Nr.6 Terzett (Sopr, Alto,Ten) 

Andante 



iVIUCi 



(22 T) 



Quell' in -no-cen-te fi - glio 



Nr.7 Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) 
Andante 



Li J J'J 1 /,^ ^ 



f tfff # r 

Quell' in -no-cen-te fi - glio 



f!8T) 



Nr.8 Quartett ( Sopr, Alto,Ten, Basso) 
Andante 



Li 1 JJ7, H ^i 



f ff 



(18T.) 



Quell* in -no-cen-te fi - glio 



Nr.9 Quartett ( Sopr, Alto, Ten , Basso) 
h Andante 



8 J IJ'J/lJJ g 



rnTFTp 



(35 T.) 
Quell' in - no - cen-te fi - gli - o 

Autograph: Mit Korrekturen Salieris: Wiener Stadtbibl., MH 47/c. 

Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 5—6 und S. 14—20, 1940 (ohne Nr. 7). 

Etste Auffiihrung: 31. Jan. 1938, Gemeindehaus Wieden, Wien. 

Anmerkung: Es handelt sich um Kompositionsubungen fiir den Unterricht bei Antonio Salieri. Wie in 
den Mss. der anderen Kompositionsubungen auf italienische Texte (33, 34 u. 35) finden sich audi im Ms. 
von 17 zahlreiche Korrekturen des Lehrers. 17 dtirfte daher wie jene in der zweiten Halfte des Jahres 1812 
entstanden sein. Vgl. die Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43. — Nr. 1 weist in zahlreichen melodischen Wen- 
dungen Ahnlichkeit mit Schuberts erster Bearbeitung des Liedes „Der Jungling am Bache" 30 vom 24. Sept. 
1812 auf. 
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 17—27. 



18 

Streichquartett in g/B 

1810 oder 1811. AGA V, Nr. 1; NGA VI, 3, Nr. 1. 
F. Andante 



(T.40) 
Presto vivace 



-m i it i r nr7 j rrv mi i T TVi JJ ii J 

A f z P cresc. 



(219 T.) 



19-1812 



18 



II. Menuetto 
dolce 



aoice y 1 



Trio 



^wwm^ 



:(29T.) 



P con sordino 



(29 T.) 



con sordino 



HI. Andante * 



"WJ ' f 3 



ffi,fJTOj] 



f 

P dolce 



? 



=:(54T.) 



IV. Presto 



s 



gr i 'u i f 



:(161T) 



if 

Autographe: Unvollstandige Partitur (erster Satz ab T. 92, zweiter und vierter Satz): Wiener Man- 
nergesang-Verein, Ms. B. o Vollstandiger Stimmensatz, auf der Titelseite nachtraglich von fremder 
Hand datiert mit 1812; V II, Va und 3. Satz in V I sicher von Schubert geschrieben; im iibrigen 
Schlussel und Taktzeichen sicher, die Noten wartrscheinlich von fremder Hand: Wiener Stadtbibl., 
MH 125/c. 

Erstausgabe: AG A 1890. 

Anmerkung: Die Schriftztige der Partitur weisen auf eine Entstehungszeit Ende 1810 bis Anfang 1811. 
Es handelt sich sicherlich um eines der „3 Quartette in unbestimmten, wechselnden Tonarten, componirt 
1811 und 1812", Nottebohm S. 257. Die beiden anderen (19, 19 A) sind verschollen (vgl. AGA, Rev.-Ber. 
zu Serie V, Nr. 1). 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 302. 



19 
Streichquartett 

1810 oder 1811. Verschollen. 
s. Anmerkung zu 18. 

19A 

Streichquartett 

1810 oder 1811. Verschollen. 
s. Anmerkung zu 18. 



19B 

Mehrere Walzer und ein Marsch fur Klavier 

1812 oder 1813 (?). Verschollen. 

Anmerkung: Eine Abschrift hat Karl Gegenbauer, Iangjahriger Mitschiiler Sdiuberts im Wiener Stadt- 
konvikt, 1858 an Ferdinand Luib geschickt. Sie ist, wie das Autograph, verschollen. Der Begleitbrief jedoch, 
datiert mit 6. April 1858, ist erhalten; er beginnt: „Beiliegend unterbreite ich achtungsvoll die Abschrift 



19 23 - 1812 



der Walzer und des Marsches von Franz Schubert und bedaure, daS ich nicht imstande bin, das Datum 
ihrer Entstehung genau anzugeben, da mir nicht mehr bekannt ist, als dafi selbe im Konvikte von 
ihm komponiert worden sind" (s. Erinn., S. 61—62). Schubert war Schuler im Konvikt von 1808 bis 1813. 



Zwolf Wiener Deutsche fiir Klavier -> 128 
1812 (?). 

Viel tausend Sterne prangen -»■ 642 
Quartett. 1812 (?). 



20 

Ouvertiire in B fiir Streichquartett 

1812. Verschollen. 

Anmerkung: Das Werk ist in den Verzeichnissen Ferdinand Schuberts und Anton Schindlers unter den 
1812 komponierten aufgefuhrt. Ferdinand hat das Ms. besessen; es stand auch den Editoren der Alten 
Gesamtausgabe noch zur Verfiigung (vgl. AG A, Rev.-Ber., Vorbemerkung zu Serie V). 

21 

Sechs Variationen in Es fiir Klavier 

1812. Verschollen. 

Anmerkung: Das Werk ist in Anton Schindlers Verzeichnis unter dem Entstehungsjahr 1812 aufgefuhrt. 
Ferdinand Schubert nennt unter dem gleichen Jahr „Variationen in Es" und Kreifile (S. 611) „Andante 
und Variationen in Es"; beide geben an, dafi das Ms. bei Ferdinand Schubert sei. 

22 

Zwolf Menuette mit Trios fiir Klavier 

1812. Verschollen. 

Anmerkung: Josef von Spaun berichtet 1858 (Erinn., S. 149—150) vom grofien Aufsehen, das die friih 
verlorerigegangenen Menuette wegen ihrer aufierordentlichen Schonheit erregt hatten, und nennt u. a. das 
enthusiastische Urteil des Mozart-Freundes Dr. Anton Schmith (zu diesem vgl. Mozart-Jb. 1960—61, S. 22 
bis 28). 

23 

Klaglied, op. post. 131,3 

Lied. Text: Friedrich Rochlitz. 1812. AGA XX, 1, Nr. 6; NGA IV, 6, Nr. 4. 

Langsam^mit Ausdruck ^ ^ Mei - ne_ Ruh ist da - hin ,(4 Straphen) 

E(21 T.) 



^ > 'fo ^ , <? f'J |l |...HJi|J. | Ji, b. | 

Autograph: Reinschrift mit zahlreichen spateren Korrekturen, die in die Fassungen der Abschriften 
ubernommen sind: Wiener Stadtbibl., MH 65/c (Inhalt: 23; 25 A). 



24 - 1812 20 



Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 169-170: GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder- 
album I, S. 64—65: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl, mit einer spateren Eintragung 
„componirt von Franz Schubert im J. 1812": Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Kon- 
volut II, S. 4—5. o Karl von Schonstein, Liederheft, mit dem Titel „Klagelied. Schuberts erstes 
Lied anno 1812 in seinem 15t Jahre": verschollen, zuletzt (1913) Hugo Heller & Co., Wien. o 
Mit der Oberschrift: „Klagelied. Schuberts erstes Lied anno 1812, in seinem 15 l M Jahre": GdM, 
Wien, Q 9497. 

Erstausgabe: Der Mondabend [141] Trinklied [148] Klaglied fiir eine Singstifne mit Begleitung 
des Pianoforte [. . .] Nachgelassenes Werk. Josef Czerny, VN 342, Wien, angezeigt 9. 11. 1830 (in 
spateren Abziigen mit dem Zusatz: Op. 131). 

Anmerkung: Zur irrigen Annahme („Schuberts erstes Lied . . .") vgl. die fruheren Lieder Al, 5, 6, 7, 10, 39. 



24 

Sieben Variationen in F fiir Klavier 

Fragment. 1812 (?). 

Autograph: Unvollstandig erhaltenes Ms. mit dem Titel „Variationen VII in F. dur"; es enthalt 
das Thema, die Variationen 1—3 bis auf die beiden SchluStakte von Var. 3, aufierdem die 6 Schlufi- 
takte der Var. 6 und die als SchluSsatz erkennbare Var. 7 (ein Blatt mit den restlichen Teilen von 
Var. 3 u. 6 und den Variationen 4—5 f ehlt) : verschollen, 1923 bei K. E. Henrici, Berlin, Auktions- 
kat. 81, 12.— 13. Febr. 1823, Nr. 306; zuletzt bei Dr. Jerome Stoneborough, Wien. 

Anmerkung: Ein weiteres Ms.-Blatt, jedoch sicher nicht das beim Autograph fehlende, mit der Oberschrift 
„Var. V ta " und einer Bleistifteintragung „Aus dem Jahr 1812 Thema und Variationen" wurde am 16. Dez. 
1964 bei Sotheby & Co., London (im Auktionskat. Nr. 457) verkauft. Es enthalt lediglich die vier Anfangs- 
takte einer Variation in f. Ob es sich etwa um einen Entwurf zur fiinften Variation von 24 handelt, mufi 
offenbleiben, da das Ms. seitdem verschollen ist. 



Satz in C fur Streidiquartett 

Sommer 1812 (?). 



24 A 

Fuge in C 

Vermutlich fur Klavier oder Orgel. Sommer 1812 (?). NGA VII/2,4. 



|i 



Allegro 
Alto 



mm 



(205 T.) 



r r 

Tenore 

Autograph: Reinschrift, auf der letzten Seite des Ms. ein abweichender Entwurf mit 26 Takten fiir 
den Schlufiteil der Fuge: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. H. Faks. der S. 2 in: The Music Review 
XXXI, 1970, Tafel 6. 

Anmerkung: Die Fuge ist, ebenso wie die Fugen 24 B— 24 D, den Schriftzugen nach um 1812 entstanden. 
Sicherlich stehen alle vier, wie auch die Kontrapunktiibungen 25— 25 C und die Fugenentwiirfe 37 A u. 71 B, 
im Zusammenhang mit dem Unterricht bei Antonio Salieri, der einer Eintragung im Ms. von 25 zufolge 
im Juni 1812 begann (die Korrekturen in 25 u. 25 B diirften von der Hand Salieris stammen). Siehe auch 
die Anmerkung zu 17, 42 u. 43. — Schubert verwendete 24 A fiir die Fuge „Cum Sancto Spiritu" in dem 



21 



24D - 1812 



Messe-Fragment 24 E. — Otto Biba, Wien, hat darauf hingewiesen, dafi die Fugen 24 A, 24 B und 24 C in 
ihrem Tonumfang dem der Orgel zu Schuberts Zeit entsprechen. 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 307—311. 



24 B 
Fuge in G 

Vermutlich fur Klavier oder Orgel. Sommer 1812 (?). NGA VII/2,4. 



Allegro 
Alto 



J J ' « ' J * J J. ^ =^ 



-&■* — -? 



w^ 



wm 



E(127T) 



r r 



Tenore 



Autograph: Reinschrift; audi mit einer zu T. 1— 25 stark abweichenden ersten Fassung: Wiener 
Mannergesang-Verein, Ms. J. 

Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. auch die dort genannte Literatur. 



24C 
Fuge in d 

Vermutlich fur Klavier oder Orgel. Sommer 1812 (?). NGA VII/2,4 
Maestoso 



^ 



^ 



** 



s 



^S 



T 



(118 T.) 



r * * 



Autograph: Reinschrift auf den vier Titelseiten der Stimmen eines Streichquartetts in C von 
Josepha Mullner (1768—1843) und auf der Riickseite der Viola-Stimme einer Fuge in C (s. Anhang 
1/ 3). Im AnschluE an diese Viola-Stimme notierte Schubert mit Bleistift acht Schlufitakte einer Kom- 
position in D ( 3 /4-Takt) fur drei Stimmen, vermutlich eines Terzetts (2 Ten Basso; jedoch untextiert) : 
Wiener Mannergesang-Verein, Ms. K. * 

Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. auch die dort genannte Literatur. 



24 D 

Fuge in C fur Klavier 

Fragment. Sommer 1812(7). NGA VII/2,4. 
Maestoso 




(18 T.) 



Autograph: Die vierstimmige Fugenexposition bis T. 18, nach dem sechsten Themeneinsatz am 
Ende der Zeile abbrechend, vollstandig durchgestrichen; auf den Rest der Seite und auf die Riick- 
seite schrieb Schubert 1817 einen Teil des Liedes 565, T. 41—89: Wiener Stadtbibl., MH 14 273/c. 

Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A. — In der Einleitung zum Streichquartett 46 ist das 
Thema, leicht geandert und dem 4 /4-Takt angepafit, verwendet, hier ebenfalls als Thema eines Fugato. 
Literatur: Fritz Racek, S. 107. 



24E - 1812 



22 



24 E 

Messe in F (?) 

Fragment. SchluS des Gloria (inF) und Beginn des Credo (inF). Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb, 
3 Trn — Timp — Archi — Organo. 
Sommer 1812 (?). NGA 1,5. 



Gloria: [Allegro] 



a - men , a - men , a - men . Cum 



mir 



^ 



i 



btffiTJr jLf 



±=& 



r^ 



^k 



r 



■p-r- 



h=k 



»FF 



Pa - tris_, a -men, a - men, a 



sr 



Cum. 



& 



(147 T.) 



Credo: Allegro 
Cre 



i 



do 



De 



mk 



**; 



(10T.) 



f ? f f f f f f r f f f \ r r . r r f r r r r r r : 



Autograph: Partitur, 4 Lagen, als Lage 6—9 bezeichnet, mit den letzten 147 Takten aus der Fuge 
„Cum Sancto Spiritu" des Gloria, von T. 55 an nicht mehr textiert, und T. 1—10 des Credo, am Ende 
der letzten Seite abbrechend: Wiener Mannergesang-Verein, Ms.L. Faks. des Blattes mit T. 35— 44 
in: OMZ XXIV, 1969, 5. 310, und in: The Music Review XXXI, 1970, Tafel 7. 

Anmerkung: Die Schriftziige des Ms. und die Anordnung der Partitur deuten darauf hin, dafi das Ms. 
im Jahre 1812 geschrieben wurde, vermutlich im Anschlufi an 24 A, denn Schubert verwendet diese Fuge 
hier fur das „Cum Sancto Spiritu" in vereinfachter und gekurzter Fassung. Die Lagenzahlung legt nahe, 
dafi Schubert von der Messe das Kyrie und das Gloria vollstandig vertont hatte, wahrscheinlich aber auch 
die Fortsetzung, zumindest das Credo. 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 311 f. 



25 
Kontrapunktubungen 

Begonnen 18. Juni 1812. NGA VIII, 2. 

Autograph: Vier Einzelblatter, jeweils eine Seite mit Kontrapunktubungen beschrieben: Bl. 1, iiber- 
schrieben „Den 18. Juny 812 den Kontrapunkt angefangen. 1. Gattung", mit 4 zweistimmigen 
Ubungen, je 9 bzw. 10 Takte, liber 2 Cantus firmi, diese sehr wahrscheinlich von der Hand Antonio 
Salieris; BL 2 mit 3 dreistimmigen Ubungen iiber den ersten der beiden C. f . von Bl. 1 (bei der zweiten 
leicht geandert); Bl. 3, uberschrieben „Nachahmungen", mit 2 zweistimmigen Ubungen „In dem Ein- 
klange" und „In der Sekunde"; Bl. 4, offenbar anschliefiend, mit zwei weiteren Imitationsiibungen 
„In der Ockt" und „In der Oberocktave". Die Riickseiten sind von anderer Hand beschrieben: 
Dr. Franz Roehn, Gauting bei Munchen. 



Siehe Anmerkung zu 24 A. 



23 



26-1812 



25A 
Kontrapunktiibungen 

Sommer 1812 (?). NGA VIII, 2. 

Autograph: 2 vierstimmige Obungen, je 9 Takte, iiber denselben Cantus firmus, der audi in 25 
(Ms. Bl. 1 u. 2) und 25 B verwendet wird, auf dem leergebliebenen Teil der Niederschrift von 23: 
Wiener Stadtbibl., MH 65/c 

Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A. 



25 B 
Kontrapunktiibungen 

Sommer 1812 (?). NGA VIII, 2. 

Autograph: 15 dreistimmige Obungen, je 9 Takte, iiber den Cantus firmus, der audi in 25 (Ms. BL 1 
u. 2) und 25 A verwendet wird (in den drei letzten leicht geandert), auf den leergebliebenen Syste- 
men von Entwurfen zu Vokalwerken Salieris. Die Ubungen sind grofitenteils mit der Gattungs- 
bezeichnung iibersdirieben, iiber S. 1 aufierdem mit „In Tripeltakten"; sie enthalten Korrekturen 
sicherlich zumindest teilweise von der Hand Antonio Salieris: Wiener Mannergesang-Verein, Ms.F. 
Faks. von S. 1 in: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 308. 

Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. audi die dort genannte Literatur. 



25 C 

Fuge in F fur 2 Stimmen 

Kontrapunktiibung. Fragment. Sommer 1812 (?). NGA VIII, 2. 



^ 



f fr f r rrrr >rrf " n 



(33 T.) 



Autograph: Reinschrift, iiberschrieben „Fuga", notiert im Sopran- und Altschliissel, zuvor mit 
Bleistift vorskizziert, auf der Titelseite einer anonymen Chanson „Oui: j'ai connu ses premiers 
ans", am Ende der Seite abbrechend: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. G. 

Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 24 A; s. auch die dort genannte Literatur. 



26 

Ouvertiire in D 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi. 
Beendet 26. Juni 1812. AGA II, Nr. 2; NGA V, 4. 



Allegro spiritoso 


















•6 




cLHc: i y » n 




















\ 


Sf *** 


L#* 


<*-'* 








3* 




^m 


5 
> 





(309 T.) 



27 - 1812 



24 



Autograph: Partitur, am Schlufi datiert „beendet am 26. Juny 1812": Wiener Stadtbibl, MH 119/c 
[PhA 1177]. 

Absdirift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2830. 

Erstausgabe: AG A 1886. 

Erste Auffiihrung: 18. Marz 1838, Wien, Musikvereinssaal (unter der Leitung von Ferdinand Schu- 
bert). 

Anmerkung: Das Seitenthema, T. 62 ff., verwendet Schubert audi in einem nur fragmentarisch erhaltenen 
Satz zu 72, dort T. 67 ff. 



27 

Salve Regina in F 

Sopr — 2 Ob (od. 2 CI) — 2 Cor — Archi — Organo. 
28. Juni 1812. NGA I, 8. 



Andante 



(T. 1.6) 
Sal - ve Re - gi - na, 



sal - ve Re -gi - na 

Jc£L 



«-foWi.'drt ■£ #*»- 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Stimmen, signiert „Ad Usum JG 1812" mit dem Titel „Mottetto", datiert mit 28. Juni 1812 
(im Titel zusatzlich erwahnte Stimmen fiir 2 Trb und Timp fehlen): Erzbischofliches Seminar, 
Hollabrunn, Niederosterreich. 

Erstausgabe: Salve Regina fiir Sopran-Solo, Orchester und Orgel (comp. 1812) von Franz Schubert. 
Edition Strache, VN 21, Wien 1928, ed. Franz Kosch. 

Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis ist das Salve Regina zusammen mit dem Kyrie 31 irrtiim- 
Hch als bereits vor 1840 gedruckt bezeichnet. 

Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina' in: M&L XXXVII, 1956, S. 234-249, 
bes. S. 236—238. 



28 

Trio in B fiir Klavier, Violine und Violoncello 

27. Juli bis 28. Aug. 1812. NGA VI, 7, Nr. 1. 
Allegro 



i 



p!> JAifii i.^M 




(292T) 

Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Sonate", datiert am Beginn mit 27. Juli 1812, am SchluE 
mit 28. Aug. 1812: Wiener Stadtbibl, MH 126/c. o Stimmen (V, Vc; Vc: S. 1 u. 4 von fremder 
Hand?) : Wiener Stadtbibl., MH 126/c. 

Erstausgabe: Sonate fiir Klavier, Violine u. Violoncell. Wiener Philharmonischer Verlag, VN 402, 
Wien, 1923, ed. Alfred Orel. 



25 



31 - 1812 



Literaiur: Alfred Orel, Franz Schuberts „Sonate" fur Klavier, Violine und Violoncell aus dem Jahre 1812, 
in; ZfMw V, 1922—1923, S. 209-218. 



29 



Andante in C f iir Klavier 

9. Sept. 1812. AGA XI, Nr. 9; NGA VII/2, 4. 
Andante 




k£l 



1 :► 



WW 



(62 T.) 



Autograph: Am Beginn und Schlufi datiert mit 9. Sept. 1812: Wiener Stadtbibl., MH 146/c. 
Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: Das Stuck ist eine Bearbeitung Schuberts des nur fragmentarisch erhaltenen Streichquartett- 
Satzes 3. Der Beginn ist auch in einem Entwurf zum zweiten Satz von 36 verwendet. 



30 

Der Jiingling am Bache 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 24. Sept. 1812. AGA XX, 1, Nr. 5; NGA IV, 4. 

Allegretto ( 

An der Quel - le saB der Kna - be , Blu - men wand er sich zum Kranz, 

An- J'^i J - r j>j i i -n j nf)\i- Jnnu m T ., 

3 * ,llULlLt ills tJJj\s±s ius i 



Autograph: Am Schlufi datiert mit 24. Sept. 1812: Wiener Stadtbibl., MH 3838/c. 
Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Das Lied weist im harmonischen Verlauf und in zahlreichen melodischen Wendungen Ahn- 
Iichkeit mit der Sopran-Arie ,,QueH'innocente figlio" 17, 1 auf. Zweite u. dritte Bearbeitung s. 192 u. 638. 
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 17. 



31 

Kyrie fur eine Messe in d 

Sopr, Ten — Coro (SATB) — Fl, 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb — Timp — Archi — Organo. 
25. Sept. 1812. AGA XIV, Nr. 14; NGA 1,5. 

Allegro ^^ ( T23) ^^^ 

. _ _ (230T.) 

-V' r V'"' 

Coro: Ky 

Autograph: Partitur mit Titelblatt „Missa in Partitura von Fz. Sch. den 25. September 1812. 1^4 pars": 
Wiener Stadtbibl., MH 21/c (Inhalt: 31; 32, erster Satz) [PhA 1179]. 




32-1812 



26 



Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis ist das Kyrie zusammen mit dem Salve Regina 27 irrtiim- 
lich als bereits vor 1840 gedrudct bezeichnet. 

Literatur: Ronald S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York, 
1964, bes. S. 148-154. 



32 

Streichquartett in C 

September bis Oktober 1812. AGA V, Nr. 2 (nur 1. und 3. Satz) u. Rev.-Ber. (4. Satz, T. 170 bis 
Schlufi); NGA VI, 3, Nr. 4. 



I . Presto 




r'i 'w 



(255 T.) 



1 1 . Andante 



m 



jai i J- J^ i r 



E(78 T) 



inn 



r^irrrwn 



TIT. Menuetto: Allegro 



Trio 



fr j. i jtj^ ' J j ^ ^$m 



^^^& 



LJ : ^h r r r f r r 



(32T) 



(32 T.) 



IV. Allegro con spirito 



^ 



¥ 



* 



Hi 



fPPPi 



(390 T.) 



Autograph: Partitur, notiert in verschiedenen Mss.: erster Satz, im Ms. anschliefiend an 31, iiber- 
schrieben „Quartetto // , am Schlufi datiert „Finis primae partis. Den 30. September 1812": Wiener 
Stadtbibl., MH 21/c [PhA1179]; zweiter Satz, uberschrieben „No 2. Andante, ad Quartetto", und 
daran anschliefiend vierter Satz, T. 1—169, uberschrieben „No 4", beide Satze im Ms. anschliefiend 
an 4 und das Streichquartett-Fragment 3: UB Lund, Slg. Taussig; dritter Satz und vierter Satz, 
T. 170 bis Schlufi: GdM, Wien, A 269 [PhA 1011]. 

Erstausgaben: Die Satze 1, 3 und 4, T. 170 bis Schlufi: AGA 1890/97. o Das Quartett vollstandig: 
Franz Schubert Quartett Nr. 2. C-Dur. Breitkopf & Hartel, VN 2150, Wiesbaden 1954, ed. M. J. E. 
Brown, Stimmen. 

Erste Auffuhrung: 23. Dez. 1955, Konzert der BBC London, durch das Aeolian Quartett. 

Anmerkung: Das Trio des dritten Satzes hat Schubert auch fur den letzten der „Zwolf Wiener Deutsche" 
fur. Klavier 128 verwendet. Dort steht es in C. 

Literatur: M. J. E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 394—361, bes. S. 350 
bis 353. 



27 



34-1812 



33 

Entra l'uomo allor che nasce 

Kompositionsiibungen fur verschiedene Stimmen. Text: Pietro Metastasio, aus „Isacco" (Parte 
seconda, Aria di Abramo). September bis Oktober 1812. NGA VIII, 2. 



Nr. 1 Sopran - Solo 

Andante con moto 



^^ 



sg 



(24 T.) 



En-tra I\jo -mo al-lor che na - see 



Nr. 2 Duett (Sopr, Alto) 
Andante 



HNiSSV 



l{20T) 



En -tra I'uo - mo al-lor_ che _ 



Nr. 3 Terzett (Sopr, Alto, Ten) 
Andante 



^m 



iife 



n is r 



(20 T.) 



En-tra Tuo-moaWor che na - see 

Nr.5 Quartett (Sopr, Altojen, Basso) 
Andante 



f¥ff 



M 



n?*n %i 



En - tra I'uo -mo al-lor che na 



5(201) 



Nr. 4 Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) 
Andante 



*\M\kMi 



f 



a 



En - tra ruo-mo al-lor che na - see 



?(26T.) 



Nr. 6 Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) 
Andante 



4>"s l} \ jHl 



Ml 



fTFWT^ 



En - tra I'uo -mo al-lor che na - see 



Autograph: Mit Korrekturen Salieris, datiert am Schlufi von Nr. 4 mit September 1812 und am 
Schlufi von Nr. 6 mit Oktober 1812; im AnschluiS an Nr. 5 eine untextierte Melodie von 12 Takten, 
Allegretto, notiert im Bafischliissel: Wiener Stadtbibl v MH 45/c. 

Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 7—$ u. S. 21—24, 1940. 

Anmerkung: Die Kompositionsiibungen schrieb Schubert wahrend seines Studiums bei Salieri (vgl. 17, 34, 
35), s. auch Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43. 
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 27—31. 



34 

Te solo adoro 

Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso). Kompositionsiibung. Text: Pietro Metastasio, aus „Beturia 
liberata" (Parte seconda, Aria di Achior). 5. Nov. 1812. NGA VIII, 2. 



Adagio 




(22 T.) 



Te so - lo a - do 



Autograph: Mit Korrekturen Salieris und einer korrigierten Fassung der ersten 8 Takte, datiert am 
Schlufi der ersten Fassung mit 5. Nov. 1812: Wiener Stadtbibl, MH 48/c. 

Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 8 u. S. 25, 1940. 



35 - 1812 



28 



Anmerkung: Die Kompositionsubung schrieb Schubert wahrend seines Studiums bei Salieri (vgl. 17, 33, 
35), s. audi Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43. 
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 31—32. 

35 

Serbate, o Dei custodi 

Kompositionsiibungen f iir verschiedene Stimmen. Text : Pietro Metastasio, aus „La clemenza di 
Tito" (I. Akt, 5. Szene). Oktober bis Dezember 1812. NGA VIII, 2. 



Nr. 1 Quartett(Sopr, Alto, Ten, Basso) 
Allegro moderato maestoso 



"'■"^■r'll 






Nr.2Chor(SATB) 
Allegro maestoso 



n 



(86 T.) 



W i tM 



4^k 



FT 



(55 T.) 



Ser - ba - te, ser 



ba - te,o De - i 
Nr. 3 Tenor- Solo (mitbegleitendemlnstrumentalbaB u. Zwischenspielen) 

Cantabile maestoso (T.5) 

te,oDei cu 



Ser - ba - te,o Dei cu 



sto - di 



* 



Ser 



ba 



sto - di 



± 



s 



uJ-+ 



i(93T.) 



r-ail U1I 



I 



r j. r * r f r 



Autograph: Nr. 1 u. 2: Mit Korrekturen Salieris, datiert am Schlufi von Nr. 1 mit Oktober 1812: 
Wiener Stadtbibl., MH 46/c. o Nr. 3: Entwurf, datiert mit 10. Dez. 1812, und anschliefiend Rein- 
schrift auf Akkoladen zu 2 Systemen (Singstimme und „Violon") mit angedeuteten Instrumental- 
abschnitten: verschollen, bis 1945 Teil des Autographs von Nr. 1 u. 2. 

Erstausgabe: Orel, Der junge Schubert, Notenteil S. 9—12, 26—27 u. Anhang, 1940. 

Anmerkung: Die Kompositionsiibungen schrieb Schubert wahrend seines Studiums bei Salieri (vgl. 17, 33, 
34), s. auch die Anmerkungen zu 24 A, 42 u. 43. 
Literatur: Orel, Der junge Schubert, S. 32—35. 



36 
Streichquartett in B 

19. Nov. 1812 bis 21. Febr. 1813. AGA V, Nr. 3; NGA VI, 3, Nr. 5. 




»''M?J&tti 



(61 T.) 



IM. Menuetto: Allegro 



Trio 



(80 T.) 



(230 X) 




(66+I2T.) 



PPP 



29 



37-1812 




FTur^WWV 



(334T) 



Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 19. Nov. 1812, am Schlufi mit 21. Febr. 1813. Das Ms. 
enthalt drei verschiedene, jedesmal mit Adagio iiberschriebene Entwiirfe fiir den zweiten Satz, dar- 
unter einen mit dem Beginn von 3, samtlich durchgestrichen und ohne Beziehung zur Endfassung: 
GdM, Wien, A 246 [PhA 1009]. 

Abschrift: Stimmen, datiert in VI mit 5. April 1813 (Teil-Autograph, autographe Eintragungen) : 
Wiener Stadtbibl., MH 128/c. 

Erstausgabe: AGA 1890. 

Anmerkung: Das Menuett, geschrieben auf drei gesonderten Blattern, ist sicher spater, aber wohl von 
Schubert selbst, hinzugefiigt. 



37 

Die Advokaten, op. 74 

Komisches Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier. Nach einer Komposition von Anton Fischer. Text: 
Baron Engelhart. 25. bis 27. Dez. 1812. AGA XIX, Nr. 1; NGA III, 3. 

(T.22) 
1. Advokat (Ten): 
Mein Herr, ich komm mich an-zu 



Andante con moto 



^■^^•VtW' B 



gen. 



LEU 



Allegro moderato (T. 62) 



Andante (T. 164) _ 



rit i fftfWJ t' p'tN timtl 



E(200T.) 



Sempronius(Ten): 

Ich bin der 



Herr Sem 



pro - m-us. 



tis - si - ma 



alle: O ju - sti - ti - a prae-stan 

Autographe: Reinschrift, datiert am Beginn mit 25. Dez. 1812, am Schluj3 mit 27. Dez. 1812, erster 
Teil in F, die iibrigen in G: UB Lund, Slg. Taussig, o Druckvorlage, datiert mit 1812, erster Teil hier, 
wie die iibrigen, in G, an verschiedenen Orten: T. 1—30: J. A. Stargardt, Marburg, Auktions- 
kat. 555, 17. Nov. 1961, Nr. 878; T. 31-174: Wiener Stadtbibl, MH 34/c; Titelblatt und T. 175 
bis SchluS, mit Zensurvermerk vom 12. Mai 1827: Fitzwilliam Museum, Cambridge. 

Erstausgabe: Die Advocaten. Komisches Terzett fiir 2 Tenor und Bafi. mit Begleitung des Piano- 
forte [. . .] 74 tes Werk. A. Diabelli & Co., VN 2452, Wien, angezeigt 16. 5. 1827. 

Anmerkung: Schubert halt sich in der Satzfolge und in vielen melodischen Wendungen der Singstimmen 
an die musikalische Vorlage Anton Fischers, seine Komposition ist aber durchgehend neugefafit. Die 
Vorlage ist in Wien erschienen (Josef Eder, VN 310, angezeigt 18. 2. 1804) und nennt als Textautor Baron 
Engelhart. Nach Kreifile (S. 514) ist auf einem weiteren, verschollenen Ms. der Name Engelhart durch- 
gestrichen und durch Rustenfeld ersetzt worden (vgl. Bauernfelds Pseudonym Rusticocampius). Beide Namen 
fiihren nicht zur Identifizierung des Textautors. — Anfon Fischer starb 1808 als Kapellmeister am Theater 
an der Wien. 

Literatur: O. E. Deutsch, Das „Advokaten" -Terzett von Schubert und seine Vorlage, in: ZfMw XI, 1928 
bis 1929, S. 65—78. R. v. Hoorickx, Schubert's Trio „Die Advokaten", in: Revue Beige de Musicologie 
XXV, 1971, S. 46—52 (deutsch in: Mitteilungen des Steirischen Tonkunstlerbundes, Heft 60, April— Juni 1974, 
S. 10-16). 



37A-1813 



30 



37A 

Fugenentwiirfe fur Klavier 

1813 (?). NGA VII/2, 4. Friiher 967. 



Themen 



Allegro 
tr 




rl 


tr 




n 




p , 


9 — 




*• 






• 






tr 


J [> 1* 4 J* JW__ 


m *> m 


~r — J* rj — 


+ „ M - 




tjhp p 




^ t|p* # p 


=£ 


sf-J- 


t)p* ^p f 


/>• 




n 


^ 


+ ^ — r 


,t 


/>- 


pj 


r /r 


p 


-W l +- 


p p 






m y m — 


■ ^ fajt'^y 


t: 


^ -» — : 





















































/>• 



W<: J JJ^iJJ JJjl^J>l r [ff||J JJlJji 




Autograph: Vier aufeinanderfolgende Expositionen, beginnend auf der Riickseite des zweiten Blattes 
von 347, die erste mit der Tempobezeichnung Allegro und den Stimmenbezeichnungen „Clav: I II 
[beim oberen System] III IV [beim unteren System]". Der zweite Entwurf ist bis zur dritten Durch- 
fiihrung fortgesetzt und erhalt auf dem letzten Blatt zwei Erganzungen: Wiener StadtbibL, MH 

142/c. 

Anmerkung: Die Schriftzuge weisen auf eine Entstehungszeit um 1813, es diirfte sicii um eine Ubung fiir 
den Unterricht bei Antonio Salieri handeln, in der ein Thema mehrfach verandert und durchgeftihrt vvird. 
Siehe Anmerkung zu 24 A. 



Menuett mit zwei Trios in E fiir Klavier -> 335 

1813 (?). 

Allegro moderato in C fiir Klavier -> 347 

Fragment. 1813 (?). 



38 
Totengraberlied 

Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 1813 (?). AG A 
XIX, Nr. 20; NGA III, 4, Nr. 1. 



Mafiig 



£* 



i m if r *im l t r 



(14 T.) 



Gra-be, Spa-den, gra - be, 



tes,was ich ha - be, (4 Strophen) 



31 



40 - 1813 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 6: GdM, Wien. o Eine weitere Abschrift fiir Josef 
Hiittenbrenner : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, ,,Schubert-Mappe" Nr. 26. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Schubert vertonte den Text auch als Lied fiir Einzelstimme mit Klavierbegleitung, s. zweite 
Bearbeitung, 44. 



39 
Lebenstraum 

Liedentwurf. Text: Gabriele von Baumberg. Anfang 1810 (?). NGA IV, 6, Anhang Nr. 2. 



Andante 

j n 



(Til) 
Ich saB anei - ner Tern - pel 



hal - le 




£Er EOfEEF £Er tOfo.-r.) 



Autographe: Ein Blatt des Entwurfs, T. 1—140, auf Akkoladen zu 3 Systemen ausgefuhrt, jedoch 
nur bis T. 20 textiert: Bibl. Nat. Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 281 [PhA 1042]. o Ein weiteres 
Blatt, T. 141—231, auf Akkoladen zu 3 Systemen ausgefuhrt, ohne Text: Privatbesitz, Louisville 
(Kentucky), o Ein weiterer Entwurf, T. 222—226 (Beginn des AlIegro-moderato-Teils) mit 15 vor- 
ausgehenden Takten, die vermutlich in dem Entwurf oben zwischen T. 221 und T. 222 einzufugen 
sind, auf Akkoladen zu 3 Systemen, ohne Text: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. A (Inhalt: 1 A; 
Entwurf zu 12; 39; SchluStakte einer Bearbeitung von Glucks Ouvertxire zu „Iphigenie in Aulis" 
fiir Klavier zu 4 Handen Anhang 11,1). 

Erstausgabe: NGA 1969. 

Anmerkung: Die ersten Takte des Allegro-moderato-Teils (T. 222— 229) entsprechen den Takten 245 bis 
252 des Gesang-Entwurf es ohne Text 1 A. Gabriele von Baumbergs umfangreiches Gedicht ^Lebenstraum" 
ist ihrem 1805 in Wien erschienenen Band „Gedichte" vorangestellt. Es umfafit 221 Verse, von denen 
Schubert offenbar 29 vertont, jedoch nur die ersten vier der Singstimme unterlegt hat. Das Gedicht identi- 
fizierte Heinz Sichrovsky, Wien. 

Literatur: M J. E. Brown, Some unpublished Schubert songs and song fragments, in: The Music Review XV, 
1954, S. 93—102, bes. S. 98—99. Derselbe, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ XLVII, 1961, 
S. 293—314, bes. S. 296—297. Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 300—302. 



39A 

Drei Menuette und Trios fiir Orchester 

1813. Verschollen. 

Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis sind unter dem Entstehungsjahr 1613 „3 Menuetten und 
Trio's f. Orch/' aufgefiihrt, deren Autograph in Ferdinands Besitz sei. Vgl. Anmerkung zu 89. 



40 

Streichquartett in Es 

Verschollen, s. Anhang 1,1. 



41 - 1813 



32 



41 

30 Menuette mit Trios fur Klavier 

Nr. 9, 10, 19, 24-30 verschollen. 1813. AGA XII, Nr. 30; NGA VII/2, 6. 




(22 T.) 



J- LIE 



Nr.2 



Trio • . 



|(20T.) 



a- r ttV tj- mmj^ 



Nr.3 pa 



Trio 



### 



:o6T.) 



^^ 



(16T.) p^. 



Nr.4 






:(16T.) 



m «fur 



(20 T.) 



Nr.5 J Trio pa 

f*. i^fl^u iiir 1 -[ifi' ' i' 

" 7 V V,* > rT Crr J 7 hlotecl: 

p r , ' (16 t.) 



Nr.6 



Trio 




(16 T.) 



tf 



(16 X) 



rr- Wtf 



r. 



Nr.7 



Trio 



Vnjj i ^fHEeEl'W 



VT^ i -CV ^ 



'''U'^U'rWr 



: (24T.) 



(20 T.) p 



33 



41 - 1813 



Nr.8 



; ] utl ' tut ' I J fy"? ' ^»» i«»"'_^ 



f(16T.) 



'tf ff ' tf f 



Eff tff |JT 



/• un ui f 

8. _ J(16T.) 



PP 



Nr.ll 3 



m 



m [ fr n JP^fi .r,^r^,^,^ 



i ' =r^V ' r r r'r= ?** ? f f 



l(«T) 



,r 



1* (20 X) 



* r £ r * b rrr rwzl v U-L__ L 



08 T.) 



cm "cm. 



/f> f'^ffr^L 



Nr.13 



Trio 




(16 T.) 



(20T.) P ffff fn 



Nr.14 




(16T.) 



Nr.15 Trio 



j. 



■Jffl , ffl-W l| n 



:(16T.) 



ffFTFF 



Nr.J6 



/ //T jrr f; ' ' r„ TJ 



•frj ij , J Jffi 



^^ 



a 7 i -fMf 



!(I6T.) 



1 I Wt^T^ P 



706 T.) P 



NrJ7 



f(»6T.) 



41A-1813 



34 



Nr.I8 



jj J3.mm.rH8J 



Trio 




(16 T.) 



Nr.20 



Trio 




(16 T.) 



/ 



r r 



f r r 06T) pp 



Xj 



Nr.21 pa ^ _. _ _^ Trio 

^i^iJjj i fi J j3 i r fla ^i(i_ 'fi 



jira , j>. j>. j> , .gaL 



^i \ i_i •$ 



(15 T.) 



J 



rr 



r 



r. 



,(16 T.) 



PP 



HTT 



^=r 



Nr.22 



Trio 



ji,r~ J j 3,^ j j 3,r= 




^r^f 



(16 T.) 



Nr.23 I I I I I Tri ° ^ 



aJ jfflJ 



(16 T.) 






W 



Autograph: Die Menuette, numeriert, ohne die verschollenen in einem unvollstandig erhaltenen 
Ms., das Schubert spater noch zur Niederschrift mehrerer Klaviersatze und Entwiirfe benutzt hat: 
Wiener StadtbibL, MH 154/c (Inhalt: 41, Nr. 1-8, 11-18, 20; 41 A; 498 als Klaviersatz von der 
Hand Ferdinand Schuberts; 41, Nr. 21; 459 A, Nr. 3, die acht Schlufitakte; 349; Entwurf zu 516; 
41, Nr. 22; 348; 41, Nr. 23). Brown, Ms. 3. 

Erstausgabe: AG A 1889. 

Anmerkung: Nach Ferdinand Schubert (Erinn., S. 45) sind die Menuette fur den altesten der Briider, 
Ignaz, geschrieben. Ferdinand verwendet Teile der Menuette bzw. Trios Nr. 4, 6, 12, 13 und 22 im 
Gloria, Credo, Sanctus (Osanna), Benedictus (Osanna) und Agnus Dei (Dona nobis pacem) seiner Pastoral- 
Messe von 1833, zum Teil mit verandertem TaktmaS (vgl. 7, 45, 647, 968). 

Literatur: R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert II, Ferdinand and Franz Schubert, in: Revue Beige 
de Musicologie XXIV, 1970, S. 87—95. 



41 A 

Fuge in e fur Klavier(?) 

Fragment. 1813. NGA VII/2,4. 

Allegro moderato 



35 



43-1813 



Autograph: Entwurf auf der Riickseite des Menuetts 41, Nr. 20, in der Mitte der vierten Akkolade 
abbrechend, teilweise iiberschrieben durch eine Klavierfassung des Liedes 498 von Ferdinand Schu- 
bert: Wiener StadtbibL, MH 154/c. 



42 

Misero pargoletto 

Arie fur Sopran und Klavier. Zwei Bearbeitungen. Text: Pietro Metastasio, aus „Demofoonte" (III. 
Akt, 5. Szene, Aria di Timante), 1813 (?). AGA XX, 10, Nr. 570 (nur 2. Bearbeitung) ; NGA IV, 6, 
Nr. 5 u. Anhang Nr. 3. 
1. Bearb., erste Fassung 

Andante con espressione _^_ 
V 



U t r • p g i^ 



Jf \ (57T.) 



Mi - se - ro par - go 



let - to, 



1. Bearb., zweite Fassung 
Andante 




- se - ro par - go 

2. Bearb. 

Andante con moto 



(T. 14) 
Mi - se-ro 



(90 T.) 



par 



% 



fet 



171 iJ^t 



J- J>J J 



go - let 



- to, 



* 



Autograph: Beide Bearbeitungen mit der Oberschrift „Aria", die erste in zwei Fassungen nur in der 
Singstimme (57 T.), bzw. in der Singstimme mit unvollstandiger Begleitung (90 T.) ausgefuhrt, die 
zweite Bearbeitung vollstandig auf drei Systemen: Slg. Stefan Zweig, London [PhA 1018]. Faks. 
der zweiten Bearbeitung, T. 23-42 in: NGA IV, 6, S. XXI. 

Erstausgabe: 1. Bearbeitung: NGA 1969. o 2. Bearbeitung: AGA 1895. 

Anmerkung: Die Arie diirfte, wie die Arien 76 u. 7$ vom September 1813, im Zusammenhang mit 
Schuberts Unterricht bei Antonio Salieri komponiert sein, vgl. die Anmerkungen zu 17, 24 A u. 43. 



m 



:(70T.) 



43 

Dreifach ist der Schritt der Zeit, Spruch des Konfuzius 

Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller. 8. Juli 1813. AGA XXI, Nr. 43; 
NGA III, 4, Nr. 2. 

Adagio Allegro 



^ 



d=d 



^ 



p " i f f"r fr ft i < i67t > 



£ 



m 



Drei - fach 



ist der Schritt der 



Zeit: 



Zo 



gernd kommt die Zu - kunft 



Autograph: Partitur, datiert mit 8. Juli 1813: verschollen, friiher Leo Liepmannssohn, Berlin, Auk- 
tionskat. 48, 20.-22. Okt. 1926, Nr. 1074a. 

Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr. Ludwig Ritter von Kochel. <=> 
Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun. 



44-1813 



36 



Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Schubert hat den Text am gleichen Tage noch zweimal vertont, s. die zweite und dritte 
Bearbeitung 69 u. 70. Die Terzett-Kompositionen stehen sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem 
Unterricht bei Antonio Salieri, wie auch die anderen Terzette aus dem Jahr 1813 51, 53— 5& t 60—65, 67 
71 u. 71 A. Vgl. die Anmer'kungen zu 17, 24 A u. 42. 



44 
Totengraberlied 

Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 19. Jan. 1813. AGA XX, 1, Nr. 7; 

NGA IV, 6, Nr. 6. 

ad libitum Allegro con moto 

Gra-be.Spa-ten, gra - be! Al -les. was_ ich_ ha -be, dank ich, Spa -ten_, dir! 



(90T.) 



Autograph: Ohne Titel, datiert mit 19. Jan. 1813: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 44; 50). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 23-28: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Schubert vertonte den Text auch als Terzett fur zwei Tenore und Bafi, s. erste Bearbeitung, 38. 




45 

Kyrie in B fur Chor (SATB) 

1. Marz 1813. AGA XIV, Nr. 21; NGA I, 5. 
Andante con espressione 



> 
Ky - ri - e 



W^T 



[(37 T.) 



e - lei - son, e - lei - son, 
Autograph: Fartitur, datiert mit 1. Marz 1813: Wiener Stadtbibl., MH 4126/c. 
Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: Ferdinand Schubert verwendet das Kyrie fur seine Pastoral-Messe von 1833. Er fugt Orchester- 
begleitung und wenige Takte Vor-, Zwischen- und Nachspiel hinzu. Die Messe wurde am 25. Dez. 1846 
in der St.-Anna-Kirche, Wien, auf gef iihrt und erschien im selben Jahr bei Tobias Haslinger's Witwe & Sohn, 
VN 10202, angezeigt am 21. 12. 1846. Vgl. 7, 41, 647, 968. 

Literatur: R. v. Hoorickx, Schubert's „Pastoral Mass", in: M & L XLII, 1961, S. 53-55. 



46 

Streichquartett in C 

3. bis 7. Marz 1813. AGA V, Nr. 4; NGA VI, 3, Nr. 6. 
I. Adagio pp 



Allegro con moto(T20) 



»J} * k 235T > 



37 



47-1813 



II. Andante con moto 



4'»iJi'j 



m 



m 



« 



!(67T.) 



f^Ut-^ 



f r *r r 



III. Menuetto: Allegro 



pi 



^ 



^=j 









^ 



r r f 'f f f f I 



i 



f~ 



ff 



(98T.) JET 



^ 



deer esc. 



rf?n 




^ JJ f JJ f J l j f 



;(34+8T.) 



IV. Finale: Allegro 



3E 



jj l j J^ 



=f 



^ 



:r 



J flJ . J JJJ7T3 i J 



Jl 



£ 



f " f > 



(24 8 T.) 



Autographe: Partitur, auf der Titelseite und iiber dem ersten Satz datiert mit 3. Marz 1813, am SchluS 
des Andantes (hier dritter Satz nach dem Menuett), datiert mit 6. Marz 1813, am Schlufi des Finales 
mit 7. Marz 1813: Wiener StadtbibL, MH 127/c. o Stimmen, auf der Titelseite datiert mit 16. Marz 
1813, mit dem Andante als zweitem und dem Menuett als drittem Satz: Central Library Bradford, 
Slg. Bradford Festival Choral Society. 

Erstausgabe: AG A 1890. 



47 
Dithyrambe 

Erste Bearbeitung. Ten, Basso — Coro (SATB) — Pianoforte. Fragment: zwei Bruchstiicke. Text: 
Friedrich von Schiller. 29. Marz 1813. NGA III, 2, Anhang. 

(T.7) 
Allegro molto ' j J. (Ten:)Nim-mer, dasglaubtmir, er 



schei - - nen die Gotter 




(89+82 T.) 



Autograph: Ein Teil des Fragments, die unvollstandige Vertonung der ersten Strophe (T. 1-89) mit 
unvollstandiger, nur bis T. 47 ausgearbeiteter Klavierstimme, datiert mit 29. Marz 1813: Wiener 
Stadtbibl, MH 181/c. o Ein weiterer Teil mit dem Schlufitakt der Vertonung der ersten Strophe, 
dem Entwurf eines Klavierzwischenspiels und 74 Takten der nahezu vollstandigen Vertonung der 
zweiten Strophe, textiert nur in 57 Takten, ohne die Ausarbeitung der in den Akkoladen vorberei- 
teten Klavierstimme: Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 70, 29.-30. April 1959, Nr. 589 mit Faks. 
der S. 1 auf Tafel XV (Inhalt: 47; 7 Takte aus Mozarts Sinf. in C, KV 551, s. Anhang III, 3). 



48-1813 



38 



Anmerkung: Der Abbruch der Textierung in der zweiten Strophe lafit vermuten, dafi es zur Nieder- 
schrift der dritten nicht gekommen ist, die Lucke in der Vertonung der ersten Strophe dagegen beruht 
sicher auf dem Verlust eines autographen Blattes. — Schubert vertonte das dreistrophige Gedicht auch 
als Lied fiir Einzelstimme und Klavier, s. zweite Bearbeitung, 801. In einer friiheren Fassung, erschienen 
in Cottas Musenalmanach fiir 1797, hatte es den Titel „Der Besuch". 



48 

Fantasie in c fiir Klavier zu 4 Handen 

Genannt Grande Sonate. April bis 10. Juni 1813. AGA IX, 3, Nr. 32; NGA VII/1, 1. 



$ 



Adagio 

> 



m 



fT\ 



Allegro agitato 
> 



^J I - jbri- [i^J $ ■ 









> > > 



PP 



I A J j 



im 



*l 



J V^~^ , 7 fT^ tJ j J J^yji 




« 



(584T.) 



PE* 



f^ 



r*^ 



Autograph: Erste Niederschrift in Partitur mit der Oberschrift „Fantasie", datiert am Beginn mit 
April 1813, am SchluS mit 10. Juni 1813; zwischen dem zweiten und dritten Satz befinden sich, mog- 
licherweise als Entwurf fiir ein Finale, drei durchgestrichene Seiten mit einer Fugenexposition iiber 
ein Thema, das mit dem im vierten Satz verwendeten nicht identisch ist: Wiener Stadtbibl., MH 
153/c. 

Absdirift: Stimmen, ohne Schlufifuge, mit kalligraphischem Titelblatt „Grande Sonnate [. . .] Stadler 
814" aus dem Besitz Albert Stadlers, Druckvorlage fiir die Erstausgabe: Libr. of Congr., Washington 
(The Whittall Foundation Collection). 

Erstausgaben: Grofie Sonate (unvollendet) fiir Pianoforte zu 4 Handen componirt 1814 von Franz 
Schubert. (Nachgelassenes Werk). J. P. Gotthard VN 130, Wien 1871 (ohne die Schlufifuge). o Voll- 
standig: AGA 1888. 

Anmerkung: Nottebohm, dem das Ms. mit der Fuge offensichtlich nicht bekannt war, fiihrt in seinem 
Verzeichnis das Werk mit dem Titel „Grosse Sonate" unter Anhang A — Untergeschobene und zweifel- 
hafte Compositionen (S. 253) — an. 



49 

Kyrie fiir eine Messe in d 

Sopr, Alto, Ten, Basso - Coro (SATB) - 2 Ob, 2 Fg - 2 Trb - Timp - Archi. 
Beendet 15. April 1813. AGA XIV, Nr. 15; NGA 1, 5. 



Allegro 



:(202T.) 



39 



51 - 1813 



Autograph; Partitur, iiberschrieben „Missa", datiert am Beginn mit April 1813, am Schlufi mit 

„den 15. Apri[l 1813]" (die Schlufiseite ist zur Halfte abgerissen): Wiener StadtbibL, MH 22/c [PhA 

1195]. 

Erstausgabe: AG A 1888. 

Literatur: Ronald 5. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York, 
1964, bes. S. 155— 161. 



50 

Die Schatten 

Lied, Text: Friedrich von Matthisson. 12. April 1813. AGA XX, 1, Nr. 8; NGA IV, 6, Nr. 7. 



Andantino con moto 

Freun -de, de 



ren Griif - te sich schon be - moos-ten! 



jti't J J I ^JJ | J- JJ 1 , 1 .- -JJ |JJ|; 
TrT l I 1 frf l I 1 1 r I I T r \ r\ r\ r TrTrTr 



(112T) 



Autograph: Erste Niederschrift, am Ende datiert mit 12. April 1813: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 
44; 50). 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 29-37: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Das Gedicht schrieb Matthisson zum Tode seines Freundes, des Schweizer Gelehrten Charles 
Bonnet. 



51 

Unendliche Freude durchwallet das Herz 

Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". 15. April 1813. 

AGA XXI, Nr. 37; NGA III, 4, Nr. 3. 



Allegretto 



fl i tiitl ' Pi I * 



(35T.) 



? ? r 

Un - end - li-che Freu-de durch - wal - let das Herz, 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, NachlaS Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o 
Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Schubert hat fiinf der sechs Strophen des Gedichts in Terzetten einzeln vertont, die erste 
in 53, die dritte in zwei Bearbeitungen, 51 und 54, die vierte in 57 f die fiinfte in 5$ und die sechste in 
60, sicherlich fur den Unterricht bei Antonio Saheri, s. Anmerkung zu 43. 1817 vertonte er das ganze Gedicht 
als Lied fur Einzelstimme und Klavier, s. 584. 



52 - 1813 



40 



52 

Sehnsucht (Ach, aus dieses Tales Griinden) 

Lied (BaEstimme). Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 15. bis 17. April 1813. AGA XX, 
1, Nr. 9; NGA IV, 2 b, Nr. 8. 



Allegretto 
Ach, 



aus die - ses Ta 



les Grun 



den, 



ag 



£ 



mm 



i 



^ 



g^ 






EL 



EI 



eh,, hpti „xfji„ rpi 



(148 T.) 



/P 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 15. April 1813, am SchluB mit 17. April 1813: 
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 10. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 26—36: GdM, Wien. o Zeitgenossische Abschrift: 
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 56. 

Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 
Nr. 1. Sehnsucht. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusammen mit 73, 296, 
765, 114, 495. 

Anmerkung: Zvveite Bearbeitung s. 636. 

Literatur: Theodor W. Werner, Schillers Gedicht „Sehnsucht" in Schuberts Kompositionen, in: Die Musik 

XXI, 1928, Heft 1, S. 39—46. 



53 

Voriiber die stohnende Klage 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". 18. April 1813. AGA XIX, Nr. 9; 
NGA III, 4, Nr. 4. 




F r 



r p'r r »r t 



(36 T.) 



Vor - U - bcr, vor - Q - ber die sloh - nen - dc Kla - ge ! 

Autograph: Mit der Satzuberschrift „ Adagio, con espressione" : verschollen, friiher Rudolf Weis- 
Ostborn, Graz. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 8-11, datiert mit 18. April 1813: GdM, Wien. o An- 
selm Hiittenbrenner, datiert mit 18. April: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert- 
Mappe" Nr. 9. 
Erstausgabe: AGA 1892. 



Anmerkung: Zur Vertonung der einzelnen Teile und des ganzen Gedichts s. Anmerkung zu 51. 



41 



55 - 1813 



54 

Unendliche Freude durchwallet das Herz 

Zweite Bearbeitung. Kanon fur drei Mannerstimmen. Text: Friedrich von Schiller aus „Elysium" 
19. April 1813. AGA XIX, Nr. 22; NGA III, 4, Nr. 5. 



Andante con moto 



Un - end - li - che Freu - de durch - wal - let das Herz, 



(34 T.) 



Autograph: Ms. mit zwei Niederschriften, beide datiert mit 19. April 1813; die erste, iiberschrieben 
„Canon a tre", in Partitur ausgeschrieben fur 2 Tenore und Bafi, die zweite mit der Oberschrift 
„Canon a tre Bassi" und dem Vermerk am Schlufi „NB. Wenn dieser Kanon nur einmahl gesungen 
wird, so konnen ihn 1 Bafi u. 2 Tenore singen, doch mufi der Ba£ anfangen": Wiener StadtbibL, 
MH 49/c. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 123-124; Bd. 38, S. 12-13: GdM, Wien. o Anselm 
Hiittenbrenner, datiert mit Mai 1813: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „5chubert- 
Mappe" Nr. 10. 

Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten- 
teil S. 3. 

Anmerkung: Es hat moglicherweise (s. Them Cat. 1 ) noch ein zweites, jetzt verschollenes Autograph gegeben, 
das sich im Besitze von Rudolf Weis-Ostborn befunden haben soil. Seine Beschreibung trifft jedoch weit- 
gehend auf die Abschrift Anselm Huttenbrenners zu, so daS das vermutete Ms. mit dieser wahrscheinlioh 
identisch ist (vgl. 58). — Zur ersten Bearbeitung desselben Textes, wie auch zur Vertonung der anderen 
Teile und des ganzen Gedichts, s. Anmerkung zu 51. 



55 

Selig durch die Liebe 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 21. April 1813. 
AGA XIX, Nr. 12; NGA III, 4, Nr. 6. 




(46 T.) 



durch die Lie - be Got 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Schlufi mit 21. April 1813: Wiener StadtbibL, MH 50/c 
(Inhalt: 56; 55). 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Der Text ist die erste Strophe in Schillers Hymne „Der Triumph der Liebe". Die Strophe 
kehrt im Verlaufe des Gedichts noch viermal wieder. Schubert vertont aus der Hymne noch die neunte 
Strophe in 61, die erste Halfte der fiinfzehnten in 62, die sechzehnte in 64, die 25. in 983 A und die 26. in 63. 
Zumindest die Terzette durften im Zusammenhang mit dem Unterricht bei Antonio Salieri komponiert sein, 
s. Anmerkung zu 43. 



56 - 1813 



42 



56 
Sanctus 

Kanon fur drei Stimmen. 21. April 1813. AGA XIX, Nr. 29; NGA I, 8. 

(T.19) 
Andante con moto Allegro 

p cresc - f^ 




San - ctus, San-ctus, San - ctus, Pie 



ni sunt coe - li et ter 



(86 T) 

Autograph: Ms. mit zwei Niederschriften, die erste datiert mit 21. April 1813, tiberschrieben „Canon 
a tre con coda", ausgeschrieben in Partitur, die zweite als Canon infinitus mit angehangter drei- 
stimmiger Coda: Wiener Stadtbibl., MH 50/c (Inhalt: 56; 55). 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Kompositionsaufgabe im Zusammenhang mit 
dem Unterricht bei Antonio Salieri, s. Anmerkung zu 43. 



57 

Hier strecket der wallende Pilger 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". 29. April 1813. AGA XXI, Nr. 38; 
NGA III, 4, Nr. 7. 

Andantino con moto 
PP 

(62 T.) 




Hier stre-cketder wal-len - de Pil - ger 

Autograph: verschollen. 

Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr. Ludwig Ritter von Kochel. - 

Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Zur Vertonung der einzelnen Teile und des ganzen Gedidits s. Anmerkung zu 51. 



58 

Dessen Fahne Donnerstiirme wallte 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Elysium". Mai 1813. AGA XIX, Nr. 10; 
NGA III, 4, Nr. 8. 



(58 T.) 




Des-sen Fah-ne Don - ner - stiir- me wall - te, 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1813: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 269 
[PhA 1050]. 



43 



60-1813 



Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 14-17, datiert mit Mai 1813: GdM, Wien. o Anselm 
Hiittenbrenner, nur T. 1—28, datiert mit Mai 1813 : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, 
„Schubert-Mappe" Nr. 10. 

Erstausgabe: AG A 1892. 

Anmerkung: Es hat moglicherweise (s. Them. Cat. x ) noch ein zweites, jetzt verschollenes Autograph ge- 
geben, das sich im Besitze von Rudolf Weis-Ostborn befunden haben soli. Seine Beschreibung trifft jedoch 
weitgehend auf die Abschrift Anselm Hiittenbrenners zu, so da£ das vermutete Ms. mit dieser wahr- 
scheinlich identisch ist (vgl. 54). — Zu den Vertonungen der einzelnen Teile, wie audi des ganzen Ge- 
dichts, s. Anmerkung zu 51. 

59 
Verklarung 

Lied. Text: Alexander Pope, deutsch von Johann Gottfried von Herder. 4. Mai 1813. AGA XX, 1, 
Nr. 10; NGA IV, 6, Nr. 8. 

Recit. 
Allegro I Le - bens-fun-ke,vomHim-meIer - gliiht, 

_. j i ~uJ . JnJ 4 i A\ n n hhJ> J> n. , 

(41 T.) 




Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 37-40, datiert mit 4. Mai 1813: GdM, Wien. o Lieder- 
album der Franziska Tremier, Bl. 41r-42v: Wiener StadtbibL, MH 9136. 

Erstausgabe: Lebensmuth, von E. Schulze [883]. Der Vater mit dem Kind, von Bauernfeld [906], 
An den Tod, von Schubart [518]. Verklarung, von Pope [59], In Musik gesetzt fur eine Singstimme 
mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4017, Wien, angezeigt 5. 5. 1832 
(Nachlafi-Lieferung 17). 

Anmerkung: Der englische Originaltext unter dem Titel „The dying Christian to his soul" s. bei Schochow, 
S. 165. 

60 

Hier umarmen sich getreue Gatten 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus , / Elysium // . 3. Okt. 1813. AGA XIX, Nr. 11; 
NGA III, 4, Nr. 16. 



Andante 

Hicr urn - ar - men sich ge - treu - 



e Gat -ten, 




(76 T.) 



Hier um-ar - men sich ge-treu 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Schlufi mit 3. Okt. 1813: Wiener StadtbibL, MH 2029/c. 
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 18-21, datiert mit 3. Okt. 1813: GdM, Wien. 
Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Zur Vertonung der einzelnen Teile, wie auch des ganzen Gedichts, s. Anmerkung zu 51. 



61 - 1813 



44 



61 

Ein jugendlicher Maienschwung 

Kanon fur drei Stimmen. Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 8. Mai 1813. 
AGA XXL Nr. 39; NGA III, 4, Nr. 9. 



Andante 
P 



** Ein in _ rurwt-li _ plier \/f -j i _ on iv4i\id irtcr rli ifph.wnkt unp \yl/-ir_iTC>T* _ ^'im _ mo_rnn 



: (50 T.) 



Ein ju - gend-li - cher Mai-en-schwungdurch-wcbtwie Mor-gen - dam-me-rung 

Autograph: verschollen. 

Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, NachlaS Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o 
Dritte Stimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55. 



62 

Thronend auf erhabnem Sitz 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 9. Mai 1813. AGA 
XXI, Nr. 40 (T. 1-23); NGA III, 4, Nr. 10. 

Allegro maestoso 

* ff 



j n i i "' *t 'i l; hi is4t • 



Thro - nend auf er - hab - nem Sitz schwingt Kro - ni - on , 

Autograph: Teil der ersten Niederschrift, T. 24 bis Schlufi, auf der Riickseite des Blattes mit einem 
Bruchstiick von 9: Wiener Stadtbibl., MH 190/c. 

Abschriften: Stimmen zum Anfangsteil, T. 1-23: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr. 
Ludwig Ritter von Kochel. o Bafistimme zum Anfangsteil, T. 1— 23: GdM, Wien, Q 21236, Slg. 
Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1897 (T. 1-23); Fritz Racek, S. 108-109, 1956 (vollstandig). 

Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55. 
Literatur: Fritz Racek, S. 107—109. 



63 

Wer die steile Sternenbahn 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 10. Mai 1813. 
AGA XIX, Nr. 13; NGA III, 4, Nr. 11. 

Allegro, quasi Recitativo 



H fl l|lfl '^ ' f' "i( l ll ! ! i '■ ' 



(61T.) 



Wer die stei - le Ster-nen - bahn ging dir hel - den-kuhn vor - an 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 10. Mai 1813: Wiener Stadtbibl., MH 5l/c (Inhalt: 63; 
65). 



45 



66-1813 



Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55. 

64 

Majestatsche Sonnenrosse 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Triumph der Liebe". 10. Mai 1813. 
AGA XXI, Nr. 41; NGA III, 4, Nr. 12. 



Allegro maestoso 

Ma-je - stat -sche 



Son 



nen - ros - se 



■■ r j J H j r i| ij r r r J UN 



(28T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, Nachlafi Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o 
BaEstimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Zu den Vertonungen verschiedener Strophen der Hymne von Schiller s. Anmerkung zu 55. 



65 

Schmerz verzerret ihr Gesicht 

Entwurf fur einen Kanon (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Gruppe aus dem 

Tartarus". 11. Mai 1813. AGA XIX, Anhang I, Nr. 35; NGA III, 4, Anhang II, Nr. 1. 

Allegro 
f 

<U<' r r | r Y )J J | J * J | r r - 



(20 T.) 



* Schmerz ver - zer - ret ihr Ge - sicht , Ver - zweif-Iung 

Autograph: Der Entwurf mit I9V2 vollstandig ausgefiihrten Takten und einer weiteren vorbereite- 
ten Akkolade, datiert mit 11. Mai 1813: Wiener StadtbibL, MH 51/c (Inhalt: 63; 65). 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Der in dem Entwurf verwendete Text ist der Beginn der zweiten Strophe aus Schillers „Gruppe 
aus dem Tartarus". Schuberts Vertonungen des ganzen Gedichtes s. 396, 583. — Der Kanon wurde sicherlich, 
wie die anderen Terzette des gleichen Jahres, fiir den Unterricht bei Antonio Salieri entworfen, s. An- 
merkung zu 43, 



66 
Kyrie in F 

Coro (SATB) - 2 Ob, 2 Fg - 2 Trb - Timp - Archi - Organo. 
12. Mai 1813. AGA XIV, Nr. 16; NGA 1, 5. 



Larghetto 




(177 T.) 



Ky - ri - e 



e - lei - son, e 



67-1813 



46 



Autograph: Partitur, datiert mit 12. Mai 1813: Wiener Stadtbibl., MH 23/c [PhA 1197]. 
Erstausgabe: AG A 1888. 

Literatur: Ronald S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York, 
1964, bes. S. 161—162. 



67 

Frisch atmet des Morgens lebendiger Hauch 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller, aus „Der Fluchtling". 15. Mai 1813. AGA XXI, 
Nr. 42; NGA III, 4, Nr. 13. 



Allegro > 

Frisch at - met des Mor-gens le - ben - di - ger Ha 



: (84 T.) 



di- ger Hauch, 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Mai 1813: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 
C57, 24 a . 

Abschriften: Stimmen: verschollen, friiher GdM, Wien, NachlaS Dr. Ludwig Ritter von Kochel. o 
Bafistimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Als Text diente die erste Strophe des Gedichtes „Der Fluchtling" von Schiller. Die Vertonung 
des ganzen Gedichtes fur Singstimme und Klavier s. 402. — Wie die anderen Terzette aus dem gleichen 
Jahr hat Schubert auch dieses sicherlich fur den Unterricht bei Antonio Salieri geschrieben, s. Anmerkung 
zu 43. 



68 

Streichquartett in B 

8. Juni bis 18. August 1813. AGA V, Nr. 5; NGA VI, 3, Nr. 7. 
I. Allegro maest oso 

J Jt 3 . i i j 



s 



M 



±± 



/ 

II. Allegro 



!' '£r"rr ' j f| n ^' r r 




(466 T.) 



* fit* 



:(247T.) 



Autographe: Beide Satzein nicht zusammenhangenden Blattern, der erste iiberschrieben „Quartetto", 
datiert am Beginn mit 8. Juni 1813, am Schlufi mit 16. Juni 1813, der zweite mit dem Schlufivermerk 
„Fine 18. Aug. 813": Privatbesitz, Paris, friiher Sotheby & Co., London, Auktion 22.-23. Juli 1963, 
Nr. 170. "o Variante zur Durchfuhrung des ersten Satzes, 19 Takte, als Einschub gekennzeichnet, 
vermutlich anschliefiend an T. 103: Wiener Stadtbibl., MH 192/c. 

Abschrift: Stichvorlage fiir die Erstausgabe, datiert wie im Autograph: Usterr. Nat. bibl., Wien, 
MHs. 5282. 



47 



70-1813 



Erstausgabe: AGA 1890. 

Anmerkung: Die beiden Satze sind ihrem Charakter nach Ecksatze; zwei Mittelsatze konnten verloren- 
gegangen sein. — Das Bruchstiick zum ersten Satz identifizierte Fritz Racek. 

Literatur: M J. E. Brown, New, Old and Rediscovered Schubert Manuscripts, in: M&L XXXVIII, 1957, 
S. 359—368, bes. S. 366. 



Dreifach ist der Schritt der Zeit, Sprudi des Konfuzius -► 43 

Erste Bearbeitung. Terzett. 8. Juli 1813. 



69 

Dreifach ist der Schritt der Zeit, Spruch des Konfuzius 

Zweite Bearbeitung. Kanon fur drei Stimmen. Text: Friedrich von Schiller. 8. Juli 1813. AGA XIX, 
Nr. 23; NGA III, 4, Nr. 14. 



Allegro maestoso 



PP 



s 



J J j) j) I J ^J U t I J „J I jj j 1 ^ jjjJ 



(24 T.) 



Drei-fach ist der Schritt der Zeit: 



zo - gemd kommt die Zu 



kunft 



Autograph: Mit der Oberschrift „Canon a tre", datiert mit 8. Juli 1813: J. A. Stargardt, Marburg, 
Auktionskat. 615, 6.-7. Juni 1978, Nr. 879 (Inhalt: 70; 69). Faks. in: Auktionskat. Stargardt, wei- 
teres Faks, in: MQ XIV, 1928, vor S. 515. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 125: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Erste und dritte Bearbeitung s. 43, 70. Alle drei sind vermutlich fur den Unterricht bei 
Antonio Salieri geschrieben, s. Anmerkung zu 43. 

70 

Dreifach ist der Schritt der Zeit, Spruch des Konfuzius 

Dritte Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Fragment: SchluEteil. Text: Friedrich von Schiller. 8. Juli 
1813. NGA III, 4, Anhang I, Nr. 1. 




(17T.) 



wig still 



steht die Ver - gan 



gen -heit, 



Autograph: Das Fragment auf der Vorderseite eines Blattes, die 17 Schlufitakte der Bearbeitung 
mit dem Schlulsvermerk „Imitatio ad Haydni consuetudinem. Den 8. July 813", auf der Riickseite 69: 
J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 615, 6,-7. Juni 1978, Nr. 879 (Inhalt: 70; 69). Faks. in: MQ 
XIV, 1928, vor S. 515. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 126: GdM, Wien. 

Erstausgabe: NGA 1974. 

Anmerkung: Der Anfangsteil auf einem vorausgehenden Blatt ist verlorengegangen. Erste u. zweite 
Bearbeitung 43, 69. Alle drei sind vermutlich fur den Unterricht bei Antonio Salieri geschrieben, s. An- 
merkung zu 43. 

Literatur: M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ XLVII, 1961, 5. 293—314, 
bes. S. 303—304. 



71 - 1813 



48 



71 

Die zwei Tugendwege 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Schiller. 15. Juli 1813. AGA XIX, Nr. 14; NGA III, 

4, Nr. 15. 

Adagio con espressione 

/ p 



r.r r r 



s 



* 



r 



^ 



* 



i(33T.) 



Zwei sind der We 



ge, 



auf wel - chen der Mensch 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Juli 1813: Wiener StadtbibL, MH 61/c (Inhalt: 71; 
71 A; 71 B). 

Abschrift: Bagstimme: GdM, Wien, Q 21236, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Wie die anderen Terzette aus dem gleichen Jahr ist audi dieses sicherlidi fin* den Unterricht 
bei Antonio Salieri geschrieben, s. Anmerkung zu 43. 



71 A 
Allelujain F 

Kanon fur drei Stimmen. Juli 1813 (?). NGA I, 8. 



h:,j j | j i rr ^ r ir~^rj i^ iij j i* ^^ 



Al - le 



lu - ja, 



al - le - lu-ja,al - 



le-lu-ja, 



al-le-lu- ja, 



al- le-lu - ja. 



D.C. 



Autograph: Der Kanon, notiert in Bleistift, auf der zweiten Seite des Autographs von 71, teilweise 
uberschrieben mit dem Text zu 71: Wiener StadtbibL, MH 61/c (Inhalt: 71; 71 A; 71 B). 71 ist 
datiert mit 15. Juli 1813. 

Erstausgabe: Fritz Racek, S. 117, 1956. 

Anmerkung: Es handelt sich bei dem Kanon, wie audi bei den beiden anderen Kompositionen des Ms., 
um Ubungen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht bei Antonio Salieri stehen, s. Anmerkung zu 43. 
— Das Blatt enthalt noch weitere Entwurfe, darunter eine Melodie in C, 7 Takte, wohl fiir ein Menuett. 



71 B 

Fuge in e fiir Klavier 

Fragment. Juli 1813. NGA VII/2,4. 
Maestoso 




(20 T.) 



Autographe: Entwurf, nur T. 1—12, auf den unteren Systemen der zweiten Seite des Autographs 
von 71, am Ende der zweiten Akkolade nach dem vierten Einsatz des Themas in der Bafistimme 
abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 61/c (Inhalt: 71; 71 A; 71 B). o Reinschrift des Fragments, 
T. 1-20 (der letzte Takt nur mit Bleistift skizziert), uberschrieben , / Fuga", datiert mit Juli 1813; auf 
S. 1 des Ms. in der Mitte der letzten Zeile abbrechend, auf den folgenden Seiten 573: Hans Schneider, 
Tutzing, Kat. 212 (1977), Nr. 136. 



49 



72 - 1813 



Anmerkung: Die Fugenexposition ist sehr wahrscheinlich, wie die Terzette 71 und 71 A, im Zusammenhang 
mit dem Unterricht bei Antonio Salieri entstanden, s. die Anmerkungen zu 24 A u. 43. 
titeratur: Fritz Racek, S. 116—117. 



71 C 



Fragment eines Orchesterstiickes in D 

Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 
August oder September 1813. NGA V, 5. Friiher 966 A. 



[Allegro ma non troppo] 



> 



ncj>: Hi 



1 



n-<4*** 



=st= 






mrtgf, 



»M"ir r- 



(15 T.) 






(151 T.) 



Autograph: Partitur; ein Blatt, vermutlich aus der Lage 5 eines urspriinglich umfangreicheren Ms., 
und neun Blatter, bezeichnet als Lage 7—11, vollstandig beschrieben: Wiener Stadtbibl., MH 196/c. 

Anmerkung: Das erste Blatt iiberliefert 15 Takte einer Orchesterbearbeitung aus dem ersten Satz des 
Streichquartetts 74 (T. 209— 223). Die folgenden Blatter zeigen keinen musikalischen Zusammenhang mit 
dem ersten; Schreibweise, Partituranordnung und Instrumentation Iassen jedoch vermuten, daS alle 
10 Blatter zu derselben ^Composition gehoren. Diese ist, wie die Korrekturen in T. 209 ff. des Streich- 
quartetts zeigen, nach 74 entstanden, jedoch, wie die ungewohnliche Partituranordnung nahelegt, vor der 
ersten Sinfonie 82. 

Literatur: Hoorickx, Reminiscences, S. 375. Martin Chusid, Concerning Orchestral Style in Schubert's 
Early Chamber Music for Strings, in: Zur Auffuhrungspraxis der Werke Franz Schuberts, KongreSbericht 
Wien 1974 (Beitrage zur Auffuhrungspraxis). 



72 

Oktett in F f iir Blaser 

2 Ob, 2 CI, 2 Cor, 2 Fg. 

Beendet 18. Aug. 1813. AGA III, Nr. 2; NGA VI, 1, Nr. 1. 



Menuetto: Allegretto 


j j. #j{jr3-H 


J J J 


Y-A 






Tlio l F^ -^~ "^ 


- ft — « 4 


m 
• 4 


■ m 


« 


„fi ^J «^JJ 










*W - <g | ^* ^ | * d 




(fa 4 * ■ 


1 4 f 


~f 


1 




bF f f f 1 


* t t 




_ v * * — ' — - 



'a J (36T) 



(28 T.) 




P? 



j J J J J J J v J ^ i 



(290 T.) 



73 - 1813 



50 



Autograph: Partitur, datiert am SchluS des letzten Satzes mit 18. Aug. 1813; auf gesonderten Blat- 
tern befinden sich die letzten 100 Takte eines weiteren Satzes (s. Anmerkung), der vermutlich den 
vollstandig iiberlieferten als erster Satz vorausging, und sechs Takte einer Polonaise fur Klavier 
in F: Wiener StadtbibL, MH 132/c [PhAll99]. 

Erstausgabe: AGA 1889. 

Anmerkung: Es scheint nicht ausgeschlossen, daS von dem Oktett auSer dem Beginn des vermutlich ersten 
Satzes noch ein weiterer, ein langsamer Mittelsatz, verlorengegangen ist. 
Das erhaltene Satz-Fragment (Beginn der Reprise) : 
Allegro (T.24) 

(100 T.) 



$ 



SE 



/ 



V 



ist abgedruckt in AGA, Revisionsbericht, 5. 41—48 und in NGA, VI, 1, Anhang. Eines seiner Thernon, 
T. 67 if., hatte Schubert schon in der Ouverture 26 verwendet, dort T. 62 f f . 



73 

Thekla (eine Geisterstimme) 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 22. bis 23. Aug. 1813. AGA XX, 1, Nr. 11; 
NGA IV, 4. 



Recit 



ThekJa: 

Wo icli sei, und wo mich hin ge - wen - det, 



*r jj ]* J | i ?ii J |^ | J> J> 



sempre pp 



f« 



(66 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 22. Aug. 1813, am Schlufi mit 23. Aug. 1813: 
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 45. o Reinschrift, datiert am SchluS mit 
23. Aug. 1813 : Stif telsen Musikkulturens f ramjande, Stockholm. 

Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 
Nr. 2. Thekla. Eine Geisterstimme. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusam- 
men mit 52, 296, 765, 114, 495. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung in zwei Fassungen s. 595. 



74 

Streichquartett in D 

22. Aug. bis September 1813. AGA V, Nr. 6; NGA VI, 4, Nr. 1. 



Allegro ma non iroppo 



doice 



-tHh — ~ ■■■- 


im ~ 










fri — 






pp.^^ , 


M J J js 


s~~ "^ 


Jf *U ft, — m — ■ 


















— |— 










-& 1 


























•1 1 4 


1 m 


1 4 


























-*-4* 


_J» 


1 w 




-m 


*"* 


[-44 


*"* 


L_J 


MA 9 


^ etc. 





~ 



(502 T.) 



PP 



51 



75 - 1813 



II. Andante 



(84 T.) 




.(241) 



Allegro 




(306 T.) 



Autographe: Partitur, datiert am Beginn mit 22. Aug. 1813, am Schlufi des ersten Satzes mit 3. Sept. 
1813, am Schlufi des Finalsatzes mit September 1813: GdM, Wien, A 247 [PhA 1080]. <=> Stimme 
der ersten Violine mit zwei kaliigraphisch ausgefiihrten Titelseiten, auf der ersten: „Trois Quatuors 
[ . . . ] composes par Francois Schubert ecolier de M sr de Salieri" (von Salieri hinzugef iigt : ^premier 
Maitre de chapelle de la cour imp: et Royale de Viefie.")/ auf der zweiten: „Zur Nahmensfeyer 
meines Vaters. Franz, Sohn": Dr. Franz Cornaro, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1890. 

Anmerkung: Einen kurzen Abschnitt aus dem ersten Satz, T. 209—223, iiberliefert S. 1—2 des Ms. mit 
dem Fragment 71 C, und zwar als Orchesterbearbeitung (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 375). 



75 

Trinklied (Freunde, sammelt euch im Kreise) 

Lied fiir BaSstimme und Chor (TTB) mit Klavier. Text: Fr. Schaffer. 29. Aug. 1813. AGA XVI, 
Nr. 16; NGA III, 3. 

AJlegro ( T13 > 



s 



m 



m 



m 



**f* 



a 



r tr r i f £^m 



:(6IT.) 



Basso: Freun 



■de. 



sam - melt euch im Krei 



se, (2 Strophen) 



Autograph: Erste Niederschrift, am Schlufi datiert mit 29. Aug. 1813: J. A. Stargardt, Auktionskat. 
577, 29.-30. Nov. 1966, Nr. 807. 

Abschrift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 85-89: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Frohsinn [520]. Trinklied. Klage um Aly Bey. Gedicht von Claudius [140]. Der Mor- 
genkuss. Gedicht von Baumberg [264]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822, Wien, angezeigt 8.1.1850 (NachlaG- 
Lieferung 45). 

Anmerkung: Das Gedicht erschien im Taschenbuch und Almanach fiir hausliche und gesellschaftliche 
Freuden, hrsg. von Carl Lang, Frankfurt und Heilbronn 1797, mit der Autorenangabe „Fr. Schaffer". Ver- 
mutlich handelt es sich um Friedrich Schaffer, geb. 1772 in Stuttgart, gestorben 1800 in Ulm (s. D. Berke, 
S. 486). 



76 - 1813 



52 



76 

Pensa, che questo istante 

Arie fur Bafistimme und Klavier. Zwei Fassungen. Text: Pietro Metastasio, aus „AIcide al bivio" 
(1. Szene, Aria di Fronimo). 7. und 13. Sept. 1813. AGA XX, 10, Nr. 571 (nur 2. Fassung); NGA IV, 
6, Nr. 9 u. Anhang Nr. 4. 
Andante maestoso 



^1 



^M. 



il 



e 




r > > i f * ^ 



^± 



r 



Pen - 



che que 



- sto i - stan-te 

(2 Fassungen: 46/45 T.) 

Autograph: Beide Fassungen in einem Ms., jeweils „Aria" iiberschrieben, die erste mit fur die 
zweite Fassung stark korrigierter Singstimme, datiert mit 7. Sept. 1813, auf den leergebliebenen 
Systemen Entwurf der letzten Takte zu 80, die zweite datiert mit 13. Sept. 1813 : Wiener Stadtbibl., 
MH 108/c (Inhalt: 76, erste Fassung; Entwurf zu 80; 76, zweite Fassung). 

Absdirift: Albert Stadler, signiert „StadIer 1813" (2. Fassung) : Wiener Stadtbibl., MH 108/c (Druck- 
vorlage fur die Erstausgabe). 

Erstausgabe: 1. Fassung: NGA 1969. o 2. Fassung: 5 Canti per una sola voce, con accompagnamento 
di Pianoforte composti da Fr. Schubert, (op: post:). Nr. 5. J. P. Gotthard, VN 129, Wien 1871 (Nr. 
1-4 = 688). 

Anmerkung: Albert Stadler nennt die Komposition eine Hausaufgabe des Lehrers Antonio Salieri 
(s. Erinn., S. 170). Dasselbe gilt sicherlich fur die Arien 42 und 78, vgl. auch die Anmerkungen zu 17, 24 A 
u. 43. 



77 

Der Taucher 

Lied (Bafistimme). Zwei Fassungen (2. Fassung in Them. Cat. 1 unter 111). Text: Friedrich von Schil- 
ler. 17. Sept. 1813 bis 5. April 1814 (1. Fassung; 2. Fassung beendet Anfang 1815). AGA XX, 1, 
Nr.12; NGA IV, 6, Nr. 10. 
1. Fassung 



E 



p [U L 4 L -I \ -T L-T" T~ : Werwagtes, Rittersmann oder Knapp. zu tauchen 



- . -to* 



2. Fassung 
Allegro 



Recit 



i= 



7 r r r i i fy- ns"> r i f i ?< ^ffvPpir <r p F pi? f i r * - 




SB 



i- 



die-sen Schlund? 

(575 X) 



Wer wagtes, Rittersmann oder Knapp,zu tauchen in diesen Schlund? 

(605 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift mit dem Titelblatt „Der Taucher. Ballade, vom Fried- 
rich Schiller, in Musick gesetzt vom Franz Schubert" (dazu von Ferdinand Schubert s Hand „13. Sept. 
813"), auf der ersten Notenseite datiert mit 17. Sept. 1813, am Schlufi mit 5. April 1814: J. A. Star- 
gardt, Marburg, Auktionskat. 508, 5. Mai 1953, Nr. 128 (mit Faks. vom Titelblatt u. von der ersten 
Notenseite, S. 41 u. Tafel III) [PhA 1172]. o 2. Fassung: Mit dem Titel „Der Taucher. Ballade von 
Friedrich Schiller, componirt von Franz Schubert. Angefangen im September 1813. Geendigt im Au- 
gust 1814" : verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Zwei spatere Entwiirfe zu T. 483—487 
und zu T. 503—559, mit Nr. 1 und Nr. 2 bezeichnet, als Einschube kenntlich gemacht, iiberschrieben 
„Zum Taucher": verschollen, friiher Max Friedlaender [PhA 1146]. o Ein weiterer Entwurf zu 
T. 483—487, als Einschub gekennzeichnet, im Ms. der Sinfonie in B 125, auf der Ruckseite des 



53 



79 - 1813 



Blattes mit dem Schlufi des ersten Satzes, der datiert ist mit 26. Dez. 1814: GdM, Wien, A 239 
[PhA 1165]. 

Abschrift: Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel II (2. Fassung, revidierte Version): UB 
Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung (unter Verwendung von Teilen aus der zweiten Fassung): Der Taucher, 
Ballade von Fried, von Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von 
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3709, Wien, angezeigt 16. 6. 1831 (Nachlafi-Lieferung 12). o 
2. Fassung: AGA 1894. 

Anmerkung: Zu einzelnen Merkmalen der beiden Fassungen sowie zu Schuberts spaterer Revision der 
zweiten Fassung s. Walther Diirr, in: NGA IV, 6, Vorwort S. XVI— XVIII u. KB. — Eine Bearbeitung der 
Ballade von Ferdinand Schubert fur Singstimme und Streicher (Stimmen: GdM, Wien, o.Kl. 47205, Paket 
I A), hergestellt nach der Erstausgabe Diabelli, wurde 1836 in Wien aufgefuhrt. 

78 

Son fra l'onde 

Arie fur Sopran und Klavier. Text: Pietro Metastasio, aus „Gli orti esperidi" (Prima parte, Aria 
di Venere). 18. Sept. 1813. AGA XX, 10, Nr. 572; NGA IV, 6, Nr. 11. 



Allegro 



fra 1'on - - - de in mez - zoal ma - re 




(61 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Aria", datiert mit 18. Sept. 1813: Wiener StadtbibL, 
MH 109/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Es handelt sich, wie bei den Arien 42 und 76, sehr wahrscheinlich um eine Kompositons- 
iibung fur den Unterricht bei Antonio Salieri, s. Anmerkung zu 76. 




79 

Nonett in es fur Blaser „ Franz Schuberts Begrabnifi-Feyer" 

2 CI, 2 Fg, Contrafg, 2 Cor, 2 Trn. 
19. Sept. 1813. AGA III, Nr. 3; NGA VI, 1, Nr. 2. 
Grave con espressione 

Cor 

■ -.--_■ (46 T) 

fz P fi P^ 

Autograph: Partitur mit der eigenhandigen Oberschrift „Franz Schuberts Begrabnifi-Feyer", datiert 
mit 19. Sept. 1813: Wiener StadtbibL, MH 133/c. 

Erstausgabe: AGA 1889 (unter dem Titel „Eine kleine Trauermusik"). 

Anmerkung: Es wurde lange Zeit angenommen, dafi sich die — wie man glaubte, von fremder Hand ge- 
schriebene — Uberschrift „Franz Schuberts Begrabnifi-Feyer" entweder auf den Tod der Mutter am 
28. Mai 1812 oder auf den Tod Theodor Korners am 26. Aug. 1813 in der Schlacht bei Gadebusch beziehe. 
Diese Hypothesen sind jedoch nicht mehr zu halten, seit feststeht, dafi die Oberschrift von Schubert selbst 
stammt. Nach Fritz Racek ist sie moglicherweise eine ironische Anspielung auf das drohende Ausscheiden 
aus dem Wiener Stadtkonvikt. 
literatur: Fritz Racek, S. 114-115. 



80-1813 



54 



80 

Zur Namensfeier meines Vaters 

Terzett (2 Ten, Basso) mit Gitarre. Text: Franz Schubert. 27. Sept. 1813, AGAXIX, Nr. 4; NGA III, 3. 
Andante 



Er - to - ne Lei - er 



zur Fe - stes 



fei -er! 



* 



fe* 



' j rj; j | J g 



t=fe 



ii : J 'J J ' j •' 



E 



:(88T.) 



:s I 



I * - 



ff 



fS 



77 Xr- -- 



Autographe: Partitur mit der Oberschrift „Terzetto" und dem Schlufivermerk „Fine, den 27. Septem- 
ber 813. Auf die Nahmensfeyer meines Vaters!!!": Wiener Stadtbibl., MH 53/c. Faks., ed. Karl Scheit, 
in: Gitarre-Kammermusik Nr. 40, Verlag Doblinger, Wien und Mtinchen 1960. o Tenor-II-Stimme : 
Wiener Stadtbibl, MH 53/c [PhA 1153]. o Bleistift-Entwurf zu T. 75 bis Schlufi auf den leer- 
gebliebenen Systemen des Ms. von 76: Wiener Stadtbibl., MH 108/c (Inhalt: 76, erste Fassung; 
Entwurf zu 80; 76, zweite Fassung). 

Abschriften: Partitur mit Klavier anstelle der Gitarre, iiberschrieben „Terzett. Zur Nahmensfeyer 
seines Vaters gedichtet und urspriinglich mit Guitarre Begleitung in Musick gesetzt von Franz Schu- 
bert den 27. Sept: 1813", Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 190-199: GdM, Wien. o Gesang- 
stimmen: GdM, Wien, Q 21237, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Das Terzett ist Schuberts einziges Werk, in dem er die Gitarre als begleitendes Instrument 
verwendet. — Schuberts Namenstag und der seines Vaters fallen auf den 4. Oktober; an diesem Tage 
diirfte das Stuck von Schubert selbst — er war gerade im Stimmbruch — und seinen drei alteren Brtidern, 
Ignaz, Ferdinand und Karl, im Schubertschen Elternhaus aufgefiihrt worden sein. Vgl. die Widmungen 
zu 74 und 294. 



81 

Auf den Sieg der Deutschen 

Lied fur Singstimme, zwei Violinen und Violoncello. Textdichter unbekannt. Herbst 1813. AGA XX, 
10, Nr, 583; NGA IV, 14. 

Andante (T.9) 

fl I ; f \ J u Ver- schwunden sind die Schmer-zen, (8 Strophen) 

:(28T.) 



WWW 



r fiim ftrtt 



Autograph: Stimmen mit dem Titelblatt „Auf den Sieg der Deutschen", Text beiliegend, zu der 
Singstimme „Arie": UB Lund, Slg. Taussig [PhA 1029]. 

Abschrift: Partitur mit Unterlegung aller acht Textstrophen, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 129 
bis 135: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Der Text stammt moglicherweise von Schubert selbst, doch lafit sich dies nicht nachweisen. 
AnlaS war vermutlich die Schlacht bei Leipzig am 16.— 19. Okt. 1813. Bearbeitung der ersten Strophe als 
Kanon s. 88. — Erne andere Komposition Schuberts aus ahnlichem Anlafi s. 104. 



Hier umarmen sich getreue Gatten -*- 60 

Terzett. 3. Okt. 1813. 



55 



83-1813 



82 

Sinfonie Nr. 1 in D 

Fl, 2 Ob, 2 Ci, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 
Beendet 28. Okt 1813. AGA I, Nr. 1; NGA V, 1, Nr. 1. 




(530 T.) 



(127 T.) 



ptu zuiu uj uJuJ y^^t 



m. Menuetto: Allegretto 



IhS 



m 



Trio 



#¥^ 



i 



^U5 



m 



(33 T.) 



r rf r^r r * rfr 






IV. Allegro vivace 



(62 X) 



pizz. 

5 



EE 



J J ? ^ 



i J 



eJlLrcXLT 'eXLTcXD' ' ULIl/C-Lg 1 ^^ 



(366 T.) 



Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Synfonia", am Schlufi datiert mit 28. Okt. 1813: GdM, 
Wien, A 238 [PHAU60]. 

Abschrift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XIII. 8025. 

Erstausgabe: AGA 1884. 

Erste offentlidie Auffiihrung: 5. Februar 1881, Crystal Palace, London, unter der Leitung von August 
Manns. 

Anmerkung: Die Sinfonie ist sicherlich im Herbst 1813 von dem Orchester des Stadtkonvikts in Wien 
gespielt worden, in dem Schubert bis zu dieser Zeit mitgewirkt hat. — Nach einer Angabe KreiSles (S. 126 f.) 
hat Josef Hiittenbrenner Anfang 1819 von dieser Sinfonie eine Bearbeitung fur Klavier zu vier Handen 
angetertigt. 



83 

Zur Namensfeier des Herrn Andreas Siller 

Lied fur Singstimme, Violine und Harfe. Textdichter unbekannt. 28. Okt. bis 4. Nov. 1813. AGA 
XX, 10, Nr. 582; NGA IV, 14. 

Nicht zu geschwind . . (T. 9) 

11 V pizz. 



i 



± 



j 



j 



*U- 



-4- 



jl. 



4- 



-4- 



$ 



:(39T.) 



- p - \ 

r r r r 



r ■ H i r ' ^ :r 



i- 



Des Pho 



bus Strah - len 



84-1813 



56 



Autograph: Reinschrift mit Titelblatt „Zur Nahmensfeyer des Herrn Andreas Siller, Frc. Schubert. 
Den 4. Nov. 813", dazu ein erster Entwurf in B mit der Tempobezeichnung „Allegro moderate)", 
in dem die Begleitstimmen nur teilweise ausgefuhrt sind, datiert mit 28. Okt. 1813: Wiener Stadt- 
bibl., MH 66/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmeikung: Uber Andreas Siller und dessen Beziehung zu Schubert ist nichts bekannt. Der Namenstag 
fallt auf den 10. November. Der Text diirfte noch weitere Strophen enthalten haben, die in dor Rein- 
schrift nicht mitnotiert sind. 



84 

Des Teufels LustschloS 

Singspiel in 3 Akten. Zwei Fassungen. Text: August von Kotzebue. 30. Okt. 1813 bis 15. Mai 1814 
(1. Fassung); 2. Fassung beendet 22. Okt. 1814. AGA XV, 1, Nr. 1; NGA II, 1. 

1. Fassung 

Ouverture 

Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 2 Trn — Timp — Archi 

> ^ 
Presto con fuoco 

, ^ m V » — * T^? * . ^» « g « g * *tfr « Q? 

(342T.) 




PP 



r etc 



sr 



etc. 
cresc* 



1. Akt 

Nr. 1 Szene mit Chor. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 2 Bediente (Ten), 

Chor der Bauern (TTBB) 

Fl, 2 Ob, 2Cl,2Fg-2Cor, 2Trb, 2 Trn -Archi 



V^\ Jinjjtf n LJ n^flfl^i | nf ru jn J 



2 Bediente: HOI 



W*^ 



Hul - fe! Hiilf! hier ist 

i f j },A r jj A\ 



Ge - fahr! 



£ 



n 



M 



i _ 



i 



i(229T.) 



Robert: Htil 



fe! 



Hul 



hier ist 



Ge - fahr, hier ist Ge - fahr-' 



Nr, 2 Lied. Robert (Basso) 
Ob- Archi 

Andantino 



«* Up 



(T.5) 




Was kiim-mert mich ein sumpfig Land, 



Nr. 3 Duett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Tenj 
2 Ob, 2 Fg— 2 Cor — Archi 

Andante Oswald: Ja mpr 



Andante Oswald: Ja mor - gen, wenn die apn - ne, sinkt 

v ' uj -h ' ^_Li ; vHy b 



:(101T) 



57 



84 - 1813 



Nr. 4 Arie. Luitgarde (Sopr) 
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi 

Allegro 

chi pizz. 



Wo - hin zwei Lieben-de sich ret - ten, 
meiza voce, dolce 



^^ 



i 






3^3 



EU46T.) 



,t y^ etc >ntij V r 



Nr. 5 Quartett. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), ein Bauer (Basso) 
Archi 



Allegro moderato 
Bauer: Kaum hun - dert Schritt von. die 



ser Schen - ke 



! ■ ■' J i A - ^ni^hM 



(109 T.) 



f * 

J colla parte p 

Nr. 6 Terzett. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso) 
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi 



Allegro vivace 



wt^& 



^ 



j > 



>£ffl 



rrn 



:(I42T.) 



r^ 



den Be - trug ent - lar - ven. 



r r 



Oswald: Fort.' will ich, fort! 

Nr. 7 Arie. Wirtin (Sopr) 
FI, 2 Ob -2 Cor -Archi 



Allegretto Welcher Fre - vel,so sind die Menschen, sie su - chen frtih und spat- 




(72 T.) 



Nr. 8 Arie. Oswald (Ten) 
2 Ob- 2 Cor -Archi 

Allegretto 



^ 



•La 



(T. 18) 
p 



V_ \LlJll U ^j 

r T fFFh ^ F 

Ge - sund - heit ist mit Mirt ver - schwi - stert, 
(T.8) 



i i * 



i(44T.) 



T r 



Nr.9 Duett. Oswald (Ten), Robert (Basso) 
2 Ob -2 Cor -Archi 
Allegro 




:(0r7T) 



Robert: Herr Rit - - ter, 



zu Hu - fe! 



Nr. 10 Trauermusik 
2Cl,2Fg-3Trn 

Grave 

zk 



feE 



'—mi 



VV 



YJtt 'ffrr "' f 



:(14T) 



84 - 1813 



58 



Nr. 11 Finale. Amazone (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 4 Statuen (2 Ten, 2-Bassi) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 
Allegro agitato 




(377 T) 



Robert: Ach, 



ist der Teu - fel 



2. Akt 

Nr. 12 Rezitativ und Duett. Luitgarde (Sopr) Robert (Basso) 
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi 

Grave _ ^ ^ — ^ Recit. (T 39) 




ffl J f fl" P f 



Robert: Ich le - be noch und glaub es kaum,was hier 



(383 T.) 



schah, 



Robert: O flie - het, ich wer - de die Pfor - te 



Nr. 13 Arie. Oswald (Ten) 

Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi 

Andante con motp_ ^=£3^5 1 




(91 T.) 



Nie 



beb - te vor dem na - hen To - de 



Nr. 14 Melodram. Oswald (Ten) 

Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb — Timp, Triang, Piatti, Gran cassa — Archi 



Andante con moto 






Ob I--" 


ri 


Jr~. , 


Marcia (T 20) 


5 


























& l!® 1 ' *•* — FTl^ a « — J^ 


J„ J^ 




™ cor i ■ 
pp 


9- 


9- 


■O- 




F— - ; 


9- 


9> * 


- «£ 


(7- 


»X) 



Nr. 15 Szene mit Chor. Amazone (Sopr), Oswald (Ten), Jungfrauen (SSS) 
Fl, 2 Ob, 2Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi 

Allegretto Ob^__^ 



E(215 T.) 



Jungfrauen:Hast duver-ges - sen, kannstduer- mes - sen, 

Nr 16 Szene mit Chor. Oswald (Ten), Knappe (Ten), Jungfrauen (SSS), Manner (TTBB) 
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi 

Marcia funebre =- '| b h I J** J* J} 3 J* J> ? 




(170 T.) 



Manner; Auf, es ist Zeit! Scher-gen, eu - er Amt voll - zieht, 



59 



84 - 1813 



Nr. 17 Finale. Oswald (Ten), Knappe (Ten), alter Sklave (Basso), Manner (TTBB) 
Fl, 20b, 2 Fg — 2 Cor, 3 Urn — Archi 

Andante Oswald: Die Scho - ne, die dich her -_ ge- sandt, 

tr 




(322 T.) 



3. Akt 

Nr. 18-20 fehlt, s.zweite Fassung 



Nr. 21 Terzett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso) 

Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor — Archi 

5 Luitg.: Hab_ 

Allegretto 



ich dich_ 




(T 68) 



j wyr 



:077T.) 



Robert: Teh lach, ich wein, ich wein, ich la-che, ha! ha! ha! ha! 



Nr. 22 enthalten in Nr. 21, T. 68 flf, vgl. zweite Fassung 



Nr. 23 Finale, Coro (SATB) 

Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Allegro piu moderato . ^ 

jLi p ^) , i , J , * y* 




(83 T.) 



2. Fassung 

Ouvertiire 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Allegro con fuoco 




(450 T.) 



cresc. 



84 - 1813 



60 



l.Akt 



Nr. 1 Szene mit Chor. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 2 Bediente (Ten), Chor der Bauern (TTBB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 




Robert: Hul - - fe! 



Hul - fe! hier ist 



Ge - fahr, hier ist Ge - fahr! 

(258 T.) 



Nr. 2 Lied. Robert (Basso) 
Ob - Archi 
Andantino 




(65 T.) 



* K 



fp 



Was kiim - mert mich ein sump - fig Land, 



Nr. 3 Duett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten) 

2 Ob - 2 Cor - Archi ( T 9 ) 

Andante Oswald: Ja mor - gen. 



wenn die Son - ne sinkt, 




(118 X) 



Nr. 4 Arie. Luitgarde (Sopr) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Allegretto 
Archi pizz. 



m 



Wo - hin zwei Lie-ben -de sich ret - ten, 



J- J> 1 J J> J> £fif^ 



^3 



E(137T.) 



it y»r r r 'lTE 



Nr. 5 Quartett. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), ein Bauer (Basso) 
Ob - 3 Trn - Archi 



Allegro moderato 
Bauer: Kaum hun - dert Schritt von _ die 

j i 



§s 



sM 



£L 



± 



ser Schen - ke 



t J f 1 1 1 



E(106 T.) 



/ colla parte 



Nr. 6 Terzert. Wirtin (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 
Allegro vivace 

J. - r-T-m J 



frjm 



-&=&- 



J- 



rr vSTn a 



(141 T.) 



r~rr 



Be - trug 



Oswald: Fort! will ich, fort! 



den 



ent - lar - ven. 



61 



84 - 1813 



Nr. 7 Arie. Wirtin (Sopr) 
Fl, 2 Ob - 2 Cor - Archi 

Allegro moderate* 

Welch er Frc - vel' 



so sind die Menscherusie su - chen firiih und 




(73 T.) 



Nr. 8 Arie. Oswald (Ten) 
2 Ob - 2 Cor - Archi 



Allegretto 




(62 X) 



r r firm r r 

Ge - sund - heit ist mit Mut ver - schwi - stert, 



Nr.9 Duett. Oswald (Ten), Robert (Basso) 
Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 
Allegro vivace moderato cresc 






Robert: Herr Rit-ter, zu Hul-fe, Herr Rit-ter, die Gei - ster, 



:(I20T.) 



Nr. 10 Trauermusik 
2 CI, 2 Fg - 3 Trn 
Grave 



i 



te 



"fTT) 



sempre pp 



t ^r ' t± J f 



J."~"-~ v (14 T.) 



Nr. 11 Finale. Amazone (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso), 4 Statuen (2 Ten, 2 Bassi) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Allegro agitato 

JT*"\ r™l de cresc. 




Robert: Ach! 



nun ist der Teu - fel 



2. Akt 

Nr. a -17 fehlen, s. 1. Fassung, 



(392 T.) 



3. Akt 



Nr. 18 Arie. Luitgarde (Sopr) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn -- Archi 

(T. 31) 
Ihr un-sicht-ba-ren Geister! 



Allegro poco andante 



er-barmt euch mei- ner Oual, 




(145 T.) 



84 - 1813 



61 



Nr. 19 Duett. Luitgarde (Sopr), Robert (Basso) 
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi 
Allegro 




j^ffV ^TfrfF 



ST) 



Robert: O war ichfern! 



O war ich blind, 



Nr.20 Scene mit Chor. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Knappe (Ten), 

Robert (Basso), Chor der Bewaffnetcn (TTBB) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Archi 

Recit. (T.4) 

Luitgarde: Ha! Die Mordermeines Gat-ten! 

Allegro funoso i 




(233T) 



Nr. 21 Duett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten) 
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb— Archi 
Allegro ma non troppo^ 



Hab_ 



ich dich_ 




w j, rn r^ J 



der! 



:(219T) 



r— ii jf q^ g_iiT f 



Hab 

Nr. 22 Terzett. Luitgarde (Sopr), Oswald (Ten), Robert (Basso) 
Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor— Archi 
Allegro 



ich dich_ 



der! 




' fr?r 



Nr. 23 Finale. Coro (SATB) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 2 Trn — Timp — Archi 

Allegro moderato ^^ -^ f x . 



ichweinichwein. 
(113 T.) 



F^ »- 



2. 



Heil! dem 




macht' 



gen Trie 



Orchestersatz aus dem 3. Akt (?) 
2 Fl, 2 Ob (?) - 2 Trb (?), 3 Trn - Archi 
(T. 8 vor Schlufi) 



t in^n . w m »v 

r f f f T T T T ,f T 



63 



86-1813 



Autographe: 1. Fassung: Partitur, datiert mit 30. Okt. 1813 am Beginn der Ouvertiire, mit 29. Dez. 
1813 am Schlufi von Nr. 10, mit 11. Jan. 1814 am Schlufi des ersten, mit 16. Marz 1814 am Schlufi 
des zweiten, mit ,15. Mai 1814 am Schlufi des dritten Akts: Wiener StadtbibL, MH 1. o Fragmente 
aus Nr. 13 und 14, von der ersten Fassung stark abweichend, in einem unvollstandig erhaltenen Ms.; 
Nr. 13, entsprechend der ersten Fassung T. 47 bis Schlufi, Nr. 14 mit einer anderen Einleitung „An- 
dante con moto" (T. 1—26) und elf Takten der anschliefienden „Marcia" in Es : Wiener StadtbibL, 
MH 11802/c. o Variante zu Nr. 23: Wiener StadtbibL, MH 14278/c. o Ein Blatt mit 8 Schlufi- 
takten eines Orchestersatzes in d, datiert am Ende mit 24. April 1814, moglicherweise aus den ver- 
schollenen Nummern des dritten Aktes der ersten Fassung: Wiener StadtbibL, MH 4958/c. o 
2. Fassung: Erster und dritter Akt, Partitur, datiert mit 3. Sept. 1814 am Schlufi des ersten, mit 
22. Okt. 1814 am Schlufi des dritten Akts: Wiener StadtbibL, MH 2232. 

Abschriften: Fur Josef Huttenbrenner (2. Fassung, dritter Akt, Schlufi von Nr. 18, Nr. 19 bis Nr. 23, 
Partitur): Frau' Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 39. o Stimmen 
zur Ouvertiire aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, XII.2700. 

Erstausgabe: AGA 1888 (1. u. 3. Akt in der zweiten, 2i Akt in der ersten Fassung). 

Erste offentliche Auffiihrung: 12. Dez. 1879, Wien, MusikvereinssaaL 

Anmerkuitg: Schubert benutzte das Libretto in der Ausgabe bei Paul Gotthelf Kummer, Leipzig 1801 
(Exemplar mit Schuberts Eintragungen in der Wiener StadtbibL, Slg. Ignaz Weinmann). Das Libretto ist 
bereits vor Schuberts {Composition in Musik gesetzt worden von Reichardt, Berlin 1802, und von Dieter, 
Stuttgart 1804, spater noch als Pasticcio von verschiedenen Komponisten fur das Theater an der Wien zum 
28. Dez. 1816 und von (Franz?) Weifi, Pest 1820. 

I>ie Uberarbeitung fur die zweite Fassung ist von Schuberts Lehrer Antonio Salieri angeregt worden. 
Das Ms. dieser Fassung gab Schubert etwa 1820 Josef Huttenbrenner; der zvveite Akt davon ist verschol- 
len. — S. auch 94 A. 



85 



Of fertorium in C (Clamavi ad te) 

Fragment. Komposition Josef Preindls. s. Anhang III, 6. 



86 

Menuett in D fur Streichquartett 

November 1813 (?). AGA II, Nr. 10; NGA VI, 9. 






fi 



r ' rrrr r r f f 



(37T.) 



Autograph: Partitur, undatiert, auf der Riickseite ein Klavierauszug des Menuetts von der Hand 
Ferdinand Schuberts, datiert mit 16. Dez. 1844, und der Beginn von Josef Preindls Of fertorium 
„Clamavi ad te", Solo-Sopran-Stimme, in Schuberts Hand (s. Anhang III, 6) : Wiener StadtbibL, 
,MH 124/c. Faks. in: Denkschrift zu den Meisterauffiihrungen Wiener Musik, Wien 1920, Tafel 13, 
vor 5. 85. Brown, Ms. 4. 

Erstausgabe: AGA 1886. 

Anmerkung: Es ist denkbar, dafi das Menuett zur gleichen Zeit wie die fiinf Menuette mit sechs Trios 
fiir Streichquartett 89 entstanden ist. 



87-1813 



64 



87 

Streichquartett in Es op. post. 125, 1 

November 1813. AG A V, Nr. 10; NGA VI, 4. 
I. Allegro piu moderate 




(255 T.) 



PP 

II. Scherzo: Prestissimo 



Trio 



fea 



ji 



in 




^^(20T.) 



^ 



f 



FT 



*" 



jT 



(38 T.) 





III. Adagio 




(89T.) 



IV Allegro ^ . . ■ ■ j -j J 


w\ m i >- — "M-~J= J~J J J= "^ * ^ +~ * ^ | = 


" 'Mty 1 ' t fj^zBjsswi j 



:(470T.) 



Autograph: Unvollstandige Partitur, datiert am Beginn mit November 1813, 1. Satz nur bis T. 73, 
2. Satz vollstandig, 3. Satz nur bis T. 28, 4. Satz T. 25 bis 244: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei 
Basel. Faks. der ersten Seite in: Nicolas Rauch, Auktionskat. 13, 23. Nov. 1955, Genf, Taf el 14. 

Erstausgabe: Deux Quatuors pour deux Violons, Alto et Violoncelle Composes par Francois Schu- 
bert. Oeuv. 125. No. I/No. II [353]. Josef Czerny, VN 2662-2663, Wien, angezeigt 24.3.1840, 
Stimmen. 



87A 

Andante in C fur Streichquartett (?) 

Fragment. November 1813. NGA VI, 4. 



Andante 



^m 






f 



mi^ jIBj 



F 



I^^F 



^"T 



*= 



(32 T.) 



Autograph: Stimmen des vollstandigen Satzes, nur V II und Vc, ohne Oberschrift, datiert mit 
November 1813; beim Schlufizeichen „Da capo"-Vermerk. Auf der Riickseite Stimmen der V II und 
des Vc fiir die Instrumentalbegleitung des Chorliedes „Drum Schwester und Briider", geschrieben 
von Ferdinand Schubert, s. Anhang 1,25: Wiener Mannergesang-Verein, Ms. N. 

Anmerkung: Es ist keineswegs sicher, dafi es sich hier um eine Komposition fiir Streichquartett handelt; 
der „Da capo"-Vermerk am Ende konnte darauf hindeuten, dafi die beiden Stimmen, ebenso wie die zu 
dem freilich erst im Oktober 1819 geschriebenen Chorlied „Drum Schwester und Briider" auf der Riick- 
seite, zur Instrumentalbegleitung einer Vokalkomposition gehoren. 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 313 f. 



65 



89 - 1813 



88 

Verschwunden sind die Schmerzen 

Kanon fur drei Stimmen (2 Ten, Basso). Textdichter unbekannt. 15. Nov. 1813. AG A XIX, Nr 21; 
NGA IV, 4, Nr. 17. 
Andante 

P 

E(34T.) 




Ver- schwunden sind die Schmer - zen, weil aus be - klemmten Her - zen 

Autograph: Erste Niederschrift, am Schlufi datiert mit 15. Nov. 1813: Wiener Stadtbibl., MH 52/c. 
Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Der Text ist die erste Strophe des langeren Gedichts, das Schubert als Strophenlied mit 
Streicher-Begleitung bearbeitet hat (s. 81). Zur Frage der Textautorschaft und zum Anlafi der Komposition 
s. Anmerkung zu 81. 



89 

Fiinf Menuette mit sechs Trios und fiinf Deutsche mit sieben Trios 

und einer Coda fur Streichquartett 

19. Nov. 1813. AGA II, Nr. 8 u. Nr. 9; NGA VI, 9. 

Menuette 

tr 

Nr.i , , na ^— ^ 






* 



j j 1 *b . frrm h 



L?r f yj 



:(16'T.) 



H^ 



LB" 



Trio I 



Trion 



3=06 T.) 



(16 T.) 




j(16T.) 
Nr. 3 da capo 



Nr. 3 da capo 



89-1813 



66 



Nr.4 



(16 T.) 




(16T) 



* B S5*TO ^ 



etc. 



r 



TTT 



(20T.) 



Nr. 5 da capo 



.(16X1 

Nr. 5 da capo 




(16 T.) 



r.'flj ,»ni ,^4n^,i^ 



Trio II 



|i 



Va sola 



■A-fTTJ 



K " K K ri6T.) 



jO J 



(16 X) 
Nr. 1 da capo 



tr? — t 



f P * f P 



(.16 T.) 



Nr.l dacapo 



67 



89 - 1813 



Nr.2 




ffgaSi 



(16 T.) 



fs 



r 



f r f r 



Trio! 



i JiiJij 



Trio II 



£J" tCjL. 



*-a^ 



V* 



PP 



(16 T.) 
Nr.2 da capo 



-rnrrr rnrrr frrrf 



(16 X) 
Nr. 2 da capo 



Nr. 3 



-DSJ J3£: 



Trio 



ft 



7 J Jy J w ?i ^^ 



=^=^r 



v.' 



pp 



Err 



Err 

^^ (16 T.) 



PP 



-^ (I6T) 

Nr.3 da capo 



Nr. 4 



ii 







j*[ j 



ST 



iW 



:(16T.) 



Nr. 5 



Trio I 




/ J 



r \r r \r r 



f (i6T.) £j m r 



Trio II 




(16 T) 



. Nr.Sdacapo PP 

s I &_ 



Nr.5 da capo 



Coda 



P 



i a i 



±=h 



k 



£ 



! (58 T.) 






£ 



90-1813 



6$ 



Autograph: Stimmen, jeweils iiberschrieben „Nov. 1813. 2. Heft 7 ', dazu ein Titelblatt „Violino Primo. 
2. Heft. V Menuette mit 6 Trio und: V Deutsche mit Coda und 7 Trio, in Quartette Componirt 
vom H: Franz Schubert. Den 19. November 8lS"; eine jeweils vollstandige erste Fassung von Menuett 
Nr. 3 und Trio I zu Menuett Nr. 5 hat Schubert durch Oberklebung ungiiltig gemacht: Wiener Stadt- 
bibl., MH 123/c [PhA 1180]. Brown Ms. 5 u. 6. 

Erstausgabe: AG A 1886. 

Anmerkung: Die Bezeichnung „2. Heft" deutet auf die Komposition weiterer Tanze in einem ersten Heft, 
das aber unbekannt ist. In Ferdinand Schuberts Verzeichnis sind unter dem Entstehungsjahr 1813 drei 
Menuette und Trios fur Orchester, und unter 1814 fiinf Menuette und sechs Deutsche mit Trios fur 
Quartett und 2 Waldhorner aufgefiihrt, deren Mss. in Ferdinands Besitz seien; s. 39 A und 94 A. Es ist 
denkbar, da£ diese verlorenen Tanze zu derselben umfangreicheren Sammlung gehorten wie das „2. Heft" 
mit 89; s. audi 86. 



90 

Fiinf Deutsche mit sieben Trios und einer Coda fiir Streichquartett 

Gehoren zu 89, s. dort. 



91 

Zwei Menuette mit je zwei Trios fiir Klavier 

22. Nov. 1813. NGA VII/2, 6. 
Nr. 1 



Trio I 




Nr 2 



Trio I 




(16 T.) 



I 



rtJ"T"J i .i 



r 



rjm 



(16T.) 



Trio II ^ III 

pp i — ^ r 



!(16T.) 



Autograph: Die beiden Menuette mit ihren Trios, bezeichnet als „N£ V* und „N^ 2." in einem Ms. 
unter der Uberschrift „IV Menuetti. Den 22. Nov. 1813": Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. 
autogr. Schubert 46 [PhA 1155]. Brown, Ms. 7. 



69 



93 - 1814 



Erstausgabe: Franz Schubert Samtliche Tanze I, G. Henle Verlag, Munchen— Duisburg 1956, ed. Paul 
Mies, S. 30—33. 

Anmerkung: Ein Ms. mit zwei weiteren Menuetten, die nach der Oberschrift im Autograph zu folgen 
hatten, ist unbekannt geblieben. 

92 

Lafi immer in der Jugend Glanz 

Kanon fur zwei Stimmen. Nach einer Komposition W. A. Mozarts (KV 6 484d), s. Anhang III, 11. 



93 

Don Gayseros 

Zyklus von drei Liedern. Klaviernachspiel von Nr. 2 und Vorspiel zu Nr. 3 unvollstandig. Text: 
Friedrich de la Motte Fouque, aus dem Roman „Der Zauberring". 1815 (?). AGA XX, 1, Nr. 13—15; 
NGA IV, 7, Anhang Nr. 1. 



Nr. 1 



MaBig 

Don Gay - se - ros, Don Gay - se - ros, wun - der - li - cher, scho- ner Rit - ter, 



j j if J J i () 



•f f \j\ 



iH 



• • [ r t 



I J u J \ j 



=^=(238 



T.) 



Nr. 2 

GemaBigt 
Nach-fens klang _ 



die sii - Be Lau 



>^ffl 



^n Ju.. j 



rVTHTF 



= {85 T.) 



Nr. 3 



Recit. 



An dem jun-gen Mor- gen - him-mel 




(69 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, ohne Uberschriften und Datierungen, Nr. 2 nach 3 Takten des of fen- 
bar nicht zu Ende geschriebenen Klaviernachspiels in der Mitte der Seite abbrechend (Rest der 
Seite leer), Nr. 3 auf neuem Blatt beginnend mit 4 Takten eines Klaviervorspiels, dem auf einem 
verlorenen Blatt weitere Takte vorausgegangen sein mussen: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. 
autogr. Schubert 41. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: In Fouques Roman „Der Zauberring" (Bd. I, Kap. 20) tragt Don Hernandez die drei Texte 
im Zusammenhang, nur durch kurze Einschiibe des Erzahlers unterbrochen, zur Laute vor. — Die Kompo- 
sitionen sind Schubert mehrfach abgesprochen worden, so durch Paul Mies (Schubert, der Meister des 
Liedes, Berlin 1928, S. 37) und Walther Vetter (Der Klassiker Schubert, Leipzig 1953, Bd. 2, S. 333, An- 
merkung 182); vgl. dagegen Walther Diirr in: NGA IV, 7, Vorwort 5. XVI. — In Nottebohms Verzeichnis 
(S. 261) ist der Zyklus aufgefuhrt unter dem Titel /7 Der Mohrenkonig (?Mohrenkrieg)", bei Kreifile (S. 605) 
unter „Fragment aus dem Mohrenkonig". 



94 - 1814 



70 



94 

Streichquartett in D 

1811 oder 1812 (?). AGA V, Nr. 7; NGA VI, 3, Nr. 2. 
I. Allegro 




f f l 4^» lll rf7 



[IL Menuetto: Allegretto 



fesJ 



^m 



j. S^Ji j ™° 



^ 



m 



w 



r r r ' f r p ' f * * t t " : f^ 



IV Presto 



(28X) 



(30 T.) 



»>'H,J T1,i Ti,! fi.j j44r^ 



;(243T) 



Autographe: Partitur; am SchluS des zweiten Satzes sieben Takte eines Entwurfes zu einem An- 
dante-Satz auf Akkoladen zu zwei Systemen: Wiener StadtbibL, MH 129/c. o Stimmen: Wiener 
StadtbibL, MH 1892. 

Erstausgabe: Samtliche Quartette von Franz Schubert, C. F. Peters, VN 5376, Leipzig 1871, Nr. 8 
(Partitur Edition Nr. 796, Stimmen Edition Nr. 798). 

Anmerkung: Ein Cantilene aus dem ersten Satz, Schlufiteil der Exposition T. 83— 91, verwendet Schubert 
audi in der Ouverture 12, T. 108 ff. und T. 281 ff. (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 375). Die Vermutung 
Iiegt daher nahe, dafi das Quartett in zeitlicher Nachbarschaft zu 12 entstanden ist, zumal auch die Schrift- 
zuge auf eine friihe Entstehungszeit deuten. 

94A 

Fragment eines Orchesterstiickes in B 

Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - ArchL ca. 1814. NGA V,5. 

tr^ 

(T. 14) 




xmmmmm 

fi ji fi fi (20T) 



Autograph: Partitur, 2 Blatter, als Lage 4 bezeichnet, vollstandig beschrieben: Wiener StadtbibL, 
MH 195/c. 

Anmerkung: Das Fragment gehort vermutlich zu einem Oberleitungsabschnitt eines Allegro-Satzes. Die 
Schriftziige deuten auf eine Entstehungszeit urn 1814. Es ist nicht auszuschliefien, dafi es einst Teil der 
verscholleneri Nummern des dritten Aktes (Introduktion?) der ersten Fassung von 84 gewesen ist. 



71 



97-1814 



94 B 

Fiinf Menuette und sechs Deutsche mit Trios fur Streichquartett und 

zwei Horner 

1814. Verschollen. 

Anmerkung: In Ferdinand Schuberts Verzeichnis sind unter dem Entstehungsjahr 1814 „5 Menuetten und 
6 Deutsche sammt Trio's f. Quartett und 2 Waldhorner" aufgeftihrt, deren Autograph in Ferdinands 
Besitz sei. Vgl. Anmerkung zu $9. 



Tantum ergo in C op. 45 

1814. 



739 



95 
Adelaide 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 1814. AGA XX, 1, Nr. 25; NGA IV, 7, Nr. 1. 



MaBig 



(T.8) 

Ein 



sam wan - delt 



dein Freund 



fe 



sse 



^IJ^ I j^ 



^^ ' ^uir'V 



:(66T) 



Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 47-52, datiert mit 1815: GdM, Wien. o Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 52-56: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 77-81, 
geschrieben 1814: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII, 
Bl. 9r— 12r: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Nieder- 
osterreich, Konvolut II, S. 9—13. 

Erstausgabe: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Griechenlands, von Fried v Schiller [677], Das 
Finden. Ged. von Kosegarten [219]. Cora an die Sonne. Ged. von Baumberg [263], Grablied. Ged. 
von Kenner [218]. Adelaide. Ged. von Mathisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano 
von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819, Wien, ca. Mitte 1848 (Nachlafi-Lieferung 42). 

Anmerkung: Dem Entstehungsjahr von Stadlers Abschrift zufolge kann das Lied nicht erst 1815 kompo- 
niert sein, wie bei der Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, angegeben. Diese Angabe bezeichnet 
moglicherweise das Entstehungsjahr einer spateren Reinschrift Schuberts. 



96 

Quartett in G fur Flote, Bratsche, Gitarre und Violoncello 

Bearbeitung von Wenzel Matiegkas Notturno fur Flote, Bratsche und Gitarre op. 21. s. Anhang II, 2. 



97 

Trost. An Elisa 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 1814. AGA XX, 1, Nr. 19; NGA IV, 7, Nr. 2. 

Recit. Lehnst du dei - rte bleich - ge - harm - te Wan - ge 



Andante 




(26 T.) 



98 - 1814 



72 



Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 71-74, datiert mit 1814: GdM, Wien. 
Stadler, Liederalbum I, S. 27—28: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



Albert 



98 
Erinnerungen 

Erste Bearbeitung. Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: Friedrich von Matthisson. 
Herbst 1814. AGA XX, 1, Nr. 24 und Rev.-Ber.; NGA IV, 7, Nr. 3 und Anhang Nr. 2. 

1. Fassung (unvoflendet) 
Allegro moderate 

Am See - ge-stad, in lau - en Voll - mond-nach - ten, (T. 1- 18:4 Strophen) 



m 



;(28T.) 



LU 



2. Fassung 
Andante 



Am See 



ge-stad, in lau - en Vol! - mond-nach - ten, (T. t-i4:3 Strophen, 

.30-42:2 Strophen) 






:(42T.) 



ir-tu 



Autographe: 1. Fassung: Das Fragment, erste Niederschrift, auf einem Blatt im AnschluS an eine 
begonnene Reinschrift von 113, die datiert ist mit 17. Sept. 1814; die Niederschrift bricht auf der 
Riickseite nach 28 Takten am Ende der Akkolade ab, auf einem Teil der restlichen Systeme folgt 
ein Entwurf zu 102: Wiener Stadtbibl., MH 184/c. o 2. Fassung: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 66-70, datiert mit 1814 (2. Fassung): GdM, Wien. 

Erstausgabe: 1. Fassung: NGA 1968 (T. 1-18 bereits AGA, Rev.-Ber., 1897). <=> 2. Fassung: AGA 
1894. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Terzett fiir Mannerstimmen s. 424. 



Menuett in ds fur Klavier ~> 600 

Anfang 1814 (?). 



99 
Andenken 

Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1814. AGA XX, 1, Nr. 16; NGA IV, 

7, Nr. 4. 

Etwas geschwind 

I k !- — ^^ Ich den ke dein , wenn durch den Hain_ 




(72T.) 



73 



101-1814 



Autograph: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, BL lOr— llr, datiert mit 1814: Frau 
Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhAl006]. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 38—42, datiert mit April 1814 (Tempobezeichnung hier 
^Allegretto") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Das Liederalbum der Therese Grob schrieb Schubert sehr wahrscheinlich im November 1816. Die 
Zueignung fur Therese Grob gilt als sicher. Sie hat es besessen, ehe es in den Besitz ihrer Neffen und deren 
Nachkommen Meangya gelangte. Es enthalt: 445; „Klage" (nicht in Schuberts Hand, s. Anhang I, 28); 
372 in A; 392; 432, erste Fassung in a; 448, zweite Fassung; 403, dritte Fassung; 405, zweite Fas- 
sung; 504, zweite Fassung; 344, Text der Strophen 2—4; 99; 343, zweite Fassung; 107, zweite Fassung; 
501, zweite Fassung; 436, zweite Fassung; 503; 465, zweite Fassung; 344. Die letzten vier Lieder folgten 
urspriinglich auf 504, die Blatter sind dann so gebunden worden, daS die beschriebene Reihenfolge 
mit der Trennung von 344 entstand. Das Album befindet sich heute bei Frau Ria Wilhelm, Bottmingen 
bei Basel. — Zweite Bearbeitung als Terzett fur Mannerstimmen s. 423. 

Literatur: M. J. E. Brown, The Therese Grob Collection of Songs by Schubert, in: M&L XLIX, 1968, 
S. 122—134. 



100 
Geisternahe 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1814. AGA XX, 1, Nr. 17; NGA IV, 7, Nr. 5. 



ffiE 



Adagio molto Der Damm - rungSchein durch - blinkt- 

fc=t=fa 



5353^5 



M^=h 



den Hain, 



^m 



:(55T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 43-48, datiert mit April 1814: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



101 

Erinnerung (Kein Rosenschimmer leuchtet) 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1814. AGA XX, 1, Nr. 18 („Todtenopfer"); NGA IV, 
7, Nr. 6. 



Andante 
Kein Ro 



sen- schim - mer 



leuch - tet demTag zur Ruh, 




(55T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 49-53, datiert mit April 1814: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Ein anderes Lied, „Die Erscheinung" 229, erschien als op. 108,3 unter demselben Titel „Erin- 
nerung". — In spateren Auflagen der Gedichte Matthissons erhielt „Erinnerung" (= 101) den Titel „Todten- 
opfer". 



102 - 1814 



74 



102 

Die Betende 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Herbst 1814. AGA XX, 1, Nr. 20; NGA IV, 7, Nr. 7. 

Adagio 

Lau- ra be - tet! En- gel - bar - fen hal - ten 



tfyj .1 i J j | J,J i J., e J i J. 4 ^ 



(63 T.) 



Autograph: Entwurf nur der Singstimme, 15 Takte, auf einem Blatt im AnschluS an die fragmen- 
tarische erste Fassung von 9$; auf der Vorderseite geht noch eine begonnene, dann jedoch durch- 
gestrichene Reinschrift von 113 voraus, die datiert ist mit 17. Sept. 1814: Wiener StadtbibL, MH 
184/c. o Vollstandige Niederschrif t : verschollen. 

Absciiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 84—85: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 66 f S. 62-65: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 45-47, geschrieben 1814: UB 
Lund, Slg. Taussig. o Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 54r— 56r: Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgabe: Die Bethende. Der Geistertanz [116], An Laura (als sie Klopstocks Auferstehungslied 
sang) [115]. Gedichte von Matthisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleit. des Piano- 
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6940, Wien, angezeigt 13. 6. 1840 (Nachlafi-Liefe- 
rung 31). 

Anmerkung: Takt 1—9 dieses Liedes zitiert Schubert in „Der Graf von Gleichen" 918, zu Beginn der Arie 
der Suleika Nr. 20 c. 



103 

Satz in c fur Streichquartett 

Fragment. 23. April 1814. NGA VI, 4. 



Grave 



m M 



Allegro (X 15) 




(296 T.) 



Autograph: Partitur, unvollstandiges Ms. mit der Oberschrift „Quartetto // , datiert mit 23. April 1814; 
die Niederschrift bricht am SchluS der letzten Seite nach T. 296 ab: GdM, Wien, A 248 [PhA 1010]. 

Erstausgabe: Franz Schubert, Streichquartettsatz C-moll (1814). Erganzt und herausgegeben von 
Alfred Orel, Philharmonia Partituren Nr. 350, Wien 1939 (Stimmen: mit gleichem Titel, Musik- 
verlag Adolf Robitschek, Wien 1941). 

Erste offentliche Auffuhrung: 9.2.1938, Wien (Graf-Kurz-Quartett). 

Anmerkung: Offensichtlich ist nur ein Teil des Ms. erhalten. Es spricht manches dafiir, dafi nicht nur 
der Rest des Satzes, sondern noch weitere Satze vorhanden waren: die autographe Oberschrift „Quartetto", 
die Eintragung „ Streichquartett in C-moll" in Ferdinand Schuberts Verzeichnis unter 1814 und die Tat- 
sache, dafi A. Diabelli eine Zeitlang ein Quartett in c besessen hat. 



75 



105 - 1814 



104 

Die Befreier Europas in Paris 

Lied (Bafistimme). Text: Johann Christian Mikan. 16. Mai 1814. AGA XX, 10, Nr. 584; NGA IV, 

7, Nr. 8 und Anhang Nr. 3. 

Sie sind in Pa - ris ! (8 Strophen) 



Pffifi 



ffPtB 



T 



': (29T.) 



Autograph: Doppelblatt, mit einem stark korrigierten, schlieSlich durchgestrichenen Entwurf BL lr und 
2v, aus dem zwei fruhere Fassungen zu rekonstruieren sind, und mit der neuangesetzten Nieder- 
schrift BL Iv u. 2r, am Schlufi datiert mit 16. Mai 1814: Wiener StadtbibL, MH 68/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Das Gedicht hat acht Strophen; Schubert unterlegt die erste und fordert die iibrigen durch 
„D. C" (= da capo) am Schlufi. — Der Text feiert den Einzug des osterreichischen Kaisers Franz L und 
seiner Verbiindeten in Paris am 15. April 1814. Vgl. Schuberts ^Composition zu einem vergleichbaren An- 
lafi: 81. 
Literatur: D. Berke, S. 486 f. 



105 
Messe in F 

2 Sopr, Alto, 2 Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Cl, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn — Timp 

Archi — Organo. 

17. Mai bis 22. Juli 1814. AGA XIII, 1, Nr. 1; NGA I, 1. 

Kyrie: Larghetto 



(94 T.) 




Ky - ri - e e - lei 



Gloria: ANegro vivace 
GIo 




J f f f tF=Mrf f f II t \ \ tt 



(415 T.) 



Credo: Andantino 



(T.7) 
Cre 



do 




i 



num De 



Tf 



'flf ? ff 



IF 



ff 



(227 T.) 



105 - 1814 



76 



Sanctus: Adagio maestoso 



6 6 § J> 




(22 T.) 



San - ctus ! 



Benedictus: Andante con moto 

Ten.HrBe 




(73 T) 



Agnus Dei: Adagio molto 

p 
> Ob 



(T.3) 



fe^ 



ate 



||# ' ' f J & IT W * PKfW f 



Andante (1. Fassung) 



Ten: A - gnus De - i qui tol- lis pecca - ta mun- di, 

(22 X) 

Allegro moderate (2. Fassung 1815) 




Autographe: Partitur, datiert u. a. mit 17. Mai 1814 auf dem Titelblatt und am Beginn des Kyrie, 
mit 22. Juni 1814 am Schlufi des Credo, mit 2. Juli 1814 auf einem zweiten Titelblatt vor dem Sanctus 
und mit 22. Juli 1814 (iiberklebt) am Schlufi des Dona nobis pacem, mit Eintragungen fur zusatz- 
licbe Posaunen-Instrumentierung im Gloria von der Hand Ferdinand Schuberts : Wiener Stadtbibl., 
MH 13 [PhA 1216], o Unvollstandiger Entwurf (T. 1—46) zum Benedictus, Partitur nur der Vokal- 
stimmen, mit der Oberschrift „a tre Voci. Canon. Benedictus", datiert mit 29. Mai 1814, auf der 
anderen Seite 600: Wiener Stadtbibl., MH 177/c. o Stimmen von VI (3mal), VII, Va, Vc/B 
(2mal), Ob I, Ob II und CI I: The Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection). <=> 
Stimme der V I: verschollen, zuletzt bei Leo Liepmannssohn, Berlin, Auktion 15. Febr. 1892, Nr. 
165. o Stimme der V II: Efrem Zimbalist, Encino, Kalif ornien. o Stimme der VII: J. A. Stargardt, 
Marburg, Auktionskat. 615, 6.— 7. Juni 1978, Nr. 880 (mit Faks. der S. l).o 2. Fassung des Dona 
nobis pacem, Partitur, datiert mit 25. April 1815 am Beginn, mit 26. April 1815 am SchluS: Wiener 
Stadtbibl., MH 20/c (bisher 185). 

Abschriften: Partitur mit erweiterten Posaunenstimmen im Gloria, aus dem Besitz Ferdinand Schu- 
berts, mit Orgelstimme („zur Supplirung der Harmonie . . . eingerichtet von Ferdinand Schubert"), 
dazu Orgelstimme als ausgesetztem Bafi (geschrieben von Ferdinand Schubert am 12. Juni 1852) und 
Trn-III-Stimme (geschrieben von Ferdinand Schubert am 24. Aug. 1836, mit Ferdinands Erweiterung 
im Gloria): GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I B. <=> Josef Hirttenbrenner, Ten-II-Stimme : Frau 
Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 20. 

Erstausgabe: Messe in F. Franz Schubert. F. Gloggl & Sohn, VN 811, Wien 1856, Stimmen, erschie- 
nen als Nr. 11 in der Reihe „Kirchen-Musik-Archiv, eine Samlung jeder Gattung neuer und leicht 
ausfuhrbarer Kirchenmusik. 1IS£ Jahrgang in 12 Lieferungen" mit einer Widmung von Ferdinand 



77 



107-1814 



Schubert an den Kardinal Johann Baptist Scitovszky de Nagyker, Primas von Ungarn, Erzbischof von 
Gran (Esztergom, Ungarn). 

Erste Auffuhrung: 16. Okt. 1814, Lichtentaler Kirche, Wien (unter Schuberts Leitung). 

Anmerkung: Schubert schrieb die Messe fiir die Feiern zum lOOjahrigen Jubilaum des ersten Gottes- 
dienstes in der Lichtentaler Kirche (der Jubilaumstag selbst war der 25, Sept. 1814). Die Textworte „et unam 
sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam" sind, wie in seinen ubrigen Messen, ausgelassen (in den 
spateren Messen aufierdem noch weitere Textteile, vgl. die Zusammenstellung bei Stringham, S. 87). Die 
Kyrie-Melodie (T. 3—6) verwendet Schubert spater in dem Liedfragment 484, uberlieferter Teil T. 36 ff. 
(s. Hoorickx, Reminiscences, S. 379). 

Literatur: Ronald S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York, 
1964, bes. S. 162—199. 



106 

Salve Regina in B 

Ten — 2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi — (Organo). 

28. Juni bis 1. Juli 1814. AGA XIV, Nr. 9; NGA I, 8. 

Andante (T.8) 




Sal - ve Re- gi - na, ma- termi-se-ri - cor - ae, 



^tt 



HI : Mr* 



F^P 



/ 

8.. 



ae, 
(135 T.) 

Autograph: Partitur ohne ausdriicklichen Hinweis auf eine Orgelstimme, jedoch mit nachtraglicher 
Bezifferung des „Basso" in Bleistift, datiert am Beginn mit 28. Juni 1814, am Schlufi mit 1. Juli 1814: 
Wiener StadtbibL, MH 17/c. 

Absdiriften: Ferdinand Schubert, Stimmen ohne Orgelstimme, auf dem Umschlag die Besetzungs- 
angabe jedoch mit Orgel, dazu die Anmerkung: „Die Orgel ist nur in Ermangelung der Blaslnstru- 
mente zu spielen" : GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II A. o Ferdinand Schubert, Titelseite, ge- 
schrieben auf die erste Seite des Autographs von 5&$, mit der Besetzungsangabe ohne Orgel, datiert 
mit Juli 1814: Fitzwilliam Museum, Cambridge, o Partitur ohne ausdriicklichen Hinweis auf eine 
Orgelstimme, jedoch mit Bezifferung des ^asso", datiert wie im Autograph, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 34, S. 25-58: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Literatur: Maurice J. E. Brown, Schubert's settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234 
bis 249, bes. S. 238—240. 



107 

Lied aus der Feme 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Matthisson. Juli 1814 (1. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 21 
(nur 1. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 9. 

1. Fassung 

Allegretto 

/T\ Wenn in des A - bends letz - tern Schei - ne (T. 19-37:2 Strophen) 



' uJ uj W 



108 - 1814 



78 



2. Fassung 

Etwas geschwind 

^ Wenn in des A 



bends letz - tern Schei - ne (4 Strophen) 



ynii^r t j. j j> , J_ t>n h J > 



UJ w w 



:(18T.) 



Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, 
Bl. llv, undatiert: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 61-65, datiert mit Juli 1814 (1. Fassung): GdM, Wien. 
o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66 f S. 57-61 (1. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, 
Liederalbum I, S. 21—24, geschrieben 1814 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold 
Puschl (1. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 1—4. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. <=> 2. Fassung: NGA 1968. 
Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



108 

Der Abend (Purpur malt die Tannenhiigel) 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Juli 1814. AGA XX, 1, Nr. 22; NGA IV, 7, Nr. 10. 

Andante con moto 

■ I Pur - pur malt die Tan - nen-hu - gel (T. 1-14: 

J- 5 I . . K I 1 h I 3 Strophen) 



:nq 



niraJ i r"^ ^ 



(34 T.) 



UJnj vJU; 



Autograph: versdiollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 54-56, datiert mit Juli 1814: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



109 

Lied der Liebe 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Juli 1814. AGA XX, 1, Nr. 23; NGA IV, 7, Nr. 11. 

Allegretto 

Durch Fich - ten am Hii - gel. durch Er - ten am Bach, (T. 1-10:4 

Strophen) 

(31 T.) 




Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 57-60, datiert mit Juli 1814: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



79 



111A-1814 



110 

Wer ist grofi? 

Basso - Coro (TTBB) - 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 
Textdichter unbekannt. 24. bis 25. Juli 1814. AGA XVI, Nr. 43; NGA 111,1. 



Allegretto 



m 




(T. 16) 



* ■ i "l 



'>* v p v $ m 



s 



c; ix 



Basso: 



Wer 



ist wohl 



groB? 



Der ei 




(63 T.)(7 Strophen ,nur 1 bekannt) 



Welt 



im Kop - fe tragt, 



Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Wer ist grofi?", am Beginn datiert mit 24. Juli 1814, 
am Schlufi mit 25. Juli 1814: Wiener Stadtbibl., MH 54/c. 

Erstausgabe: AGA 1891. 

Erste Auffiihrung: 22. Dez. 1827, Musikverein, Wien. 

Anmerkung: Eine Korrektur auf der ersten Seite des Autographs (Systeme von Trb und Timp) lafit dar- 
auf schliefien, daS die Komposition zunachst audi fur Frauenstimmen gedacht war. — Schubert verlangt 
sieben Strophen, nur die erste ist im Autograph unterlegt. Der Text ist nicht identisch mit dem gleich- 
namigen Gedicht von L. Haupt, vertont von A. Methfessel. 



Ill 

Der Taucher 

Lied (Bafistimme). Zweite Fassung. Gehort zu 77, s. dort. 



Ill A 
Streichtrio in B 

5. bis 13. Sept. 1814. Verschollen. 
Allegro 

1 



m 



■H , J- J | j— pj. ff^T} |,i 



i" is u anm. 



Anmerkung: Von dem Streichtrio weifi man durch August Reissmann (Franz Schubert. Sein Leben und 
seine Werke, Berlin 1873, S. 67—68), der die ersten elf Takte des Trios zitiert. Reissmann gibt an, Schubert 
habe das Trio zu dem Streichquartett 112 umgearbeitet. Dieses ware jedoch — wenn Reissmann hier die 
Daten nicht verwechselt hat — in denselben Tagen entstanden wie das Trio. Otto Erich Deutsch gibt an, 
daS Schubert von dem Trio nur zehn Zeilen niedergeschrieben habe (Them. Cat. 1 , Anmerkung zu 112). 



112 - 1814 



80 



112 

Streichquartett in B op. post. 168 

5. bis 13. Sept. 1814. AGA V, Nr. 8; NGA VI, 4. 



I. Allegro ma non troppo 




(364 T.) 



II. Andante sostenuto 



s 



on 



t* * * 




|(134T.) 



ir^ r 'r^ r * \_jj ' f 



IH. Menuetto: Allegro 



dolce 




f r r i p 



.(58 T.) 



pizz. 



ES 



^=. fcfj 



< g H < 



rrrjrjfTj 



(52 T.) 



IV Presto 



r . . mm j 




(380T.) 



Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 5. Sept. 1814, am Schlufi mit 13. Sept. 1814, am Schlufi 
des ersten Satzes „in 4Va Stund. verfertigt. Den 6. September"; das Menuett zunachst anders ent- 
worfen (12 Takte in B, durchgestrichen) : Eugene Rossignol, Paris [PhA1186]. 

Erstausgabe: Quartett B dur (aus dem Nachlasse) fur zwei Violinen, Viola und Violoncell von Franz 
Schubert. (Im Jahre 1814 componirt) op. 168. Zum Erstenmale in Wien im Hellmesberger'schen 
Quartett-Abende den 23. Februar 1862 aufgefuhrt. C. A. Spina, VN 17707, Wien, SpV 9. 2. 1863, 
Stimmen. 

Erste Auffuhrung: 23. Febr. 1862, Musikvereinssaal, Wien (Josef Hellmesbergers Quartett). 
Anmerkung: s. Anmerkung zu 111 A. 



81 



114 - 1814 



113 

An Emma, op. 58,2 

Lied. Drei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. 17. Sept. 1814 (1. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 26; 
NGA IV, 3. 
1. Fassung 



. , Weit in ne - bel-grau - er Fer - ne 

Andante 3 



t> ji.n J i J 






(58 T.) 



2. Fassung 

Etwas langsam 
Weit. 



in ne - bel-grau - er Fer - ne 



^IL- 11 Jm J) I J J'J"3 J 1 I j; 1 




(59 T.) 



Weit in ne - bel- grau - er Fer - ne 

3 



^m 




nn i . J 



:(62T.) 



Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit 17. Sept. 1814: verschollen, friiher C. Lacom, 
Wien. o Durchgestrichene Reinschrift nur des Beginns, T. 1—9, mit der Tempobezeichnung „MaSig 
langsam", datiert mit 17. Sept. 1814: Wiener StadtbibL, MH 184/c (Inhalt: 113; 9$, erste Fassung; 
Entwurf zu 102). o 2. und 3. Fassung: verschollen. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 24—26 (2. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. 
Witteczek-Spaun, Bd. 80, S. 35—40 (3. Fassung mit Veranderungen Johann Michael Vogls) : GdM, 
Wien. o Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 70— 71 v (3. Fassung mit den Veranderungen wie in 
der Slg. Witteczek-Spaun) : Wiener StadtbibL, MH 9136. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. <=> 2. Fassung: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Thea- 
ter und Mode, Beilage, Wien 30. 6. 1821. o 3. Fassung: Hektors Abschied [312]. Emma. Des Mad- 
chens Klage [191]. Gedichte von Fried, von Schiller, in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit 
Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. 56 X M [spater verbessert in: 58.] Werk. Thaddaus Weigl, 
VN 2491-2493, Wien, angezeigt 6. 4. 1826. 

Anmerkung: Zur Erstausgabe (3. Fassung) s. Anmerkung zu 312. 



114 

Romanze (Ein Fraulein klagt' im finstern Turm) 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Matthisson. September 1814. AGA XX, 1, Nr. 27 (nur 

2. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 12. 

1. Fassung 

Ziemlich langsam 

> Ein Frau - lein klagt' im fin - stern Turm, 

i l '* - j i J j- j 



) Ein FrS 

A | 1 1 I 7 f 

p-1 



fTTTTf 



i(!07T) 



115-1814 



82 



Fassung 

Etwas langsam 



Em Frau - leins klagt' im 



4%MffW / f 



s^ 



fin 



stern 



Turm, 



5 



;(I13T.) 



f M * 



Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit September 1814: Osterr. Nat. bibl., MHs. 19487, 
Bl. 9r— llv [PhA 1002]. o Bruchstiick mit einer Variante zu T. 50—95: Dr. Franz Roehn, Gauting 
bei Miinchen [PhA 1148]. <=> 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit 29. Sept. 1814: Deutsche Staats- 
bibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 40. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 10-20, datiert mit 29. Sept. 1814 (2. Fassung): GdM, 
Wien.oWeiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 106-115, datiert mit 29. Sept. 1814 (2. Fassung, mit 
der Oberschrift „Rosa von Montavert Romanze") : GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schindlers, 
Bl. 55r-57v, datiert mit 29. Sept. 1814 (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Die Musik 1, 1901/02, Notenbeilage nach S. 1524, ed. Josef Mantuani. o 
2. Fassung: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 
Nr. 5. Romanze. Rosalia von Mortimer. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne 
(zusammen mit 52, 73, 296, 765, 495). 

literatur: Josef Mantuani, Schubertiana, in: Die Musik I, 1901/02, S, 1374—91, bes. S. 1377—78, 1387—91. 



Erinnerungen -► 9S 

Erste Bearbeitung. Lied. Herbst 1814. 

Die Betende -* 102 

Lied. Herbst 1814. 



115 

An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 2. bis 7. Okt. 1814. AGA XX, 1, Nr. 28; NGA IV, 7, Nr. 13. 



Sehr langsam 

Her - zen, die gen Him- mel sich er - he 



ben 



$m 



J j i j j J ,] iJ i 4 

if + f f i } f |l 



;(94T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 2. Okt. 1814, am Schlufi mit 7. Okt. 1814: 
Wiener Stadtbibl., MH 2880/c. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 123-128: GdM, Wien. o Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 33, S. 117-123, datiert mit 7. Okt. 1814: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, 
S. 147-152, datiert mit 7. Okt. 1814: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 48-51: 
UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Nam£s¥, Cod. A 15932, Bl. 56v— 60r: Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgabe: Die Bethende [102]. Der Geistertanz [116]. An Laura (als sie Klopstocks Auferstehungs- 
lied sang). Gedichte von Matthisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleit. des Piano- 
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6940, Wien, angezeigt 13. 6. 1840 (Nachlafi-Lie- 
ferung 31). 



83 



117-1814 



Anmerkung: Der Text bezieht sich auf Carl Heinrich Grauns damals sehr bekannte Vertonung von Klop- 
stocks „Die Auferstehung" (1758), die friiheste von mehreren Vertonungen dieses Textes (vgl. Max 
Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Stuttgart u. Berlin 1902, Bd< 1,2, S. 87 u. Bd. II, 
S. 123—124). 



116 

Der Geistertanz 

Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 14. Okt. 1814. AGA XX, 1, Nr. 29; NGA\ 
IV, 7, Nr. 14. 

Massig langsam 

Die bret-ter-ne Kammer der To - ten er- bebt wenn zwolf- mal den Hammer die Mit- ter-nachthebt. 



$^ 



4'^ U^U ^ 'i "^J^il'^M 

Autograph: Unvollstandige Reinschrift (T. 1—30), datiert mit 14. Okt. 1814: Boston Public Library, 
Boston, Mass., M. Cab. 1. 61 [PhA 1003]. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 125-131, datiert mit 14. Okt. 1814 (vollstandig) : GdM, 
Wien. 

Erstausgabe: Die Bethende [102]. Der Geistertanz. An Laura (als sie Klopstocks Auferstehungslied 
sang) [115] . Gedichte von Matthisson. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleit. des Piano- 
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6940, Wien, angezeigt 13. 6. 1840 (Nachlafi-Lie- 
ferung 31). 

Anmerkung: Erste, zweite und vierte Bearbeitung s. 15, 15 A, 494. 



117 

Das Madchen aus der Fremde 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 16. Okt. 1814. AGA XX, 1, Nr. 30; NGA IV, 8. 

Etwas geschwind 

In ei - nem Tal beim ar - men Htr - ten 

tf/t j> i n j j j> 1 1 },}^ OT 
J 7 i i i } t f ) 

Autograph: Reinschrift, am Beginn und am Schlufi datiert mit 16. Okt. 1814: Dr. Hans Molden- 
hauer, Spokane, Washington [PhA 1151]. Faks. der S. 1: Auktionskat. 42, 18.— 19. Nov. 1932, Leng- 
feldsche Buchhandlung, Koln, zu Nr. 513. 

Abschrift: Ferdinand Schubert, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 103-106, datiert mit 16. Okt. 1814, 
geschrieben 7. Aug. 1840: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 252. 



118 - 1814 



84 



118 

Gretchen am Spinnrade, op. 2 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 15. Szene). 19. Okt. 1814. AGA XX, 
1, Nr. 31;NGAIV, 1. 



Ntcht zu g( 


sschwind 


(M.M.J.=' 


72) - 

Mei - ne 

T"? K — hi — 1 


Ruh 


!St 


htn 


^= 


mein Herz 


ist schwer, 




IJj. «U^ 


J 1 » » J J 


» CIL.g w ,. 


_^ — W — * — J — 




-* ■ 







I'L/'Ff CJ' 



(120 T.) 



Autographe: Reinschrift, datiert mit 19. Okt. 1814: Wiener Stadtbibl., MH 69/c [PhA 1126]. Faks. 
Otto Erich Deutsch, Franz Schuberts fiinf erste Lieder, Wiener Liebhaberdrucke IV, Wien und 
New York 1922, S. 37-43; Franz Grasberger, Kostbarkeiten der Musik I, Tutzing 1968, S. 75— 81. o 
Unvollstandige Reinschrift, nur eine Seite (T. 1—16), im ersten Liederheft fur Goethe, S. 20: Deutsche 
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 
1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft); Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, 
nach S. 32. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 53—60, geschrieben 1814: UB Lund, Slg. Taussig, o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel XI: UB Lund, Slg. Taussig, o Franz von Schobers 
Liederalbum, S. 118-127: Sachsische Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37. 

Erstausgabe: Gretchen am Spinnrade aus Gothe's „Faust" in Musik gesetzt und dem Hochgebohrnen 
Herrn Herrn Moritz Reichsgraf en von Fries [ . . . ] ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 
2*SS Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, ohne VN, angezeigt 30. 4. 1821. Siehe O. E. Deutsch, 
Originalausgaben, S. 10—11. 

Erste Auffiihrung: 20. Februar 1823, Musikverein, Wien. 

Anmerkung: Das erste Liederheft fur Goethe wurde im April 1816 an Goethe iibersandt. Es enthalt: 386; 
367; 216; 121, erste Fassung; 247; 257; 260; 224; 226; 225, zweite Fassung; 161, erste Fassung; 142, 
zweite Fassung; 162, zweite Fassung; 118; 138, erste Fassung; 328, zweite Fassung. Einige Blatter sind 
verlorengegangen : bei 161 fehlen die vier Schlufitakte, von 118 ist nur der Anfang, T. 1—16, erhal- 
ten. Das Liederheft befindet sich heute in der Deutschen Staatsbibl., Berlin, Signatur Mus. ms. autogr. 
Schubert 1; Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943. Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung 
zu 119. Die anderen Vertonungen Schuberts von Texten aus „Faust" s. 126, 367, 440, 564. 
Literatur: Helen Calle, iSome Thoughts on Schubert's „Gretchen am Spinnrade", in: The Musical Standard, 
New Illustrated Series II, Nr. 29, Juli 1913, S. 59. Heinrich Schenker, Franz Schubert: Gretchen am Spinn- 
rade, in: Der Tonwille, Heft 6, 1923, S. 3—8. Hans Koltzsch, Metrische Analyse von Schuberts „Gretchen 
am Spinnrade", in: ZfMw VIII, 1926, S. 371—375. Otto Erich Deutsch, Schuberts zwei Liederhefte fur 
Goethe, in: Die Musik XXI, 1928/1929, S. 31— 37. 



119 

Nachtgesang (O gib vom weichen Pfiihle) 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 30. Nov. 1814. AGA XX, 1, Nr. 32; NGA IV, 7, Nr. 15. 



Langsam 



_! gib vom wei - chen Pfiih - le, trau- mend.ein halb- 



Ge - hor. (5 Strophen) 






85 120-1814 



Autographe: Erste Niederschrift, T. 1—6, auf einem Blatt zusammen mit 120, beide datiert mit 
30. Nov. 1814: verschollen, ca. 1887 Prof. Vogl, Prag. o Erste Niederschrift, T. 7 bis Schlufi, mit 
dem Text der Strophen 2—5, auf der Riickseite mit dem durchgestrichenen Beginn (T. 1—13) von 
123: verschollen, zuletzt Sotheby & Co., London, Auktion 14.— 16. Dez. 1953, Nr. 427; friiher Alfons 
Pallavicini, Wien [PhA 1053]. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe: Bibliotheque Natio- 
nal, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 70—71, datiert mit 1815: GdM, Wien. o Albert 
Stadler, Liederalbum II, 5. 37: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, 
Faszikel VI, BL 6r: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, 
Niederosterreich, Konvolut II, S. 61—62. o Eduard Schneider, nur T. 1—6: Staatsbibl. Preufi. Kul- 
turbes. Berlin, N.Mus. Nachl. 10,9. 

Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenf anger [255]. Nacht- 
gesang. An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit 
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, Friihjahr 1850 
(Nachlafi-Lieferung 47), mit einem nicht authentischen Einleitungstakt. 

Anmerkung: Das zweite Liederheft fur Goethe hat Schubert vermutlich 1816 zusammengestellt, jedoch 
nicht an Goethe abgeschickt. Es enthalt nach der sehr wahrscheinlich urspriinglichen Reihenfolge (vgl. AGA 
XX, Rev.-Ber. zur Nr. 45 b): 123; 261; 120; 120; 254; 119; 310, zweite Fassung; den durchgestrichenen Lied- 
beginn „Der Zufriedene", vgl. 320; 321; 258; 234; 259; 255; 149, erste Fassung. Heute ist es in drei Faszikel 
geteilt: der erste mit 123, 261, 120, 258 und 234 befindet sich in der Wiener Stadtbibl., Signatur MH 117/c; 
der zweite mit 254, 119, 310, 321 und der dritte mit 259, 255, 149 in der Bibliotheque Nationale, Paris, 
Slg. Conservatoire, Signaturen Ms. 276 und Ms. 273. Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung 
zu 118. 

Literatur: O. E. Deutsch, Schuberts zwei Liederhefte fur Goethe, in: Die Musik XXI, 1928/1929, S. 31—37. 
Walther Diirr, in: NGA IV, 7, KB zu Nr. 15. 



120 

Trost in Tranen 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 30. Nov. 1814. AGA XX, 1, Nr. 33; NGA IV, 7, Nr. 16. 

Etwas geschwmd 
„Wie kommt's,daB du so trau - rig bist, da al - les froh er - scheint? (4 Strophen) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 30. Nov. 1814, auf einem Blatt zusammen mit 119, 
T. 1—6: verschollen, ca. 1887 Prof. Vogl, Prag. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe: 
Wiener Stadtbibl., MH 117/c. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 67-69, datiert mit 1815: GdM, Wien. o Albert 
Stadler, Liederalbum II, S. 38—39 : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, 
Faszikel VI, 6v— 7r: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Fulle der Liebe, von Fr. Schlegel [854]. Im Friihling, von E. Schulze [882]. Trost in 
Thranen, von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von 
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5029, Wien, angezeigt 9. 10. 1835 (Nachlali-Lieferung 25), 
mit einem nicht authentischen Einleitungstakt. 

Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119. 



121-1814 



86 



121 

Schafers Klagelied, op. 3,1 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 30. Nov. 1814 (1. Fassung). AG A XX, 
1, Nr. 34; NGA IV, 1. 
1. Fassung 

MaBig (M.MJ-120) 

Da dro - ben auf je - nem Ber - ge da steh ich tau- send- mal, 

(61 T.) 




r m w ■ 'm t rt 



2. Fassung 
MaBig 



a 




(T.5) 
Da dro - ben auf je - nem 



- ge 



E ' f t f Tfe 




:(65T.) 



Autographe: 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit 30. Nov. 1814: Osterr. Nat.bibL, MHs. 3267 [PhA 
1012]. o Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 5—8: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms. 
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem gan- 
zen Liederheft). o 2. Fassung: Reinschrift: Wiener Stadtbibl., MH 82/c [PhA 1033]. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 29—32 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann 
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII, Bl. 6v—8v (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o 
Fiir Josef Hiittenbrenner (1. Fassung): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz „Schubert- 
Mappe" Nr. 27. o Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners/ geschrieben 1819, 
Bl. 3r— 4r (1. Fassung): Zisterzienserstift Rein bei Graz. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Schafers Klagelied. Heidenroslein [257]. Jagers Abendlied [368]. Meeres 
Stille [216] von Goethe. Fiir eine Singstime mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und 
dem Wohlgebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von 
Franz Schubert 3MS Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 768, Wien, angezeigt 
29. 5. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 11-13. o 2. Fassung: AGA 1894. 

Erste Auffiihrung: 28. Febr. 1819, Gasthof „Zum romischen Kaiser", durch den Tenor Franz Jager 
(in der vermutlich fiir diese Auffiihrung geschriebenen zweiten Fassung). 

Anmerkung: Die Komposition ist Schuberts erstes Lied, das offentlich vorgetragen wurde (s. Dok., S. 77). 
Dem Goetheschen Text liegt das Volkslied mit demselben Textbeginn zugrunde. — Zum ersten Liederheft 
fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. 

Literatur: Robert Haas, Ein unbekanntes Autograph Schuberts zu Schafers Klagelied, in: Schubert-Gabe 
der Oesterreichischen Gitarre-Zeitschrift, Wien 1928, S. 44—46. 



122 
Ammenlied 

Lied. Text: Michael Lubi. Dezember 1814. AGA XX, 1, Nr. 38; NGA IV, 7, Nr. 17. 

MaBig 

Am ho - hen, ho - hen Turm , da weht ein kal - ter Sturm . : (4 Strophen) 



M J, I J J 1 J J I J'lJJ' j, | J> i 1 J J' |i -* i <«T.) 



Autograph: verschollen, 



' LLi M 



S7 



124 - 1814 



Absdirift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 22, datiert mit Dezember 1814: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 12. Ammenlied. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Das Lied scheint zu Beginn des Monats Dezember 1814, noch vor der Komposition von 123 
(3. Dez.), entstanden zu sein. So jedenfalls legt es eine handgeschriebene Aufstellung Schubertscher 
Lieder von Anton Diabelli (verschollen, zuletzt auf einer Auktion in Wien ca. 1922) nahe. 



123 

Sehnsucht (Was zieht mir das Herz so?) 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 3.Dez.l814. AGA XX, 1, Nr. 35; NGA IV, 7, Nr. 18. 
MaBig Recit Was zieht mir das Herz so ? 



7 rfrrr k f-fU 



LJ) J^JlJ ii ^ 



:(69T.) 



Autographe: Beginn der ersten Niederschrift, erste Seite, T. 1—13, mit der Tempobezeichnung „ An- 
dante", datiert mit 3. Dez. 1814, ganzseitig durchgestrichen, auf der Riickseite des Ms. von 119 
(Schlufiteil) : verschollen, zuletzt Sotheby & Co., London, Auktion 14.— 16. Dez. 1953, Nr. 427; 
friiher Alfons Pallavicini, Wien [PhA 1053]. o Fortsetzung der ersten Niederschrift, T. 14 bis 
Schlufi, mit der unvollstandigen Niederschrift von 124: Wiener Stadtbibl., MH 105/c. o Rein- 
schrift im zweiten Liederheft fur Goethe: Wiener Stadtbibl., MH 117/c. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 58-64, datiert mit 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Heliopolis. Gedicht von Mayerhofer [754]. Sehnsucht. Gedicht von Goethe. In Musik 
gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., 
VN 7415, Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 37). 

Anmerkung: Eine zweite Ausgabe erschien bei Weinberger & Hofbauer, VN 30, Wien, 1887, als Nr. 1 von 
drei Liedern in Heft II einer Sammlung „bisher unveroffentlichter Werke von Schubert", ed. Heinrich von 
Bocklet. Dort steht das Lied in seiner Originaltontart G, wahrend es in der Erstausgabe nach F transpo- 
niert ist. — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119. 



124 

Am See (Sitz ich im Gras) 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. 7. Dez. 1814 (2. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 36 
(nur 2. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 19 und Anhang Nr. 7. 

Nicht zu langsam (2. Fassung) 

Sitz ich im Gras am glat - ten See, be - schleicht die See - le sii fles Weh, 



|(!07T.) 



Autograph: 1. Fassung: Unvollstandige erste Niederschrift, T. 1—57, im ganzen durchgestrichen, 
mit der Tempobezeichnung ^angsam", im Anschlufi an den Schlufiteil von 123, dessen Anfangs- 
teil in einem anderen Ms. datiert ist mit 3. Dez. 1814: Wiener Stadtbibl., MH 105/c. o 2. Fassung: 
verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 1-9, datiert mit 7. Dez. 1814 (2. Fassung): GdM, 
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 9—16, geschrieben 1814 (2. Fassung): UB Lund, Slg. 
Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel I, BL 2r— 6v (2. Fassung) : UB Lund, 
Slg. Taussig. 



125 - 1814 



88 



Erstausgaben: l. Fassung: NGA 1968. o 2. Fassung: Friedlaender VII, Leipig 1885, Nr. 19 (nur 
T. 1—20, als Strophenlied mit einer weiteren Strophe von Max Kalbeck). o Vollstandig: AG A 1894. 

Anmerkung: Der Text bezieht sich auf den Tod Herzog Leopolds von Braunschweig-Liineburg, der 1785 
bei einer Rettungsaktion fur Einwohner Frankfurts a. d. Oder, die von einer Oberschwemmung bedroht 
waren, ertrank. 2u demselben Ereignis haben schon Herder und Goethe Gedichte verfafit. — Nach Mayr- 
hofers Berioht (s. Erinn., S. 18), leitete Schuberts Vertonung von „Am See" die Freundschaft beider ein. 



125 

Sinfonie Nr. 2 in B 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 

10. Dez. 1814 bis- 24. Marz 1815. AG A I, Nr. 2; NGA V, 1, Nr. 2. 



I. Largo 



Allegro vivace (T. 11) 

if 




t r t t t mtm 



i(614T.) 



H. Andante 




(122 T.) 



Iff. Menuetto: Allegro vivace 



f^ 






Trio 



§1 



rU^l 



^J |j ffl 



FW 



P mm.mm.tM^x 



/ 



r 



(44 T.) 



(24 T.) 



IV. Presto vivace 




(727 T.) 



Autograph: Partitur, datiert auf der ersten Notenseite mit 10. Dez. 1814, am SchluS des ersten 
Satzes mit 26. Dez. 1814, am Beginn des letzten Satzes mit 25. Febr. 1815 und an dessen Schlufi 
mit 24. Marz 1815; auf der Ruckseite des Blattes mit dem SchluG des ersten Satzes ein als Ein- 
schub gekennzeichneter Entwurf zu 77: GdM, Wien, A 239 [PhA 1165]. 

Absdirift: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers, auf dem Umschlag mit einer Widmung an 
Dr. Innocenz Lang, Direktor des Wiener Stadtkonvikts : GdM, Wien, XIII. 8026. 



89 



127-1814 



Erstausgabe: AG A 1884. 

Erste offentliche Auffiihrung: 20. Okt. 1877, Crystal Palace London, unter der Leitung von August 
Manns. Nur der 2. Satz bereits 2. Dez. I860, Musikverein, Wien. 



126 

Szene aus „ Faust" 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 20. Szene). 
12. Dez. 1814 (2. Fassung). AGA XX, 1, Nr. 37; NGA IV, 7, Nr. 20 und Anhang Nr. 8. 

I Fassung Recit. 

Boser Geist: 
Senr langsam wie an ders,Gretchen, war dirs,als du nochvoll Un-schuld hier zum Al - tar tratst, 



7^: *r 



0JJj»Jlj>j) Wj 



s 



P 



r Y 



semprepp ^ — 

2. Fassnng 

Sehr langsam 



S 



Recit. 

Boser Geist: 

Wie an-ders,Gretchen,wardir's, als du nochvoll Un-schuld hier zumAl 



(98T.) 



tar tratst. 






«2 ^' -J * 



s 



J J WJ> ' ' S J 



^7 



sempre pp 



(100 T.) 

Autographe: 1. Fassung: Reinschrift mit der Oberschrift „Aus Gothe's Faust. Dom. Amt. Orgel 
und Gesang. Gretchen unter vielem Volke. Boser Geist", datiert mit Dezember 1814: Bibl. Nat., 
Paris, Sgl. Conservatoire, Ms. 270 [PhA 1044]. o Reinschrift mit derselben Uberschrift, zusatzlich 
mit der spateren Eintragung „Skizze zu einer weitern Ausfuhrung", undatiert: Deutsche Staats- 
bibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 9. o 2. Fassung: Reinschrift mit der Oberschrift „Aus 
Gothe's Faust. Dom. Amt, Orgel und Gesang", datiert am Beginn und Schlufi mit 12. Dez. 1814 : ver- 
schollen, zuletzt Leo Liepmannssohn, Berlin, Auktionskat. 37, 4.-5. Nov. 1907, Nr. 221. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 35—52 (beide Fassungen, 2. Fassung datiert mit 12. Dez. 
1814) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 32-36 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. 
o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel IV, Bl. 2r— 4v (1. Fassung): UB Lund, Slg. 
Taussig, o Fur Josef Hiittenbrenner (1. Fassung): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, 
„Schubert-Mappe" Nr. 27. o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 58r— 60v (2. Fassung) : UB Lund, 
Slg. Taussig, o Slg. Names'^, Cod. A 15932, Bl. 50v— 53v (1. Fassung) : Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 
1873, Notenbeilagen, Nr. 4. o 2. Fassung: Im Abendroth, von C. Lappe [799]. Scene aus Faust. 
Mignons Gesang [321] von Goethe, in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano- 
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4268, Wien, angezeigt 22. 12. 1832 (Nachlafi- 
Lieferung 20). 

Anmerkung: Die Szene ist als Lied fiir eine oder zwei Singstimmen mit Klavier niedergeschrieben. In den 
Mss. der ersten Fassung finden sich jedoch die Eintragungen „Chor" (T. 28, 50, 72, 92), „Orgelton" (T. 35, 
60, 83) und „Tromboni" (T. 41, 45), die teilweise auch in die zweite Fassung ubernommen sind, wie die 
Abschriften zeigen. Sie lassen den ursprunglichen Plan einer Bearbeitung fiir eine oder zwei Singstimmen, 
Chor und Orchester erkennen. — Zu den anderen Vertonungen von Texten aus Goethes „Faust" s. 118, 
367, 440 und 564. 



127 

Selig alle, die im Herrn entschliefen 

Kanon fiir zwei Stimmen. Nach einer Komposition W. A. Mozarts (KV 6 382b), s. Anhang III, 12. 



128 - 1815 



90 



128 

Zwolf Wiener Deutsche fiir Klavier 

1812 (?). AGA XXI, Nr. 23; NGA VII/2, 6. 
Tntroduzione 




(11T.) 



' k ft *e* f = r*r ^t T t\ ?T 



f- ff f- f f p TT 



(20 T.) 



(20 T.) 



Nr. 3 



tmu 



Nr. 4 



^ # Jl tf 'rp r> '''; ' r r r V r r 



|n# 



j> 



T 



^ 



(24T.) 



(2 Fassungen: 24/25 T.) 






r 

J5f 



£f^p ^^JJJJJjgjJJJJMJJJJJlj 



(32 T.) 



(36 T.) 




(36 T.) 



Nr. 8 



iWnW 



jsr 



1 1 rrr^ A J - J 



r 



f 



(20T.) 



Nr. 9 




(36 T.) 



^r f f T r r r T r 



r 



(24T.) 



91 



130-1815 



Nr. 11 



mm 

* It 



Nr. 12 



0MM^4mm«» 



m ± ±._ 



i 



dolce 



Tnj 



jr- — -r r< 



f 



T=T 



(32 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift auf verschiedenen Blattern, mit verschiedenartigen Numerierungen 
versehen, undatiert; Nr. 4 zweimal geschrieben, das zweitemal urn einen Takt- verkiirzt : Wiener 
Stadtbibl., MH 158/c [PhA 1192]. Brown, Ms. 2. 

Erstausgabe: AG A 1897. 

Anmerkung: Die Schriftziige des Autographs lassen als Entstehungszeit das Jahr 1812 vermuten. Zudem 
weist die Identitat von Nr. 12 mit dem Trio zum Menuett des Streichquartetts 32 (dort in F) (s, Hoorickx, 
Reminiscences, S. 377) auf eine zeitliche Nahe zu diesem Werk, das Ende September 1812 entstan- 
den ist. 

Zwolf Landler fur Klavier -* 681 

ca. 1815 (?). 



129 

Mailied (Griiner wird die Au) 

Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 1815 (?). AGA 
XIX, Nr. 16; NGA III, 4, Nr. 18. 

/7\ 



n\ 



¥i i U * ' 1 '/ i * 



(17 T.) 



und der Him -me! blau; 



(4 Strophen) 



Gru - ner wird die Au 

Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 4: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 69, S. 182: GdM, Wien. o Fiir Josef Hiittenbrenner : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, 
Graz, „5chubert-Mappe // Nr. 26. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Duett und dritte Bearbeitung als Lied fiir Einzelstimme und Klavier 
s. 199 und 503. 



130 

Der Schnee zerrinnt 

Kanon fiir drei Stimmen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 1815 (?). AGA XIX, Nr. 25; 
NGA III, 4, Nr. 19. . 

i*— k ■ : *— 4t — . — . 

(I2T.) 




Der Schnee zer-rinnt, der Mai be -girtnt, und Vo - gel-schall tont u - ber-alJ. 
Autograph: verschollen. 



131 - 1815 



92 




Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 5: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, 
geschrieben 1816, S. 67: UB Lund, Slg. Taussig, o Fiir Josef Hiittenbrenner : Frau Maria Rucken- 
bauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 26. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Schubert benutzt die Strophen 1, 3 und 4 des Gedichts „Mailied" von Holty, wobei er 
jeweils die Verse 3—4 auslafit. Das ganze Gedicht, ein anderes als das in 129, 199 und 503 vertonte, diente 
Schubert als Text zu dem Duett 202. 



131 

Lacrimoso son io 

Kanon fiir drei Stimmen. Zwei Fassungen. August 1815 (?). AGA XIX, Nr. 28; NGA III, 4, Nr. 20. 



(19T.) 



Autograph: 1. Fassung: Auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusammen mit 242, 243, 
244 und 269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves, 
London, o 2. Fassung: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 5 (2. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder- 
album II, S. 67 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Eduard Schneider (1. Fassung), mit den 
anderen Satzen und auch der gleichen Datierung wie im Autograph, dazu die Eintragung am Schlufi 
„Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann als Andenken gegeben" : Wiener Stadtbibl., 
MH 11814/c. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: In der zweiten Fassung ist u. a. „ Lacrimoso" in „Lacrimosa" geandert, es diirfte sich daher 
um eine Fassung fiir Frauenstimmen handeln. — Den gleichen Text mit einem weiteren Vers vertonte 
auch Mozart als vierstimmigen Kanon (KV555). 

132 

Lied beim Rundetanz 

Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Stimme (Ten II oder Basso I), s. An- 
hang I, 18. 

133 

Lied im Freien 

Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Stimme (Ten II oder Basso I), s. An- 
hang I, 19. 



134 

Ballade, op. post. 126 

Lied. Text: Josef Kenner. 1815 (?). AGA XX, 2, Nr. 99; NGA IV, 7, Nr. 21. 
MaSig geschwind 

Ein Fr3u - lein schaut vom ho - hen Turm 




Bff 



j j ,n> i J ^=t 



rTT^kXf 



K136T.) 



93 



136 - 1815 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: „Ein Fraulein schaut vom hohen Thurm" Ballade von Kenner. In Musik gesetzt fur 
eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 126M Werk. Josef Czerny, VN 
2664, Wien, angezeigt 5. 1. 1830. 

Anmerkung: Das Gedicht ist am 3. Juni 1814 entstanden, ein Autograph Kenners mit diesem Datum be- 
fand sich einst im Besitz der Familie von Spaun in Gorizia (Gorz). Schubert vertonte den Text vermutlich 
wie die beiden anderen Gedichte von Kenner, s. 209 und 218, im Jahre 1815. Kreifile (S. 598) gibt als 
Kompositionsjahr 1814 an, Nottebohms Verzeichnis (S. 134), sicherlich irrttimlich, 1825. 



135 

Deutscher mit Trio in E fiir Klavier 

1815. NGA VII/2, 6. 




M 




J I Trio 

I (24T.) P '■ '• '• 



r r 'in 



Jf if 



«f' 




Autograph: Als Nr. 1 in einem Ms. mit dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fur das Piano-Forte 
von Franz Schubert. 1815": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt: 135; Trio von 
146,3 mit 145, Walzer Nr. 9 als Trio; 139; 146,7, 10, 6, 5 u. 11; 146,8 mit Trio von 
146,1; 146,1 mit Trio von 146,8; 146,4 u. 9) [PhA 1069]. Faks. des Trios in: Bericht iiber den 
internationalen Kongress fiir Schubertforschung Wien 25. bis 29. November 1928, Augsburg 1929, 
nach S. 232. Brown, Ms. 9. 

Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert, 
Schubert-Erstdrucke V, Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel, 
Nr. 5, 1. 

Anmerkung: Zusammen mit Nr. 2 und Nr. 4—12 des Autographs erschien der Deutsche 1830 bei Diabelli 
in op. 127 („Franz Schubert's letzte Walzer"), allerdings mit einem anderen Trio, s. 146. 



136 

Offertorium in C (Totus in corde langueo) op. 46 

Sopr (oder Ten) - Clarinetto (oder Violino) concertante - 2 Fl - 2 Cor - V I, V II, Vc/B - Organo. 
1815 (?). AGA XIV, Nr. 1; NGA 1,8. 



Allegretto 
doice 

a 



(T.1I) 
To - 



tus in cor - de 



Ian 



gue-o 



e 



j. njm \ F~ ^f=* 



8..J 



::: 



*....; 



8....\ 



j j»j>ji J] | I =± 



PPU 
8„ 



:(I38T.) 



C — £ — C £ — g g ; ' £ — J* — ff; £ — 

f r r r f F F r F f r P F £_ 



Autograph: Partitur aus dem Besitz Josef Dopplers, iiberschrieben „Aria mit CIarinett=Solo fiir Hr. 
Doppler", mit Stimmenbezeichnung fiir Sopran und Klarinette, ohne Hinweis auf eine Orgelbeset- 
zung beim unbezifferten „Basso": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 285 [PhA 1027]. 



137-1815 



94 



Absdiriften: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers (Sopr, V I, Vc/B), Teil der Stichvorlage fur 
die Erstausgabe: UB Lund, Slg. Taussig, o Ferdinand Schubert, Partitur mit Stimmenbezeichnung 
wie im Autograph, geschrieben am 22. Nov. 1855, und Stimmen (V I, V II, Vc/B) : GdM, Wien, 
o. KL 476S5. 

Erstausgabe: Erstes Offertorium. Totus in corde lanqueo. Solo fur Sopran oder Tenor und Clarinett 
oder Violine concertant, mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Floten, 2 Horner, Contrabass und Orgel 
componirt und seinem Freunde Ludwig Titze gewidmet von Franz Schubert, 46£ Werk. A. Diabelli & 
Co., VN 1900, Wien, angezeigt 23. 6. 1825, Stimmen. 

Anmerkung: Die Annahme, das Offertorium sei 1815 entstanden, stiitzt sich auf Ferdinand Schuberts 
Verzeichnis. Unter dieser Jahreszahl fiihrt es ein Offerfcorium und ein Salve Regina auf, deren Mss. 
sich bei A. Diabelli & Co. befanden. Es diirfte sich dabei um 136 und 223 handeln (beide sind von Diabelli 
als „Erstes Offertorium" und „Zweytes Offertorium Salve Regina" im Juni u. Juli 1825 veroffentlicht). 
AGA datiert 136 „um 1816", s. Rev.-Ber. — Diabelli kiindigt die Auffiihrung eines bei ihm erschienenen 
Offertoriums am 8. Sept., dem Feste Maria Geburt, 1825 in der Wiener Zeitung vom 6. 9. 1825 an (s. Dok., 
S. 312). Hier diirfte 223 gemeint sein, dessen Text auf dieses Fest pafit (ein in derselben Ankiindigung 
genanntes Graduale war sicherlich 184). 



137 
Adrast 

Singspiel. Fragment: Nr. 1—8 vollstandig, Nr. 9 unvollstandig, dazu Entwiirfe zu vier weiteren Num- 
mern. Text: Johann Mayrhofer. Zwischen 1817 u. 1819 (?). AGA XV, 7, Nr. 14 (nur Nr. 1-7); NGA 
II, 11. 

Nr. 1 Introdukrion. Chor der Hirten (TTBB), Adrast (Ten) 
2 FI f 2 Oh 2 CI 2 Fg - 2 Cor - Archi 
Andante con moto 
Cor Ct,Fg 



^yrj'fffi'i j^ i j jj.i i f: f 






u^tu 



Coro: Dank dir 



:(256T.) 



Got 



Nr. 2 Rezitativ und Arie. Krosus (Basso) 
2 Fl 20b, 2CI 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Andante molto 



% 



S 



± 



L 



(T.9) 
Recit. War ei - ner je der Sterb - U-chen be - gludct 



m 



:t2 



± 



Ffeg 



(T.29) 
Tempo I 
O 



=f 



f (—LLLJ y ? 



Zeus! 



J > 
Hab ich recht ge-herrscht, 



ft 



± ■ - *> ^ >J 




(67 T.) 



Nr. 3 Szene mit Chor. Chor der Myser (TTBB), Krosus (Basso) 
2Fg-2Cor, 2Trb, 4Trn— Timp -Archi 
Maestoso 

> ^ > ^ 




Coro: Dem Ko - nig Heil, 



dem K6 - nig Heil ! 



(115T.) 



95 . 



137-1815 



Nr. 4 Trauermarsch 

2 Ft, 20b, 2 CI 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi 
Andantino 




(56 T.) 



Nr. 5 Rezitativund Duett. Adrast (Ten), Krosus (Basso) 
2 Fl, 20b, 2C1, 2Fg - Trn - Archi 

Krosus: 
Recrt. Wie liegst du starr und bleich, mein Sohn 



Andante (T. 48) 




v fn ui ff 



Adrast: Wenn an - de- re mit heit- remBIick 

(92 T.) 



Nr. 6 Arie. Adrast (Ten) 
Archi 

Moderato 



Mei-neSee - Icdiedich liebt, 



gg 






wiin - schet/daB dein Le - ben, 



tf"lH , "*J"t!f"Lf " P 



' t » ? Lf 



-¥— y — 
(72 T.) 



Nr. 7 Rezitativ und Arie. Adrast (Ten) 
20b, 2C1, 2Fg - 2 Cor - Archi 



Andante 




(T.6) 



(T.22) 
pp 



^m 



3== 



it it p f * * * r 



Ein schlafend Kind ! 



rrfn 



■ I T ^ J 



(KMT.) 



r 



ff * 



die - sem wald - um - schloss' - nen 



In 



Nr. 8 Introduktion 
2FI, 2CI, Fg- Archi 

Moderato 



rTT TJi J^J^ 



g=(59T.) 



jt r r 



f r 



137-1815 



.96 



Nr. 9 (Fragment) Duett. Arianys (Sopr), Krosus (Basso) 
2F1, 20b, 2Fg-2 Cor - Archi 

Allegretto 
. 3 







Krosus: Er - hei 



trexlich, der Lenz_ 



ent-breitet 
(176 X) 



Entwiirfe 

Nr. 10 Chor der Goldfischer (TTBB) 
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi 
Moderato 



(Xll) 



&h^^ T~^ Aus den Flu - ten win - ketGold. 



Nr. 11 Rezitativ und Duett. Atys (Ten), Adrast (Ten) 
2 Cor — Archi 



Recit. 



Adrast: (ohne Text) 



Atys: Die LydersindeinreichesVolk 



F f f UJT |f^ (3«T.) 



CT 16) 

Andante 

v.r. 




Nr. 12 Rezitativ und Duett. Arianys (Sopr), Atys (Ten) 
2 FI, 2 Ct 2 Fg - 2 Cor - Archi 

All A ♦ (TI4) AtyS: 

Allegro moderate Recit. Ausden Memnadenbindennichal-lemverdammt zu tatenloserRuh? 



- Y\^ n j>j> j>J>j>j*j»j4^- iM} 



(T.68) 




Autograph: Partitur, Nr. 1—7, dazu Entwiirfe zu drei weiteren Nummern, die in den Akkoladen 
jeweils bis zum Schlufitakt vorbereitet, grofitenteils jedoch nur in den Singstimmen, gelegentlich 
auch in instrumentalen Partien ausgefuhrt sind, und zwei Bruchstiicke (4 und 14 Seiten) eines Ent- 
wurfs zu einer weiteren Nummer (Arie des Krosus?): Wiener StadtbibL, MH 4/c [PhA 1164], <=> 
Nr. 8 und 9 desselben Ms. mit einem weiteren Bruchstiick (2 Seiten, 13 Takte) des oben genannten 
Entwurfs (Arie des Krosus?); Nr. 9 (unvollstandig, nur T. 1—179): Osterreichische Nationalbibl., 
Wien, MHs. 27667. 

Erstausgabe: AGA 1893 (nur Nr. 1-7). 

Erste Auffuhrungen: Nr. 8 u. 9: 13. Dez. 1868, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann 
Herbeck. o Nr. 6: 14. Nov. 1875, Musikvereinssaal, Wien. 



97 



138 - 1815 



Anmerkung: Die Schriftziige des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit zwischen 1817 und 1819, — 
Mayrhofers Libretto ist seit 1843 verschollen. Es diirfte auf den bei Herodot I uberlieferten Stoff um den 
phrygischen Konigssohn Adrast und dessen Schicksal am Hof des Memnaden-Konigs Krosus in Lydien 
zuriickgehen. Die Reihenfolge der einzelnen Nummern (im Autograph sind sie nicht numeriert) lafit sich 
nur ungefahr angeben, fur Nr. 1—9 dtirfte sie der angegebenen Weise entsprechen. 



Don Gayseros -»■ 93 

Zyklus von drei Liedern. 1815 (?). 



Zufriedenheit -> 362 
Lied. 1815 oder 1816 (?). 



138 

Rastlose Liebe, op. 5, 1 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Mai 1815 (1. Fassung). AGA XX, 
3, Nr. 177 (nur 1. Fassung); NGA IV, 1. 



Schnell, mit Leidenschaft (1. Fassung) 
(M.M. J- 152) 
sempre legato 



(T.7) 
Dem Schnee, dem Re 



gen, dem Wind ent - ge 



gen, 




pf V P ' fP 
sempre staccato 



(93 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Mai 1815: Archiv der Stadt Linz, Ak. 
Gymn. Nr. 123. Faks. in: Musikerziehung V, 1951—1952, Wien, S. 209—212; Historisches Jahrbuch 
der Stadt Linz 1970, nach S. 230. o Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 21—24: Deutsche 
StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 
1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o Fiinf durchgestrichene Takte (T. 67—71), nur Sing- 
stimme ohne Text, vorbereitete Systeme fur das Klavier leer, auf Bl. lOr des Autographs der Sonate 
in a fiir Violine und Klavier 385: Libr. of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection) 
[PhA 1173]. o 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit Mai 1821, in D, mit der Tempobezeichnung 
„Schnell": Bibl. Nat. Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 299 (Inhalt: 138; 145, Walzer Nr. 5 und Nr. 8) 
[PhA 1047]. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 3—6 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann 
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel IV, Bl. 15r— 16v und Faszikel VII, BL 3v—5v (beide 1. Fas- 
sung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 45 v— 47r (1. Fassung) : UB Lund, 
Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Rastlose Liebe, Nahe des Geliebten [162], Der Fischer [225], Erster Ver- 
lust [226], und Der Konig in Thule [367]. Gedichte von Goethe. Fiir eine Singstirne mit Begleitung 
des Piano-Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Anton Salieri [ . . . ] hochach- 
tungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 5H? Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 789, 
Wien, angezeigt 9. 7. 1821 (s. O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 14—15). o 2. Fassung: NGA 1970. 

Erste Auffiihrung: 29. Jan. 1824, Wien, Gesellschaft der Musikfreunde (Ludwig Tietze). 

Anmerkung: Das iiberlieferte Ms. der zweiten Fassung ist sicherlich fiir Baron Schonstein geschrieben, 
dessen Namenszug sich unten rechts auf der Titelseite befindet. — Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. 
Anmerkung zu 118. 

Literatur: Othmar Wessely, Franz Schubert: „RastIose Liebe", ein neues Autograph, in: Musikerziehung V, 
1951—52, Wien, S. 208—213. Walther Diirr, Beobachtungen am Linzer Autograph von Schuberts „RastIose 
Liebe", in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1970, S. 215—230. 



139-1815 



98 



139 

Deutscher in Cis mit Trio in A fiir Klavier 

1815. NGA VII/2, 6. 




(24 T.) 



sempre jQT 



Autograph: Als Nr. 3 in einem Ms. mit dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fiir das Piano-Forte 
von Franz Schubert. 1815": Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt: s. 135) [PhA 1069]. 
Brown, Ms. 9. 

Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert 
Schubert-Erstdrucke V, Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel, 
Nr. 5, 2. 



140 

Klage um Ali Bey 

Fassung als Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier (?). Text: Matthias Claudius. 1815. AGA XVII, Nr. 6 
(als Frauenchor mit Klavier); NGA 111,3. 

Klagend 

3(H T,) 



Kiagend m f> > »■» 



r 



LaBtmich! laBt mich! Ich will kla - gen, (6 Strophen) 

Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 72 a (ohne Stimmenbezeichnung, dritte Stimme im 
Bafischliissel, ohne Klavier): GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 83 (mit 
Stimmenbezeichnung „Tenor I, Tenor II, Basso", ohne Klavier) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Frohsinn [520]. Trinklied [75]. Klage um Aly Bey. Gedicht von Claudius. Der Morgen- 
kufi. Gedicht von Baumberg [264]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano- 
forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822, Wien, angezeigt 8. 1. 1850 (NachlaS-Liefe- 
rurig 45), ohne Stimmenbezeichnung, alle 3 Stimmen im Violinschlussel, mit Klavier. 

Anmerkung: Das unbegleitete Terzett findet sich in beiden Abschriftenbanden im Anschlufi an die Fassung 
als Lied fiir Einzelstimme und Klavier 496 A. In den Verzeichnissen zu den Banden ist es mit 1815 datiert. 
Die Klavierbegleitung in der Erstausgabe ist weitgehend identisch mit der der Liedfassung 496 A; sie ist mog- 
licherweise fiir den Druck aus dieser iiberrtommen, enthalt jedoch zusatzlich ein Vor- und ein Nachspiel. 



141 

Der Mondabend, op. post. 131,1 

Lied. Text: Johann Gottfried Kumpf. 1815. AGA XX, 2, Nr. 43; NGA IV, 7, Nr. 23. 

Lieblich, etwas geschwind 

Rein und freund - lich lachtder Him - mel (4 Strophen) 



y ^ » r r" r r ' ^ 



LJ> J 1 bL J 



iijj Uii un 



:(16T.) 



Autograph: verschollen. 



99 



142 - 1815 



Absdtriften: Albert Stadler, Liederalbum I, geschrieben 1815, 5. 6—7: UB Lund, Slg. Taussig, o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. lOr und Faszikel VII, Bl. 6r: UB Lund, 
Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl, Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, 
S. 54-55. 

Erstausgabe: Der Mondabend Trinklied [148] Klaglied [23] fur eine Singstime mit Begleitung des 
Pianoforte [ . . . ] Nachgelassenes Werk. Josef Czerny, VN 342, Wien, angezeigt 9. 11. 1830 (in spa- 
teren Abziigen mit dem Zusatz: Op. 131). 

Anmerkung: J. G. Kumpfs Gedicht ist unter dem Pseudonym „Ermin" veroffentlicht. 



142 

Geistes-Grufi, op. 92,3 

Lied. Sechs Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1815 oder 1816. AGA XX, 3, Nr. 
174 a— d (ohne 3. u. 5. Fassung); NGA IV, 5. 

I. Fassung Mit Majestat, elwas langsam (T. 6) 

Recit Hoch aufdemal - ten Turme „Sieh! Die - se Sehne war — so stark, 

h... J. i>h K, — . 

(25 T.) 




2 - Fassun § Mit Majestai (T. 6) 

Recit. Hoch aufdemalten Tur-me „Sieh, die - se Sen-ne war so stark. 



&A,- > J jjjjij, ,>" >> i i ^y i J- tthJin* 



J 



Uf 



i 



:(25X) 



3. Fassung 

Recit./ u 



m 



Mit Kraft (T. 6) 



>■' t f F I ? p I ? I n f " " H 



#^fr 



!_J f 



^^^ 



!(25T.) 



Hoch aufdemal- ten Tur-me „Sieh! Die 



se Sen-ne war so stark, 



4. Fassung 

Kraft voll 

Recit. Hoch aufdemal - ten Tur - me 



MaBig (T.7) 

Sieh, die - se Sen-ne war so stark, 

All, J>| J. =&z 




,U} > Uf 



(26 T.) 



5. Fassung 

Recit. Hoch aufdemal- ten Tur-me 



Kraftig(T.6) 
„Sieh, die 



se Seh - ne war so stark , 




6. Fassung 

Nicht zu 



(T.4) 



(T.14) 
Stark, im ersten ZeitmaBe 



(25 T.) 



Hoch auf dem al- ten Tur-me „Sieh, die - se Sen-ne war__50 stark, 




(33 T.) 



143-1815 100 



Autographe: 1. Fassung verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, 
S. 17: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiine- 
mann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o 3. Fassung: Reinschrift aus dem 
Besitz der Familie Esterhazy: verschollen, bis 1945 im Familienbesitz, zuletzt bei Prinz Auersperg- 
Breunner. Fotokopie in der Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10,63. o 4. Fas- 
sung: Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus. Ms. 615 (Inhalt: 161, zvveite Fassung; 142). o 5. Fas- 
sung: Datiert am SchluS mit November 1821: Nationale Forschungs- und Gedenkstatten der klas- 
sischen deutschen Literatur Weimar, Goethe-Notenslg. Nr. 1455 [PhA 1150]. o 6. Fassung: ver- 
schollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 40-41 (2. Fassung): GdM, Wien. <=> Albert Stadler, 
Liederalbum II, S. 55—57 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Lied- 
abschriften, Faszikel VI, Bl. Ir— Iv (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 4. o 
3. Fassung: ungedruckt. o 4. Fassung: AG A 1895. o 5. Fassung: ungedruckt. o 6. Fassung: 
Der Musensohn [764], Auf dem See [543], Geistes Gruss. Drei Gedichte von Gothe. In Musik 
gesetzt fiir Gesang mit Begleitung des Pianoforte und der wohlgebornen Frau Josephine von 
Frank gewidmet von Franz Schubert. Op. 87 [spater geandert in Op. 92]. M. J. Leidesdorf, VN 
1014, Wien, angezeigt 11. 7. 1828. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 20—21. 

Anmerkung: Das Weimarer Ms. ist eine autographe Kopie fiir Karl von Schonstein. Aufier diesem ist 
keines datiert. Der Band II von Stadlers Liederalben enthalt fast ausschliefilich Kompositionen aus dem 
Jahr 1815. In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun (= Bd. 75 und 76) ist als Entstehungszeit 
angegeben „Marz 1816". Das Liederheft fiir Goethe wurde unter dem 17. April 1816 an Goethe nach 
Weimar geschickt. — Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. 



143 

Geniigsamkeit, op. post. 109,2 

Lied. Text: Franz von Schober. 1815. AGA XX, 3, Nr. 181; NGA IV, 7, Nr. 24. 
Etwas geschwind 

Dort ra- get ein Berg aus den W>1 - ken her, ( 3 Strophen ) 






:(17T.) 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Am Bach im Friihlinge [361]. Geniigsamkeit. An eine Quelle [530], von Claudius, fiir 
eine Singstimme mit Begleit. des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. 109IH Werk. 
A. Diabelli & Co., VN 3317, Wien, angezeigt 10. 7. 1829. 

Anmerkung: Das eintaktige Vorspiel in der Erstausgabe stammt sicherlich nicht von Schubert (vgl. auch 
die entsprechende Anmerkung zu 530). 



144 

Romanze (In der Vater Hallen ruhte) 

Liedentwurf. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. AGA XX, Rev.-Ber. 
zu Nr. 209; NGA IV, 7, Anhang Nr. 9. 
Ruhig, Iangsam 

In der Va - ter Hal - len ruh-te 






•I p-r 



101 



145 - 1815 



Autograph: Der Entwurf, datiert mit April 1816, vollstandig ausgefiihrt fiir T. 1—5, mit zwei wei- 
teren Takten nur der Singstimme, im ganzen durchgestrichen; auf derselben Seite anschliefiend 411, 
auf einem vorangehenden Blatt der Schlufi von 188 und 186: Dr. Franz Cornaro, Wien. Urspriing- 
lich gehorte ein weiteres Blatt mit 187 und dem Beginn von 188 dazu. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



145 

Zwolf Walzer, siebzehn Landler und neun Ecossaisen fiir Klavier op. 18 

Erschienen 5. Febr. 1823, einzelne Tanze datierbar zwischen 1815 und Juli 1821. AGA XII, Nr. 2; 

NGA VII/2, 7. 

Walzer 



Nr. 1 



,u r f r f f r f f r ' 



= (32 T.) 



Nr. 2 



4^>i J; fl 



s^s 



^ 



^ 



±J; 



-i 



r 



gp 



T 



■i 



i 






i 



f= 



(24 X) 



Nr. 3 



if 



£(24T.) 



Nr. 4 



a 



^ 



fl«J d »4 J^Mi^d i4 



Nr. 5 



#i 



> > 



(16 T.) 



Nr. 6 > 






:(16T.) 



^M^M^I 



= t r 

J i 



: (32 T.) 



145 - 1815 



102 




(16 TO 



(24 T.) 



Nr. 10 



pp 



F f F f 



^ 



^=06 T.) 



J Ml, aJ i J'jJi ' l.JiJjJ i J. 



Nr. 12 



a 



'1 ffllJ ? fl? l j > ffl l i J J 



!!F F !IF F !rr F r.x D 



!(32T.) 



- Landler 



Nr. 1 




(24 T.) 



103 



145 - 1815 



Nr. 3 



p\ \ 






wm 



:(16T.) 



Nr. 4 



j 



a^ 



j=fl 



r ' ' r 



' > r f ' f, r r > f r ' r ,r 



:(16T.) 



5_:..j 



Nr. 5 



SI 



A^ jEy^ 



^JJ- 



dolce 



(16 T.) 



Nr. 6 



iBi Jiiij.. ijfe Jj 






alj *- J *!.J *- J 



:(16T.) 



±* 



sap 



± 



S.-J 






(16 T.) 



Nr. 8 



4^an>W 



a. 




Nr. 9 



fe 



^m 



■' ,r,> f M 

o • 8 • 



(16 T.) 



^ 



..L 



f } ' L r r 



(16 T.) 



Nr. 10 



4^8 _ 



tt\ ,^ 



S 



(16 T.) 



T 



rrrnm 



07 






145-1815 



104 



Nr. 11 



HEt 



r rf^ i J ^ 



affi^ 



5--.. , 



Nr. 12 



faa 



— -» a — i 



3(16 T.) 



J31 



*~* 



S3J- 



.Lff th j.rrrz 



:(16T.) 



Nr. 13 



±BJ\ 



±& 



J J?n 



^ 



'^.VfpUi y, 



(16 T.) 



g 



*. p :. 



r p rrrr f fvFTztf f 

— i o 1 S 1 



(16 X) 



Nr. 15 




(16 T.) 



*—- 1 



Nr. 16 







i i 1 1 




frtrrr^ 



(16 T.) 



r 



r 



Nr. 17 



^771 j __ ■ /t j 



^ffl 



fFnPrfWfm 



;(i6T.) 




(16 T.) 



105 



145 - 1815 



Nr. 2 



feE 



W j * * - * 



d \ - d d 






±* ±m. 



Nr. 3 ^ ^ 



(16 T.) 



^n 



J J I J T }- 



Nr. 4 



rrr 



fW 



(16 T.) 



H=f^ 



TT? 



(16T.) 



1 A i HT] iTl 

> r r r > r r r , 



Nr. 6 




(16 T.) 



Nr. 7 



*A^ 



PA rg i J7fl m J 



4-f ' ' sU ' 

Nr. 8 (2 Fassungen) 



;(8T.) 



7 = 

if 



= 7 



(8T.) 




(16 T.) 



145 - 1815 106 



Autographe: Walzer Nr. 1—3: Als Nr. 1, Nr. 4 und Nr. 2 in einem Ms. mit dem Titel „Atzen- 
brucker Deutsche", datiert mit Juli 1821: GdM, Wien, A 259 (Inhalt: 145, Walzer Nr. 1 u. 3; 
365,29; 145, Walzer Nr. 2; 365,30 u. 31) [PhA 1215]. Brown, Ms. 42. o Walzer Nr. 2 aufier- 
dem: Als Nr. 7, datiert mit 20. Mai 1821, in einem Ms, mit sieben Tanzen (Nr. 1 datiert mit 8. Marz 
1821): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 23 (Inhalt: 365, 32-35; 
722; 365, 36; 145, Walzer Nr. 2). Brown, Ms. 39. o Walzer Nr. 2 und 5: Als Nr. 3 und Nr. 4 in 
einem Ms. mit der Oberschrift „Deutsche // , datiert mit August 1821 (Walzer Nr. 5 hier in es) : GdM, 
Wien, A 260 (Inhalt: 365, 32 u. 33; 145, Walzer Nr. 2 u. 5) [PhA 1205]. Brown, Ms. 43. o Walzer 
Nr. 4 : verschollen. o Walzer Nr. 5 und 8 : Mit der Oberschrift „Deutsche f iir [sorgf altig durchge- 
strichen:] die Comtesse Caroline [Esterhazy]" (Nr. 5 hier in es), im Anschlufi an 138, das auf der 
Titelseite datiert ist mit Mai 1821: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 299 (Inhalt: 138; 145, 
Walzer Nr. 5 u. 8) [PhA 1047]. Brown, Ms. 41. o Walzer Nr. 5 und 8 aufierdem: Als Nr. 1 und 
Nr. 2 auf einem Blatt mit vier Tanzen (Walzer Nr. 5 hier in es) : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, 
N. Mus. ms. 54 (Inhalt: 145, Walzer Nr. 5 u. 8; 365, 6 u. 7) [PhA 1139]. Brown, Ms. 40. <> Wal- 
zer Nr. 6 und 7: verschollen. o Walzer Nr. 9: Als Trio zum Deutschen Nr. 2 in einem Ms. mit 
dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fur das Piano-Forte von Franz Schubert. 1815" : Bibl. Nat., 
Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt s. 135) [PhA 1069]. Brown, Ms. 9. <=> Walzer Nr. 10-12: 
verschollen. 

Landler Nr. 1—3, 5, 10, 11, 13—17: In einem Ms. mit 20 Tanzen aus dem Besitz von Johannes 
Brahms, Landler Nr. 16 hier in Ges: GdM, Wien, A 263 (Inhalt: 145, Landler Nr. 1; 970, 1-3; 
145, Landler Nr. 2 u. 3; 970, 4 u. 5; 145, Landler Nr. 5, 10 u. 11; 970, 6; 366, 9; 145, Landler 
Nr. 15; 366, 10; 145, Landler Nr. 16, 17, 14 u. 13; 366, 1) [PhA 1207]. Brown, Ms. 34. o Landler 
Nr. 4, 6—8, 9 u. 12: In einem Ms mit acht Landlern in Des, Nr. 9 u. 12 nur im oberen System 
ausgefuhrt: GdM, Wien, A268 (Inhalt: 145, Landler Nr. 4, 6-8; 980C, 1 u. 2; Entwiirfe zu 145, 
Landler Nr. 9 u. 12) [PhA 1208]. Brown, Ms. 38. 

Ecossaisen Nr. 1 und 8: Auf der einen Seite eines Blattes, am unteren Rand datiert „Nov. 1818 
Zelez", Ecoss. Nr. 8 hier in doppelten Notenwerten und in gis/H; auf der anderen Seite 365, 3 u. 16: 
Wiener Stadtbibl., MH 4127/c. Brown, Ms. 29. o Ecossaisen Nr. 2 und 3: Auf einem Blatt mit 
zehn Ecossaisen: GdM, Wien, A 264 (Inhalt: 977, 1; 145, Ecoss. Nr. 2; 977, 2—5; 145, Ecoss. Nr. 3; 
977, 6—8) [PhA 1110]. Brown, Ms. 37. o Ecossaise Nr. 4: verschollen. o Ecossaise Nr. 5: In As 
als Nr. 1 in dem Ms. mit den sechs Ecossaisen 421, die datiert sind mit Mai 1816: GdM, Wien, 
A 255 [PhA 1202]. Brown, Ms. 15. o Ecossaise Nr. 6: Als Nr. 5 in dem Ms. mit den sechs 
Ecossaisen 697, die datiert sind mit Mai 1820: GdM, Wien, A 258 [PhA 1203]. Brown, Ms. 35. o 
Ecossaise Nr. 7: verschollen. o Ecossaise Nr. 8 aufierdem: In doppelten Notenwerten und in gis/H 
auf einem Albumblatt fiir Seraphine Schellmann, mit der Eintragung „Hupfen Sie mit diesem Eccos- 
saise Froh durch jedes Ach und Weh! Franz Schubert": Privatbesitz, friiher Helmut Tenner, 
Heidelberg, Auktionskat. 19; 6.-7.4.1960, Nr. 83 (mit Faks. Tafel IV). Faks. aufierdem in: O. E. 
Deutsch, Franz Schubert. Sein Leben in Bildern, Munchen u. Leipzig 1913, Nr. 46; derselbe, Schubert. 
A Documentary Biography, London 1946, S. 316. Brown, Ms. 48. o Ecossaise Nr. 9: verschollen. 

Abschriften: Walzer Nr. 3, 5, 7 u. 11, Landler Nr. 2 u. 16: Leopold Cornaro, Wien (Inhalt: 145, 
Walzer Nr. 3, T. 38 bis Schlufi; 145, Walzer Nr. 5, 7 u. 11; 145, Landler Nr. 2 u. 16; 783, Deutsche 
Nr. 2, 7 u. 13). o Walzer Nr. 6 u. 9, Landler Nr. 1 u. 14: Dr. Franz Cornaro, Wien (Inhalt: 365, 
7, 12, 13, 16-18 u. 28; 145, Walzer Nr. 6; 145, Landler Nr. 14; 783, Deutscher Nr. 3; 145, 
Landler Nr. 1; 783, Deutsche Nr. 11 u. 12; 145, Walzer Nr. 9; 783, Deutscher Nr. 5). o Ecossaisen 
Nr. 1, 2, 7—9 in einem Ms. mit sieben Ecossaisen: Leopold Cornaro, Wien (Inhalt: 783, Ecoss. 
Nr. 1 u. 2; 145, Ecoss. Nr. 7—9, 1 u. 2). o Die drei Abschriften bildeten urspriinglich vermutlich 
ein zusammengehoriges Ms.; die Tanze der ersten beiden Abschriften sind fortlaufend numeriert 
mit 17—39, die Ecossaisen sind nicht numeriert. 

Erstausgabe: Walzer, Landler und Ecossoisen fiir das Piano=Forte componirt von Franz Schubert. 
18I£! Werk. Cappi & Diabelli, VN 1216/1217, Wien, angezeigt 5. 2. 1823, in zwei Heften: Walzer 
und Ecossaise Nr. 1—6 in Heft 1, Landler und Ecossaise Nr. 7—9 in Heft 2. 

Anmerkung: Der Walzer Nr. 7 ist im wesentlichen identisch mit 970, 2, Ecossaise Nr. 5 ist identisch mit 
421, 1 (dort in As), Ecossaise Nr. 6 mit 697, 5. 



107 



146-1815 



146 

Zwanzig Walzer fur Klavier op. post. 127 

1815 (Nr. 1, 3-11) und Februar 1823 (Nr. 2, 12-20). AGA XII, Nr. 8; NGA VII/2, 7. 

*' ' ' ' ',j,4 J,y i rn J^JjlJ i 



jgrr r r r r f r w 

(24 T.) 



f f ' T T ' T 



:(24T.) 



Nr.2 



.Jn . ppj . CTj . J^p j,^ 



ft" t;?' i r i f r p i r p p 



(16 T.) 



* /* 



L 



? S ' r r * t r ? r r ^f 



-j 



Trio i^^ :^ I 



:(24T.) 



;(26T.) 



Nr. 4 



jU-J- 



II 



i |JJ J" J' 



Trio I >* — - 

ft| l it i ,J | Jj J i ,l JW ^Us 



Efr W rtt frEE J 'WWWm 

5—' (40 T.) 8—± (24-T.) 



r^ 1 



Nr. 5 



i -rrrP i J ^ 



(24-T.) 



I Trio 



jgrf r r r tr iv > ^to * r r r r 

ao/cf (44 T. ; 




(24 T.) 



staccato 



m 



J I J I J J J I J J 



I..JJ . J. Jj l j 



ffl J i J i 



*^._. i 24 ; 70 «*** (24 T.) 



146-1815 



108 



Nr. 8 



rZ, j j J~S, j j J~33 , j 



frio f 



@ 



r — n rf r — -p ,,r — "P r r 



■(20T.) 



i- ' UAU 1 ^ 1 ^ 



Nr. 9 



JTfMTf 



E(24T.) 



Trio 



J i Qj i H 



(l^ l ^n^.l, | f y 1^,11 



!(I6T.) 



Nr. 10 



8- 



« 



(32 TJ! pp 



I 



i 



Trio 



i 



m 



n . mm . m 



W^i 



? 



f 



nm 



ir 



s/ «f (38 T.) 



Nr. 11 



Ifflffl ^ .rrmi ■ 



Trio 



,, <j 



r ri 



(24 f .) 

Nr. 12 T I ^ > i -> 



(24 T.) 

ii 



r r 




(16 T.) 






E(24 T.) 



Nr. 15 ^ ^ ^ 



1 f f f r^f »f f f fff 



i (16 T.) 



109 



146-1815 



Nr. 16 



Nr. 17 



; f r i f r «r f r r 7 



:(16T.) 




(16 T.) 



Nr. 18 



4 tt » J fJ fr J r | ,J -r f r r r | J r ^ r 4 r | J 



(16 T.) 



Nr. 19 



^ 



jU i ^ ^ i J - iP^ J .J - 



' .3+ + f^ JDf^pT 



i(24T.) 



Nr. 20 




Autographe: Nr. 1, 3—11: In einem Ms. mit dem Titel „12 Deutsche sammt Coda fur das Piano- 
Forte von Franz Schubert 1815"; Nr. 3 hier als „N£ I" mit anderem Trio (=135); das Trio von 
Nr. 3 hier als „NS II" mit 145, Walzer Nr. 9 als Trio; die Trios von Nr. 1 und Nr. 8 sind vertauscht 
und stehen in Ges bzw. D; das Trio von Nr. 5 hier in As, Nr. 8 hier in Ges: Bibl. Nat., Paris, 
Slg. Conservatoire, Ms. 279 (Inhalt: s. 135) [PhA 1069]. Brown, Ms. 9. o Nr. 2, Nr. 12-20: In 
einem Ms. mit siebzehn Deutschen, am Beginn des ersten datiert mit Februar 1823; das Trio von 
Nr. 20 hier mit eigener Nummer: Wiener StadtbibL, MH 163/c (Inhalt: 779, 8 u. 9; 146,2; 146,20; 
146, 20 Trio; 779, 12; 146, 14; 779, 14; 783, Deutsche Nr. 6 u. 7; 146, 12, 13, 19, 15-18) [PhA 
1191]. Brown, Ms. 45. o Nr. 2 aufierdem: Auf einem Blatt mit vier Tanzen, uberschrieben 
„Deutsch.", datiert mit 1824: verschollen, zuletzt bei Heinrich Hinterberger, Wien, Kat. 20, 1937, 
Nr. 477 (Inhalt: 146, 2; 769, 1; 7$^, Deutsche Nr. 1 u. 2) [PhA 1071]. Brown, Ms. 50. o jNr. 2 
aufierdem: Auf einem Blatt mit vier Tanzen, aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, 
A265 (Inhalt: 783, Deutscher Nr. 16; 146, 2; 366, 13 u. 6) [PhA 1206]. Brown, Ms. 52.<>Nr. 15 
aufierdem: Auf einem Blatt mit sechs Tanzen, aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, 
A 266 (Inhalt: 783, Deutscher Nr. 2; 975; 366,4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 6; 146,15) [PhA 1204]. 
Brown, Ms. 56. 

Erstausgabe: Franz Schubert's letzte Walzer fur das Piano-Forte. A. Diabelli & Co., VN 3579, Wien, 
angezeigt 17. 2. 1830 (in spateren Auflagen mit dem Zusatz: op. 127). o Nur Nr. 2 bereits friiher 
in dem Sammeldruck: „Halt , s enk zsamm", Sauer & Leidesdorf, VN 495, Wien, angezeigt 21. 2. 1824, 
Heft II Nr. 5. 



147-1815 



110 



Der Liedler, op. 38 -► 209 

Lied. Januar 1815. 



147 



Bardengesang 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: James Macpherson (Ossian), aus „Comola", deutsch von Edmund Baron 
de Harold. 20. Jan. 1816 (?). AGA XIX, Nr. 15; NGA III, 4, Nr. 21. 



Ziemlich geschwind 



*£$=* ■ 



rm 



ii ' ii MM 



Rol - le,du stro-migter Ca - run, 



; 



rol - le in Freu -den vor - bei; 



;(48T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 20. Jan. 1815: Wiener Stadtbibl., MH 55/c (Inhalt: 147, 
T. 1-40; 372; 373; 147, T. 41 bis Sddufi). 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Das Terzett muS nach den beiden Liedern 372 und 373 entstanden siein (vgl. Racek, S. 117 
bis 118). Da 372 mit 15. Jan. 1816 datiert ist und Schubert Anfang 1815 weder Texte aus „Ossian" noch 
Gedichte von Stolberg vertont hat, diirfte seine Datierung des Terzettes mit 20. Jan. 1815 statt 1816 auf 
einem Irrtum beruhen. Als Textvorlage benutzte Schubert die Ubersetzung de Harolds in der Mannheimer 
Ausgabe von 1782. Der Titel des Gedichts lautet dort „Comala". 

148 

Trinklied (Brxider, unser Erdenwallen), op, post. 131, 2 

Ten - Coro (TTB) - Pianoforte. Text: Ignaz Franz CastellL Februar 1815. AGA XIX, Nr. 8; 
NGA III, 3. 

Ten:Briider! un - ser Er - den - wal - len 
Mafiig, frohlich k I U 



| w i fl ; ^ rii gp# 



MMWWm 



=(28 X) 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Der Mondabend [141] Trinklied Klaglied [23] fiir eine Singstime mit Begleitung des 
Pianoforte [. . .] Nachgelassenes Werk. Josef Czerny, VN 342, Wien, angezeigt 9. 11. 1830 (in spa- 
teren Abziigen mit dem Zusatz: Op. 131), Partitur in Akkoladen zu 3 Systemen, Stimmenbezeich- 
nungen „Eine Stimme" (T. 2) und „Chor" (T. 14). 



149 

Der Sanger, op. post. 117 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". Februar 1815 
(1. Fassung). AGA XX, 2, Nr. 45; NGA IV, 7, Nr. 25. 

Recti. (T.13) 
Ma Big, he iter ( 1 . Fassung )Washorich draiiBenvordemTfr, was auf der Brii - eke schallen ? 



BE 



§Hi 



n 



PP 



W 



rr 






(2 Fassungen: 129/151 X) 



Ill 



151 - 1815 



Autographe: 1. Fassung: Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe, nachtraglich (von fremder 
Hand?) datiert mit Februar 1815: Bibl. Nat. Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 273 [PhA 1024]. o 
2. Fassung: verschollen. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1894. o 2. Fassung: Der Sanger Ballade von Gothe. In Musik 
gesetzt fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 117H! Werk. Josef 
Czerny, VN 340, Wien, angezeigt 19. 6. 1829. 

Anmerkung: In AGA ist die erste Fassung als zweite Bearbeitung, die zweite Fassung hingegen als 
erste Bearbeitung bezeichnet. Zur Frage der zeitlichen Folge der Entstehung beider Fassungen s. Walther 
Dtirr in: NGA IV, 7, Vorwort S. XV. — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119. — Zu 
den anderen „Wilhelm Meister"-Vertonungen s, Anmerkung zu 877. 



150 

Lodas Gespenst 

Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Carric-Thura", deutsch von Edmund Baron de Harold. 
17. Jan. 1816. AGA XX, 2, Nr. 44; NGA IV, 7, Nr. 26. 



Duster, maBig langsam 



Recit.(T.7) 

Derbfei-che.kafte Mond er-hob sich in O -sten 




rrrrrf 



(277 T) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 17. Jan. 1816: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 
278 [PhA 1037]. 

Abschrift: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 67—90: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Ossians Gesange fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte componirt von 
Franz Schubert. 3*££ Heft. Loda's Gespenst. A. Diabelli & Co., VN 3631, Wien, angezeigt 10. 7. 1830 
(Nachlafi-Lieferung 3). 

Anmerkung: In der Erstausgabe wurde ans telle des Klaviernachspiels (T. 273 ff.) ein anderer Schlufiteil 
(46 Takte) angefugt, bestehend aus drei Strophen des „PunschIied" 277 mit neuem Text. Die Einrichtung 
und Neutextierung besorgte Leopold von Sonnleithner (vgl. dessen Aufierung dazu in: Leipziger Allgemeine 
Musikalische Zeitung II, 1867, S. 40—41; s. Erinn., S. 510—512). — Dem Gedicht „Carric-Thura" sind 
auch die Texte zu 282 und 293 entnommen. Der Originaltext Macphersons bei Schochow, S. 423—424. 



151 

Auf einen Kirchhof 

Lied. Text: Franz von Schlechta. 2. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 39; NGA IV, 7, Nr. 27. 



Langsam 

^ Sei__ ge - gruBt, ge-weih-te Stil - le, 



35g 



f 



Hj> i 4 J'f i> M 



I 



E(82T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 2. Febr. 1815: Wiener StadtbibL, MH 110/c. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 50-57: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Auf der Riesenkoppe [611]. Auf einen Kirchhof. In Musik gesetzt fur eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8999, Wien ca. 1850 
(NachlaS-Lief erung 49) . 



152 - 1815 



112 



152 
Minona 



ivnnuna 

Lied. Text: Friedrich Anton Franz Bertrand. 8. Febr. 1815. AG A XX, 2, Nr. 40; NGA IV, 7, Nr. 28. 
MaBig langsam > ReciuT II) 



IS 



; trei - ben die Wol-ken so fin-ster und schwer 



fr t ww** ^^ 



J 



E(240T) 



/p 



Autographe: Erste Niederschrift, am Beginn und am Schlufi datiert mit 8. Febr. 1815: GdM, Wien, 
A 214 [PhA 1211]. o Reinschrift: Wiener Stadtbibl., MH 70/c. 

Abschrift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 29-48, datiert mit 8. Febr. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1894. 

153 

Als ich sie erroten sah 

Lied. Text: Bernhard Ambros Ehrlich. 10. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 41; NGA IV, 7, Nr. 29. 



Mit Liebes-Affekt 

All mein Wir 



ken, 



all 



mein Le 



ben 



i i J-r'fl .JyiiJ ; :-* J ; , i JQQ ^ 



^ ito; "aliir tcto alwiMf citLirtcEf 



(79 T.) 



Autograph: Unvollstandig erhaltene Reinschrift, T. 1—65, datiert mit 10. Febr. 1815, am Schlufi der 
letzten Seite abbrechend: verschollen, zuletzt bei Gutekimst & Klipstein, Bern, Auktionskat. 59, 
19. Nov. 1950, Nr. 337 (mit Faks. der ersten Seite auf Tafel 2). 

Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, 5. 6-12, datiert mit 10. Febr. 1815 (vollstandig): GdM, 
Wien. o Weiser, SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 104—109, mit dem Titel „Die entfernte Geliebte" 
(vollstandig) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Als ich sie errothen sah. Gedicht von Ehrlich. Das war ich. Gedicht von Th. Korner [174]. 
Ins stille Land. Gedicht von Salis [403]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des 
Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7417, Wien ca. Friihjahr 1845 (Nachlafi- 
Lieferung 39). 



154 

Sonate in E fiir Klavier 

Fragment des ersten Satzes. 11. Febr. 1815. AGA XXI, Nr. 8; NGA VII/2, 1. 



Allegro 




(118 T.) 



Autograph: Das Fragment, erste Niederschrift, uberschrieben „Sonate // , datiert mit 11. Febr. 1815, 
am Schlufi der letzten Seite nach T. 118 abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 134/c. 



113 



156 - 1815 



Erstausgabe: AG A 1897. 

Anmerkung: Das Fragment ist sehr wahrscheinlich ein erster Versuch zur {Composition einer Sonate in E, 
deren vollstandige Niederschrift wenige Tage spater erfolgte, s. 157: Das zweite Thema und die Figuren 
in verschiedenen Passagen kehren im ersten Satz von 157 etwas verandert wieder, der erste Teil der 
Durchfiihrung, T. 87—114 (entsprechend in 157 T. 105—131), ist in beiden Satzen nahezu identisch. 



155 

Das Bild, op. post. 165,3 

Lied. Textdichter unbekannt. 11. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 42; NGA IV, 7, Nr. 30. 

MaBig 

Ein Madchen isfs, das friih und spat mir vor der See - le schwe - bet, (3Strophen) 



E(20T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 110-112, datiert mit 11. Febr. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Liederkranz Sammlung von Liedern aus dem Nachlasse fiir eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert OP. 165. Nr. 3. Das Bild. C. A. Spina, VN 9107-9118, 
Wien, SpV 16. 6. 1862 (gestochen schon ca. 1852 bei A. Diabelli&Co. mit der Platten-Nr. D.&C. 
9109), zusammen mit 673, 670, 230, 923. 



156 

Zehn Variationen in F fiir Klavier 

Beendet 15. Febr. 1815. AGA XI, Nr. 6; NGA VII/2, 4. 
Thema: Andante 



PP 



¥f¥^ 



g^S 



till 



1 



^m 



feT y 



3=^ 



*tTT 







(21 T.) 



+ 10 Variationen (T. 22-355) 

Autographe: Mit Titelseite „X Variations pour le Forte-Piano composes par Francois Schubert 
Ecolier de Salieri [ . . . ] 1815", datiert aufierdem am Schlufi mit 15. Febr. 1815: BibL Nat., Paris, 
Slg. Conservatoire, Ms. 271 [PhA 1060], <=> Thema und Variation II, T. 1—11, durchgestrichen, auf 
der Riickseite des Ms. von 301, Bl. 2; das Thema hier ohne Auftakt: Libr. of Congr., Washington 
(The Whirtall Foundation Collection) [PhA 1122]. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, Bl. 19r-31v, datiert mit Februar 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Bisher unbekannte und unverdffentlichte Compositionen Franz Schubert's Heft I 
[folgt Faks. der Titelseite des Ms. Paris s. o.] nach dem Original-Manuscript revidirt u. mit Finger- 
satz versehen von Professor Heinrich von Bocklet. Joseph Weinberger & Hofbauer, VN 21, Wien 
1887. 



157-1815 



114 



157 

Sonate in E fiir Klavier 

Begonnen 18. Febr. 1815. AGA X, Nr. 1; NGA VII/2, 1. 
I Allegro ma non troppo 




(251 T.) 



II. Andante 



V+fbt+FlW ]] ^ l hM 



= (112 T.) 



IN. Menuetto: Allegro vivace 



^s 



7X 



J) 7 p p \ p p J L 



Trio 



m 



tit 



pp 



4]^4 ,4 4 4 



1(68 T.) 



WTWfffT 



(64 T.) 



.L 



sempre staccato 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 18. Febr. 1815 und am Schlufi des ersten 
Satzes mit 21. Febr. 1815; der dritte Satz schlieJSt auf der Mitte der Seite, die darauffolgenden 
Systeme und ein weiteres Blatt leer: Wiener StadtbibL, MH 135/c. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: Es sind nur drei Satze uberliefert. Zu einem moglicherweise noch komponierten vierten Satz 
findet sich im Ms. kein Hinweis. — Zur Ubereinstimmung des ersten Satzes in wesentlichen Teilen mit 
dem Fragment 154 s. Anmerkung zu 154. 



158 

Ecossaise in d/F fiir Klavier 

21. Febr. 1815. AGA XII, Nr. 29; NGA VII/2, 6. 




(8T.) 



Autograph: Mit der Oberschrift „Eccosais", datiert mit 21. Febr. 1815: Pierre Cornuau, Paris, 
Auktion 5. April 1962, Nr. 145 (mit Faksimile). Brown, Ms. 8. 

Erstausgabe: AGA 1889. 



115 



161 - 1815 



159 

Die Erwartung, op. post. 116 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Mai 1816 (1. Fassung). AG A XX, 2, Nr. 46 
(nur 2. Fassung); NGA IV, 7, Nr. 31. 
Langsam . (2. Fassung) 




t^Wt " 1 

v I 



(2 Fassungen: 183/194 T.) 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816: Bibliotheca Bodmeriana, Colo- 
gny— Genf [PhA 1101]. o 2. Fassung: verschollen. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1968. o 2. Fassung: Die Erwartung Gedicht von Fr. von Schiller. 
In Musik gesetzt mit Begleitung des Pianoforte und seinem Freunde Joseph Hiittenbrenner gewidmet 
von Franz Schubert. Opus 116. M. J. Leidesdorf, VN 1153, Wien, angezeigt 13. 4. 1829. 

Anmerkung: Schuberts Komposition ist durch Zumsteegs Vertonung in Bd. II seiner „Kleinen Balladen und 
Lieder", erschienen bei Breitkopf & Hartel, Leipzig, September 1800, angeregt worden (s. NGA IV, 7, 
Anhang Nr. 11). 



160 

Am Flusse 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 27. Febr. 1815. AG A XX, 2, Nr. 47; 
NGA IV, 13. 
Wehmutig 



Ver - Hie - Bet, viel - ge-liebte Lie - der, 




:(30T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. 1815 : Staatsbibl. (Preufi. Kulturbes.) Berlin, 
Mus.ms.autogr. Schubert 28 (Inhalt: 160; 161, erste Fassung; 162, erste Fassung). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 34-36, datiert mit 27. Febr. 1815: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 78-79, datiert mit 27. Febr. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 766. 



161 

An Mignon, op. 19,2 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 27. Febr. 1815 (1. Fassung). AGA XX, 

2, Nr. 48; NGA IV, 1. 

1. Fassung 

!Clagend,maBig 

Steffi: 



m 



1) - ber Tal und FluB_ ge - tra 



"" S PP N. */ V- , ' -^ S 



gen (5 Strophen) 
(19 T.) 



162-1815 



116 



2. Fassung 

Etwas geschwind 



pi 



* 



w 



\ 



U-ber Tal und FIuB- ge - tra - gen (5 Strophen) 

= (19T.) 



j;- jiiM 1 J»U r } Sm 



frfrrrfrfrrr fffrrr 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. 1815: Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. 
Berlin, Mus. ms, autogr. Schubert 28 (Inhalt: 160; 161; 162, erste Fassung). o Reinschrift im ersten 
Liederheft fur Goethe, S. 16, unvollstandig, ohne die letzten vier Takte, die sicherlich zusam- 
men mit dem Text der Strophen 2—5 auf einem verschollenen Blatt gestanden haben: Deutsche 
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 
1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o 2. Fassung: Reinschrift: Fitzwilliam Museum, 
Cambridge, Mus. ms. 615 (Inhalt: 161; 142, 4. Fassung). Faks. in: The Tribune 13. 2. 1899, London. 

Erstausgaben : 1. Fassung: AGA 1894. o 2. Fassung: An Schwager Kronos [369]. An Mignon. 
Ganymed [544]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte und dem Dichter Verehrungsvoll gewidmet von Franz Schubert 19IH Werk. A. Diabelli & 
Co., VN 1800, Wien, angezeigt 6. 6. 1825. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 17—18. 

Anmerkung: Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118. 



162 

Nahe des Geliebten, op. 5,2 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 27. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 49; 
NGA IV, 1. 

I . Fassung 



Langsam, feierlich mit Anmut 

Ich den 



ke dein, wennmirder Son 



ne Schimmer ( 4 Stiophen) 



Sfflf 

pp 



fr pffiflpB-ji j j, j.j,j ) [ , . r qJ> | J = ^fe 



JT- £ £ ►etc. 



E(»x) 



2. Fassung (M.M.J'50) 

Langsam, feierlich mit Anmut 



Ich den 



ke dein, wennmirder Son 



^HPH: 



>f. : < ?. g: r_: I g - Hg-i i F Jcfc 



fr^W JJ-Tj^j^JJ J 



ne Schimmer (4 Strophen) 



=00 T.) 



f^etcT 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. 1815, durchgestrichen und mit 
der Eintragung „GiIt nicht" am unteren Blattrand: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. 
autogr. Schubert 28 (Inhalt: 160; 161, erste Fassung; 162). o 2. Fassung: Datiert mit 27. Febr. 1815: 
Claude Drey, Englewood, New Jersey (Inhalt: 162; 163) [PhA 1118]. Faks. in: Paul Gottschalk, A 
collection of original manuscripts of the world's greatest composers, Berlin 1930, Tafel XXI. o 
Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 18—19: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. 
Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen 
Liederheft); Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, vor S. 81. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 73, datiert mit 1815 (2. Fassung): UB Lund, Slg. 
Taussig, o Slg. Nam^sf, Cod. A 15907 (2. Fassung): Moravske Muzeum, Briinn. 



117 



165 - 1815 



Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. o 2. Fassung: Rastlose Liebe [138], Nahe des Geliebten, 
Der Fischer [225], Erster Verlust [226], und Der Konig in Thule [367]. Gedichte von Goethe. Fur 
eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn 
Anton Salieri [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 5*£? Werk. In Kommission 
bei Cappi und Diabelli, VN 789, Wien, angezeigt 9. 7. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, 
S. 14-15. 

Anmerkung: Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. 



163 

Sangers Morgenlied 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Theodor Korner. 27. Febr. 1815. AGA XX, 2, Nr. 50; NGA IV, 8. 



Lieblich,etwas geschwind 



Su - Bes Licht! aus gol - de - nen Pfor - ten (2Strophen) 

x 

:(I7T.) 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Febr. ISIS': Claude Drey, Englewood, New Jersey 
(Inhalt: 162, zweite Fassung; 163) [PhA 1118]. 

Erstausgabe: AGA 1894. 
Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 165. 



164 

Liebesrausch 

Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: Theodor Korner. Marz 1815. NGA IV, 8. 

Glanz des Gu - ten und des Schonen strahlt mir dein ho- hes Bild. ^ 

■J > ^j.- I , j- A 




Oi i 1 1 y n M^ 



(3 Strophen) 



\m 



u 



P 



^ 



*F J »f F 



VA/ 



Autograph: Das Fragment, Akkolade mit den letzten sechs Takten und dem Text der zweiten und 
dritten Strophe auf den leergebliebenen Systemen, die Seite ganz durchgestrichen; auf der Riick- 
seite 174, datiert mit 26. Marz 1815: The Pierpont Morgan Library, New York (Heineman Founda- 
tion Deposit). Faks. ed. O. E. Deutsch, in: Musik aus aller Welt fiir Haus und Heim, Heft I, Wien 
1928, S. 7. 

Anmerkung: Der Beginn des Liedes ist verschollen. Zweite, vollstandig erhaltene Bearbeitung s. 179. 



165 

Sangers Morgenlied 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Theodor Korner. 1. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr. 51; NGA IV, 8. 

Su - Bes Licht ,aus gold - - nen Pfor - ten (6 Strophen) 

Langsam ^ 



,,,,, > jjpn'i.jT^.n j>,j-^ny h , i ,= ,_., 



^pp 



166-1815 



118 



Autograph: Datiert mit 1. Marz 1815: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 43. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 128-129, datiert mit 1. Marz 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 35. Sangers Morgenlied. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 163. 

166 
Amphiaraos 

Lied. Text: Theodor Kbrner. 1. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr, 52; NGA IV, 8. 

Recit.(T.6) 
Etwas larigsam, mit Kraft *, „. . .,, ^ , „ ^ 

Vor Thebens siebenfach gahnenden To - ren 

■ ! >.. f . t i n i F i II \ f hJ> biM b _b_,_k_h i k h = (l64T .) 




Autograph: Erste Niederschrift, am Beginn und am Schlufi datiert mit 1. Marz 1815, am Schlufi 
mit dem Zusatz „In 5 Stunden": Wiener StadtbibL, MH 71/ c. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 49-66, datiert mit 1. Marz 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



167 
Messe in G 

Sopr, Ten, Basso — Coro (SATB) — Archi — Organo. 
2. bis 7. Marz 1815. AGA XIII, Nr. 2; NGA I, 1. 



Kyrie: Andante con moto 

ir 
wil 



m 



3fc*sfe 



rrrrr 



I'iJ j J , J 



± 



J= 



rrrrr 



P J , U J ,n i f 



mnr 



£ 



Ky - - ri - e_ 
Gloria: Allegro maestoso 



lei 



(99 T.) 



uiona. /\negru maesioso 1^^ j^^ 



:» - Jz 
r 



in ex -eel sis De 



Credo: Allegro moderate 
Cre - do in 



/ 

Glo 



num De 



m 



PP 



nr 



t=t 



r*r 



%> V^rr r r r 't rr 



(188 T.) 



(86 T.) 
o! 



sempre staccato 



119 



168 - 1815 



Sanctus: Alfearo maestoso 



San - ctus. 



San - ctus, 



S 



Jf 



w 



ff 



fifr 



T 




WW* 



(37 T.) 



Benedictus: Andante grazioso Sopr.: (T.4) 

Be-ne- di 




ctus qui ve 



no - mi-ne Do 



J-— ^ h . i^jU J> i J M|J JA M 



^^WW \£ t%4 v3 



Agnus Dei: Lento 




(T.6) 
Sopr.: A 



(82 T.) 



gnus De - i, qui toi - lis pecca - ta mun-di, 






:(44T.) 



^T^t 



r~r 



Autographe: Partitur, datiert auf def Titelseite mit 2. Marz 1815, am Schlufi mit 7. Marz 1815; den 
Akkoladen sind weitere Stimmen von der Hand Ferdinand Schuberts hinzugefugt, und zwar zu- 
nachst die von 2 Trn und Timp, spater (It. Eintragung auf der Titelseite am 28. Juli 1847) die von 
2 Ob (oder 2 CI) und 2 Fg: GdM, Wien, A 203 [PhA 1168]. o Stimme der V I in dem Stimmen- 
satz aus dem Besitz Josef Dopplers (s. Abschriften) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Abschriften: Stimmen aus dem Besitz Josef Dopplers, geschrieben von Josef Doppler (V II, Va, Vc/B 
2mal), Ferdinand Schubert (Alto), anderen Kopisten („Canto solo", Vc/B) und Schubert selbst 
(V I); dazu die zusatzlichen Stimmen Ferdinand Schuberts (s. Autograph) von Fg I (Kyrie und Glo- 
ria bis T. 34) und Fg II : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Messe in G fur 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Trompeten, Pauken, Orgel mit 
Contrabass und Violonzell componirt zur Installation Ihrer Kaiserlichen Hoheit der durchlauch- 
tigsten Frau Erzherzogin Marie Karoline, als AEbtissin des k. k. Theresianischen adeligen Damen- 
stiftes am Hradschin von Robert Ftihrer [sic I], Capellmeister an der Domkirche zu St. Veit in Prag. 
Marco Berra, VN 1140, Prag 1846, Stimmen (in Nachdrucken bei Johann Hoffmanns Wit we 
[Berras Nachfolger], VN 2954 u. 3254, ist die Angabe des Komponisten geandert in Franz Schubert). 

Anmerkung: Die Stimmen der zwei Trompeten und der Pauke, mit denen die Messe audi erschien, hat 
Ferdinand Schubert moglicherweise noch zu Lebzeiten seines Bruders in die Partitur eingetragen. Zur Ver- 
offentlichung der Messe unter der falschen Angabe des Komponisten nimmt Ferdinand Schubert am 
14. Dez. 1847 in der Wiener Allgemeinen Musikzeitung Stellung. — Zu den Textauslassungen in Schuberts 
Messen s. Anmerkung zu 105. 

Literatur: Friedrich Spiro, Zu Schubert's G-dur-Messe, in: Zeitschr. d. Intern. Musikges. V, 1903/1904, 
S. 51-54. 



168 

Nun lafit uns den Leib begraben 

Genannt „Begrabnislied". Chorlied (SATB) mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 9. Marz 
1815. AGA XVII, Nr. 16; NGA III, 2. 



Langsam, traurig 

_T\ PP 



S 



fp 



A 






!(31T.) 



Be - grabt den Leib 



sei - ner Gruft, 



168 A - 1815 



120 



Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Nun lafit uns den Leib begraben", 
datiert mit 9. Marz 1815, iiber den Stimmenangaben „Chor": Houghton Library, Harvard University, 
Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054]. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung 
[Nr. 1—9, darunter:] 8. Lafit uns den Leib begraben Gemischter Chor mit Klavier Begleitung [. . .] 
von Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316—324, Wien 1872, Partitur und Stimmen. 

Anmerkung: Schubert hat den Text zunachst entsprechend der Uberschrift unterlegt, dann aber gestrichen 
und durch „Begrabt den Leib in seiner Gruft" ersetzt. 

168A 

Jesus Christus unser Heiland, der den Tod iiberwand 

Genannt „Osterlied // . Chorlied (SATB) mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 9. Marz 1815. 
AGA XVII, Nr. 17; NGA III, 2. Friiher 987. 
Nicht zu langsam 

/. 



^^ 



FT 



^m 







ber 

A. 



f 



wun - den 



f= 



M 



ff> 



rr 

hat der 



W^r 



T=J 



Herr 



den 

JL 



r=r 



=«= 



Tod! 



(21 T.) 



cresc. jf> 

Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Jesus Christus unser Heiland, der 
den Tod iiberwand", datiert mit 9. Marz 1815, iiber den Stimmenangaben „Chor // : Scottish Record 
Office, Edinburgh, Ogilvy of Inverquharty Collection. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung 
[Nr. 1—9, darunter:] 9. Jesus Christus, unser Heiland Gemischer Chor mit Klavier Begleitung von 
Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872, Partitur und Stimmen. 

Iiteratur: M. J. E. Brown, Schubert: Discoveries of the Last Decade, in: MQ LVII, 1971, S. 351—378, bes. 
S. 357. 



169 

Trinklied vor der Schlacht 

Lied fur zwei einstimmige Chore mit Klavier. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815. AGA XX, 2, 

Nr. 53; NGA III, 3. 
Feurig, geschwind 

Coro II: Coro I: Coro II: Coro I: 

Schlacht,du brichst an! Schiacht,du brichst an! Schlacht, du brichst an! grii(3t sie in 



I H ]) J) ]> 1 i 

ff r 



D j) h i j. j> } J i J f } ^m 

*- s m i , • i .. r w r - 



freu 



f 



f ' L.LJ r ^7 



m 



di-gem Krei - se, (6Strophen) 

J:— i J J I J 



MPT 



^ 



:(15T.) 



Autograph: Erste Niederschrift im AnschluS an den Liedentwurf 172; dieser, wie auch das Lied 170 
auf der Riickseite des Blattes sind datiert mit 12. Marz 1815. Das Trinklied ist zunachst no tier t als 



121 171 - 1815 



Lied fur Einzelstimme und Klavier, in die Systeme der Singstimme und des Klaviers oben trug 
Schubert dann „I. Chor" und „IL Chor" (bei den entsprechenden Einsatzen) ein: Houghton Library, 
Harvard University, Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 17l) [PhA 1054]. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 43-44: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1894. 

170 

Schwertlied 

Lied fiir Einzelstimme und einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815. 

AGA XX, 2, Nr. 54; NGA III, 3. 

Kraftig und stark 

A t '\. i ir ' -J ' U. I . ' 'i i i> ' _'J ' \ >L L 

*' r ' J g ; r r ' r,r t fo H pt \ | J r ^ 

Du Schwert an mei - ner Lin - ken, was soil dein heit - res Blin - ken? 

(16 Strophen) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 12. Marz 1815, Tempobezeichnung „Geschwind // , ohne 
Hinweis auf die Beteiligung eines Chores; bei den Textworten „Hurrah! Hurrah!' 7 findet sich die 
Fufinote „Beym dem Hurrah! wird mit den Schwertern geklirrt!": Houghton Library, Harvard Uni- 
versity, Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 45—46, mit der Bezeichnung „Coro" vor den Text- 
worten „Hurrah! Hurrah!": GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 18, mit der Bezeich- 
nung „Chor // vor den Textworten „Hurrah! Hurrah!": UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl, 
ohne Hinweis auf die Beteiligung eines Chores: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, 
Konvolut I, S. 72-73. - 

Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten- 
teil S. 1-2. 

Anmerkung: Den Text des Liedes, 16 Strophen, verfafite Theodor Korner wenige Stunden vor seinem 
Tod in einem Gefecht bei Gadebusch (Mecklenburg) am 26. August 1813. 



171 

Gebet wahrend der Schlacht 

Lied. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr. 55; NGA IV, 8. 

Etwas langsam 

Va - ter, ich ru - fe dich! 



$ 



I. ,, - . ) iJU^JU^ 



\> V _ ^ =g= f * «'-" d (59T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 12. Marz 1815: Houghton Library, Harvard University, 
Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054]. 

Abschrift: Slg: Witteczek-Spaun, Bd. 80 („. . . verandert von M. Vogl"), S. 45—48: GdM, Wien. 

Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1, Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von 
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623], No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel 
[632]: No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von 
Schober [551], No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner. No 8. Himmelsfunken, von 
Silbert [651]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. 
A. Diabelli & Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10). 



172 - 1815 



122 



172 

Der Morgenstern 

Entwurf fur die erste Bearbeitung als Lied. Text: Theodor Korner. 12. Marz 1815. NGA IV, 8. 



Stern der Lie- be, Glanz - - - ge - bit - de! 

Lieblich sj^ ^ 3 



WWWWWWwWW 



Autograph: Der Entwurf, T. 1—5, in vollstandig ausgefiihrter Akkolade am Beginn der Seite, datiert 
mit 12. Marz 1815, mehrfach durchgestrichen; auf der Seite anschliefiend 169: Houghton Library, 
Harvard University, Cambridge, Mass., fMS Mus 99 (Inhalt: 168; 172; 169; 170; 171) [PhA 1054]. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Duett s. 203. 



173 
Streichquartett in g 

25. Marz bis 1. April 18151 AGA V, Nr. 9; NGA VI, 4. 



I. Allegro con brio 






:(215X) 



^r^rraf 



=(139 T.) 



III. Menuetto: Allegro vivace 



3 ft iff ««*> f»l =r J it 




jffl 



(28 X) 



rrrrr 



■* fff fff f F f F 



'(54 X) 



IV. Allegro 



m*ft 



^^ 



w »' ' f ' i ' w v5 



1(362 X) 



Autographe: Partitur, datiert am Beginn mit 25. Marz 1815, am Schlufi mit 1. April 1815: GdM, 
Wien, A 249 [PhA 1127]. t=> Stimmen: verschollen, friiher Friedrich Schreiber, Wien (Verlags-Nach- 
folger Diabellis und Spinas). 

Erstausgabe: Sammtliche Quartette von Franz Schubert. C. F. Peters, VN 5376, Leipzig 1871, Nr. 7 
(Partitur Edition Nr. 796, Stimmen Edition Nr. 797). 



123 



175 - 1815 



Erste offentliche Auffiihrung: 29. Nov. 1863, Musikvereinssaal, Wien (Josef Hellmesbergers Quar- 
tett). 



174 

Das war ich 

Lied. Text: Theodor Korner. 26. Marz 1815. AGA XX, 2, Nr. 56; NGA IV, 8. 



Erzahlend 



Jiingst traumte mir, ichsahauf lich 



ten Ho - hen (6 Strophen) 







(17 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 26. Marz 1815: The Pierpont Morgan Library, New York, 
Heineman Foundation Deposit (Inhalt: 164; 174). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 16-18, datiert mit 26. Marz 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Als ich sie errothen sah. Gedicht von Ehrlich [153]. Das war ich. Gedicht von Th. Kor- 
ner. Jns stille Land. Gedicht von Salis [403], In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung 
des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7417, Wien, ca. Friihjahr 1845 (Nach- 
lafi-Lieferung 39). 

Anmerkung: Das Autograph von 450, zweite Fassung (Fragment aus dem Aschylus, datiert mit Juni 1816) 
enthalt auf anschliefienden leergebliebenen Systemen einen Entwurf mit der Oberschrift „Das war ich. 
Korner", ausgefiihrt in nur fiinf untextierten Takten der Singstimme: 




Die so begonnene zweite Bearbeitung des Liedes hat Schubert ausgestrichen. 



175 

Stabat mater in g 

Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 3 Trn - Archi - Organo. 
4. bis 6. April 1815. AGA XIV, Nr. 12; NGA I, 8. 



Andante con moto 
^A_j C!_ 




V l+II 

P 



r j I j j 



^z= 



E£ 



l=d 



Off 



£ 




w. 



^m 



TM. 



fj r 



Fg 



zm 



:>p 



mezza voce 



£=i 



j=°m 



bS 



I ^ \Ui 



N l*Mr 






w #* 



:= :=: :^ (156T.) 

w * * 

lo - ro - sa 



Sta - bat ma - ter do 

Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 4. April 1815, am SchluS mit 6. April 1815: Wiener 
Stadtbibl., MH 15/c. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 34, S. 59-89, datiert mit 4.-6. April 1815 : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1888. 



176 - 1815 



124 



176 

Die Sterne (Was funkelt ihr so mild mich an?) 

Lied. Text: Johann Georg Fellinger. 6. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 57; NGA IV, 8. 

Lieblich, ziemlich langsam (5 Strophen) 



B 



m^^m 



^ 



^^ 



^3? 



^^ 



Was 



fun - kelt ihr so 



mild mich an, ihr 



Ster - ne hold und 



hehr_ 



(19 T.) 



m 



3sss$ 



s 



m 



m 



rvr- 



rrn 



ur 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 6. April 1815: The private library of William H. Scheide, 
Princeton, New Jersey. Faks. der ersten Seite in: Parke-Bernet Galleries, New York, Kat. 2763, 
13. Nov. 1968, nach S. 44. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, 5. 38-39, datiert mit 6. April 1816: GdM, Wien. <=> 
Albert Stadler, Liederalbum I, S. 71—72: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 30. Die Sterne. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



177 

Vergebliche Liebe, op. post. 173,3 

Lied. Text: Josef Karl Bernard. 6. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 58; NGA IV, 8. 
Nicht zugeschwind 



Ja, ich weifi es 



die - se 



treu 



Lie - be 




(58 T.) 



Autograph: verschollen, friiher Prof. E. Rudorff, Berlin. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 30-34, datiert mit 6. April 1813: GdM, Wien. o 
Zeitgenossische Abschrift, signiert „Franzl // : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Sechs Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller [195]. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von 
Schiller [793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard. Nr. 4. Der Blumen Schmerz, Gedicht 
von Bernard [731], Nr. 5. Die Blumensprache [519]. Nr. 6. Das Abendroth (fur Bass) [627]. 
C. A. Spina, VN 19174-79, Wien 1867. 



178 

Adagio in G fur Klavier 

Zwei Fassungen (2. Fassung Fragment). 8. April 1815. AGA XXI, Nr. 22; NGA VII/2, 4 
I. Fassung 2. Fassung 

Adagio Adagio 



/\aagio /\aagio _«— ^^ 

,f f? && r %, J f? rtr * r r r r " 0T) 



125 



180-1815 



Autograph: Beide Fassungen in einem Ms., die erste iiberschrieben „ Adagio. Den 8. Aprill 815 Frz 
Schubert mp.", am SchluJB „Fine"; die zweite Fassung, auf neuem Blatt beginnend, bricht am 
Schlufi der Riickseite nach T. 60 ab: Wiener Stadtbibl., MH 150/c. 

Erstausgabe: AG A 1897. 



179 

Liebesrausch 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Theodor Korner. 8. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 59; NGA IV, 8. 
Langsam 



/7\ Dir, Mad 



chen. schlagt mit 



tei 



£ 



^uVm i ^ iite 



sem Be - ben (3 Strophen) 
:(22T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 8. April 1815: Max Reis, Zurich (Inhalt: 179; 180, 
T. 1-8). Faks. der ersten Seite in: J. A. Stargardt, Auktionskat. 573, 11. Nov. 1965, Tafel 12. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 35-37, datiert mit 8. April 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 29. Liebesrausch. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Erste Bearbeitung (Fragment) s. 164. 



180 

Sehnsucht der Liebe 

Lied. Text: Theodor Korner. 8. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 60; NGA IV, 8. 



Ruhig. Langsam 

Wie die Nacht mit 




heil' - gem Be 



ben auf der stil - len Er - de liegt! (4 Strophen) 



• «M. ^\_ ^ =i (79T) 



k^ 



Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—8, datiert mit 8. April 1815, im An- 
schlufi an das Lied 179: Max Reis, Zurich. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 76—80 (vollstandig) : GdM, Wien. <=> Albert Stadler, 
Liederalbum I, S. 69—71 (vollstandig) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> P. Leopold Puschl (vollstandig) : 
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 6—8. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Die Abschrift in der Slg. Witteczek-Spaun zeigt geringfiigige Abweichungen gegeniiber dem 
Autograph-Fragment und den anderen Abschriften, ist daher sehr wahrscheinlich von einem anderen 
Autograph angefertigt. Die andere Datierung „Juli 1815" in den Verzeichnissen der Slg. mag dann von 
diesem verschollenen Ms. herriihren. 



181 - 1815 



126 



181 

Offertorium in a (Tres sunt, qui testimonium dant in coelo) 

Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 3 Trn - Archi - Organo. 
10. bis 11. April 1815. AGA XIV, Nr. 4; NGA I, 8. 

Allegro moderato maestoso 

f\ 



\ M i M. I i l 



;(109T.) 



» J i l > j i J I I 3 3 \ i i ill IP 

* r »r r r f if jf r fTf «f 

Tres sunt, qui te - sti - mo - ni - um dant in coe - lo: 

Autograph: Partitur, auf der Titelseite „Offertorio. [...] composta del Frz. Schubert m.p. 1815", 
auf der ersten Notenseite datiert mit 10. April 1815, am SchluS mit 11. April 1815: Bibl. Nat., Paris, 
Slg. Conservatoire, Ms. 274 [PhA 1063]. 

Erstausgabe: AGA 1888. 



182 

Die erste Liebe 

Lied. Text: Johann Georg Fellinger. 12. April 1815. AGA XX, 2, Nr. 61; NGA IV, 8. 



Mafiig, mit Ausdruck 



£ 



± 






^ Die er - ste Lie - be fullt das Hei 

> j- 1 j. jl jj» i j ^y 



r=f 



1 



f 



1 



:(53T.) 



Autograph: verschollen. pp 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 121-125, datiert mit 12. April 1815: GdM, Wien.o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 30-34, datiert mit 12. April 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Die erste Liebe. Gedicht von Fellinger. Lied eines Kriegers [822]. Jn Musik gesetzt 
fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7413, 
Wien, angezeigt 23.6.1842 (Nachlafi-Lieferung 35). 



183 

Trinklied (Ihr Freunde und du gold'ner Wein) 

Lied fur Einzelstimme und einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Alois Zettler. 12. April 1815. AGA 
XX, 2, Nr. 62; NGA III, 3. 



MaBig. lustig 
Solo: Ihr Freun 



de und du gold - ner Wein, ver - su - Bet mir das 



Le 



J- trin 

* m * * - - St 



J^. j^jju i g 



ben;(4Strophen) 



\ tin ' tili l il 



: .WT.) 



ILL 



orr 



i 



i 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 178—179, mit der Oberschrift „Rundgesang mit Chor" 
(nachtraglicher Zusatz „Trinklied"), datiert mit 12. April 1815: GdM, Wien. o Chorstimmen, je- 
weils identischer Notentext, bezeichnet als Ten I, Ten II und Basso, mit der Oberschrift „ Trink- 
lied": GdM, Wien, Q 21238, Slg. Witteczek-Spaun. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 30. 



127 



186-1815 



184 

Graduale in C (Benedictus es, Domine) op. post. 150 

Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI - 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi - Organo. 
15. bis 17. April 1815. AGA XIV, Nr. 5; NGA I, 8. 



Adagio maestoso 

Be - ne - di - ctus es. 

/ 



mm 



t 



)~ 



Do - mi - ne, 

-4 



4 



Allegro (T. 14) 



f^f 



U K ' I I 



r t_r 'tjpr 



Al 



le - lu 



ja, al 



3^ 



Al 



ie-lu 



J 



yd* 



mm 



:(107T.) 



lu - - ja, al - le - lu - ja, 

Autograph: Partitur, auf der Titelseite „Graduale. [. . .] Composta del Sig. Frz. Schubert m.p. 1815", 
auf der ersten Notenseite datiert mit 15. April 1815, am SchluS mit 17. April 1815; von der Hand 
Ferdinand Schuberts ist zum Titel noch „Hymne" gesetzt tmd der Text zusatzlich in deutscher 
Ubertragung unterlegt („UnermeSlich bist du, o Herr . . .") : Wiener Mannergesang-Verein. 

Abschriften: Partitur mit der Oberschrift „Hymne (urspriinglich Graduale)", datiert mit 1815, 
mit lateinischem und deutschem Text: GdM, Wien, Q 2338. o Vokalstimmen (Sopr 12mal, Alto 
5mal, Ten 4mal, Basso 4mal) und Stimme der V II (2mal) mit Umschlagtitel in der Hand Ferdinand 
Schuberts „Hymne und Alleluja von Franz Schubert"; dabeiliegend Klavierauszug von Ferdinand 
Schubert, geschrieben April bis Mai 1843: GdM, Wien, o. Kl. 47 205, Paket I A. 

Erstausgabe: Graduale. (Benedictus es Domine) fur 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, 2 Oboen (oder 
Clarinetten) 2 Trompeten u. Pauken, Bass-Posaune, Violoncell, Contrabass, u. Orgel, componirt 
von Franz Schubert. 150HI Werk. A. Diabelli & Co., VN 7973, Wien ca. 1843. 

Erste Auffuhrung: 8. Sept. 1825, Kirche St. Ulrich (Maria Trost), Wien. 



185 



Dona nobis pacem fur die Messe in F 

Zweite Fassung, gehort zu 105, s. dort. 



186 

Die Sterbende 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 65; NGA IV, 8. 

dies ist die letz - te Zah - re, die der Mu - den Aug ent -fallt! (3 Strophen) 



Heil! 




(25 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, auf einem Blatt im Anschlufi an den Schlufi des Liedes 188; 
T. 1—11 auf der Vorderseite ist durchgestrichen; auf einem weiteren Blatt 144 und 411: Dr. Franz 
Cornaro, Wien. Urspriinglich Teil des bei 188 beschriebenen Autographs, in dem das voraus- 
gehende Lied 187 mit Mai 1815 datiert ist. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



187 - 1815 



128 



187 

Stimme der Liebe (Abendgewolke schweben hell) 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 63; NGA IV, 8. 
Lieblich (y 5) 

A-bendgewdi - ke . schwe - ben hell (3 Strophen) 




£ r ' \M J m 



N^H? 



mm 



(22 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1815, auf dem Blatt anschliefiend das hier unvoll- 
standige Lied 188: Wiener Stadtbibl., MH 73/c. Das Blatt gehorte urspriinglich zu dem bei 188 be- 
schriebenen Autograph. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, 5. 100-101, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Anmerkung: Die Angabe des Entstehungsjahres ,,1816" bei der Absdirift und in den Verzeichnissen der 
Slg. Witteczek-Spaun beruht sicherlich auf einem Irrtum. Zweite Bearbeitung s. 418. 



188 
NaturgenuS 

Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 64; NGA IV, 8. 

Ruhig 

„der Quell (4 Strophen) 



Im 



bend 



schim 



mer wallt _ 



* 



p i J- /tnj e £ 



tjj&j ' j -^3 { ^_^y ijj 



I(19T.) 



r 



Autograph: Erste Niederschrift in einem heute geteilten Ms., Teil 1 mit T. 1—18 auf einem Blatt im 
Anschlufi an das Lied 187, das datiert ist mit Mai 1815: Wiener StadtbibL, MH 73/c; Teil 2 mit 
dem SchluStakt und dem Text der Strophen 2— 4, darauffolgend 186, 144 und 411: Dr. Franz Cornaro, 
Wien. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 102-103, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 36. 

Anmerkung: Die Angabe des Entstehungsjahres ,,1816" bei der Abschrift und in den Verzeichnissen der 
Slg. Witteczek-Spaun beruht sicherlich, wie bei 187, auf einem Irrtum. Zweite Bearbeitung als Quartett 
s. 422. Unter der gleichen Opuszahl 16 wie das Quartett wurde spater ein Lied herausgegeben, das der 
Musik zweier Walzer von Schubert denselben Text unterlegt (aus op. 9; 365, Nr. 2 u. 14). 



189 

An die Freude, op. post. 111,1 

Lied fur Einzelstimme und einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Friedrich von Schiller. Mai 1815. 
AGA XX, 2, Nr. 66; NGA III, 3. 



Lebhaft 
SolorFreu - de,scho - ner Got - ter - fun - ken, Toch - teraus_ E 



ly - si 



I 



tf. t i fpsi^hi ] , i tPn^m 



(8 Strophen) 

urn, 



Jp 



HjuAj 



LULLU UUIZII LXL/LLU 



(32 T.) 



129 



190-1815 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Drey Gedichte. N° 1. An die Freude von Schiller. N° 2. Lebens-Melodien von Schlegel 
[395]. N° 3. Die vier Weltalter von Schiller [391]. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Beglei- 
tung des Pianoforte von Franz Schubert. lll tes Werk. Josef Czerny, VN 335, Wien, angezeigt 
5. 2. 1829. 



190 

Der vierjahrige Posten 

Singspiel in einem Akt. Text: Theodor Korner. 8. bis 19. Mai 1815. AGA XV, 2, Nr. 2; NGA II, 2 
(Nr. 5 auch in NGA IV, 14). 



Ouvertiire 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI. 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 

Larghetto Allegro vivace (T. 20) 



Cor 



p dolce 



* ^Hi , j ij rji 




(367 T.) 



Nr. 1 Introduktion. Kathe (Sopr), Duval (Ten), Walt her (Basso), Chor derBauern u. Bauerinnen (SATB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Allegretto con moto *■ ^ 

p dolce 



* — .- v mezzo voce k I k 

P 1 I ' I Coro:Hei - ter strahlt derneu - e Mor-een. 



■073 T.) 



Coro:Hei - ter strahlt derneu - e Mor-gen, 



Nr. 2 Duett. ICathe (Sopr), Duval (Ten) 
Fl. 2 Ob, 2 CI, 2Fg - 2 Cor- Archi 

Allegro vivace 

Du gu - ter Hein - rich! 
a piacere 



Du sii - Bes Kind! 



a tempo 
Ach was wir 




190 - 1815 



130 



Nr. 3 Terzett. Kalhe (Sopr), Duval (Ten), Wallher (Basso) 
Archi (Uberleitung zu Nr. 4) 

Andante con moto 
mezzo voce 



:(15T.) 



Mag dich die Hoff - nung nicht be - trii - gen! 



Nr. 4 Quartett. Kathe (Sopr). Duval (Ten). Veil (Ten). Walt her (Basso) 
Fl, 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 



Allegro Recit. 
Veit: Freund.ei - let euch zu ret - ten! alle: Was 



^S 



I J J> jij>J> , jq 



(T.85) 

Andantino quasi Allegretto 
Gott zur Lie - be ver - bun 



JX-J> 



den. 



*"J ^Jcuii'JciiLJ 



S3J 



(119 T.) 



Nr. 5 Arie. Kathe (Sopr) 

Fl. 2 Ob. 2 CI. 2 Fa - 2 Cor - Archi 



Adaaio con moto 



CI. Cor w 



Gott! 
/7s 



Gott! Ho - re mei - ne Stim 



n 



J J .Aj .,i 



=toE 



F^F 



(229 T.) 



Nr. 6 Marsch und Chor der Soldaten (TB) 
2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. Trb 

Marcia 
Ob Cor 



''JflJT'l 



(T. 15) 






% 



vuill 



(40 T) 



Trb 



Lu - stig in den Kampf, 



Nr. 7 Szene mit Chor. Kathe (Sopr), Hauptmann (Ten). Duval (Ten), Veit (Ten), Walther ( Basso), 

Chor der Bauern (TB), Chor der Soldaten (TB) 
Fl. 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor. 2 Trb - Timp - Archi 

Allegro agitato 

Jh L / 



mm rtm'*m 



^'. '-jJJtlll 



Z^-L^. 






ffrHF 



- — Vh J •> fc glZ. — L^XZ r 

-W — W 3 «— # 1^5-^3* 






7^ 



Kathe: Um Got 



tes wi! - len, 



^ 



sN* 



ist 



ver - lo - ren! 



£ 



F5=^ 



Hauptmann: Her - ab mit dir! 



*— * 



r 

Bauern: Um 



Got 



(HOT) 



131 



191 - 1815 



Nr. 8 Finale. Kathe (Sopr), Duval (Ten), Veit(Ten), Walther (Basso) 

Chor der Bauern und Bauerinnen (SATB), Chor der Soldaten (TB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 



** 



Allegro con brio 

<^ alle: Scho - ne 



Stun 



de, 



die 



t €|r 8 



I Ob, Cor 



S 



(184 T.) 
uns blen - det, 




f^BSr^f 



f f 



f-f -F 



it 



Autographe: Partitur der Ouvertiire, datiert am Beginn mit 13. Mai 1815, am Schlufi mit 16. Mai 
1815: Wiener StadtbibL, MH 120/c. o Partitur von Nr. 1 bis SchluS, datiert am Beginn mit 
8. Mai 1815, am Schlufi mit 19. Mai 1815: GdM, Wien, A 206. o Nr. 5, Arie der Kathe, aufierdem 
als Bearbeitung fiir Sopran mit Klavierbegleitung, Reinschrift: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Erste Auffiihrung: 23. Sept. 1896, Dresden (eingerichtet von Robert Hirschfeld). 

Anmerkung: Das Libretto, urspriinglich mit dem Titel „Die Vedette", schrieb Korner 1812 in Wien. 
Ein Jahr spater, 1813, wurde es gedruckt und noch im selben Jahr im Theater an der Wien in der Ver- 
tonung Karl Steinackers aufgefiihrt. 



191 

Des Madchens Klage, op. 58,3 

Lied. Zweite Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller, aus „Wallenstein // („Die 
Piccolomini", III. Akt, 7. Szene). 15. Mai 1815 (1. Fassung). AGA XX, 2, Nr. 67; NGA IV, 3. 
1. Fassung 

Langsam 



V-TT- 



m 



£3 



ES 



Der Eich - wald braust 



.g/FLJ- 




ken ziehn, (4 Strophen) 

(16 T) 

2= = 



X4 J 



l r *f 



2. Fassung 

Sehr langsam 



(T. 5) 



dc 



fe^ 



S I ._, 



& 



p^ 



Der Eich - wald braust , die Wol 

3 



ken ziehn (4 Strophen) 

(19 T.) 



&*» :fi:Juu!3 1 " • i:fl:JVfl J n i :fl : fi:ft f 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Mai 1815: Wiener Stadtbibl., MH 74/c 
(Inhalt: 191; 192; 193; 194). Faks. in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Bildtafel 
S. 35; Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3/1920, nach S. 40. o 2. Fassung: verschollen. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1894. o 2. Fassung: Hektors Abschied [312]. Emma [113]. Des 
Madchens Klage. Gedichte von Fried, von Schiller, in Musik gesetzt fiir eine Sings timme mit 
Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. 56*M [spater verbessert in: 58.] Werk. Thaddaus Weigl, 
VN 2491-2493, Wien, angezeigt 6. 4. 1826. 

Anmerkung: Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312. — Erste und dritte Bearbeitung s. 6 u. 389. 



192-1815 



132 



192 

Der Jiingling am Bache 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 15. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 68; NGA IV, 4. 
MiiBig, erzahlend, trauernd 



(T.5) 
An der Quel 



te saB der 



Kna - be, (4Strophen) 



' F ii r - ' ■ ll r f ' r v r ' ' 



f • • i ' r 



ff 






= = (22 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Mai 1815: Wiener Stadtbibl., MH 74/c (Inhalt: 
191, erste Fassung; 192; 193; 194). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 102-103; Bd. 27, S. 42-43: GdM, Wien. o Weiser, 
SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 66 1 S. 173-177: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 40. 
Anmerkung: Erste und dritte Bearbeitung s. 30 u. 638. 



193 

An den Mond (Geufi, lieber Mond), op. 57,3 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 17. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 69; NGA IV, 3. 



Langsam, wehmutig 



jflflTW , ^ 



(T.4) 
GeuB, lie - 



berMond, geuG dei - ne Sil - berflimmer 



hp \ ±-M? J i j jjjju J 



^m 



.r-— r qr-r ff 



(37 T.) 
Autograph: Erste Niederschrift, das Lied hier ohne Vorspiel, datiert mit 17. Mai 1815: Wiener 
Stadtbibl., MH 74/c (Inhalt: 191, erste Fassung; 192; 193; 194). 

Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum I, S. 1—2 (ohne Vorspiel): UB Lund, Slg. Taussig, o Jo- 
hann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII, Bl. 2r— 3r (ohne Vorspiel): UB Lund, Slg. 
Taussig. 

Erstausgabe: Der Schmetterling [633]; und Die Berge [634]. Von Friedrich Schlegel. An den Mond; 
von Fr. v. Holty. in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. 
57 «s vVerk. Thaddaus Weigl, VN 2494-2496, Wien, angezeigt 6. 4. 1826. 

Anmerkung: Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312. 



194 

Die Mainacht 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 17. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 70; NGA IV, 8. 

Wann der sil - ber - ne Mond <4Strophen) 



Ziemlich geschwind 



*=£ 



nn t j° a 



-J tJJ UJj JUlS LJLLf fU-Dj f 



f(20T.) 



133 



196-1815 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 17. Mai 1815: Wiener Stadtbibl., MH 74/c (Inhalt: 191, 
erste Fassung; 192; 193; 194). 

Erstausgabe: AGA 1894. 



195 

Amalia, op. post. 173, 1 

Lied. Text: Friedrich von Schiller, aus „Die Rauber" (III. Akt, 1. Szene). 19. Mai 1815. AGA XX, 

2, Nr. 71; NGA IV, 8. 



MaBig. lieblich 
Schbn wie En - gel vol! Wal-hal - las Won - ne, 



p L ^ y d I. 



:(74T.) 



Autograph: verschollen, zuletzt bei List & Francke, Leipzig, Auktion 18. Okt. 1869, Nr. 1906. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 115-120, datiert mit 19. Mai 1815: GdM, Wien. o 
Albert Stadler, Liederalbum I, S. 61—64, geschrieben 1815 : UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum 
Anton Schindlers, Bl. 38v-40r, datiert mit 19. Mai 1815: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold 
Puschl : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 60—63. o Johannes Brahms, 
datiert mit 19. Mai 1815: Dr. Franz Roehn, Gauting bei Munchen. 

Erstausgabe: Sechs Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von Schiller 
[793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard [177]. Nr. 4. Der Blumen Schmerz, Gedicht von 
Bernard [731]. Nr. 5. Die Blumensprache [519], Nr. 6. Das Abendroth (fur Bass) [627]. C. A. Spina, 
VN 19174-79, Wien 1867. 

Anmerkung: In den „Raubem" hat das Lied zwischen der ersten und zweiten eine weitere Strophe. Diese 
fehlt auch in der Veroffentlichung des Liedes bei den Gedichten (Sammtliche Werke, Wien 1810, Ge- 
dichte II, S. 59), Schuberts Textvorlage. 



Rastlose Liebe, op. 5, 1 

Lied. 19. Mai 1815. 



138 



196 

An die Nachtigall (Geufi nicht so laut), op. post. 172, 3 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 22. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 72; NGA IV, 8. 

Unruhig, klagend. Im ZeitmaBe wachsend biszur Haltung 

GeufJ nicht so laut der lieb - ent-flamm - ten Lie - der (2 Strophen) 



S If: * h « M 



}■ % W^- 



:(17T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 22. Mai 1815: verschollen, bis 1872 Damenverein, Mun- 
chen (Inhalt: 196; 197, T. 1-15). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 8-9, datiert mit 22. Mai 1815: GdM, Wien. o Albert 
Stadler, Liederalbum I, S. 8: UB Lund, Slg. Taussig. 



197-1815 



134 



Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachtigall, 
Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Fruhling [283], Nr. 6. Die Vogel [691]) Fiir eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina, 
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865. 



197 

An die Apfelbaume, wo ich Julien erblickte 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 22. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 73; NGA IV, 8. 
Langsam, feierlich 

Ein hei - lig Sau - seln und ein Ge - san ges 



ffe 



t 



hi iJ-. J- 



^rfr^rfrJr ^ffMffrf ] dkildlnsdlkldll. 



' cresc, (28 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, T. 1—15, auf der Riickseite des Blattes mit dem Lied 196, das 
datiert ist mit 22. Mai 1815 : verschollen, bis 1872 Damenverein, Munchen. o Rest der ersten 
Niederschrift, T. 16 bis Schlufi, auf der Vorderseite des Blattes mit dem Lied 198, das datiert ist 
mit 22. Mai 1815: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 275. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 1—5, datiert mit 22. Marz 1815 (in den Verzeichnissen 
jedoch mit 22. Mai 1815) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: An die Apfelbaume, wo ich Julien erblickte. Der Leidende [432]. Gedichte von Holty. 
Augenlied. Gedicht von Schubart [297]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 9000, Wien Ende 1850 (Nachlafi-Liefe- 
rung 50). 



198 
Seufzer 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 22. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 74; NGA IV, 8. 

Ziemlich geschwind 



Die Nach - ti - gall singt 



!' "■*!■!,.,: i J,. ,', 



ber - all auf grii - nen Rei -■ sen 



^ 



EBXESa ^^■^■^■n * — i ^mi— i— ■— ^— w BS3SSB 



teller sUW 



(65 J.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 22. .Mai 1815: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, 
Ms. 275 (Inhalt: 197, T. 16 bis Schlufi; 198) [PhA 1021]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 12-15, datiert mit 22. Mai 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



199 

Mailied (Griiner wird die Au) 

Zweite Bearbeitung. Duett fiir Singstimmen oder Horner. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 
24. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 30; NGA III, 4, Nr. 22. 

Freudig 



fl'm^jjj'U, yipi 



:* 



(14 T.) 



Grii - ner wird die 



Au 



und derHim - mel blau ! (4 Strophen) 



135 



200 - 1815 



Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Ferdinand Schubert, mit der Oberschrift „ May lied fur 2 Stirnen oder audi 2 Wald- 
horner", datiert mit 24. Mai 1815, auf der Seite anschliefiend der Liedentwurf 201, am Blattrand 
unten „Das Original am 8. Marz 1855 Hr. F. G. Arendt, Dom=Musik=Direktor in Hildesheim 
(Hanover) geschickt. Ferd. Schubert (Getreue Kopie)": GdM, Wien, o.KL 47685. o Slg. Witteczek- 
Spaun, Bd. 35, S. 181, Besetzungsangabe und Datierung wie oben: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Duette fur zwei Singstimmen und Pianofortebegleitung von Franz Schubert. Heraus- 
gegeben von Max Friedlaender. C. F. Peters, VN 6886, Leipzig 1885, Anhang Nr. 7. 

Anmerkung: Erste Bearbeitung als Terzett s. 129, dritte als Lied fur Einzelstimmen und Klavier s. 503. 



200 

Sinfonie Nr. 3 in D 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 

24. Mai bis 19. Juli 1815. AGA I, Nr. 3; NGA V, 1, Nr. 3. 

I. Adagio maestoso 




W |i|ta, ii 



7 — 



I 



Alleero con brio ( T. 19) 

a ^- — 

pp 






T 



Ob 

Cor 



tiVVf ' ^^ 



± iin+iv'J 




(222 T.) 



FT 



v. i 

II. Allegretto 



s 



J'f ?■ 




III. Menuetto: Vivace 



fffi 



(124 T.) 



uetto: Vivace p. F doke ^ — 

* • • r ^ • • [ p f * " at* ? T 

(56 T.) i pi 



^ 



rCrfrTTT 



= (28 T.) 



IV. Presto vivace 



/* 



is 



== g g g g Ti: g: ^P> dJ d * m & — : 



LLPf f f ^f 



:(410T.) 



PP 



201 - 1815 



136 



Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit 24. Mai 1815, im ersten Satz iiber der Seite mit T. 65 ff. 
mit 11. Juli, am SchluS des ersten Satzes mit 12. Juli, am Beginn des zweiten mit 15. Juli 1815, am 
SchluS des letzten mit 19. Juli 1815: GdM, Wien, A 240 [PhAll61]. 

Absdiriften: Stimmen aus dem Besitz Ferdinand Schuberts, unvollstandig, nur CI I, CI II, Cor I, 
Trb I, Trb II: GdM, Wien, o.KI. 47205, Paket II B. 

Erstausgabe: AGA 1884. 

Erste offentliche Auffiihrung: 19. Febr. 1881, Crystal Palace, London, unter der Leitung von 
August Manns. Nur der letzte Satz bereits am 2. Dez. I860, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung 
von Johann Herbeck. 



201 

Auf den Tod einer Nachtigall 

Liedentwurf. Erste Bearbeitung. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 25. Mai 1815. NGA IV, 10. 



Langsam 
Sie ist 



da-hin_ 



_, die Mai -en -lie - der ton-te, 



l*f t J i i J' Q> J i J J J J J .i 

f Uf U 1 >u t 



:(1IT.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Ferdinand Schubert, der Entwurf, datiert mit 25. Mai 1815, auf einer Seite im Anschlufi 
an 199. T. 1—8 (2 Akkoladen) vollstandig, T. 9—11 nur noch Singstimme, nicht mehr textiert; dar- 
unter am Blattrand „Das Original am 8. Marz 1855 Hr. F. G. Arendt, Dom=Musik=Direktor in Hildes- 
heim (Hanover) geschickt. Ferd. Schubert (Getreue Kopie)": GdM, Wien, o.KI. 47685. 

Erstausgabe: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 94—95, ed. und erganzt von R. v. Hoorickx 
(mit Faks. der Abschrift, S. 92). 

Anmerkung: Die Abschrift iiberliefert einen Entwurf fiir ein Strophenlied. Der Text der ersten Strophe 
(das Gedicht hat 4 Strophen) lafit sich in den nicht mehr textierten Takten bis auf die beabsichtigte 
Wiederholung des SchluSverses unterlegen, in T. 9 ist eine Variante fiir die zweite Strophe angedeutet. Es 
fehlt so ein Schlufitakt und die Begleitung fiir T. 9—12. — Zweite Bearbeitung s. 399. 



202 

Mailied (Der Schnee zerrinnt) 

Zweite Bearbeitung. Duett fiir Singstimmen oder Horner. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 
26. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 31; NGA III, 4, Nr. 23. 



Frohlich 



¥ i h- l i U J IJ H Jl | J nj,J> | J iij Bt> 



Der Schnee zer-rinnt, der Mai be-ginnt, die Blii - ten kei-mcn den Gar - ten-bau-men, 

(4 Strophen) 

Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 180, iiberschrieben „Maylied von Holty. No 1 fiir 2 Stim- 
men, oder 2 Waldhorner", datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Duette fiir zwei Singstimmen und Pianofortebegleitung von Franz Schubert. Heraus- 
gegeben von Max Friedlaender. C. F. Peters, VN 6886, Leipzig 1885, Anhang Nr. 8. 



Anmerkung: Erste Bearbeitung als Kanon s. 130. 



137 



204A - 1815 



203 

Der Morgenstern 

Zweite Bearbeitung. Duett fur Singstimmen oder Horner. Text: Theodor Korner. 26. Mai 1815. 
AGA XIX, Nr. 32; NGA III, 4, Nr. 24. 



^ 



Lieblich 
P 



Stern 



-jj \ ±jn ^^ 



(18 T.) 



der 



Lie 



Glanz - ge 



bil - de. (7 Strophen) 



Autograph: Erste Niederschrift, uberschrieben „Der Morgenstern. Korner. fiir 2 Stimen oder 2 Wald- 
horner", datiert mit 26. Mai 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation Collection 
(Inhalt: 205; 203; 206) [PhA 1123]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 182, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1892. 

Anmerkung: Entwurf einer ersten Bearbeitung als Lied fiir Einzelstimme und Klavier s. 172. 



204 
Jagerlied 

Duett fiir Singstimmen oder Horner. Text: Theodor Korner. 26. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 33; 
NGA II, 4, Nr. 25. 

Mutig, freudig 

;(J2T.) 




Frisch auf. ihr Ja 



und^ flink! (5Strophen) 



Autograph: Erste Niederschrift, uberschrieben „ Jagerlied. Korner. 2 Stim. o. 2. Horn/', auf dem 
unteren Teil eines nachtraglich halbierten Blattes; auf der Riickseite der Text von Strophe 6 und 8 
(von Schubert bezeichnet als Strophe 3 und 4) aus Holtys Gedicht „Das Traumbild", dessen Ver- 
tonung 204 A sicherlich auf der oberen, verschollenen Blatthalf te gestanden hat : The Curtis Institute 
of Music, Philadelphia. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 183, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Korners Gedicht enthalt sechs Strophen; Schubert hat, wie die Abschrift der Slg. Witteczek- 
Spaun zeigt, die fiinfte Strophe nicht vertont. Im Autograph ist nur die erste unterlegt, dazu die Schlufi- 
bemerkung „5 Strophe[n]". 



204 A 

Das Traumbild 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1815. Verschollen. 

Anmerkung: Der Notentext zu Schuberts Komposition befand sich zweifellos auf der verschollenen oberen 
Blatthalfte des Autographs von 204, s. dort. Erhalten ist nur der Teil des Blattes mit Schuberts Nieder- 
schrift der Textstrophen 3 und 4 (in Holtys Gedicht Strophen 6 bis 9), die auf den Notentext mit den 
beiden ersten Strophen folgte. 



205 - 1815 



138 



205 

Liitzows wilde Jagd 

Duett fur Singstimmen oder Horner. Text: Theodor Korner. .26. Mai 1815. AGA XIX, Nr. 34; 
NGA III, 4, Nr. 26. 



Feurig, geschwind 



A " j 1 ' j i £ i j j i j~a i-J 



:(15T.) 



Was glanztdort vom Wal - de im Son 



nenschein? (6 Strophen) 



Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Lutzow's wilde Jagd. Korner. fiir 2 Stifnen oder 
2 Waldhorner", datiert mit 26. Mai 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation 
Collection (Inhalt: 205; 203; 206) [PhA 1123]. 

Absduift: Slg. Wittezcek-Spaun, Bd. 35, 5. 184-185, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1892. 



206 
Liebestandelei 

Lied. Text: Theodor Korner. 26. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 75} NGA IV, 8. 

Etwas geschwind 

SO - Bes Lieb - chen, komm zu mir! tau - send Kiis- se geb ich : dir. (4 Strophen) 



&Wj J 



m^ 



## 



=& 



:(15T.) 



n~f 



* 



I ~ 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 26. Mai 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall- 
Foundation Collection (Inhalt: 205; 203; 206) [PhA 1123]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, 5. 106-107, datiert mit 26. Mai 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Ausgabe 
[Nr. 1-40, darunter:] Nr. 11. Liebestandelei. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



207 

Der Liebende 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 29. Mai 1815. AGA XX, 2, Nr. 76} NGA IV, 8. 



Mit drangender Eile 

Be - gluckt, be - gliickt, wer dich er - blickt, (4 Strophen) 



mm 



d=*=^ 



i 



m 



i 



* 



r r i» -g- 



E(30T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 29. Mai 1815, auf der Riickseite 210: GdM, Wien, A 215. 
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 10-11, datiert mit 29. Mai 1815: GdM, Wien. 
Erstausgabe: AGA 1894. 



139 



209 - 1615 



208 

Die Nonne 

Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 29. Mai 1815 
(1. Fassung). AGA XX, 2, Nr. 77 (2. Fassung) u. Rev.-Ber.; NGA IV, 8. 



1. Fassung 

Maflig, erzahlend 



(T.9) 
Es liebt' in Welsch- land ir - gend-wo 



w t j 1 1 i l M 



j .. i j J 



J. .}Dn^- „j y 



m 



* * f t> e f - * f fb* f 

P r rfFrn ' Ptrm 



! 



(I53T.) 



2. Fassung 

Erzahlend. maBis 



^m 



Es liebt* in Welsch-land ir - gend-wo 



:.(154T.) 



w 



L!LJ lHj- '"CULT cUr 



tr 



Autographe: 1. Fassung: Teil der ersten Niederschrift, T. 1—111, datiert mit 29. Mai 1815: Wiener 
Stadtbibl., MH 75/c. o Fortsetzung der ersten Niederschrift, T. 112—158, die letzten fiinf Takte 
nur in der Singstimme entworfen und durchgestrichen, darunter folgt nodi 492: Osterr. Nat.bibl., 
Wien, MHs. 19487, Bl. lr-lv [PhA 1002]. o 2. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 16. Juni 
1815: Wiener StadtbibL, MH 2065. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 67-80, datiert mit 16. Juni 1815 (2. Fassung): GdM, 
Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA, Rev.-Ber. 1897 (unvollstandig, nur T. 1— 8, 6^—111). <=> 2. Fas- 
sung: AGA 1895. 

Literatur: Josef Mantuani, Schubertiana, in: Die Musik I, 1901/02, S. 1374—1391, bes. S. 1378. 



209 

Der Liedler, op. 38 

Lied. Text: Josef Kenner. Januar 1815. AGA XX, 2, Nr. 98; NGA IV, 2. 



MaBig geschwind 



(T. 13) 
Gib, Schwe - ster, mir 



I '■ ,'uu I ^ i . m 



J=J 



die Harf 



(383 T.) 
her - ab, 



_ J> ■ J. J ■ J. h ■ J , 



m 



r 



t 



IT 



^ 



n 



Autograph: Reinschrift mit kalligraphischer Titelseite „Der Liedler eine Ballade von J. Kenner in 
Musik gesetzt und dem Verfasser des Gedichtes gewidmet von Fz. Schubert. 1815", am Schlufi datiert 
mit 12.Dez. 1815: Privatbesitz, Basel. 

Abschriften: Albert Stadler, geschrieben 1815: Stift Kremsmunster, Niederosterreich, I. 35.25. o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel XII: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Der Liedler Ballade von J. Kenner in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte und dem Dichter gewidmet von Franz Schubert 38'-^ Werk. Cappi und Comp., 
VN 110, Wien, angezeigt 9. 5. 1825. 

Anmerkung: Die Entstehimgszeit, Januar 1815, geht aus einer nachtraglichen Bleistifteintragung auf 
der Titelseite der autographen Reinschrift hervor, die moglicherweise von Schubert selbst stammt; das 
Datum am Ende des Autographs, 12. Dez. 1815, bezeichnet sicherlich nur die Beendigung der Reinschrift; 



210-1815 



140 



in den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun findet sich die Datierung „Juli 1815", moglicherweise auf- 
grund eines Lesefehlers. — Kenners Gedicht entstand 1813. Moritz von Schwind entwarf 1822 dazu ver- 
schiedene Illustrationen (s. O. E. Deutsch, Franz Schubert. Sein Leben in Bildern, Miinchen 1913, Tafeln 
195—201). 



210 

Die Liebe (Freudvoll und leidvoll) 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Egmont" (Klarchens Lied, III. Akt, 2. Szene). 3. Juni 
1815. AGA XX, 2, Nr. 7S; NGA IV, 8. 



Sehr langsam 

Freud - vol I 



und leid 



voll, 



Sv 



ge - dan 



ken-voll sein; 



iitfj cfi % 4 m. 







i£si 



*f 



:(21T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Die Liebe", datiert mit 3. Juni 1815, auf der Riick- 
seite des Blattes mit 207: GdM, Wien, A 215. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 108-109, datiert mit 3. Juni 1815 (Oberschrift „Clar- 
chens Lied") : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum I, S. 19-20 (Oberschrift „Die Liebe") : 
UB Lund, Slg. Taussig. ^ 

Erstausgabe: Tiefes Leid. Gedicht von Schulze [S76]. Clarchens Lied aus Egmont von Gothe. 
Grablied fur die Mutter [616]. In Musik gesetzt fur eine Singstifne mit Begleit. des Pianoforte von 
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5043, Wien 1838 (Nachlafi-Lieferung 30). 

Anmerkung: Unter dem Titel „Liebe" hatte auch J. Fr. Reichardt seine Vertonung des Textes veroffent- 
licht („Lieder der Liebe und der Einsamkeit" II, Leipzig 1804). 



211 

Adelwold und Emma 

Lied. Text: Friedrich Anton Franz Bertrand. 5. bis 14. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 79; NGA IV, 8. 



MaBig, ernst 



Hoch,und e - hern schier von Dau-er, ragt ein Rit - ter-schloB em - por. 






H^f 



(608 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert am Beginn mit 5. Juni 1815, am Schlufi mit 14. Juni 1815: 
Wiener StadtbibL, MH 76/c. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 103-157, datiert mit 5. Juni 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



212 

Die Nonne 

Lied. Zweite Fassung. Gehort zu 208, s. dort. 



141 



215 - 1815 



213 

Der Traum, op. post. 172,1 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinridi Holty. 17. Junil815. AG A XX, 2, Nr. 80; NGA IV, 8. 



Tandelnd, sehr leise 

Mir traumt* ich war ein 

¥ u J 1 i J J' J ^ 



TV 



V6 - ge -lein, und flog auf ih - ren SchoB (4Strophen) 

j j i j JJ ^j 



* *i ■ \ fit I 'i ^ 



:(I7T.) 



U f 



\ 



Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. S6-B7, datiert mit 17.Junil815: GdM, Wien. o 
Albert Stadler, Liederalbum I, S. 20: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift 
Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 55—56. 

Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum, Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachtigall [196], 
Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Friihling [283], Nr. 6. Die Vogel [691]) Fur eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina, 
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865. 



214 

Die Laube, op. post. 172, 2 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 17. Junil815. AG A XX, 2, Nr. 81; NGA IV, 8. 

(3Strophen) 
Mit Wehmut, langsam 



Nim - mer werd ich, nim - mer dein ver - ges - sen, 



i 



±* 



]. i JLMJ " ) ^ I ^H 



W If f 



^F 



T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 88-89, datiert mit 17. Junil815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 213. 



215 

Jagers Abendlied 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 20.Junil815. NGA IV, lb, Nr. 4. 



Sehr langsam 

Im Fel - de schleich_ 



ich still und wild. 



ge - spannt_ 



(2Strophen) 
mein Feu-er - rohr. 



4» t j> i J. i J- -s J J i J- J' j * i > \ . £ " . J t } 






f 



•f t_r 



Autograph: Auf einem Blatt mit 215 A: verschollen, friiher Frau Anna Siegmund, Znojmo (Znaim), 
CSSR. 

Absdirift: Vermutiich fur Eusebius Mandyczewski, datiert mit 20. Junil815, am Schlufi mit der 
Eintragung „Nach dem Aut. bei Frau Siegmund in Wien (Tochter von Andeas Schubert) Auf einem 
Blatte mit dem ersten Entwurf von Meeresstille" : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. 
Nachl, 10, 12. 

Erstausgabe: Die Musik VI, 1906/07, Heft 7, Beilage, S. 2—3, ed. Eusebius Mandyczewski. 



215A - 1815 



142 



Anmerkung: Schubert fafit je zwei Strophen des Gedichts zu einer in seiner ^Composition zusammen. 
Zweite Bearbeitung s. 368. 



215 A 
Meeres Stille 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 20. Juni 1815. NGA IV, lb, Nr. 3. 

Sehr langsam, angstlich 
(sehr leise) 

Tie - fe Stil - le herrscht im Was - ser, 



m 



(35 T.) 



m 



Autograph: Unvollstandig, ohne die fiinf Schluis'takte, auf der Riickseite des Blattes mit 215: ver- 
schollen, friiher Frau Anna Siegmund, Znojmo (Znaim), CSSR. o Die fiinf Schluis'takte, durch- 
gestrichen, auf Bl. 4r des Ms. von 282, T. 1—113: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden 
bei Wien. 

Abschriften: Vermutlich fiir Eusebius Mandyczewski, unvollstandig, ohne die fiinf SchluStakte, 
datiert mit 20. Juni 1815, am Schlufi mit der Eintragung „Nach dem Aut. bei Frau Siegmund in Wien. 
Auf einem Blatte mit Jagers Abendlied": Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl.10, 
12. o Die fiinf SchluStakte, durchgestrichen, auf einem Blatt mit der Abschrift von 282, T. 90—113: 
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl.10, 15. 

Erstausgabe: Schweizerische Musikzeitung XCII, 1952, S. 447, ed. O. E. Deutsch. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 216. 

Literatur: O. E. Deutsch, Ein unbekanntes Goethe-Lied von Schubert, in: Schweizerische Musikzeitung 
XCII, 1952, S. 446-448. 



216 

Meeres Stille, op. 3, 2 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 21. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 82; 
NGA IV, 1. 

Sehr langsam, angstlich (MM. J = 72) 

Tie - fe Stil - le herrscht im Was - ser. 



3^ 

I ta±. 



r 



m 



(32 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 21. Juni 1815, auf der Riickseite 217, Takt 1—17: GdM, 
Wien, A 216. o Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, S. 3—4: Deutsche Staatsbibl, Berlin, 
Mus.ms.autogr. Schubert 1 [PhAllll]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit 
dem ganzen Liederheft). 

Erstausgabe: Schafers Klagelied [121]. Heidenroslein [257]. Jagers Abendlied [368]. Meeres Stille 
von Goethe. Fiir eine Singstime mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und dem Wohl- 
gebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schu- 
bert 3W Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 768, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe 
O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 11—13. 



Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 215 A. — Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. 



143 



218-1815 



217 

Kolmas Klage 

Lied. Text: James Macpherson (Ossian), Obersetzer unbekannt. 22. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 83; 
NGA IV, 8. 

Ziemlich Jangsam 

Rund urn mich Nacht, ich irr' al - lein, ver 



\ + I I J 'ri-l \ I I L II I J I J- J 






& 



lo - ren am stiir - mischen Hu - j 

J J- J i J. j j> , j^ > 



: (119 T.J 



Autograph: Erste Niederschrift des ersten Teils, T. 1—17, mit dem Text der beiden weiteren zu 
diesem Teil gehorenden Strophen, datiert mit 22. Juni 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 216: 
GdM, Wien, A 216. o Die beiden folgenden Teile, T. 18 bis Schlufi, vermutlich die Fortsetzung der 
ersten Niederschrift, beide Teile jeweils mit dem Text der beiden weiteren dazugehorenden Stro- 
phen: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden bei Wien. 

Abschrift: Kopie des Autographs bei Moritz von Caesar, T. 18 bis Schlufi, wie dort beschrieben: 
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 13. 

Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von 
Franz Schubert. 2m Heft. Nr. 1. Cronnan [282]. Nr. 2. Kolma's Klage. A. Diabelli & Co., VN 3632, 
Wien, angezeigt 10. 7. 1830 (Nachlafi-Lieferung 2), Teil 2 u. 3 hier jeweils nur mit 2 Strophen. 

Anmerkung: Schubert benutzt nicht, wie in seinen ubrigen Ossian- Vertonungen, die Obersetzung de 
Harolds, sondern diejenige, die schon Reichardt verwendet hatte („Lieder der Liebe und der Einsamkeit" II, 
Leipzig 1804); er folgt Reichardts Komposition audi in ihrer Anlage. — Macphersons Originaltext bei 
Schochow, S. 427—428. 



218 

Grablied 

Lied. Text: Josef Kenner. 24. Juni 1815. AGA XX, 2, Nr. 84; NGA IV, 8. 



Langsam 

Er fiel den Tod furs Va - ter- land, den 



*> 



m 




J3> 



Bender Be 

i- 



frei 



(6 Strophen) 

ungs - schlacht; 



te 



5^ 



^^ 



m 



T'TS 



f 



it 



03 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Juni 1815, auf der Riickseite 219: Dr. Friedrich Georg 
Zeileisjun., Gallspach, Oberosterreich. Faks. in: Auktionskat. Dr. Ernst Hauswedell 134, 27. Nov. 
1964, 5. 42; Auktionskat. J. A. Stargardt 595, 16.-17. Febr. 1971, S. 187. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, 5. 76-77, datiert mit 24. Juni 1815: GdM, Wien. <=> Albert 
Stadler, Liederalbum II, S. 73: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, 
Faszikel VI, Bl. 5v: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Griechenlands, von Fried v Schiller [677]. 
Das Finden. Ged. von Kosegarten [219]. Cora an die Sonne. Ged. von Baumberg [263]. Grablied. 
Ged. von Kenner. Adelaide. Ged. von Mathisson [95], In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit 
Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819, Wien, ca. Mitte 1848 (Nachlafi-Lieferung 42). 

Anmerkung: Eine Handschrift des Gedichts, datiert mit 18. Juli 1813, befand sich friiher im Besitz der 
Familie Spaun, Gorizia (Gorz). 



219-1815 



144 



219 

Das Finden 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 25. Juni 1815. AG A XX, 2, Nr. 85; NGA IV, 8. 
Etwas langsam, unschuldig 

den, sanft, e - del,deutsch und gut.(7Strophen) 

n k k iT i . i 



Ich hab ein Madchen fun 






:(18T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Juni 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 218: 
Dr. Friedrich Georg Zeileis jun., Gallspach, Oberosterreich. o Reinsdirift: verschollen, zuletzt bei 
Karl & Faber, Miindien, Auktionskat. 39, 19.-21. Mai 1952, Nr. 1114 (Inhalt: 219; 227). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 78-79, datiert mit 25. Juni 1815: GdM, Wien. o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 13r— 13 v: UB Lund, Slg. Taussig. <=> P. Leo- 
pold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 13—14. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 218. 



220 
Fernando 

Singspiel in einem Akt. Text: Albert Stadler. Beendet 9. Juli 1815. AGA XV, 2, Nr. 3; NGA II, 2. 

Nr. 1 Introduktion. Philipp (Sopr) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi Rec ( T 70 ) 

_ Philipp:Mut - ter! Mut - ter! Wo bist du? 

Largo y 




J?> 



Nr. 2 Arie. Fernando (Ten) 
2 Ob, 2Cl-3Trn- Archi 

Allegro moderato ^ -— — r — 



(142 T.) 



(T 11) 
Fernando: Latit michmeinVer - bre - chen nicht schla- fen? 



-M <'r- fOJJ 



i J>J J i .) J ^ 



J=* 



Jp 



Jp 



r $ auJ * 



Jp 



fp p (83 T.) 



Nr. 3 Romanze. Philipp (Sopr) 
Archi 

Andantino quasi Allegretto 

Als einst schonhin - ter blau - er Ber - ge Rii - cken (2 Strophen) 

i i h h Q- MM 1 ' ,h 



3 i • 5. t£j f LLP rttM. LL_ 



Nr. 4 Duett. Philipp (Sopr), Fernando (Ten) 
2 CI, 2 Fg- Archi 

Philipp: Warst du mir auf im - mer nicht ent-ris - sen, 

Andante 



E (56 T.) 



145 



221 - 1815 



Nr. 5 Arie. Eleonore (Sopr) 
2 Ob, 2Fg — 2Cor — Archi 

Allegro maestoso 

Nicht der 



$m 



icht der Er - de SchStze loh - nen 



:(87T.) 



ffffff tLf \Ll 



Nr. 6 Duett. Eleonore (Sopr), Fernando (Ten) 
Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Allegretto 

Eleonore: Ver - ges ^_ sen. 

f7\ 



^ 



^ 




was uns_ 



si i l j. n 



trennt_ 



j i l .'iX'im 



J I 



fr * P 



S.j 5.J 



V P 



(HOT.) 



Nr. 7 Finale. Eleonore (Sopr), Philipp (Sopr), Fernando (Ten), Kohler (Basso), Jager (Basso), Coro (SSTB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 

(T.13) 
Allegro ma non troppo 



fel 



Adagio maestoso 
EL 



j>ju pj> , J3 g 



•w 






Fer.: Auf dich trauf - le Tau -es Re - gen, 



tuTtill 



JQ^ 



Himm -lischeG6t-tin,wohl - ta - ti - ge Lie- be, 

(69 T.) 

Autograph: Partitur, mit der Titelseite „Fernando. Ein Singspiel in einem Aufzuge. Von A** 
St***. Die Musik ist von Franz Schubert m. p. Schuler des Hr. Salieri. Den 3. July 1815 angefangen. 
Den 9. July 1815 geendigt", datiert am Ende von Nr. 3 mit 27. Junil815, am Ende von Nr. 5 mit 
28. Juni 1815: Wiener StadtbibL, MH 2. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Erste Auffuhrungen: Schlufichor: 21. Marz 1830, Landhaussaal, Wien, unter der Leitung von Ferdi- 
nand Schubert. Das ganze Singspiel konzertant: 13. April 1907, Wien, durch den Wiener Schubert- 
bund. Szenisch: 18. August 1918, Magdeburg (eingerichtet von Bernhard Engelke). 

Anmerkung: Schuberts Datierung am Ende von Nr. 3 und Nr. 5 bezieht sich wahrscheinlich auf den ersten 
Entwurf dieser Nummern, die auf der Titelseite hingegen auf die vollstandige Ausf tihrung der Partitur. — 
Das Ms. des Librettos (UB Lund, Slg. Taussig) tragt den Titel „Fernando. Ein Singspiel in einem Aufzuge" 
und das Datum 28. April 1815; auf der Ruckseite des Titelblattes setzte Franz Schubert hinzu: „Die Musik 
ist von Franz Schubert, Schuler des Hr. Salieri." 



221 

Der Abend (Der Abend bliiht), op. post. 118,2 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 15. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 95; NGA IV, 8. 



Feierlich, langsam Der A . bendbmhtf 




si 



^ 



I 



Te - mo 



(7 Strophen) 
ra gliiht 



' J> I J..-J 



d±k 



fS 



jp 



Jv- 



()3 T.) 



222-1815 



146 



Autograph: Reinschrift, auf der anderen Seite des Blattes 233: Privatbesitz, Heemstede, Niederlande, 
friiher Albert Cranz, New York. 

Absduiften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 16—17: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold 
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 14r: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten [233] N° 2. Der Abend, von 
Holty [sic!]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234]. N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248]. 
N° 5. An die Sonne, von T. Korner [270]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe [247]. In Musik ge- 
setzt fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef 
Czerny, VN 341, Wien, angezeigt 19. 6. 1829. 

Anmerkung: Die Komposition ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 15. Juli 1815 datiert.— 
Johann Leopold Ebner, der das Lied vor 1818 abgeschrieben hat, nennt es in einem Brief an Ferdinand Luib 
1858 (s. Erinn., S. 57) „Temora". Der Name bezeichnet wahrscheinlich die Heimat der irischen Konige 
bei Ossian. 



222 

Lieb Minna 

Lied. Text: Albert Stadler. 2. juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 86; NGA IV, 8. 



Sehr langsam, schmerzlich 
„Schwiiler Hauch weht mir her-0 - ber, weJkt_ 



_dieBlum'_ 



_an mei - nerBrust. (5 Strophen) 






rht fi? i f\ r f m 



(17 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Lieb Minna. Romanze. Stadler", datiert mit 
2. Juli 1815: Wiener StadtbibL, MH 112/c. 

Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 98-100, datiert mit 2. Juli 1815: GdM, Wien. o Albert 
Stadler, Liederalbum II, S. 75—77: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, 
Faszikel VI, Bl. 2v-3v: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 14. 



223 

Salve Regina („Offertorium") in F, op. 47 

Zwei Fassungen. Sopr — 2 CI, 2 Fg — 2 Cor — V I, V II, Vc/B — Organo (2. Fassung, 1. Fassung ohne 

Blaser). 

5. Juli 1815 (1. Fassung); 28. Jan. 1823 (2. Fassung). AGA XIV, Nr. 2 (2. Fassung); NGA I, 8. 



Andante con moto 
I dolce a 



(T. 16) 
Sal 



ve Re - gi - na, 



sal 



ve Re - gi 



m 



^ 



J. it 



^a 



J—JOJlji 



m 



ttWaiitt. -''*' ^mf'i ' e^. 



(131 T.) 



147 224 - 1815 



Autographe: 1. Fassung: Partitur, mit der Oberschrift „Salve Regina", datiert mit 5. Juli 1815, in 
der Besetzung-fiir Sopr, V I, V II und Vc/B/Organo (bezifferter Ba£) : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. 
Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 11. o 2. Fassung: Partiturabschrift (der ersten Fassung) von der 
Hand Ferdinand Schuberts mit von Franz Schubert eigenhandig eingetragenen Blaserstimmen, von 
Ferdinand iiberschrieben „Salve Regina" und datiert mit „Franz Schubert. Comp. d. 15 [sic!]. July 
1815. Instr. d. 28. Janer 823": UB Lund, Slg. Taussig. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, Stimmen von Sopr, CI I, Cfyll, Fgl, Fgll, Cor I, Cor II, Organo, 
geschrieben 29. Jan. 1823, auf der Umschlagseite zu den Blasern „ad lib:": Frau Maria Ruckenbauer- 
Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 12. o Ferdinand Schubert, Sopr-Stimme aus dem 
Besitz Josef T Hiittenbrenners : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, ,,Schubert-Mappe" 
Nr. 21. o Ferdinand Schubert, Partitur fiir die Blaserstimmen, geschrieben 29. Jan. 1823 (beiliegend 
eine hinzugesetzte Va-Stimme von anderer Hand, geschrieben 12. Sept. 1858) : The British Library, 
London, Add. MS. 50253. 

Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: Zweytes Offertorium Salve Regina. Solo fiir 
Sopran mit Begleitung von 2 Violinen, 2 Clarinetten, 2 Fagotten, 2 Horner, Contrabass und Orgel; 
componirt von Franz Schubert 47H§ Werk. A. Diabelli & Co., VN 1901, Wien, angezeigt 25. 7. 1825, 
Stimmen. 

Erste Auffiihrung: 8. Sept. 1825, Kirche St. Ulrica (Maria Trost), Wien. 

Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina' in: M&L XXXVII, 1956, S. 234—249, 
bes. S. 241—242. 



224 

Wandrers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist), op. 4,3 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 5. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 87; NGA IV, 1. 

Langsam, mit Ausdruck (MM. J=50) 

Der du von dem Him-mel bist. al - les Leid und Schmerzen stilkt, 



$ 



to i. i. >]i Ji sg^j 



FTJ 




(11 X) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 5. Juli 1815, auf der anderen Seite des Blattes 225: The 
British Library, London, Add. MS. 41630 ff. 42-43 [PhA 1128]. Faks. in: M&L IX, 1928, nach 
S. 324. o Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, S. 12: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. 
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem gan- 
zen Liederheft); in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 26; Neue Zeitschrift 
fur Musik CXIX, 1958, S. 643. 

Abschrift: Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners, geschrieben 1819, Bl. lv: Zister- 
zienserstift Rein bei Graz. 

Erstausgabe: Der Wanderer von Schmidt v: Liibeck [493]. Morgenlied von Werner [685]. Wandrers 
Nachtlied von Goethe, fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte, in Musik gesetzt, und 
SlExcellenz dem hochgebornen und hochwurdigsten Herrn Herrn Johann Ladislav Pyrker v.Felso-E6r 
[. . .] in tief er Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. 4 t -ss Werk. In Kommission bei Cappi und Dia- 
belli, VN 773, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 13-14. 

Anmerkung: Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. 

Literatur: Hans Hollander, Schubert der Wanderer, Neue Zeitschrift fiir Musik CXIX, 1958, 5. 642-645. 



225 - 1815 



148 



225 

Der Fischer, op. 5,3 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe; 5. Juli 1815 (1. Fassung). AGA XX, 
2, Nr. 88 (2. Fassung); NGA IV, 1. 
1. Fassung 

Maftig 

Das Was - serrauscht', das Was - ser schwoll, ein Fi - scher saB dar - an, (4 Strophcn) 



^)1 J* jUi _ j) I J- )J }_ I J 

*i d \ m dsd.- * -d» I • d*d.. * -d* I 



IjJLsIAj '^g 



:(18T.) 



OnlS43 HH itfr 



2. Fassung 

Ma6ig{M.M. J-60) 

Das Was - ser rauscht.'das Was - ser schwoll ,e in 



Fi - scher saB dar 



1$ I } | J. U> J , 1 J. U> ,1 , 1 J, ^ ^, ^ I i 



an , (4 Strophen) 



:(J8T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 5. Juli 1815, auf der anderen Seite des 
Blattes 224: The British Library, London, Add. MS. 41630 ff. 42-43 [PhA 1128]. <=> 2. Fassung: 
Reinschrift im ersten Liederheft fur GoSthe, S. 14—15: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr. 
Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen 
Liederheft). 

Absdtriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 80, S. 27—34 (2. Fassung, mit Veranderungen J. M. Vogls): 
GdM, Wien (s. NGA IV, l b , S. 279). o Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners, 
geschrieben 1819, Bl. 2v (2. Fassung) : Zisterzienserstift Rein bei Graz. 

Erstausgabe: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: Rastlose Liebe [138], Nahe des Geliebten [162], 
Der Fischer, Erster Verlust [226], und Der Konig in Thule [367]. Gedichte von Goethe. Fur eine 
Singstime mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Anton 
Salieri [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 5*££ Werk. In Kommission bei Cappi 
und Diabelli, VN 789, Wien, angezeigt 9. 7. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 14 
bis 15. 

Anmerkung: 2um ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118. 



226 

Erster Verlust, op. 5,4 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 5. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 89; NGA IV, 1. 

Sehr langsam, wehmiitig (M.M J=54) 

Ach, werbringt die scho - nen_ Ta - ge, je-ne Ta-gederer - sten_ Lie - be. 




(22 T.) 



Autograph: Erste Niederschrif t : verschollen, zuletzt (1865) Slg. Gustav Petter, Wien. <=> Reinschrift 
im ersten Liederheft fur Goethe, S. 13—14: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 
[PhA 1111], Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). 

Abschriften: P.Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 6S. 
o Liedabschriften aus dem Besitz Anselm Hiittenbrenners, geschrieben 1819, Bl. Iv— 2r: Zister- 
zienserstift Rein bei Graz. 



149 



228 - 1815 



Erstausgabe: s. Erstausgabe von 225, zweite Fassung. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der SIg. Witteczek-Spaun datiert mit 5. Juli 1815. — Zum 
ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. 



227 

Idens Nachtgesang 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 90; NGA IV, 8. 



Zart, langsam ver 



X 



Nacht. was I - 



dir 



Jp 



r I j: :► v » -fr b 



ver - trau - et, (6 Strophen) 
:(15T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Juli 1815: The British Library, London, Add. MS. 
29999 [PhA 1017]. Faks. in: Herbert Antcliffe, Schubert, London 1910, nach S. 60. <=> Reinschrift: 
verschollen, zuletzt bei Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 39, 19.— 21. Mai 1952, Nr. 1114 (Inhalt: 
219; 227). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 6-7, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien. o Jo- 
hann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 4r— 4v: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold 
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 67. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 8. 

Anmerkung: Kosegartens Gedicht ist unter dem Titel „ Agnes Nachtgesang" erschienen (Dichtungen, Greifs- 
wald 1812—1815, Bd. 5, S. 137-138). 



228 
Von Ida 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 91; NGA IV, 8. 



KJagend 

Der Mor - gen bliiht, der O - sten gliiht; es 



\> t J> | j n J-g 1 - J|J J I ^ i J J j J \ H^ M 



i 



- chelt aus dem dim 

1 



(5 Strophen) 
,nen Flor 



^^ 



tjj m 'ijjj ' f i 7 f ^ '[\ 



E(«T.) 



sempre pp 



Autographe: Erste Niederschrift: Privatbesitz, London, friiher bei Walter Schatzki, New York (In- 
halt: 228; 229). o Reinschrift: verschollen, zuletzt bei Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 39, 
19.-21. Mai 1952, Nr. 1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 102-103, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien. o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 12v: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



Anmerkung: Kosegartens Gedicht ist unter dem Titel „Von Agnes" erschienen (Dichtungen, Greifswald 
1812^1815, Bd. 5, S. 141-142). 



229-1815 



150 



229 

Die Erscheinung, op. 108,3 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7.Julil815. AGA XX, 2, Nr. 92; NGA IV, 5. 
Lieblich 

Ich lag aufgrii-nen Mat - ten, an kla - rer Quel - len_~ Rand. (5 Stophen) 

„i . I . I H I J , I i v 



pi 



j i j. n J i j 



j i ^^jin 



*= 



fcjw '* H 



n 



r 



K 



(19 T.) 
Autographe: Erste Niederschrif t : Privatbesitz, London, friiher bei Walter Schatzki, New York (In- 
halt: 228; 229). o Reinschrift: verschollen, zuletzt bei Karl & Faber, Miinchen, Auktionskat. 39, 
19.-21. Mai 1952, Nr. 1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 104-105, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien. 

Erstausgaben: Album musicale, Heft II. Sauer & Leidesdorf, VN 590, Wien, angezeigt 11. 12. 1824, 
S. 28—29 (beim selben Verlag audi in der Sammlung „La Guirlande", Heft II, angezeigt 9. 12. 1825). 
o Als op. 108, 3 (urspriinglich op. 93), hier unter dem Titel „Erinerung // : Uiber Wildemann von 
Ernst Schulze [884] Erinerung von Kosegarten Todeskuss von Schober [758] In Musik gesetzt fur 
Gesang mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert Op. 108. M. J. Leidesdorf, VN 1102, 
Wien, angezeigt 28.1.1829 (angekiindigt jedoch schon zu Ostern 1828), 



230 

Die Tauschung (Im Erlenbusch, im Tannenhain), op. post. 165,4 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 7. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 93; NGA IV, 8. 
Sanft 

Im Er - len - busch, im Tan - nen - hain, (6Strophen) 



y* o i j j j i j i u. i jf j | 



.tin in 



:(14X) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Juli 1815, auf der Riickseite des Blattes 231: Privat- 
besitz, Kanada, zuvor bei J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 605, 25.-26. Febr. 1975, Nr. 879. 
o Reinschrift, auf der Riickseite 231: Wiener Stadtbibl., MH 6429/c [PhA 1117]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, 5. 106-107, datiert mit 7. Juli 1815: GdM, Wien. 

Erstausgaben: Zellners Blatter fur Musik, Theater und Kunst, Beilage Heft I, Nr. 29, Wien, 11. 5. 
1855. o Als op. 165, 4: Liederkranz Sammlung von Liedern aus dem Nachlasse fur eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. OP. 165. Nr. 4. Die Tauschung. Gedicht von 
Kosegarten. C. A. Spina, VN 9107-9118, Wien, SpV 16. 6. 1862 (gestochen schon ca. 1858 mit der 
Platten-Nr. C. S. 16,553), zusammen mit 673, 670, 155, 923. 



231 

Das Sehnen, op. post. 172,4 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 8. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 94; NGA IV, 8. 

(7Strophen) 
lien Seh - nen? 



Etwas geschwind 

Weh - mut, die mich hiillt, 



wel - cheGott-heit stillt 



mein un-end 



Jp fP 




(13T.) 



151 



233 - 1815 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 8. Juli 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 230: 
Privatbesitz, Kanada, zuvor bei J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 605, 25.-26. Febr. 1975, 
Nr. 879 (mit Faks.). o Reinschrift, auf der Ruckseite des Blattes mit 230: Wiener Stadtbibl., MH 
6429/c [PhA 1117]. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 108-109, datiert mit 8. Juli 1815: GdM, Wien. o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 15 v: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Naditi- 
gall [196], Nr. 4. Das Sehnen, Nr. 5. An den Friihling [283], Nr. 6. Die Vogel [691])Fiir eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C A. Spina, 
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865. 

Anmerkung: Kosegartens Gedidit ist unter dem Titel „Sehnsucht" erschienen (Diditungen, Greifswald 
1812—1815, Bd. 7, S. 13—15). 



232 

Hymne an den Unendlichen, op. post. 112,3 

Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Friedrich von Schiller. 11. Juli 1815. AGA XVII, 
Nr. 8; NGA 111,2. 

Mit Majestat, sehr langsam 



•:■ \ n imifA 



Zwi 



r v . . 

schenHim-mel und Erd hoch in der Luf 






te Meer, (3 Strophen) 
(14 T.) 



LJ 

f 

Autograph: Entwurf, datiert mit 11. Juli 1815, in den Singstimmen vollstandig, im Klavierpart nur 
bis T. 7 ausgefuhrt: Wiener Stadtbibl, MH 62/c. 

Abschrift: Albert Stadler, Liederalbum II, S. 80—85 (mit vollstandiger Klavierbegleitung) : UB Lund, 
Slg. Taussig. 

Erstausgabe: 3. Quartetten Ng 1. Gott im Ungewitter. Von Uz [985], N22. Gott der Weltschopfer, 
Von Uz [986]. Ng 3. Hymne an den Unendlichen. Von Schiller. In Musik gesetzt fur Sopran, Alt, 
Tenor & Bafi mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert 112*=^ Werk. Josef Czerny, VN 339, 
PN 336—338, Wien, angezeigt 11. 3. 1829, Partitur und Stimmen. 

Erste Auffiihrung: 28. Febr. 1836, Redoutensaal, Wien. 



233 

Geist der Liebe (Wer bist du, Geist der Liebe), op. post. 118,1 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 15. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 96; NGA IV, 8. 



Mit Kraft 

Wfer bist du,Geist der Lie 



hk« J I 1* H M 



T 



T=Tr 



be, der durch das Welt - all webt, 



mi 



(4 Strophen) 



iM==3^ 



tW^ttl 



:(20 T.) 



234 - 1815 



152 



Autograph: Reinschrift, auf der anderen Seite des Biases 221: Privatbesitz, Heemstede, Nieder- 
lande, friiher Albert Cranz, New York. Faks. in: Auktionskataloge J. A. Stardgardt, Marburg, 548, 
17. Mai 1960, Tafel I, und 5SS, 18.-19. Febr. 1969, S. 181. 

Abschrift: Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 16 r — 16 v : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten. N° 2. Der Abend, von Holty 
[221]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234]. N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248]. N° 5. An die 
Sonne, von T. Korner [270]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe [247]. In Musik gesetzt fur eine Sing- 
stime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef Czerny, VN 341, Wien, 
angezeigt 19. 6. 1829. 

Anmerkung: Die Komposition ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 15. Julil815 datiert 



234 

Tischlied, op. post. 118, 3 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 15. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 97; NGA IV, 8. 



Guter Laune 

Mich er-greift_.ich weiB nicht wie, himm - li-schesBe - ha - gen. 




(8 Sirophen) 
(19 T.) 



Autograph: Reinschrift im zweiten Liederheft fiir Goethe, nachtraglich datiert mit 15. Juli 1815: 
Wiener Stadtbibl., MH 117/c. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 233. 

Anmerkung: Goethes Gedicht ist eine Paraphrase des Vagantenliedes „Meum est propositum in taberna 
mori". — Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119. 



Der Abend (Der Abend bluht), op. post. 118, 2 -► 221 

Lied. 15. Juli 1815. 



235 

Abends unter der Linde 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 24. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 100; 
NGA IV, 8. 

/^ Wo - her, o — na - men-lo-ses Seh - nen, (4 Strophen) 

' " II.' i ' ■ Pi-i i rir h iiin 



»* irnf ^ ' .f-' i 'lir-V ' ^ 



E(24T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Juli 1815, auf der Riickseite des Blattes 240: Deutsche 
Staatsbibl, Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 36. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 80-81, datiert mit 24. Juli 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 237. 



153 



238 - 1815 



236 

Das Abendrot (Der Abend bluht, der Westen gliiht) 

Terzett (2 Sopr, Basso) mit Klavier. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 20. Juli 1815. AGAXIX, Nr.6; 
NGA III, 2. 



y,.*ni j>j j \ ^d£ 



:(7T.) 



Der A - bend bluht, der We - sten gliiht! (9 Strophen) 

Autographe: Erste Niederschrift, in einem Ms. zusammen mit den Liedern 237 und 238 (237 datiert 
mit 25. Juli 1815) : Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Reinschrift, auf der an- 
deren Seite des Blattes 237: verschollen, zuletzt bei J. A. Stargardt, Marburg, Kat. 539, September 
1958, Nr. 421. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 43—44, datiert mit 20. Juli 1815 (in Akkoladen zu zwei 
Systemen notiert mit der Anmerkung „Dreystimmig sowohl mit als ohne Begleitung") : GdM, 
Wien. 

Erstausgabe: AG A 1892. 



237 

Abends unter der Linde 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 25. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 101; 
NGA IV, 8. 



Langsam 

Wo - hen 


o na 

% * 


- men - lo - sesSeh-nen, 



8.j 



A.J 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Juli 1815, auf demselben Blatt 238, auf einem wei- 
teren 236: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. <=> Reinschrift, auf der anderen 
Seite 236: verschollen, zuletzt bei J. A. Stargardt, Marburg, Kat. 539, September 1958, Nr. 421 (mit 
Faks. S. 83). 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 82-83, datiert mit 25. Juli 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 10. Abends unter der Linde. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 235. 



238 

Die Mondnacht 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 25. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 102; NGA IV, 8. 

(T.5) 

Sie - he. wie die Mon - desstrah- len (4 Strophen) 



MaBie " wie n " desstran- len 



jHfU^M .MM MM 



(24 T.) 



239-1815 



154 



Autographe: Erste Niederschrift, auf demselben Blatt wie das Lied 237, das datiert ist mit 25. Juli 
1815; auf einem weiteren Blatt 236: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Rein- 
sciirift: Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus. Ms. 616. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd\ 28, S. 84-85, datiert mit 25. Juli 1815: GdM, Wien.o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 40-46, datiert mit 25. Juli 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1894. 

Literatur: Alfred Heufi, Ein trunkenes Junglingslied von Franz Schubert, Zeitschrift fur Musik XCV, 1928, 
S. 619-624 u. S. 679—682. 



239 

Claudine von Villa Bella 

Singspiel in drei Akten. Fragment: Ouvertiire und 1. Akt vollstandig, vom Folgenden nur Sing- 
stimmen zu Nr. 9 u. 10. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Begonnen 26. Juli 1815. AGA XV, 7, 
Nr. 11; NGA II, 12. 



Ouvertiire 

2 FI. 20b. 2 CI. 2 Fg - 2 Cor, 2Trb - Timp - Archi 



*A 



Adagio 



Pt»" 01 




Allegro vivace (T. 20) 



rrr i r .. 



^m 



ffia sfa 



^d 



J JJ .J 



M 



bt 






jjz> Va,Vc 



HA 



m 



j j ibi i 



w 



:(354T.) 



# P 



1. Akt 

Nr. 1 Introduktion. Lucinde (Sopr), Pedro (Ten), Alonzo (Basso) 

2 Fl. 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 



i 



Allegro moderato Arch 

Ob- pp . 



JJ»> 



Fg 



m 



Alonzo: Das 

■? 3 1 



rmTO 



rrr 



hast 



du 



i J 



*=*=*=*= 



^iTji 



i—f—t 



rr 



wohl be - 

i j_ 



r ' r ' 



ff 



m 



rr 



rei - tet. 



4LU. 



f'f 



(129 T.) 



Nr. 2 Ensemble. Lucinde (Sopr), Claudine (Sopr), ein Kind (Sopr), Pedro (Ten). Alonzo (Basso), Landleute (SATB) 
Allegretto 'J- 13 ) 




'JFiil> \ l-}}i \ l"tt* \ ,l m ™ 



Coro: Froh - li-cher. se - li - ger. herr - li-cher Tag! 



155 



239-1815 



Nr. 3 Ariette. Lucinde (Sopr) 
Archi 



Allegretto 



Hin und wie - der f Iiegen die Pfei - le, 
3 3 




(35 T.) 



Nr. 4 Arie. Cjaudine (Sopr) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Andantino 



(T. 10) 
Al-le Freu 



den, al- le Ga - ben, 



¥ 



* 



1^1" l)lJ r ,,, J>J>J) | I j 



:(65T.) 



3 ' J 



nri r 



"if 



Nr. 5 Arie. Pedro (Ten) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Maestoso 



Es er - hebt sich ei - ne Stim-me. 



#• bss ^ I 



:(122T.) 



Nr. 6 Ariette. Claudine (Sopr) 
2 Ob, 2 Fg - Archi 

Andantino quasi Allegretto 
Ob 



£ 



Lie - be schwarmt auf al - len We - gen 

J. 



^ l^ l j J | 1. ^ij j =* 



pp *' S: — ' Archi 



FT 



(43 T.) 



Nr. 7 Rauberlied. Rugantino (Ten), Vagabunden (TTB) 
Fg — 2 Cor —Archi 

Andantino 



J?J< J- ii L i JTT? J7ri"3 i jn^rTTJ i TTT3 rTfi 



ffl 



& 



<? viz 

Rugantino: Mit Ma" - deln sich ver - tra - gen. mit Man- nemrum-ge - schla - gen. 

(29 T.) 

Nr. 8 Finale I. Rugantino (Ten), Basco (Basso), Vagabunden (2 Chore: TB, TB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 

Allegro ma non troppo 

" J nm i .pi tt} pn rft i,'&H ^= 






I 



FF 



Rugantino: Dei-nem 
Coro I: 



S 



LUUJUJ ^ 



Wil 



^=7 

len nach - zu 



Hor-chet doch. was soil das 



'f n ;, J>J>J> 



1^ E 

ge - ben . 
ge - ben. 



(189 T.) 



^ 



PP 



240-1815 



156 



2. Akt 

Nr. 9 Ariette. Pedro (Ten) 

, Andante con moto 



8 



m 



& 



WE 



tt 



(37 X) 



Lieb - li - ches Kind, kannst du mir sa-gen, sa - gen war-urn zart - li-che See-len 



3. Akt 

Nr. 10 Duett, Claudine (Sopr), Pedro (Ten) 

Andante 



mr=: 



t r pp/r^P [i i^ 



JJj> J>P" P P ^ PKT.) 



Claudine: Mich um-fangt ein ban - ger_ Schau-er, mich urn - ge - ben Qual undTrau-er 

Autographe: Partitur (Ouvertiire und 1. Akt), mit der Titelseite „Claudine von Villa Bella, Singspiel 
in 3 Acten von Goethe. Die Musik ist von Franz Schubert m.p. Schiller des Hr. von Salieri. 1815", 
datiert zu Beginn von Nr. 1 mit 26. Juli 1815, am Ende des ersten Aktes mit 5. August 1815: GdM, 
Wien, A 207 (in 2 Banden). <=> Reinschrift der Singstimmen zu Nr. 6, 9 u. 10: Dr. Franz Roehn, 
Gauting bei Munchen. 

Abschriften: Stimmen der Ouvertiire aus dem Besitz Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205, 
Paket II B. o Partitur abschrift (Ouvertiire und 1. Akt) aus dem Besitz Josef Hiittenbrenners, datiert 
wie die autographe Partitur: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, ,,Schubert-Mappe'' Nr. 14. 

Erstausgabe: AG A 1893 (nur Ouvertiire und 1. Akt). 

Erste Auffuhrung: 26. April 1913, Gemeindehaus Wieden, Wien, durch den Wiener Schubertbund 
(mit Klavier, arrangiert von Adolf Kirchl). 

Anmerkung: Schubert hatte alle drei Akte des Singspiels komponiert. Das vollstandige Manuskript der 
Partitur war einst im Besitz Josef Hiittenbrenners. Wie Hiittenbrenner Kreifile berichtete, ist jedoch 
mit dem Manuskript der Akte 2 und 3 „wahrend seiner Abwesenheit von Wien im Jahre 1848, von seinen 
Hausgenossen eingeheizt worden" (s. Kreifile, S. 71). — Die Nummern 6 und 3 erschienen zuerst im Kla- 
vierauszug bei Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 5 u. 6. — Die Ouvertiire sollte urspriinglich zum ersten- 
mal in einem Konzert des Violinisten Eduard Jaell am 1. Marz 1818 und dann abermals in einem Konzert 
des Violinisten Josef Scheidel am 11. Oktober 1818 aufgefuhrt werden, ist aber jedesmal abgesetzt wor- 
den (s. Dok., S. 58 u. 70). 



240 

Huldigung 

*Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 27. Juli 1815. AGA XX, 2, Nr. 103; NGA IV, 8. 



Etwas geschwind 

Ganz ver-lo - ren, ganz ver-sun-ken 



a r^± \ ir^ l j l \ jr ^ r l[i \ i 

J styittt' fti>tf±f ftrnttf = 



_ dein An - schaun, Lieb - lin-gin, (9Strophen) 




:(20T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Juli 1815, auf der Ruckseite des Blattes mit 235: 
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 36. o Reinschrift: verschollen, zuletzt bei 
Karl&Faber, Munchen, Auktionskat. 39, 19.-21. Mai 1952,^.1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229). 
o Reinschrift, auf der anderen Seite 241: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch, Genf, Auktions- 
kat. 20, 24.-25. Nov. 1958, Nr. 136, mit Faks. Tafel 5. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 68-69, datiert mit 27. Juli 1815: GdM, Wien. o Jo- 
hann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 25 r — 25 v : UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold 
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 14—15. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



157 



243 - 1815 



Anmerkung: Kosegartens Gedicht ist unter dem Titel 
5/1824, Bd. 10, S. 26-29). 



,Minnesang" erschienen (Dichtungen, Greifswald 



241 

Alles urn Liebe 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 27. Juli 1815. AG A XX, 2, Nr. 104; NGA IV, 8. 

MaBig,herzlich . . Was ist es, das die See-lefiillt? (lOStrophen) 



p M «/lf— '[ I * 'decrek.' * * cresc. f 



:(23T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Juli 1815; die Seite war zuvor fur eine „Missa in 
Partitura" in Akkoladen und Stimmbezeichnungen vorbereitet: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. 
ms.autogr. Schubert 48 (Inhalt: 6; 241) [PhA 1140]. <=> Reinschrift: verschollen, zuletzt bei Karl & 
Faber, Miinchen, Auktionskat. 39, 19.-21. Mai 1952, Nr. 1117 (Inhalt: 240; 241; 228; 229). o Rein- 
schrift, auf der anderen Seite 240: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch, Genf, Auktionskat. 20, 
24.-25. Nov. 1958, Nr. 136. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 70-71, datiert mit 27. Juli 1815: GdM, Wien. o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 26 r — 26 v : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1894. 



242 

Trinklied im Winter 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. August 1815 (?). AGA XIX, Nr. 18; 
NGA III, 4, Nr. 27. 



Feurig 




ji i jm i j» i j* i J JjJii j. 



:(10T.) 



r 

Das Gias ge-fiillt! der Nord-windbriillt; die Sonn ist nie-der-ge - sun - ken! (6 Strophen) 
Autograph: Auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusammen mit 243, 244, 131 und 
269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves, 
London. 

Abschriften: Eduard Schneider, mit den anderen Satzen und mit derselben Datierung wie im 
Autograph, dazu die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann 
als Andenken gegeben": Wiener Stadtbibl., MH 11814/c. o Tenor-II-Stimme, auf einem Blatt 
zusammen mit weiteren Stimmenabschriften (Inhalt s. Quelle zu Anhang I, 18) : Wiener Stadtbibl., 
MH 11805/c [PhA 1092]. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

243 

Fruhlingslied (Die Luft ist blau) 

Erste Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. August 1815 (?). 
AGA XIX, Nr. 19; NGA III, 4, Nr. 28. 

Langs am t cresc. p 



i ii iiiwir-t 



j j MJuyj 



n r t i i i -i* r r r'HT. ^ 

Die Luft ist blau, das Tal ist griin, die klei - nen Mai - en - glo - cken bliihn (2 Strophen) 



:(12T.) 



244-1815 



158 



Autograph: Mit Bleistift durchgestrichen, auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusam- 
men mit 242, 244, 131 und 269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt 
(1943) William Reeves, London. 

Abschrift: Eduard Schneider, mit den anderen Satzen und mit derselben Datierung wie im Auto- 
graph, dazu die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann als 
Andenken gegeben" : Wiener Stadtbibl, MH 11814/c. 

Erstausgabe: AG A 1892. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Lied fur Einzelstimme und Klavier s. 398. 

244 

Willkommen, lieber schoner Mai 

Kanon in zwei Teilen fur drei Stimmen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty, aus „Mailied". 
August 1815 (?). AGA XIX, Nr. 27 (als zwei Fassungen); NGA III, 4, Nr. 29. 
I. II. 



<^« P i rj-Dcj-ptrj-pJ ■ flu n nj. j/3p^ 



Will - kom - men, lie - ber scho - ner Mai, 



Will - kom - men, lie - ber scho - ner Mai, 



(12 T.) (12 T.) 

Autograph: Auf einem Blatt aus dem Besitz Eduard Schneiders, zusammen mit 242, 243, 131 und 
269, erste Fassung; 269 datiert mit August 1815: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves, 
London. 

Abschrift: Eduard Schneider, am Schlufi von Teil II mit der Eintragung „Primo Can. [one] d.[a] 
c. [apo] ", abgeschrieben mit den anderen Satzen und derselben Datierung wie im Autograph, dazu 
die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl Baumann als Andenken 
gegeben": Wiener Stadtbibl., MH 11814/c. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Die da-capo-Anweisung in der Abschrift, die sicher aus dem Autograph ubernommen ist, 
deutet darauf hin, dafi der Moll-Teil als Mittelteil gedacht ist. — Schubert verwendet die jeweils ersten 
Verse aus den Strophen 1 und 2 von Holtys Gedicht „MaiIied" (nicht identisch mit dem „Mailied", Text fiir 
129, 199, 503 und fur 130 und 202). 

Lacrimoso son io -* 131 

Kanon fiir drei Stimmen. August 1815 (?). 

245 

An den Friihling 

Lied. Dritte Bearbeitung, zweite Fassung. Gehort zu 587, s. dort. 



246 

Die Burgschaft 

Lied. Text: Friedrich von Schiller. August 1815. AGA XX, 3, Nr. 109; NGA IV, 8. 



Schnell 



JL. M,rbjjl 1 ^i 



Reck. (T. 7) 

Zu Di-o-nys, dem Ty-ran-nen, 




p cresc. jj, ^- " (455 T.) 

Autograph: verschollen. 

Abschrift: Datiert mit August 1815: Dsterreichische NationalbibL, Wien, MHs. 24307, S. 1-39. 



159 



249 - 1815 



Erstausgabe: Die Biirgschaft. Ballade von Fr. von Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme 
mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3705, Wien, angezeigt 26. 10. 
1830 (Nachlafi-Lieferung 8). 

Anmerkung: In dem unvollendet gebliebenen Singspiel „Die Btirgschaft" auf denselben Stoff (435) ver- 
wendet Schubert die Takte 254 ff. aus dem Lied an der inhaltlich entsprechenden Stelle im Singspiel als 
Orchestervorspiel zum letzten Teil der Szene und Arie Nr. 14, T. 97 ff. (s. Hoorickx, Reminescences, 5. 38 f.). 

247 

Die Spinnerin, op. post. 118,6 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. August 1815. AGA XX, 3, Nr. 119; NGA IV, 8. 

MaBig (7Strophen) 

Als— ich__ still und__ ru - hig_ spann, 



oh 



ne nur zu 



• cken, 




(11 T.) 



Autograph: Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 9: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms. 
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem 
ganzen Liederheft). 

Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten [233]. N° 2. Der Abend, von 
Holty [221]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234], N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248], N° 5. 
An die Sonne, von T. Korner [270]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe. In Musik gesetzt fur eine 
Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef Czerny, VN 341, 
Wien, angezeigt 19. 6. 1829. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit August 1815 datiert. — 
Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118. 

248 

* 

Lob des Tokayers, op. post. 118,4 

Lied. Text: Gabriele von Baumberg. August 1815. AGA XX, 3, Nr. 135; NGA IV, 8. 

(T. 5) (3 Strophen) 



Nicht zu geschwind, doch lebhaft 



dh 



{■ '■■ji jJ Jl 



kost - H-cher To - kay - er, 

i 



kd - nig-Ii - cher Wan, 



1 f (35 T.) 



Jf 



Autograph: verschollen. 
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 247. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit August 1815 datiert. 



249 

Die Schlacht 

Entwurf fur die erste Bearbeitung als lied. Text: Friedrich von Schiller. 1. Aug. 1815. NGA III, 2. 



Marcia 



l i 1 a 



Reck. (T. 36) 




(nicht mehr 
ausgefiihrt ) 



250 - 1815 



160 



Autograph: Der Entwurf mit der Oberschrift „Die Schlacht. Schiller", datiert mit 1. Aug. 1815, 
ausgefuhrt nur im Klayiervorspiel T. 1—35; an dieses anschliefiend hat Schubert lediglich noch eine 
Akkolade zu 3 Systemen vorbereitet und zur „Singst." iiber einem h-moll-Akkord im Klavier 
„Rec." (= Rezitativ) eingetragen: Adolf Ibach, Schwelm (Westf alert), Hausarchiv. 

Anmerkung: In den beiden nur entworfenen Bearbeitungen von Schillers „Die Schlacht" 249 und 387 be- 
nutzt Schubert die bis auf wenige Noten gleiche Klaviereinleitung : es ist der spater in vierhandiger 
Fassung in den „Trois Marches Heroiques" op. 27, 602, als Nr. 1 gedruckte Marsch. Der Entwurf 387 ist, 
wenigstens in den Vokalstimmen, bis zum Schlufitakt ausgefuhrt. 



250 

Das Geheimnis (Sie konnte mir kein Wortchen sagen) 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 7. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 105; NGA IV, 13. 
v* Sehr langsam 



H& 



Sie 



P^ 



P 



konn - te mir kein 
legato 



Wort -chen sa - gen, zu 



f staccato 



^4 



T 



rr u 







nnv 




wach; (4 Strophen) 
(17 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Aug. 1815, auf der anderen Seite 251: J. A. Stargardt, 
Marburg, Auktionskat. 577 , 29.-30. Nov. 1966, Nr. 809 (mit Faks. Tafel4). 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 72-73, datiert mit 7. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] 28. Das Geheimnifi. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung aus dem Jahre 1823 s. 793. 



251 

Hof fnung (Es reden und traumen die Menschen viel) 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 7. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 106; NGA 
IV, 4. 

Etwas geschwind 

Es re - den und trau-men die Men - schen viel von bes-sern kunfti-gen Ta - gen; (3 Strophen) 



to* b i i JJ'J -M i /. J J ^ | JjJ^i | .Q 



v* 



r 



J- J) J V J>| J J J J) 




Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Aug. 1815, auf der anderen Seite 250: J. A. Star- 
gardt, Marburg, Auktionskat. 577, 29.— 30. Nov. 1966, Nr. 809. o Ein Entwurf, friiher in der Slg. 
Ludwig Landsberg, Rom, ist verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 74-75, datiert mit 7. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 23. Hoffnung. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



Anmerkung: Zweite Bearbeitung s, 637. 



161 



254 - 1815 



252 

Das Madchen aus der Fremde 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 12. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 108; NGA 
IV, 8. 

Langsam, lieblich 

In ei-nem Talbei ar - menHir-ten er-schienmit je- dem jun - gen Jahr, (6 Strophen) 

(10 T.) 




Autograph: Privatbesitz, Warstein, Sauerland. 

Abschrift: Ferdinand Schubert, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 107, datiert mit 12. Aug. 1815: GdM, 
Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 41. 
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 117. 



253 

Punschlied. Im Norden zu singen 

Zwei Fassungen: Lied fur Einzelstimme und Klavier oder fur 2 Singstimmen ohne Klavier. Text: 
Friedrich von Schiller. 18. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 110; NGA IV, 8 u. Ill, 4, Nr. 30. 

1. Fassung 
Feurig 
Auf der Ber 



(12 Strophen) 
ge frei - en Ho - hen, 
3 




2. Fassung 
Feurig 



:(12T.) 



(16 T.) 



Auf der Ber - ge frei - en Ho - hen, (12 Strophen) 



Autograph: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite 254: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch, 
Genf, Auktionskat. 6, 25. Nov. 1953, Nr. 57. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 48—49, notiert als Lied fur Einzelstimme und Klavier, 
zweite Singstimme mit in das System der ^Singstime" eingetragen, dazu in der Uberschrift „auch 
zweystimig ohne Begleitung zu singen", datiert mit 18. Aug. 1815 : GdM, Wien. <=> Weiser, Slg. 
Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 123—128, notiert wie in Bd. 30, zweite Singstimme hier nachtraglich 
eingetragen zu den Strophen 1 u. 2, datiert mit 18. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 42 (beide Fassungen, wie in den Abschriften). 



254 

Der Gott und die Bajadere 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 18. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. Ill; NGA IV, 8. 

MaBig 

Ma - ha- don, der Herr_ der_Er - de, kommt her-ab zum sechs-ten - mal, (9 Strophen) 



i ^'W^ "i Ff*f 



'.(261) 



255 - 1815 



162 



Autographe: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite 253: verschollen, zuletzt bei Nicolas Rauch, 
Genf, Auktionskat. 6, 25. Nov. 1953, Nr. 57. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe, 
nachtraglich datiert mit August 1815: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025]. 
Faks. in: Dictionnaire de la Musique, Bordas, 1970, ed. Marc Honegger, vor S. 999. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 90—92: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 66 , S. 113-122, datiert mit 18. Aug. 1815: GdM, Wien. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift 
Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 57— 5S. 

Erstausgaben: Bisher unbekannte und unveroffentlichte Compositionen von Franz Schubert, Heft II 
(zusammen mit 258). Joseph Weinberger & Hofbauer, VN 30, Wien 1887, ed. Heinrich von Bock- 
let, o Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 48. 

Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119. 

Literatur: Alfred Heufi, Eine verkannte Jugendballade Franz Schuberts: Der Gott und die Bajadere, in: 

Zeitschrift fur Musik XCV, 1928, S. 321—326 u. S. 401-407. 



255 

Der Rattenfanger 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 112; NGA IV, 8. 

Etwas geschwind 

Ich bin derwohl-be - kann - te San-ger, der viel - ge-rei-ste Rat - ten-fan -ger, (3 Strophen) 



1 ^jj r 



E(21T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 255; 
256; 257). Faks. in: Drei Schubert Lieder, C. G. Roder, Leipzig 1929. o Reinschrift im zweiten 
Liederheft fur Goethe, nachtraglich datiert mit August 1815: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, 
Ms. 273 [PhA 1024]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 72-74, datiert mit August 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenfanger. Nachtgesang [119]. 
An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte von Franz Schubert. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi- 
Lieferung 47), mit einem nicht authentischen Klaviervorspiel. 

Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119. 



256 

Der Schatzgraber 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 113; NGA IV, 8. 

Mafiig 

Arm amBeu-tel, krank am Hcr-zen, schleppt' ich_mei - ne Ian - gen Ta - ge. (2+3 Strophen) 

(46 T.) 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 255; 256; 
257). Faks. in: Drei Schubert Lieder, C. G. Roder, Leipzig 1929. 



163 



258-1815 



Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 76-79, datiert mit 19. Aug. 1815: GdM, Wien. 
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 47. 



257 

Heidenroslein, op. 3,3 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 114; NGA IV, 1. 

Lieblich(MM. J = 64) 

Sah ein Knabein Ros - lein_stehn, Ros-lein auf der Hei - den (3 Strophen) 






(16 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815: UB Lund, Slg. Taussig (Inhalt: 255; 256; 
257). Faks. in: Drei Schubert Lieder, C. G. Rdder, Leipzig 1929; O. E. Deutsch, Schubert. A Docu- 
mentary Biography, London 1946, S. 51. o Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 10: 
Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 1 [PhAllll]. Faks. ed. Georg Schunemann, 
Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft); in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und 
Leipzig ,1912, Tafel 20; Musikerhandschriften von Schubert bis Strawinsky, hrsg. von M. Hiirlimann, 
Ziirich 1961, Tafel 1. 

Erstausgabe: Schafers Klagelied [121]; Heidenroslein. Jagers Abendlied [368]. Meeres Stille [216] 
von Goethe. Fiir eine Singstirne mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt, und dem Wohl- 
gebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [ . . . ] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schu- 
bert 3HI Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 76S, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe 
O. E. Deutsch, Originalausgaben S. 11—13. 

Anmerkung: Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. 



258 
Bundeslied 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 4. oder 19. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 115; NGA IV, 8. 



Mafiig 
In 



ten gu - ten 



Stun - den, er - hoht von Lieb_ und_ Wein, (5 Strophen) 

(20 T.) 




Autographe: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite das Lied 259, das datiert ist mit 19. Aug. 1815: 
verschollen, fruher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Reinschrift im zweiten Liederheft fiir Goethe : Wiener 
Stadtbibl., MH 117/c. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 80-81, datiert mit 4. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Bisher unbekannte und unveroffentlichte Compositionen von Franz Schubert, Heft II 
(zusammen mit 254). Joseph Weinberger & Hofbauer, VN 30, Wien 1887, ed. Heinrich von Bocklet. 

Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119. 



259-1815 



164 



259 

An den Mond (Fullest wieder Busch und Tal) 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 19. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 116; 
NGA IV, 9. 



Ziemiich langsam 

Ful-lest wie-der Busch und Tal 



• f^V'i>'l'i 



still mit Ne - bel - glanz , (4 Strophen) 

(20 X) 



jjJ^U-. 



p^ 



*-. 



r-r 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Aug. 1815, auf der anderen Seite 258: verschollen, 
friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Reinsdirift im zweiten Liederheft fiir Goethe: Bibl. Nat, Paris, 
Slg. Conservatoire, Ms. 273 [PhA 1024]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 56-57: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 66, S. 71-74: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenf anger [255]. Nacht- 
gesang [119]. An den Mond. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, ca. Friihjahr 1850 
(Nachlafi-Lieferung 47), mit einem nicht authentischen Klaviervorspiel. 

Anmerkung: Schubert gibt nicht an, wie viele von Goethes 9. Strophen zu singen sind; da er aber je zwei 
von ihnen zu einer Liedstrophe zusammenfafit, mufi wenigstens leine ausf alien. Zweite Bearbeitung s. 296. — 
Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119. 

Liter atur: Friedrich Blume, Goethes Mondlied in Schuberts Kompositionen, in: Der Bar, Jahrbuch von 
Breitkopf & Hartel auf das Jahr 1928, Leipzig 1928, S. 31—58. 



260 

Wonne der Wehmut, op. post. 115, 2 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 20. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 117; NGA IV, 8. 



Etwas geschwind 
Trock-net nicht, 



trock - net_ nicht, Tra-nender e - wi-gen Lie 




(20 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 20. Aug. 1815, auf der Riickseite 261: GdM, Wien, 
A 217. oReinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, S. 11: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms. 
autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. ed. Georg Schunemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem gan- 
zen Liederheft). 

Absdirift: Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 42, Bl. ll v — 12 r : Wiener Schubertbund. 

Erstausgabe: Das Lied im Grunen von Reil [917]. Wonne der Wehmuth von Gothe. Sprache der 
Liebe von Fr. v. Schlegel [410]. 3 Gedichte in Musik gesetzt mit Begleitung des Pianoforte von 
Franz Schubert. Op. 115. M. J. Leidesdorf, VN 1152, Wien, angezeigt 16. 6. 1829. 

Anmerkung: Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118. — Schubert verarbeitete dies Lied 
spater zu einer Arie mit gleichem Text in seiner nur in Entwurfen erhaltenen Oper „Der Graf von Glei- 
chen", Akt II, Nr. 13, Arie der Grafin, s. 918. 



165 



263-1815 



261 

Wer kauf t Liebesgotter? 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 21. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 118; NGA IV, 8. 



Mafiig, lieblich 


yf^y 


(T.7) 
Von al - len scho - nen_ Wa 

1 J;.,J>/^^, ^ 


ren, (5 Strophen) 

2 J> 








i» (24 T.) 


^Vf f 


'trf 


7 -p- j | [ ^^^^ f [ 





Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 21. Aug. 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 260: 
GdM, Wien, A 217. o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe, nachtraglich datiert mit 
August 1815: Wiener Stadtbibl, MH 117/c. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 65-66: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Prometheus [674]. Wer kauft Liebesgotter? Der Rattenfanger [255]. Nachtgesang 
[119]. An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, ca. Friihjahr 1850 
(Nachlafi-Lieferung 47). 

Anmerkung: Goethe schrieb den Text in seinem Entwurf eines zweiten Teiles der „Zauberfl6te" (Fort- 
setzung des Librettos Schikaneders) als Duett Papageno-Papagena. 1796 erschien er als Gedicht unter 
dem Titel „Die Liebesgotter auf dem Markte", bei den spateren Ausgaben der Gedidite unter „Wer 
kauft Liebesgotter". — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 119. 



262 

Die Frohlichkeit 

Lied. Text: Martin Josef Prandstetter. 22. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 134; NGA IV, 9. 

(T.5) (12 Strophen) 

Lebhaft ^ ^ ^ » fl 1 



Lebhaft — ^ _ ^ ^ 



Wes A - dern_ leich - tes_ Blut_ durch- springt, 



3 



J3 pf i . pll ^ 



«B 



i 



^FF^ 



=F 



rm 



T 1 



(22 T.) 



Autograph: Auf einem Blatt mit dem Lied 264, das datiert ist mit 22. Aug. 1815: versdiollen, zu- 
letzt bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 63, 9. Okt. 1920, Nr. 99. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 90-91, datiert mit August 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



263 

Cora an die Sonne 

Lied. Text: Gabriele von Baumberg. 22. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 123; NGA IV, 9. 



Langsam, mit Ausdruck 

Nach so vie - len trii -ben Ta - gen send. 



(3 Strophen) 
uns wie - de-rum ein - mal , 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 22. Aug. 1815, auf der Riickseite 265: Libr. of Congr., 
Washington (The Whittall Foundation Collection). 



264-1815 



166 



Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 86-87, datiert mit 22. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Griechenlands, von Fried v Schiller [677], 
Das Finden. Ged. von Kosegarten " [219] . Cora an die Sonne. Ged. von Baumberg. Grablied. Ged. 
von Kenner [218]. Adelaide. Ged. von Mathisson [95], In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit 
Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819, Wien, ca. Mitte 1848 (Nachlafi-Liefe- 
rung 42). 



264 

Der MorgenkuB 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Gabriele von Baumberg. 22. Aug. 1815 (1. Fassung). AGA XX, 3, 
Nr. 124 (nur 1. Fassung); NGA IV, 9. 



1. Fassung 



Langsam 



w^ ■ (X4) 

Durchei-ne gan 



(3 Strophen) 
ze Nacht sich nah zu_sein , 



(9T.) 




2. Fassung 

Langsam 



(T.5) 
Durchei-ne gan - ze Nacht sich nah~ 



(3 Strophen) 
.zu_sein, 




Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 22. Aug. 1815, auf der anderen Seite 262: 
verschollen, zuletzt bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 63, 9. Okt. 1920, Nr. 99 (mit Faks. S. 29). 
o 2. Fassung: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 84-85, datiert mit 22. Aug. 1815 (1. Fassung): GdM, 
Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert 
Original Ausgabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 33. Der Morgenkufi. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 
1872. o 2. Fassung: [520]. Trinklied [75], Klage urn Aly Bey. Gedicht von Claudius [140], 
Der Morgenkuss. Gedicht von Baumberg. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822, Wien, angezeigt 8. 1. 1850 (NachlaS- 
Lieferung 45). 

Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet bei Gabriele von Baumberg (Gedichte, Wien 1800) vollstandig 
„Der Morgenkufi nach einem Ball". 



265 

Abendstandchen. An Lina 

Lied. Text: Gabriele von Baumberg, nach einer unbekannten franzosischen Vorlage. 23. Aug. 1815. 
AGA XX, 3, Nr. 125; NGA IV, 9. 



(T.9) 

Sei sanft wieih-re 



See - le, und 



(8 Strophen) 
hei-terwie ihr Blick, 




(20 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 23. Aug. 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 263: 
Libr. of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection). 



167 



268 - 1815 



Absduift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 88-89, datiert mit 23. Aug. 1815: GdM, Wien. 
Erstausgabe: AGA 1895. 

266 

Morgenlied (Willkommen, rotes Morgenlicht) 

Lied. Text: Friedridi Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. 24. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 126; 
NGA IV, 9. 

Lieblich 

"u: 

=(24 T.) 



(T. 7) (11 Strophen) 

Will - kom - meiyo - tes Mor - gen-licht! 




UU r f 



U'^-f f ff 



Autograph: Erste Niedersdirift, datiert mit 24. Aug. 1815, auf der Riickseite 276: The British Library, 
London, Add. MS. 47861 A. (5) f. 17. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 76-77, datiert mit 24. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



267 

Trinklied (Auf! Jeder sei nun froh) 

Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Kavier. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XVI, Nr. 17; 
NGA III, 3. 



i 



Feurig 



H 



CL5) 



Supup 



f£M 



EE 



*=*=$ 



# 



^^= 



iJj^UjLr 



e^E 



^ 



Auf! Je - der sei nun 



froh und sor-gen-frei \ 



m$m 




rU+ 



£ 



(16 T.) 

Autograph: Erste Niedersdirift, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New 
York (Inhalt: 274; 275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu). 

Absdirift: Ferdinand Schubert, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 99—100, datiert mit 25. Aug. 1815, 
geschrieben 7. Aug. 1840 : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung 
von Franz Schubert [Nr. 1—9, darunter:] Nr. 2. Trinklied Manner-Chor mit Klavier-Begleitung. 
J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872. 



268 
Bergknappenlied 

Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XVI, Nr. 18; 
NGA III, 3. 
MaBig 

/ ' ' * +V- ,,„_„_„ 

w w ■ »iwm mw nm ii i j ill _ (i7 x) 

Hin - ab, ihr Brii-der, in den Schacht! Hin-ab mit fro - hem Mut! 

Autograph: Erste Niedersdirift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 271: Wiener Stadt- 
bibl, MH 58/c. 




269 - 1815 



168 



Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 45-47, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung von 
F^anz Schubert [Nr. 1—9, darunter:] 4. Bergknappenlied Manner-Chor mit Klavier-Begleitung. 
J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872. 



269 

Das Leben 

Zwei Fassungen: Terzett (Ten, 2 Bassi) / Terzett (2 Sopr, Alto) mit Klavier. Text: Johann Christoph 
Wannovius. 25. Aug. 1815 (2. Fassung). AGA XVIII, Nr. 5 (nur 2. Fassung); NGA III, 3. 
1. Fassung 

Ruhig 

Das Le-ben ist ein Traum, man merkt,manfuhlt ihnkaum, (SStrophen)- 



V'tWHuWii Q 



1(5 T-) 



2. Fassung 
j A f Ruhig 



Das Le-ben ist ein Traum, man merkt.man fiihlt 

Das Le-ben ist ein Traum, man merktmanf unit ihnkaum, (SStrophen) 



(7X) 




Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit August 1815, auf einem Blatt mit 242, 243, 
244, 131: verschollen, zuletzt (1943) William Reeves, London. Faks. in: Auktionskat. L. Liepmanns- 
sohn 38, 21.-22. Mai 1909, S. 95; Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 18.<=> 
2. Fassung, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New York (Inhalt: 274; 
275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu). 

Abschriften: Eduard Schneider, erste Fassung, mit den anderen Satzen und mit derselben Datierung 
wie im Autograph, dazu die Eintragung am Schlufi „Das Original im Dezember 1872 Herrn Carl 
Baumann als Andenken gegeben": Wiener Stadtbibl., MH 11814/c. o Ferdinand Schubert, zweite 
Fassung, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 101-102, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: 1. Fassung: ungedruckt.<>2. Fassung: Trost. Gedicht von Mayrhofer [671]. Die Nacht. 
Gedicht von Uz [358] . Zum Punsche. Gedicht von Mayrhofer [492] . Das Leben. Gedicht von Wan- 
novius. In Musik gesetzt fur Gesang und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Dia- 
belli&Co., VN 8821 4 Wien, ca. Mitte 1849 (Nachlafi-Lieferung 44). 



270 

An die Sonne (Sinke, Hebe Sonne), op. post. 118,5 

Lied. Text: Gabriele von Baumberg. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 127; NGA IV, 9. 



Sehr langsam 



(T.5) 
Sin - ke, lie -be Sonne, sin 




ke, (2Strophen) 



(22 T.) 



Autograph: verschollen. 



169 



272 - 1815 



Erstausgabe: Sechs Gedichte. N° 1. Geist der Liebe, von Kosegarten [233]. N° 2. Der Abend, von 
Holty [221]. N° 3. Tischlied, von Gothe [234]. N° 4. Lob des Tokayers, von Baumberg [248]. N° 5. 
An die Sonne, von T. Korner [sic!]. N° 6. Die Spinnerinn, von Gothe [247]. In Musik gesetzt fur 
eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 118 tes Werk. Josef Czerny, VN 
341, Wien, angezeigt 19. 6. 1829. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeidinissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 25. Aug. 1815 datiert. — Der 
Titel des Gedichtes lautet bei Gabriele von Baumberg (Gedichte, Wien 1800) „Als ich einen Freund des 
nachsten Morgens auf dem Lande zum Besuche erwartete". 



271 

Der Weiberfreund 

Lied. Text: Abraham Cowley, aus „The Mistresse", deutsch von Joseph Franz von Ratschky. 25. Aug. 
1815. AGA XX, 3, Nr. 128; NGA IV, 9. 



Scherzhaft 

Noch fand von E - vens Toch-ter-scha-renich kei 



ne f diemirnichtge - fiel. 




(16 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 268: Wiener Stadt- 
bibl., MH 58/c. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 82-83, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Als Textvorlage fur Schubert ermittelte der norwegische Bassist und Schubert-Forscher Odd 
Udbye die Ubertragung Ratschky s im „Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergniigen von W. G. 
Becker fiir 1795", Leipzig, S. 201—202. Der englische Originaltext unter dem Titel „The Inconstant" bei 
Schochow, S. 463. 



272 

An die Sonne (Konigliche Morgensonne) 

Lied. Text: Christoph August Tiedge. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 129; NGA IV, 9. 

(SStrophen) 
MitMajestat ^ " nig - U ' che Mor - &™-*<>»-™> 




(18 T .) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 273: Privatbesitz, 
Basel, friiher Albert Cranz, New York. Das Blatt war urspriinglich Teil eines Ms. mit 272, 273, 274, 
275, 269 (zweite Fassung), 267. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 116-117, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien. o 
Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 79v: Wiener Stadtbibl., MH 9136. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 9. An die Sonne. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Als Textvorlage ermittelte der norwegische Bassist und Schubert-Forscher Odd Udbye das 
Gedicht im „Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnugen von W. G. Becker fiir 1795", Leipzig, 
S. 223—224. 



273-1815 



170 



273 

Lilla an die Morgenrote 

Lied. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 130; NGA IV, 9. 

Etwas geschwind, mit Anmut 

du giild - ne Mor - gen _ - ro - te , (2 Strophen) 



Wie schon bist du, 




(14 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815, auf der anderen Seite 272: Privatbesitz 
Basel, friiher Albert Cranz, New York. Das Blatt war urspriinglich Teil eines Ms. mit 272, 273, 274, 
275, 269 (zweite Fassung), 267. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 80-81, datiert mit 25. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



274 
Tischlerlied 

Lied. Textdichter unbekannt. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 131; NGA IV, 9. 



Etwas langsam 
p staccato 



p staccato , p- 

4M ' TOg ' WVfTO ' W 



:(18T.) 



Mein Handwerkgeht durch al - leWeltund bringtmir manchen Ta - ler Geld, (3 Strophen) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New 
York (Inhalt: 274; 275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 114-115: GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder- 
album HI, S. 54—55: UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 8—9: Dr. Christoph 
Cornaro, Wien. 

Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty [434], Klage, von Holty [436]. 
Trinklied, von Shakespeare [888]'. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe 
[560]. Tischlerlied. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz 
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48). 



275 

Totenkranz fur ein Kind 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 25. Aug. 1815. AGA XX, 3, Nr. 132; NGA IV, 9. 



Etwas geschwind 

Sanft wehn, im Hauch der_ 



(2 Strophen) 
A - bendluft, die — Friih- lings-halm* auf dei - nerGruft, 

J3. 






Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 25. Aug. 1815: verschollen, friiher Albert Cranz, New 
York (Inhalt: 274; 275; 269, zweite Fassung; 267. Urspriinglich gehorten noch 272 u. 273 dazu). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 118-119: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



171 



277A-1815 



276 

Abendlied (Grofi und rotentflammet) 

Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. 28. Aug. 1815. AG A XX, 3, Nr. 133; NGA 
IV, 9. (8 Strophen) 

Ruhig, maBig 



GroB und rot -ent - flam - met — schwebet 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 28. Aug. 1815, auf der Riickseite des Blattes mit 266: 
The British Library, London, Add. MS. 47861 A. (5) f. 17. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 78-79, datiert mit 28. Aug. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1895. 



277 

Punschlied (Vier Elemente, innig gesellt) 

Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier. Text: Friedrich von Schiller. 29. Aug. 1815. AGA XIX, Nr. 7; 
NGA III, 3. 
Feurig 

(16 X) 




le -men - te 



nig ge-sellt, bil - den das Le - ben, bau - en die Welt. (6 Strophen) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 29. Aug. 1815; am Beginn sieben Takte eines gestriche- 
nen Entwurfs des Liedes als Quartett mit Klavier; auf der Riickseite des Blattes 283: UB Lund, 
Slg. Taussig. Urspriinglich gehorte noch ein Blatt mit 284 dazu. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 176-177, datiert mit 29. Aug. 1815 (Partitur): GdM, 
Wien. o Zwei Stimmensatze der Vokalstimmen : GdM, Wien, Q 21237 u. Q 21238. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Das Terzett wurde mit neuem Text bei der Erstausgabe von „Lodas Gespenst" 150 als Schlufi- 
teil verwendet, s, Anmerkung zu 150. 



Menuett in A mit Trio in E fur Klavier -* 334 

Vor Herbst 1815. 



277 A 

Menuett in a mit Trio in F fiir Klavier 

September 1815 (?). NGA VII/2, 4. 
Menuetto: Allegro 



Aljjni 1 



Trio 



/ > f f r f f 'f f f i P = 



(28 T.) 



Autograph: verschollen, friiher Marie Schubert, Wien. ' ^ 

Absdirift: Eusebius Mandyczewski : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl. 10,14. 

Erstausgabe: Moderne Welt, Wien, Dezember 1925, Franz Schubert-Sonderheft, Notenteil S. 3—4, 
ed. O. E. Deutsch. 



278-1815 



172 



Anmerkung: Schubert verwendet das Menuett leicht geandert und mit anderem Trio in der Klaviersonate 
279 vom September 1815. 



278 

Ossians Lied nach dem Falle Nathos 

Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: James Macpherson (Ossian), aus „Darthula", 
deutsch von Edmund Baron de Harold. 1815. AGA XX, 3, Nr. 147 u. Rev.-Ber.; NGA IV, 9. 
1. Fassung 

Ruhig 

Beugt euch aus eu - renWol-ken nie - der, ihr Gei - ster mei-ner Va - ter! 



*"■ ; ttutwt^ Wm 



:(29T.) 



2. Fassung 

Ruhig 

Beugt euch aus eu - renWol-ken nie - der, ihr Gei - ster mei - ner Va - ter, 





V _^*S ^ Jp cresc. 



:(38T.) 



Sp 

Autographe: 1. Fassung: Unvollstandiges Ms v iiberschrieben „Ossians Lied nach dem Tode Nathos", 
ein Blatt, vollstandig beschrieben, nach T. 29 abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 72/c. o 2. Fassung: 
verschollen.oEin weiteres Ms., der zweiten Fassung naher stehend als der ersten, mit der Oberschrif t 
„Ossians Lied nach dem Falle Nathos' 7 : verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden bei Wien 
(Inhalt: 278; 281, T. 1-23). 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 1—3 (2. Fassung, Oberschrif t 
„Ossians Lied nach dem Falle Nathos"): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Lied- 
abschriften, Faszikel V, Bl. 5r— 6r (2. Fassung, Uberschrift wie bei Stadler) : UB Lund, Slg. Taus- 
sig, o Abschrift nach dem Autograph bei Moritz von Caesar, mit der Oberschrift „Ossians Lied 
nach dem Falle Nathos": Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 16. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA, Rev.-Ber. 1897. o 2. Fassung: Ossians Gesange fiir eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von Franz Schubert. 4^ Heft. Nr. 1. Shilric und 
Vinvela [293]. Nr. 2. Ossians Lied nach dem Falle Nathos. Nr. 3. Das Madchen von Inistore [281]. 
A. Diabelli & Co., VN 3634, Wien, angezeigt 10. 7. 1830 (Nachlafi-Lieferung 4). 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1815 datiert. — Macphersons 
Originaltext bei Schochow, S. 429. 



279 

Sonate in C fiir Klavier 

September 1815. AGA X, Nr. 2; NGA VII/2, 1. 

I. Allegro moderato 
ir 



(211 T.) 




(80 T.) 



173 



281 - 1815 



III. Menuetto: Allegro vivace 



$ 



jj Agm a 



Trio p i 



•' f f f rt? f ff If? Ommfrfy? 

1 (34 T.) 

(54 T.) 

Autograph: Mit der Oberschrift „Sonate I", datiert mit September 1815: Wiener StadtbibL, MH 
136/c. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: Es sind nur drei Satze tiberliefert, jedodi kann nidit ausgeschlossen werden, dafi ein Teil 
des Ms. mit einem vierten Satz verloren gegangen ist. In seiner Ausgabe der Sonate vom Jahre 1928 
(Steingraber-Verlag, Leipzig, VN 2381 / Edition Nr. 2577) fiigt Walter Rehberg als vierten Satz das Alle- 
gretto 346 hinzu; M. J. E. Brown halt es fur wahrscheinlich, dafi der durchgestrichene Beginn eines Rondos 
in C, datiert mit 16. Okt. 1815, in dem Autograph der Lieder 310, 320, 321 ein Entwurf zum vierten Satz 
von 279 ist (Schubert. Eine kritische Biographie, Wiesbaden 1969, S. 55). — Das Menuett ist hier gegemiber 
seiner Uberlieferung als einzelner Satz mit einem anderen Trio, s. 277 A, leicht geandert. 
Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova 
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S. 458—460. 



280 

Das Rosenband 

Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. September 1815. AGA XX, 3, Nr. 139; NGA IV, 9. 

MaBig, lieblich 

Im Fruhlings-gar-ten fandich sie, da band ich sie mit Ro- sen -ban -dem; 



(35 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 106-108: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und Selmar [286]. Das Rosenband. Edone [445]. 
Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt 25. 4. 1837 
(NachlaS-Lieferung 28). 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit September 1815 datiert. 




281 

Das Madchen von Inistore 

Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Fingal", deutsch von Edmund Baron de Harold. 
September 1815. AGA XX, 3, Nr. 148; NGA IV, 9. 



Nicht zu langsam, klagend 

Mad - chen I - ni - sto 



wein auf dem Fel - sen der stiir-mischen Win-de, 



:(28T.) 



282-1815 



174 



Autograph: Unvollstandig, ohne die letzten fiinf Takte: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, 
Baden bei Wien (Inhalt: 278; 281). 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, S. 4—7: UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold 
Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 6v—Sv: UB Lund, Slg. Taussig, o Abschrift nach dem Auto- 
graph bei Moritz von Caesar (ohne die letzten fiinf Takte): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, 
N.Mus.Nachl. 10,16. 

Erstausgabe: Ossians Gesange fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano= Forte componirt von 
Franz Schubert. 4H Heft. Nr. 1. Shilric und Vinvela [293]. Nr. 2. Ossians Lied nach dem Falle 
Nathos [278]. Nr. 3. Das Madchen von Inistore. A. Diabelli & Co., VN 3634, Wien, angezeigt 
10. 7. 1830 (NachlaJS-Lieferung 4). 

Anmerkung: Inis-tore ist der keltische Name fiir die Orkney-Inseln. Schuberts Komposition ist in den 
Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit September 1815 datiert. — Macphersons Originaltext bei 
Schochow, S. 430. 

282 
Cronnan 

Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus ^Carric-Thura", deutsch von Edmund Baron de Harold. 
5. Sept. 1815. AGA XX, 4, Nr. 188; NGA IV, 9. 



Langsam 



(1.8) j c jj gj^ bei der moo - sig- ten Quel - le, 



frM i JTjjj ijj m fp+JJMJW.L (|30T) 

« -F- — iTF" — tor-*-*-*--*- ■*■ -r •+ -B- •»- -6- >- — ** ■»- -B- -p- 



,r 



U 



re 




mr 



p 

cresc. 



Autograph: Erste Niederschrift, T. 1—113, datiert mit 5. Sept. 1815, dazwischen am Beginn von BL 4 
der durchgestrichene Schlufi (5 Takte) von 215 A: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, Baden 
bei Wien. o Erste Niederschrift, T. 114 bis Schlufi, auf der Riickseite des Blattes anschliefiend 
ein Entwurf (4 Takte, Hauptthema) zum Finalsatz der Sinfonie in c (417) und das' „Lied" 362: 
Wiener StadtbibL, MH 85/c. 

Abschrift: Unvollstandig, T. 1—113, dazwischen, wie im Autograph, der Schlufiteil von 215 A, ab- 
geschrieben vermutlich fiir Eusebius Mandyczewski : Staatsbibl. PreuE. Kulturbes. Berlin, N.Mus. 
Nachl. 10,15. 

Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von 
Franz Schubert. 2m Heft. Nr. 1. Cronnan. Nr. 2. Kolma's Klage [217]. A. Diabelli & Co., VN 3632, 
Wien, angezeigt 10. 7. 1830 (Nachlafi-Lieferung 2). 

Anmerkung: Dem Gedicht „Carric-Thura" sind audi die Texte zu 150 und 293 entnommen. Macphersons: 
Originaltext bei Schochow, S. 432. 



283 

An den Friihling, op. post. 172,5 

Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Schiller. 6. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 136; NGA 

IV, 11. 

MaBig, heiter 

Will -kom - memscho - ner Jung - ling! Du Won - ne der_ Na - tur ! (2 Strophen) 

:(24T.) 




Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 6. Sept. 1815, auf der Riickseite von 277: UB Lund, 
Slg. Taussig. Urspriinglich gehorte noch ein Blatt mit 284 dazu. o Ein anderes Ms., der Text darin 



175 



285-1815 



vermutlich von anderer Hand unterlegt : verschollen, zuletzt bei Gilhof er & Ranschburg, Lagerkat. 83, 
ca. 1906, Nr. 2184. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 20-21, datiert mit 6. Sept. 1815: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 110-112, datiert mit 6. Sept. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachti- 
gall [196], Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Friihling, Nr. 6. Die Vogel [691]) Fur eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina, 
VN 16784, Wien, SpV 2. 12. 1865. 

Anmerkung: Zweite und dritte Bearbeitung s. 338 und 587. 

284 

Lied (Es ist so angenehm) 

Lied. Text: Friedrich von Schiller (?). 6. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 137; NGA IV, 9. 



Zart 



J=^= 



ge - nehm,so suB, 



(5Strophen) 
um ei - nen lie - ben Mann zu_ spie-len, 



ULI ^tJU SOT 



L 



(13 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 6. Sept. 1815: Wolfdietrich Hafifurther, Wien. Zu dem 
Blatt gehorte urspriinglich ein weiteres mit 277 u. 283. Faks. Auktionskat. HaSfurther, Wien, 
9.-13. 9. 1976, Abb. 225. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 19, datiert mit 6. Sept. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Der Text stammt moglicherweise nicht von Schiller, unter dessen Gedichte ihn die Wiener 
Ausgabe (Sammtliche Werke, Bd. 10, S. 263—264) 1810 unter dem Titel „Lied" und mit der Anmerkung 
„Aus dem Stegreife fur ein Singspiel gedichtet" einreihte. Er war bereits ein Jahr zuvor im „Taschenbuch 
fur Damen auf das Jahr 1809" (Tubingen, S. 250) ohne Angabe eines Autors erschienen. O. E. Deutsch 
(Corr. and Add., S. 28) zieht daftir Karoline von Wolzogen in Betracht. 



285 

Furcht der Geliebten / An Cidli 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 12. Sept. 1815 (1. Fassung); AGA XX, 
3, Nr. 138; NGA IV, 9. 
1. Fassung 



Cid - li, du 



wei - nest, 



und ich 



schlumm-re 




2. Fassung 

Sanft 

Cid 



Cid - li, du wei - nest, und ich schlumm' - re si - - - - - chc 



cher, (2 Strophen) 



(18 T.) 



cher, (2 Strophen) 



:(18T.) 



Autographe: Entwurf, uberschrieben „An Cidli", in der Singstimme vollstandig ausgefiihrt, jedoch 
ohne Text, in der Begleitung nahezu nur im unteren System: verschollen, zuletzt Moritz von Caesar, 
Baden bei Wien. <=> 1. Fassung: Mit dem Titel „Furcht der Geliebten' 7 , datiert mit 12. Sept. 1815: 
Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 277 [PhA 1020]. o 2. Fassung: verschollen. 



286-1815 



176 



Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 22-23, datiert mit Juli 1817 („Furcht der Geliebten", 
1. Fassung); Bd. 38, S. 40-41 („An Cidli", 2. Fassung): GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder- 
album II, geschrieben 1816, S. 10—11 („An Cidli", 2. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann 
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 2r („An Cidli", 2. Fassung): UB Lund, Slg. Taus- 
sig, o Zusammen mit 573, das datiert ist mit Juli 1817: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, 
Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 28a („Furcht der Geliebten", 1. Fassung). o Aloys Fuchs, datiert mit 
12. Sept. 1815, geschrieben 28. Dez. 1836: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert- 
Mappe" Nr. 28b („Furcht der Geliebten", 1. Fassung). o Abschrift des verschollenen Entwurfs 
(s. o.): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N.Mus.Nachl. 10,17. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 10. 

Anmerkung: Die Datierung ,Juli 1817" fiir die erste Fassung bei der Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun 
(Bd. 38, S. 22—23) beruht sicher auf einem Irrtum und kann sich auch nicht auf die Entstehung der zweiten 
Fassung beziehen, wie die Abschrift Stadlers von 1816 beweist. — „Cidli" war Klopstocks Kosename fiir 
seine spatere Frau Meta (Margarethe) Moller. 

286 

Selma und Selmar 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815 (2. Fassung). AGA XX, 
3, Nr. 140; NGA IV, 9. 
1. Fassung 

Etwas Iangsam, innig 

Wei - ne du nicht, o, die ich in-nig lie -be, (2Strophen) 

r 



i S " i -ti/"y^ i, w 



r 



(18 T.) 



2. Fassung 

Etwas geschwind 



Wei-ne du nicht, o, die ich in-nig lie - be, ^(2 Strophen) 

(20 T.) 



Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Datiert mit 14. Sept. 1815: Staatsbibl. Preufi. 
Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286; 287, erste Fassung; 288; 289, erste Fassung). Faks. 
in: Auktionskat. J. A. Stargardt, Marburg, 567, 26.-27. Mai 1964. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 104-105 (1. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, 
Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 12 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und 
Selmar. Das Rosenband [280]. Edone [445]. Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock. 
In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Dia- 
belli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt 25. 4. 1837 (Nachlafi-Lieferung 28). 



fe 



287 
Vaterlandslied 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815 (1. Fassung). AGA XX, 
3, Nr. 141; NGA IV, 9. 
1. Fassung 

MaBig Ich bin ein deut - sches_ Mad - chen,(8Strophen) 



:(14T.) 



177 



289 - 1815 



2, Fassung 

Etwas geschwind, mit Feuer 



Ich bin 



ein deut - sches Mad 



staccato I 



chen, (8Strophen) 



:(14T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 14. Sept. 1815: StaatsbibL Preufi. Kultur- 
bes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286, zweite Fassung; 287; 288; 289, erste Fassung). o 2. Fas- 
sung: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 101, datiert mit 14. Sept. 1815 (1. Fassung); Bd. 38, 
S. 42-43 (2. Fassung) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1895 (beide Fassungen). 

Anmerkung: Klopstock schrieb das Gedicht fur Johanna Elisabeth von Winthem. 



288 
AnSie 

Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstodc. 14. Sept. 1815. AG A XX, 3, Nr. 142; NGA IV, 9. 
Zeit, Ver - kiin - - . - - di-ge-rin der be - sten Freu - den , (4Strophen) 






(16 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, in einem Ms. mit drei anderen Klopstock-Liedern, die datiert sind 
mit 14. Sept. 1815: StaatsbibL Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286, zweite Fas- 
sung; 287, erste Fassung; 288; 289, erste Fassung). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 92-93, datiert mit 14. Sept. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1895. 



289 

Die Sommernacht 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815 (1. Fassung). AG A XX, 

3, Nr. 143; NGA IV, 9. 

Langsam, feierlich (2. Fassung) Re f*- (T.5) 

WennderSchimmervandem Mon-de nun her-ab in die Waldersicher - giefit, 




(2 Fassungen: 26/25 T.) 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 14. Sept. 1815, mit der Tempobezeichnung 
„Nicht zu langsam": StaatsbibL Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 53 (Inhalt: 286, zweite 
Fassung; 287, erste Fassung; 288; 289). o 2. Fassung: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 94-97, datiert mit 14. Sept. 1815 (1. Fassung); Bd. 38, 
S. 44—47 (2. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 13—15 
(2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, BL lOv 
bis 12r (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl (2. Fassung) : Benediktinerstift 
Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 16—18. 

Erstausgabe: AG A 1895 (beide Fassungen). 



290 - 1815 



178 



290 

Die friihen Graber 

Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 14. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 144; NGA IV, 9. 
Etwas geschwind 



Will - kom-men, o 



sil - ber-ner Mond^choner, stil - ler Ge - f ahr 



! ' ) ' ! U ' i U ' t ii V ii 'till ' <i 



te der Nacht ! (3 Strophen) 



:(16T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 14. Sept. 1815, mit der Tempobezeichnung „Mafiig": 
GdM, Wien, A 218 (Inhalt: 290; 291, erste Fassung; 293, T. 1—169. Ursprtinglich gehorte das 
Blatt mit dem Schlufi von 293 und 371, erste Fassung, dazu). o Die vier Schlufitakte und der Text 
der Strophen 2 u. 3 in einem Ms. mit den nachfolgenden Reinschriften von 291, zweite Fassung, 
und 322 : The Pierpont Morgan Library, New York, Cary Music Collection. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 48—49: GdM, Wien. Wie auch bei den folgenden 
Abschriften Tempobezeichnung „Etwas geschwind". o Albert Stadler, Liederalbum II, S. 16: 
UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 7v: UB Lund, 
Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und Selmar [286]. Das Rosenband [280], 
Edone [445]. Die friihen Graber. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt 
25.4.1837 (Nachlafi-Lieferung 28). 



Magnificat in C 

15. Sept. 1815 



486 



291 

Dem Unendlichen 

Lied. Drei Fassungen. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 15. Sept. 1815. AGA XX, 3, Nr. 145; 
NGA IV, 9. 



Sehr langsam (2.Fassung) _ 



(T.3) 



Wie er-hebt sich das Herz , wenn es dich , Un-end - 1 i - cher , denkt ! 



^ 



hP jtjij * J^lj' ^ J 




W^ 



ff 



(3 Fassungen; 71/71/72 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Sept. 1815: GdM, Wien, A218 (Inhalt: 
290; 291; 293, T 1-169. Ursprunglich gehorte das Blatt mit dem Schlufi von 293 und 371, erste 
Fassung, dazu). o 2. Fassung: Reinschrift: The Pierpont Morgan Library, New York, Cary Music 
Collection (Inhalt: 290, Schlufitakte; 291; 322). o 3. Fassung: Reinschrift in G, mit der Titelseite 
„Vier Deutsche Gedichte fiir eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte Franz Schubert" : Deutsche 
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 44 (nach O. E. Deutsch gehorten zu dem Ms. mit 
gemeinsamer Titelseite die Blatter mit den Liedern 295, erste Fassung, 296 und 495; s. Them. Cat. 1 , 
Anmerkung zu 291). 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 17—23 (2. Fassung): UB Lund, 
Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 17r— 20v (2. Fassung) : UB 
Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: l. u. 3. Fassung: AGA 1895. <=> 2. Fassung: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Un- 
endlichen, No 2. Die Gestirne [444], von Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. 



179 



294 - 1815 



No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel [632]. No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi 
[343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551]. No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. 
No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte- 
Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi- 
Lieferung 10). 



292 



Klage (Trauer umfliefit mein Leben) 

Lied. Entwurf zu 371, s. dort. 



293 

Shilric und Vinvela 



Lied. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Carric-Thura", deutsch von Edmund Baron de Harold. 
20. Sept. 1815. AG A XX, 3, Nr. 146; NGA IV, 9. 



Nicht zu geschwind 



Recit(T.6) 
Vinvela: MeinGelieb-ter ist 

JL 



ein Sohn des Hu - 




(196 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, T. 1-169, datiert mit 20. Sept. 1815: GdM, Wien, A 218 (Inhalt: 
290; 291, erste Fassung; 293). o Rest der ersten Niederschrift, T. 170 bis Schlufi, auf der Riickseite 
371, erste Fassung: Wiener Stadtbibl., MH 118/c. 

Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von 
Franz Schubert. 4^ Heft. Nr. 1. Shilric und Vinvela. Nr. 2. Ossians Lied nach dem Falle Nathos [278]. 
Nr. 3. Das Madchen von Inistore [281]. A. Diabelli & Co., VN 3634, Wien, angezeigt 10. 7. 1830 
(Nachlafi-Lieferung 4). 

Anmerkung: Dem Gedicht „Carric-Thura" ist audi der Text zu 150 und 282 entnommen. Macphersons 
Originaltext bei Schochow, S. 434—435. 



294 
Namensfeier 

fiir Franz Michael Vierthaler; genannt „Gratulations-Kantate". Sopr, Ten, Basso — Coro (STB) — 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi. Textdichter unbekannt. 27. Sept. 1815. AGA XVII, Nr. 4; NGA 111,1. 



Adagio 

/7\ 



Coro: Er-'hab - 



Er - hab - 




ehr 



Lindder Ju - - gend ! 



terReundder Ju 



I- _j t-QJ? 




(117 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, Partitur, mit der Oberschrift „Nahmensfeyer", datiert mit 27. Sept. 
1815: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 16. 



295 - 1815 



180 



Absduift: Ferdinand Schubert, Klavierauszug mit kalligraphischer Titelseite „Nahmensfeyer. Eine 
Cantate im Klavier=Auszuge, Dem Hochedelgebornen Herrn K. K. Rathe und Director des Kais. 
Kon. Waisenhauses Franz Michael Vierthaler ehrfurchtsvoll geweiht von Ferdinand Schubert", auf 
der ersten Notenseite mit der Eintragung „Aufgefuhrt im k. k. Waisenhause den 29. September 
1815": Museum Carolino Augusteum, Salzburg, Hs. 617 [PhA 1223]. 

Erstausgabe: AGA 1892. 

Erste Auffiihrung: 29. Sept. 1815, im Wiener Waisenhaus (s. die Eintragung im Klavierauszug Fer- 
dinand Schuberts). 

Anmerkung: Ferdinand Schubert ftihrt das Werk als „GratuIations-Kantate" unter denjenigen auf, die 
sein Bruder fur ihn komponiert habe (Neue Zeitschrift fur Musik X, 1839, S. 130). Die Widmung fur den 
Direktor des Wiener Waisenhauses geht daher auf Ferdinand zurtick, vgl. audi die Titelseite zu dessen 
Klavierauszug. Andere Kompositionen zu Namenstagen s. 74, 80 u. 83. 
Literatur: Otto Erich Deutsch: Gebruder Schubert, in: ZfMw XI, 1928/29, S. 126—127. 



295 

Hoffnung (Schaff, das Tagwerk meiner Hande) 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1815 oder 1816 (?). AGA XX, 3, 
Nr. 175; NGA IV, 9. 



1. Fassung 

Langsam 
legato 



(T.5) 
Schaff, das Tag- werk meiner Han - de. 



^S 



^E 



^t 



j J r | J*' I l 'l J J 1 J J J J lJ J 1 (34T.) 



f r r f f f r r trzisj 



2. Fassung 

Maflig 



staccato 



(T.5) 
Schaff, das 



legato^ j i j Schaff, das Tag - werk mei-ner Han - de, 

'>« ;f ; f i Tf f I " Aj_ J ._ l j j j j U __■'___ 



(34 T.) 



r f r r f f f f r ErCiif 



Autographe: 1. Fassung: In einem Ms. anschliefiend an das Lied 296: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. 
Berlin, Mus. ms. autogr. Sdiubert 32. o 2. Fassung: Reinschrift auf der Riickseite eines Blattes, auf 
der Vorderseite T. 20 bis SchluS des Liedes S9S, zweite Fassung: Libr. of Congr., Washington (The 
Whittall Foundation Collection). Faks. in: Auktionskat. 81, 12.— 13. Febr. 1923, K. E. Henrici, Ber- 
lin, bei Nr. 308. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 82-84 (1. Fassung): GdM, Wien. o Weiser, Slg. 
Witteczek-Spaun, Bd. 65, 5. 128-129 (1. Fassung): GdM, Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert 
Original Ausgabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 14. Hoffnung. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 
1872. o 2. Fassung: AGA 1895. 

Anmerkung: O. E. Deutsch nimmt an (s. Them. Cat. 1 , Anmerkung zu 291), dafi das Blatt mit der ersten 
Fassung zusammen mit den Blattern der Lieder 296 und 495 zu dem Ms. von 291, dritte Fassung, betitelt 
„Vier Deutsche Gedichte . . .", gehorte. Falls diese Annahme zutrifft, bote sie einen Anhaltspunkt fur die 
Datierung von 295 und 296. Die beiden anderen Lieder dieses als zusammengehorig angenommenen Ms. 
namlich, 291 und 495, Iassen sich datieren: die erste Fassung von 291 mit 15. Sept. 1815, 495 aufgrund einer 
Angabe von Kreifile mit November 1816. 



181 



297-1815 



296 

An den Mond (Fullest wieder Busch und Tal) 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1815 oder 1816 (?). AG A XX, 3, 
Nr. 176; NGA IV, 9. 

(T.6) 
Lanesam Ful-lest wie - der Busch und Tal still mit Ne - bel-glanz, 

1 JA _ 

i(60T.) 







irf U •! 



Autograph: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 32 (Inhalt: 296; 295, 

erste Fassung). 

Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 57—62: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 65, S. 29—32: GdM, Wien. o Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 43r— 45v: Wiener StadtbibL, 
MH 9136. 

Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 
Nr. 3. An den Mond. Wilhelm Muller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusammen mit 52, 
73, 765, 114, 495. 

Anmerkung: Zur Datierung s. Anmerkung zu 295. Erste Bearbeitung s. 259. 

Literatur: Friedrich Blume, Goethes Mondlied in Schuberts Kompositionen, in: Der Bar, Jahrbuch von 

Breitkopf & Hartel auf das Jahr 1928, Leipzig 1928, S. 31—58. 



297 
Augenlied 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. Friihjahr 1817(7). AGA XX, 3, Nr. 171 (nur 1. Fas- 
sung); NGA IV, 9. 
1. Fassung 



Etwas geschwind 

Su - -Be 



Au - gen 



- re Bron - nen ! 




2. Fassung 
MaBig 



(104 T.) 



-Be Au - gen , 




r\r\r liSi 



II fW tiLdi T f T r T r 



(104 T.) 



Autographe: verschollen. 

Absduiften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 52—59 (1. Fassung): GdM, Wien. o Zeitgenossische 
Abschrift, von Schubert signiert (2. Fassung) : Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, } 35, 3. o Slg. 
Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 2—6 (2. Fassung) : Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Liederalbum Anton 
Schindlers, Bl. 27r-28v (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Namest, Cod. 15920 (2. Fas- 
sung) : Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. <=> 2. Fassung: An die Apfelbaume, wo ich Julie erblickte 
[197]. Der Leidende [432]. Gedichte von Holty. Augenlied. Gedicht von Schubart [sic!]. In Musik 
gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., 
VN 9000, Wien, Ende 1850 (Nachlafi-Lieferung 50). 



298-1815 



182 



Anmerkung: Fur die etwas unsichere Datierung des Liedes gibt es als Anhaltspunkt lediglich den Bericht 
Josef Von Spauns (Erinn., S. 28), nach dem Schubert das Lied Johann Michael Vogl bei deren erster Zusam- 
menkunft im Mhjahr 1817 als ganz neue Komposition vorgelegt habe. 



Erlkonig -+ 328 

Lied. Oktober 1815 (?). 



298 
Liane 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1815. AGA XX, 3, Nr. 170; NGA IV, 9. 



Sehr langsam, zart 



(T4) 

„ Hast du Li-a-nennichtge-se-hen?" 



, IchsahsiezudemTeiche gehn.' 



'}<■ r 






Autograph: Aus dem Nachlafi Liebig, datiert mit Oktober 1815 : verschollen, zuletzt bei Artaria & Co., 
Auktionskat vom 22. Marz 1934, Nr. 645 [PhA 1158]. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 21-25, datiert mit Oktober 1815: GdM, Wien. o 
Mit 588, 552 und 457: GdM, Wien, Q 9509. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



299 

Zwolf Ecossaisen fiir Klavier 

3. Okt. 1815. AGA XXI, Nr. 29 (nur Nr. 1-8); NGA VII/2, 6 
Nr. 1 . /"—• ■ P= , Nr. 2 



i^ 



i i |J J 






.is m .J m .t ^ S} 



(16 T.) 
itar.ratn N ^1?^ J. J) .3^ 



(16 T.) 



Nr. 3 



staccato 



mm 



pi 



i 



a 



yi i \ i 



5b 



^(16T.) 



£e 



frfTTT r 



PP I— i 



(16 T.) 



Nr. 5 



j j L l i j , j j , j =j 



(16 T.) P 1 -- J k 'I (16 T.) 



T\ 




"Jf 



(16 T.) 



r '' r r > r > C 



183 



300 - 1815 



Nr. 9 



Nr. 10 



i i -. Jk 






"if 



(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 11 ^ Nr. 12 J J 

^'»j';-i i f;jr = N iJ i'! 1 ifjuJlS ill 1 ' 

/ f > £ >"1T ^ 16T) p . (16T) 



Autographe: Nr. 1—8, mit der Oberschrift „Ecossaises", datiert mit 3. Okt. 1815, am SchluS von 
Nr. 2, 4, 6 u. 8 mit einem „da capo"-Vermerk, der die Wiederholung der jeweils voraufgegangenen 
Ecossaise fordert (ein moglicherweise dazugehoriges Titelblatt mit einer Widmung an Marie von 
Spaun und ein weiteres Blatt mit Nr. 9—12 ist wahrscheinlich verlorengegangen) : GdM, Wien, 
A 254. Brown, Ms. 10. 

Abschriften: Johann Leopold Ebner, geschrieben vor September 1817, mit der Titelseite „12. Eccos- 
saises von Franz Schubert", Wiederholungsvermerke wie im Autograph (auch nach Nr. 10 u. 12): 
UB Lund, Slg. Taussig, o Aus dem Besitz Josefine von Kollers, mit der Titelseite „XIL Eccossoises 
composees et dediees a Mademoiselle Marie de Spaun par Francois. Schubert. 1818", Wiederholungs- 
vermerke wie oben: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: Nr. 1—8: AG A 1897. o Nr. 9—12: Fiinf unbekannte Ecossaisen von Schubert, in: 
Die Musik XI, Heft 23, 1912, Musikbeilage (Nr. 1-4; Nr. 5 = 782) ed. O. E. Deutsch. 

Anmerkung: Es ist verschiedentlich angenommen worden, daS ein zweites Autograph mit alien 12 Ecos- 
saisen und auch mit der Widmung, geschrieben 1816, existiert habe, von dem die Abschriften angefertigt 
seien. Die Obereinstimmung der Abschriften mit dem Wiener Autograph jedoch sowie die Tatsache, daS 
wahrscheinlich diese Ecossaisen schon im November 1815 bei der Familie Spaun gewesen sind (vgl. Dok., 
S. 37), sprechen dafur, dafi das Autograph lediglich unvollstandig iiberliefert ist. Die Jahreszahl 1818 bei 
dem Titelblatt der Abschrift J. von Kollers ist wahrscheinlich verlesen aus 1815. — Nr. 1 schreibt Schubert 
leicht verandert im November 1818 auf einem Blatt mit 145, Ecoss. Nr. 8 und 365, 3 u. 16 nieder und ver- 
offentlicht es in dieser Fassung 1823 als Ecossaise Nr. 1 in op. 18 (s. 145). 

Literatur: O. E. Deutsch, Fiinf unbekannte Ecossaisen von Schubert, in: Die Musik XI, Heft 23, 1912, 
S. 291-296. 

300 

Der Jiingling an der Quelle 

Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816 oder 1817(7). AGA XX, 6, Nr. 398; NGA 
IV, 9. 



Etwas langsam 




(29 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 76—78: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 65, S. 141-142, datiert mit 1821: GdM, Wien. 



301 - 1815 



184 



Erstausgabe: Der Jiingling an der Quelle. Lambertine [301], Ihr Grab [736]. In Musik gesetzt fiir eine 
Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7414/ Wien, 
angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 36). 

Anmerkung: In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun ist das Lied mit 1821 datiert, es ist aber sicher 
nicht spater als 1817 und wohl auch nicht vor 1816 entstanden, denn aus dieser Zeit stammen alle anderen 
Salis-Vertonungen Schuberts. August Reissmann (Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, 
S. 313) datiert es mit 12. Okt. 1815. 



301 
Lambertine 

Lied. Text: Josef Ludwig Stoll. 12. Okt. 1815. AG A XX, 3, Nr. 149; NGA IV, 9. 

(T.7) 



Langsam, mit Ausdruck 



Lie 



be, die mein — Herz er- fullet, 



■unfl 



Ujhfl j& f^i^r^ 



Autograph: Datiert mit 12. Okt. 1815: Libr. of Congr., Washington, The Whittall 
Collection (Inhalt: 301; Bruchstuck von 156) [PhA 1122]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 1-5, datiert mit 12. Okt. 1815: GdM, Wien 

Erstausgabe: Der Jiingling an der Quelle [300]. Lambertine. Ihr Grab [736]. In Musik 
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co. 
Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 36). 




(43 T.) 
Foundation 



gesetzt fiir 
, VN 7414, 



302 

Labetrank der Liebe 

Lied. Text: Josef Ludwig Stoll. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 150; NGA IV, 9. 

Zart 

Wenn im Spie-le lei- ser To - ne mei-ne kran - ke See - le schwebt, (2 Strophen) 



:(27T.) 



1 "J- I 'f- -i 'L_Jy P 

Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302; 
303; 304; 305; 306; 307; 308). <=> Reinschrift: New York Public Library. 

Abschriften: Ferdinand Schubert: GdM, Wien, o. Kl. 47685. o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 6-S, 
datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



303 

An die Geliebte 

Lied. Text: Josef Ludwig Stoll. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 151; NGA IV, 9. 
Mafiig 

O, dafi ich 



185 



306-1815 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302; 
303; 304; 305; 306; 307; 308). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 118-119, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 49. 

Anmerkung: Den Beginn des Liedes verwendet Schubert in ganz ahnlicher Form audi in 497 (An die 
Nachtigall), vgl. insbesondere die Klavierbegleitung T. 1—4 mit dem Vorspiel in 497 (s. Hoorickx, Reminis- 
cences, S. 379 f.). 



304 

Wiegenlied (Schlummre sanft) 

Lied. Text: Theodor Korner. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 152; NGA IV, 9. 



Langsam, ruhig 

Schhimmre sanft! Noch an dem Mut - ter - her 






zen (6 Strophen) 
|(19 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302; 
303; 304; 305; 306; 307; 308). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 120-121, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

305 

Mein Grufi an den Mai 

Lied. Text: Johann Gottfried Kumpf. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 153; NGA IV, 9. 

(T.5) (9 Strophen) 

Sei mir - ge-griiBt o Mai , mit dei - nem Blii - ten-himmel 



Frohlich 



& 



-H- 



AjQ 



m 



± 



m 



JI ^.JJ J> 






£S 



m 



£ 



3^ 



a^ 



f=f 



(27 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302; 
303; 304; 305; 306; 307; 308). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 94-95, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: J. G. Kumpf s Gedicht ist unter dem Pseudonym „Ermin" veroffentlicht (vgl. D. Berke, S. 487). 



306 

Skolie (Lafit im Mor gens trahl des Mai'n) 

Lied. Text: Johann Ludwig Ferdinand von Deinhardstein. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 154; 
NGA IV, 9. 
Lustig 

LaGt im Mor- gen - strahl des Mafn uns der_ BIu- me Le- ben freun, (2 Strophen) 



* ii ' fftrztir osj r r . r.J. LJ ' ^f 



"f 



a±j lLzj ~ ^u ^mi< 



:(18T.) 



307 - 1815 



186 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302; 
303; 304; 305; 306; 307; 308). 

Absduift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 96-97, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AG A 1895. 

307 

Die Sternenwelten 

Lied. Text: Urban Jarnik, deutsch von Johann Georg Fellinger. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 155; 
NGA IV, 9. 

Langsam, feierlich f (3 Strophen) 

O - ben dre - hen sich die gro - Ben un - be-kann- ten Wei - ten dort, 




*&Jp 



LJU 



(25 T.) 



fp 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302; 
303; 304; 305; 306; 307; 308). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 98-99, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Der slowenische Originaltext bei Schochow, S. 88—89. 

308 

Die Macht der Liebe 

Lied. Text: Johann Nepomuk von Kalchberg. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 156; NGA IV, 9. 

Mafiig (2 Strophen) 

mein Au - ge bli - cket, herr - schet Lie - be, 

J i n n J 



t) 



ber - all, wo - hin 



^llJ'ii ^ #1 



^^ 



f Ur 



Jp 



(22 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815: Rudolf F. Kallir, New York (Inhalt: 302; 
303; 304; 305; 306; 307; 308). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 100-101, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Kalchbergs Gedicht ist ein Sonett. Schubert verwendet davon nur die ersten beiden Quartinen. 



309 

Das gestorte Gliick 

Lied. Text: Theodor Korner. 15. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 157; NGA IV, 9. 



Lustig 



In hab ein hei - Bes jun - ges Blut, wie ihr wohl al - le wiBt, (6 Strophen) 



:(19T\) 



187 



311 - 1815 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 15. Okt. 1815, auf der Riickseite 313: Hans Schneider, 
Tutzing, Lagerkatalog 167, Dezember 1971. Faks. in: Auktionskatalog 597, 23.-24. Nov. 1971, 
J. A. Stargardt, Marburg, S. 199. o Reinschrift: verschollen, friiher Bauernschmied, Ried, Nieder- 
osterreich. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 58-59, datiert mit 15. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 8. Das gestorte Gliick. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

310 

Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt) 

Erste Bearbeitung. Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon 
aus „Wilhelm Meister". 18. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 158; NGA IV, 3. 
1. Fassung 

Sehr langsam, mit Ausdruck 



Nur wer die Sehn-sucht kennt, weiB, was_ 



ich lei - de, 



fr 1 "^' it^^UP^ 



:(35T,) 



2. Fassung 

Sehr langsam, mit hochstem Affekt 
Nur wer die Sehnsucht kennt, 



weiB, 




rL 



PT 3 ! 




:(39T.) 



decresc. 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 18. Okt. 1815: Familie Floersheim, Basel 
[PhA 1156]. Faks. in: Der Bar, Jahrbuch von Breitkopf & Hartel auf das Jahr 1928, Leipzig 1928, 
nach S. 120. o 2. Fassung: Datiert mit 18. Okt. 1815, im AnschlujS an eine durchgestrichene Akkolade 
mit dem Beginn eines Rondos in C fur Klavier (s. Anmerkung zu 279) : Privatbesitz, London, friiher 
Dr. Alwiri Cranz, Wien (Inhalt: 310; 320; 321). o Reinschrift im zweiten Liederheft fur Goethe: 
BibL Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025]. 

Absdiriften: Ferdinand Schubert, datiert mit 18. Okt. 1815 (1. Fassung): GdM, Wien, o. KL A7685.o 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 121-124, datiert mit 18. Okt. 1815 (2. Fassung) : GdM, Wien. o Al- 
bert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 33—36 (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o 
P. Leopold Puschl (2. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 59 
bis 63. 
Erstausgabe: AGA 1895 (beide Fassungen). 

Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 359, 481, 655, 877, 1 u. 4; zu diesen und den iibrigen „Wilhelm 
Meister" -Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 877. — Zum zweiten Liederheft fur Goethe s. Anmer- 
kung zu 119. 



311 

An den Mond 

Liedentwurf, ohne Text. 19. Okt. 1815 (?). NGA IV, 9. 
, Lieblich 




(12 T.) 



312 - 1815 



188 



Autograph: Der Entwurf auf der letzten Seite des Ms. mit den Liedern 318 und 319, die datiert 
sind mit 19. Okt. 1815; in die Akkoladen zu 3 Systemen ist nur die Singstimme, T. 1—12, ohne 
Text eingetragen, iiberschrieben „An den Mond": Wiener StadtbibL, MH 2030/c. 

Absdirift: Der Entwurf wie im Autograph: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 115: GdM, Wien. 

312 

Hektors Abschied, op. 58, 1 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. 19. Okt. 1815 (1. Fassung). AGA XX,3, Nr. 159; 
NGA IV, 3. 
1. Fassung 



Andromache: 
Will sich Hek 



tor e-wigvonmir wn - den, 



Langsam , k N k I 



f(131T) 



2. Fassung 



Andromache: Will sich Hek 



tor e - wig von mir wen - den, 



T 3 \ 3 T 3 [ 3 \ 3 [3 \ 3 (135 T ) 

P 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conser- 
vatoire, Ms. 272 [PhA 1034]. o 2. Fassung: verschollen. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, S, 44—52 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann 
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel IV, Bl. lOv— 14v (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: l. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Hektors Abschied. Emma [113]. Des Mad- 
chens Klage [191]. Gedichte von Fried, von Schiller, in Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano- 
forte-Begleitung von Franz Schubert. 56M [spater verbessert in: 58.] Werk. Thaddaus Weigl, VN 
2491-2493, Wien, angezeigt 6. 4. 1826. 

Anmerkung: Die Lieder op. 58 erschienen zunachst unter der Opus-Nummer 56, die Schubert jedoch schon 
vergeben hatte. Es war offenbar geplant, die Lieder des op. 57 ( — 634, 633, 193) gemeinsam mit denen des 
i ursprunglichen op. 56 unter einer Opus-Nummer erscheinen zu lassen (vgL die Anzeige in der Wiener 
Zeitung, Dok., S. 353). Die Lieder des op. 57 tragen beim Kopftitel daher noch die Nummern 4—6. 



313 

Die Sterne (Wie wohl ist mir im Dunkeln) 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 160; NGA IV, 9. 
Langsam, lieblich 

Wie wohl ist mir im Dun- keln! Wie went die lau - e Nacht ! (8 Strophen) 

(20 T.) 









p 


r r * r 


- 'f M 'f f F f [ 


► 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815, auf der Ruckseite des Blattes mit 309: 
Hans Schneider, Tutzing, Lagerkat. 167, Dezember 1971. <=> Reinschrif t, auf der anderen Seite 314 : 
The Houghton Library of the Harvard College Library, Cambridge, Mass., bMS Mus 108 (21). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 60-61, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



189 



316-1815 



314 

Nachtgesang (Tief e Feier schauert um die Welt) 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AG A XX, 3, Nr. 161; NGA IV, 9. 
Sehr langsam 

Tie - fe Fei - er schau -ert um die Welt. (3 Strophen) 

<^H' J . J 1 iTj 1 I i kJ e 



$LM J 



:(2iT.) 



, } ■ 

pp I I I 

Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Dr. Hans Moldenhauer, Spokane, 
Washington (Inhalt: 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung. Urspriinglich gehorten noch 
318, 319 und 311 dazu).o Reinschrift, auf der anderen Seite 313: The Houghton Library of the 
Harvard College Library, Cambridge, Mass., bMS Mus 108 (21). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 62-63, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien. <=> 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 28r— 28v: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 38. 



315 

An Rosa I (Warum bist du nicht hier) 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AGA XX,3, Nr. 162; NGA IV,9. 
Mafiig, lieblich 

Wa - rum bist du nicht hier, mei - ne Ge - lieb - te - ste, (5 Strophen) 



k* 



S 



i jjMiJJ i J n >* \J J 



^ 



tjsJ f 



I 



E07T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, uberschrieben „An Rosa. 1.", datiert mit 19. Okt. 1815: Dr. Hans 
Moldenhauer, Spokane, Washington (Inhalt: 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung. Ur- 
spriinglich gehorten noch 318, 319 und 311 dazu). <=> Reinschrift, auf der anderen Seite 316: Privat- 
besitz, USA, fruher Albert Cranz, New York. Faks. in: Auktionskat. 17, 2. Dez. 1957, Nicolas 
Rauch, Genf, zu Nr. 162. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 64-65, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



316 

An Rosa II (Rosa, denkst du an mich?) 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815 (1. Fassung). AGA XX, 3, 
1. Fassung 

Langsam 

Ro - sa, denkst du an mich? In - ntg ge- denk^__ ich dein, (6 Strophen) 






:(14T.) 



2. Fassung ' 

Langsam 

Ro - sa, denkst du an mich? In - nig ge - denk' 




}^ b J> I J J dO: 



^' L 



ich dein, (6 Strophen) 



;(15T.) 



u 



317-1815 



190 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, iiberschrieben „An Rosa. 2.", datiert mit 19. Okt. 1815: 
Dr. Hans Moldenhauer, Spokane, Washington (Inhalt: 314; 315; 316; 317, erste Fassung. Urspriing- 
lich gehorten noch 318, 319 und 311 dazu). — 2. Fassung: Reinschrift, auf der anderen Seite 315: 
Privatbesitz, USA, friiher Albert Cranz, New York. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 66 (1. Fassung): GdM, Wien. o Johann Leopold 
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 27r— 27v (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold 
Puschl (2. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 15—16. 

Erstausgabe: AGA 1895 (beide Fassungen). 

317 

Idens Schwanenlied 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815 (1. Fassung). AGA XX,3, 
Nr. 164 (nur 2. Fassung); NGA IV, 9. 
1. Fassung 

Traurig 

Wie schaust du aus dem Ne - bel-flor, o Son - ne, bleich und mii - de!(l7 Strophen) 



' ' , > , h J I 1 J> J. 



^^ 



T 



HM"N 7i ' H 



\ [ 'U 



: (12 X) 



2. Fassung 

Traurig 

Wie schaust du aus dem Ne - bel-flor, o Son- ne, bleich und mii - de! (T7 Strophen) 



^ 



a^ 



n iJ- J>J J ■ J-- J>J J ij- -N J f^M 



* 



tm 



w^f 



r*Tf 



E03T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Dr. Hans Moldenhauer, 
Spokane, Washington (Inhalt: 314; 315; 316, erste Fassung; 317. Urspriinglich gehorten noch 318, 
319 und 311 dazu). o 2. Fassung: Reinschrift, auf der anderen Seite 318: The John Herrick Jackson 
Music Library at Yale University, New Haven. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 67, datiert mit 19. Okt. 1815 (1. Fassung): GdM, Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. 2. Fassung: AGA 1895. 

Anmerkung: In Kosegartens „Dichtungen" (Greifswald, 1812—1815, Bd. 7, S. 102—106) lautet der Titel 
nur „Schwanenlied". 



318 

Schwangesang (Endlich stehn die Pforten offen) 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 165; NGA IV, 9. 

Langsam (7 Strophen) 



End- lich stehn die Pfor- ten of - fen, end - lich winkt das kuh - le_Grab, 

I I f T I > ^ ^J^ (21 t.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Wiener StadtbibL, MH 2030/c (Inhalt: 
318; 319; 311. Urspriinglich Teil des Ms. mit 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung). o 
Reinschrift, auf der anderen Seite 317, zweite Fassung: The John Herrick Jackson Music Library 
at Yale University, New Haven. Faks. in: Auktionskat. 39, 19.— 21. Mai 1952, Karl & Faber, Mun- 
chen, zu Nr. 1118. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 68-69, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



191 



321 - 1815 



319 

Luisens Antwort 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. 19. Okt. 1815. AG A XX, 3, Nr. 166; NGA IV, 9. 

(T.7) (l9Strophen) 

Wohl wei - nen. Got - tes En - gel, 



± 



Klagend 



^ 



^ 



71 , ii * 



djf'^lj 'L^l '^lP 



m^ 



L 



r_ 



7 

(31 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 19. Okt. 1815: Wiener Stadtbibl., MH 2030/c (Inhalt: 
318; 319; 311. Urspriinglich Teil des Ms. mit 314; 315; 316, erste Fassung; 317, erste Fassung). o 
Reinschrift: Privatbesitz, Paris. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 70-72, datiert mit 19. Okt. 1815: GdM, Wien. <=> 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 14v— 15r: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Kosegarten schrieb das Gedicht als „Antwort" auf „Das Lied der Trennung" von Klamer 
Eberhard Karl Schmidt, das Mozart vertont hat (KV519). 



320 

Der Zufriedene 

Lied. Text: Christian Ludwig Reissig. 23. Okt. 1815. AGA XX, 3, Nr. 167; NGA IV, 9. 

MaBig 

Zwar schuf das Gliick hie - nie - den mich we - der reich noch groG, (4 Strophen) 



Lhh |, iJ> J> J i n , , J l ( l ! J % 

* > 'Lllj M i uLuf 



— 



:(16T.) 



Autograph: Datiert mit 23. Okt. 1815: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt: 
durchgestrichener Beginn eines Rondos fiir Klavier; 310, zweite Fassung; 320; 321). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 60, datiert mit 29. Okt. 1815 (in den Verzeichnissen 
jedoch mit 23. Okt. 1815): GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Im zweiten Liederheft fiir Goethe beginnt Schubert eine Reinschrift des Liedes (Oberschrift 
und eine vorbereitete Akkolade), streicht sie aber noch vor der Niederschrift der ersten Note mehrfach 
wieder aus, s. Anmerkung zu 119. 



321 

Mignon (Kennst du das Land) 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". 23. Okt. 1815. AGA XX, 3, 
Nr. 168; NGA IV, 9. 



MaCig 

Kennst du das Land - 



wo die Zi-tro - nen bliihn, 



n i it ' i- ■» ' i J i ^ 



\ u 'i- 



r=^ 



i(81X) 



322 - 1815 



192 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 23. Okt. 1823: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin 
Cranz, Wien (Inhalt: durchgestrichener Beginn eines Rondos fiir Klavier; 310, zweite Fassung; 320; 
321). o Reinschrift im zweiten Liederheft fiir Goethe, nachtraglich datiert mit Mai 1816: Bibl. Nat., 
Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 276 [PhA 1025]. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 75-79, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. <=> Albert 
Stadler, Liederalbum II, S. 40—43: UB Lund, Slg. Taussig. o Johann Leopold Ebner, Liedabschrif- 
ten, Faszikel V, Bl. 13r— 15v: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Im Abendroth, von C. Lappe [799]. Scene aus Faust [126]. Mignons Gesang von Goethe, 
in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia- 
belli & Co., VN 4268, Wien, angezeigt 22. 12. 1832 (Nachlafi-Lieferung 20). 

Anmerkung: Zum zweiten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 119. — Zu den anderen „Wilhelm 
Meister"-Vertonungen s. Anmerkung zu 877. 

322 

Hermann und Thusnelda 

Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. 27. Okt. 1815. AGA XX,3, Nr. 169; NGA IV, 9. 

Recit.(T.28) 
Ha, dort kommt er, mit SchweiB, mit R6 - merblut, 

Froh, doch mit Majestat 



± 



$5^= 



m 



± 



=#=^ 



E 



J) Jl J>J> 



:(138T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Okt. 1815, T. 8—26 im Klaviervorspiel hier durch- 
gestrichen: Wiener StadtbibL, MH 78/c (Inhalt: 322; 325, T. 32 bis Schlufi). o Reinschrift mit den 
in der ersten Niederschrift gestrichenen Takten : The Pierpont Morgan Library, New York, Cary 
Music Collection (Inhalt: 290, SchluEtakte; 291, zweite Fassung; 322). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 73-84, datiert mit 1816: GdM, Wien. o Albert 
Stadler, Liederalbum II, S. 24—33: UB Lund, Slg. Taussig. o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, 
Faszikel IV, Bl. 5r-10r: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Hermann und Thusnelda. Selma und Selmar [286]. Das Rosenband [280]. Edone 
[445]. Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt 
25. 4. 1837 (Nachlafi-Lieferung 28). 



323 

Klage der Ceres 

Lied. Text: Friedrich von Schiller. 9. Nov. 1815 bis Juni 1816. AGA XX, 3, Nr. 172 (2. Fassung); 
NGA IV, 9. (T8) 

Etwas geschwind Rerit. 1st der hoi - de Lenz er schie-nen, hat die Er - desich ver-jiingt? 



V.ffi^C'i'ii ytJ^.H,/^ 



Autograph: Zweiteiliges Ms.: erster Teil, T. 1—142, datiert mit 9. Nov. 1815; zweiter Teil, T. 143 
bis Schlufi, uberschrieben „Fortsetzung zur Klage der Ceres", datiert , mit Juni 1816, mit zwei 
Fassungen des Abschnitts T. 143—203 : Wiener StadtbibL, MH 81/c. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 42-53, datiert mit 9. Nov. 1815 (nur T. 1-143): GdM, 
Wien. o Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 13r— 18v (nur T. 1—143) : Wiener StadtbibL, MH 9136. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



193 



324 - 1815 



324 

Messe in B op. post. 141 

Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb, 3 Trn — Timp — Archi — Organo. 
Begonnen 11. Nov. 1815. AGA XIII, 1, Nr. 3; NGA 1,2. 
Kyrie: Adagio con moto 




',L£UU 'UOLr 



_r 



Ldixf ' rfj j mJLf 



3(1471.) 



Sanctus: Adagio maestoso 




(17 T.) 



San - ctus, San - ctus, San - ctus Do - mi- nus Sa 



Benedictus: Andante con moto L ' 

Soli: 



F\±i\t**$tl*r& 



*■ -J Jrf kfrr'^ ' ffl 



•ff? 



7 



PF P 



(48 T.) 



Be 



ne - di - ctus, qui ve - nit in no- mi- ne Do - mi- ni, 



Sopr: A 



gnus De 



Agnus Dei: Andante molto 

dt 



i. qui tol- lis pe-ca - ta mun - di. 






5b ^==s l 



^ 



(95 T.) 

Autographe: Partitur, datiert am Beginn des Kyrie mit 11. Nov. 1815 und am Beginn des Gloria 
mit 6. Dez. 1815, im Kyrie mit zwei vermutlich von fremder Hand nachtraglich hinzugefugten Horn- 
stimmen: The British Library, London, Perabo Collection, Add. MS. 41632 [PhA 1112], o Vokal- 
stimmen (Sopr solo, 2 Sopr ripieno, Alto solo, 2 Alto ripieno) mit der Eintragung von der Hand 
Ferdinand Schuberts „Aufschriften u Noten Original" (Sopr Solo; ahnlich bei Sopr ripieno u. Alto 
solo; in den Alto ripieno-Stimmen sind die Noten nur zu Beginn von Schuberts Hand); auSerdem 
Orgelstimme (bezifferter BaS) von fremder Hand mit autographen Eintragungen, aus dem Besitz 
Josef Dopplers: Wiener Stadtbibl., MH 25/c. o Altstimme, Gloria T. 83— 173, untextiert, auf der 
ersten Seite des Ms. von 571: Wiener Stadtbibl., MH 137/c. 



325-1815 



194 



Erstausgabe: Messe in B fur vier Singstimmen, mit Begleitung des Orchesters von Franz Schubert. 
141IH Werk. Tob. Haslinger, VN 7330, Wien, angezeigt 14. 11. 1837, Stimmen (mit einer Wid- 
mung Ferdinand Schuberts an Josef Spendou). 

Anmerkung: Die Messe wurde wahrscheinlich schon Ende 1815 in der Lichtentaler Kirche in Wien auf- 
gefiihrt. Von einer weiteren Auffiihrung im September 1824 in Hainburg, Niederosterreich, berichtet Ferdi- 
nand Schubert seinem Bruder am 6. Okt. 1824 (s. Dok., S. 260). — Ein gedruckter Aufruf zur Subskription 
der Erstausgabe ist datiert mit Juli 1837 (ein Exemplar auf der Auktion K. E. Henrici, Berlin, vom 22. Jan. 
1929). — Zu den Textauslassungen in Schuberts Messen s. Anmerkung zu 105. 

325 

Harf enspieler (Wer sich der Einsamkeit ergibt) 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Wilhelm Meister". 13. Nov. 1815. 
AGA XX, 3, Nr. 173; NGA IV, lb. 

Klagend 

Wer sich der Ein - sam - keit er-gibt, ach, der ist bald al - lein , 

b i H I 1 P J J i — -~* "' ' »" — - — ■ (40 T.) 




Autograph: In zwei Teilen iiberliefert, T. 1—31, uberschrieben „Lied aus Wilhelm Meister 7 ', datiert 
mit 13. Nov. 1815, auf einem Blatt, von dem die rechte untere Ecke abgerissen ist, so daS die 
Niederschrift auf beiden Seiten geringfugige Liicken aufweist (T. 12, Klavier, erstes Achtel; T. 31, 
Klavier, viertes bis sechstes Achtel) : Wiener Stadtbibl., MH 79/c. <=> Rest der Niederschrift, T. 32 
bis Schlufi, durchgestrichen, im Anschlufi an 322: Wiener Stadtbibl., MH 78/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 478, Nr. 1. Zu den anderen „ Wilhelm Meister"-Vertonungen s. An- 
merkung zu 877. 



326 

Die Freunde von Salamanka 

Singspiel in zwei Akten. Text: Johann Mayrhofer. 18. Nov. bis 31. Dez. 1815. AGA XV, 2, Nr. 4; 

NGA 11,3. 

Ouvertiire 

2F1, 2 Ob, 2C1, 2Fg - 2 Cor, 2Trb - 2Timp - Archi 

Allegro vivace . ■ i I ob 

. ! "i *l I . I kill 



^=g 






t i i[ r rrr 



Sf Sfz 



Fg 



spp 



(377 T.) 



1. Akt 

Nr. 1 Introduktion. Alonso (Ten), Diego (Ten), Fidelio (Basso) 
2 FI, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Moderato > a. (T.8) 




Alonso: Die Son- ne zieht in gold - nen_ Strah 



(102 T.) 
len, 



195 



326 - 1815 



Nr. 2 Arie. Fidelio (Basso) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Andantino quasi Allegretto 




(39 X) 



I Jt» \y Man ist 



so gluck - lich_ 



Nr. 3 Quartett. Tormes (Ten), Alonso (Ten), Diego (Ten), Fidelio (Basso) 
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi 



Allegro 



^_^J^>. 



Tormes:Mor 



gen, wenn 



des Hah - nes Ruf er- schalft. 



l> I) !> i 



^ ^ ^ W 



:(106T.) 



LLUf 



Nr. 4 Arie. Olivia (Sopr) 

2F1, 2 Ob, 2Fg- Archi 

Adagio con moto 



sam schleich ichdurchdie Zim - mer, 




(107 X) 



Nr. 5 Terzett. Olivia (Sopr), Eusebia (Sopr), Laura (Sopr) 
2F1, 2 Ob, 2 Fg- 2 Cor -Archi 

Andantino Olivia: Le - bens - mut und fri - sche KOh - lung 




(150 X) 



Nr. 6 Terzett. Alonso (Ten), Diego (Ten), Fidelio (Basso) 

2 0b, 2Fg -Archi ^ T 5 ^ 

Allegro molto moderate Alonso: Freund, wie wird 



die Sa - che en - den. 




W^xmuSuS 



c#Wft (115T.) 



Nr. 7 Finale I. Eusebia (Sopr), Olivia (Sopr), Alonso (Xen), Diego (Xen), Fidelio (Basso), Alkade (Basso), Coro (SAXB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Xrb -~ Ximp - Archi 

(X7) 

Olivia: Mild senkt sich der A - bend nie - der, 



Larghetto 




Allegro (X 153) 



Coro: 



4 Ar LfJ l r LjJ 



£ 



Von dort ist derSchrei er - klun-g 



326-1815 



196 



Piu moto 
Alonso, Fidelio 
Ooro:Auf das 



(T.335) 
SchloO. 



auf das 




(372 T.) 



In den Watd, 



2. Akt 

Nr. 8 Introduktion. Manuel (Basso), Winzerinnen und Winzer (SATB) 
2F1, 2 Ob, 2Fg - 2Cor - Archi 

Allegretto 

Ob 






F g r 



Manuel: LaGt nur al - les leicht-fer - ti - geWe - sen, 
£ (141 T.) 



a. J 



Nr. 9 Lied. 2 Guerillas (Bassi) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 

Allegro giusto 

- „ (T.9) 



mm 

ft 



fe 



^(80T.) 



Erster Guerillas: Gue - ril - las zieht durch Feld und Wald 



Nr. 10 Arie. Tormes (Ten) 
Fl, 2 Ob, 2Fg -Archi 

Andantino 




(70 T.) 



Aus BIu - men deu - ten die Da - men gern 



Nr. 11 Duett. Diego (Ten), Xilo (Basso) 
2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Allegro moderato & 




(65 T.) 



p fp 



Xilo: Ein wackres Tier, dasmiiBt Ihr sa - gen, 



Nr. 12 Duett. Laura (Sopr), Diego (Ten) 

2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi (T. 7) 

Andantino Diego: Ge - la - gert un - term„ 



hel - len Dach 



^ nrni i W, 



£ 



Ji J> fl f] | U-fe g 



5==(90T.) 



f 



ivj un 



197 



326-1815 



Nr. 13 Arie. Olivia (Sopr) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor — Archi 

Allegretto 




(77 T.) 



wj £*r 



tHg 



Nr. 14 Duett. Olivia (Sopr), Alonso (Ten) 
2 Ob, 2Fg- 2 Cor -Archi 

Andante con moto 




st m nr nn i ^^ 



s 



i " ' E F 



:(158T.) 



Alonso: Von 



Nr. 15 Romanze. Diego (Ten) 
2 Ob, 2Fg- 2 Cor- Archi 

Allegretto 



tau - send Schlan - gen - bis - sen 



(T.5) 




(37 T.) 



Es murmelndie Quel-len, es leuch-tet der Stern 



Nr. 16 Terzett. Laura (Sopr), Diego (Ten), Alkade (Basso) 

2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi Alkade: Nich - te, Don Di - e - go da, 

A i r .1 J J 




(185 X) 



Nr. 17 Arie. Laura (Sopr) 
2 Ob - Archi 

Andante moto 



Trau - rig geht der Ge - lieb - te von dan - nen. 



4 bl| 't j-j i j' i 



J J | |, |, | n naa 



w 



(69 T.) 



f^ jLf fcjf flf f f: 



UJJf 



Nr. 18 Finale II. Olivia (Sopr), Eusebia (Sopr), Laura (Sopr), Alonso (Ten), Tormes (Ten), Diego (Ten), 

Fidelio (Basso), Alkade (Basso) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 



Andante con moto 

/7\ 



• mn rnx i 



Allegro moderato (X 150) 




Fidelio: Gnad - ge Frau 
(T. 154) 
Alonso: Sagt, 



ich hab die Eh - re- 

was hat sieh hier be - ge - ben, 



:(296T.) 



327-1815 



198 



Autograph: Partitur, mit der Titelseite „Die Freunde von Salamanka Komisches Singspiel in 
2. Acten. Die Musik ist von Franz Schubert Schtiler des Hr. Salieri. 1815", datiert zu Beginn von 
Nr. 1 mit 18. Nov. 1815, am Ende mit 31. Dez. 1815: Wiener Stadtbibl., MH 5 (in 3 Banden, Bd. 3 
durch Wassereinwirkung beschadigt). 

Abschrift: Stimmen der Ouvertiire aus dem Besitz Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205, 
Paket II B. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Erste Aufftihrungen: Nr. 4, 8, 9 u. 12: 19. Dez. 1875, Musikverein, Wien, unter der Leitung von 
Johann Herbeck. Szenisch: 6. Mai 1928, Halle (mit Dialogen von Giinther Ziegler). 

Anmerkung: Das Libretto des Singspiels und mit ihm die gesprochenen Dialoge sind verschollen. — Schu- 
bert benutzte den Beginn des Duetts Nr. 12 (T. 7ff.) fur das Thema des Variationensatzes in dem Oktett 
803. Den zweiten Teil des Duetts Nr. 14 (T. 55 ff.) verwendete er fur das Duett in Nr. 15 der Oper Fiera- 
bras 796 („Selbst an des Grabes Rande", T. 145 ff.), s. Hoorickx, Reminiscences, S. 380 f. 



327 
Lorma 

Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Die Schlacht von Lora", 
deutsch von Edmund Baron de Harold. 28. Nov. 1815. NGA IV, 10. 



Langsam 



* i- ^ J - J J J ' r rr T T 




Reck. (T. 8) 
Lor - ma safi in der Hal - le von Al - do, 



\ \ ]> * J* iJ^ i' te ^ 



lyt/'Utr 



(47 T.) 



Autograph: Geteiltes Ms., ein Blatt mit T. 1—41, datiert mit 28. Nov. 1815: Fritz K. Hunziker, Thun, 
Schweiz [PhAll03]. Faks. Privatdruck „Erinnerungsblatt // aus dem Kleinen Kunstmuseum von 
Walter Schulz, Stuttgart, 19. Nov. 1928. o Der Rest des Fragments, T. 42—47, mehrfach durch- 
gestrichen, am Beginn von Bl. 2r des Doppelblattes mit der Niederschrift von 570: Wiener Stadt- 
bibl., MH 148/c. 

Anmerkung: AIs Text dienten zwei Abschnitte gegen Ende des langeren Gedichts. Schubert wollte sicherlich 
bis zum Ende des zweiten Abschnittes komponieren, das Fragment bricht nach dessen zweiter Zeile ab. 
In der zweiten, ebenfalls nur als Fragment erhaltenen Bearbeitung 376 sind noch drei weitere Zeilen ver- 
tont. Macphersons Originaltext bei Schochow, S. 436. — Die Takte 42—47 im Ms. von 570 identifizierte 
M. J. E. Brown (s. Schubert. Eine kritische Biographie, Wiesbaden 1969, S. 64). 



328 
Erlkonig, op. 1 

Lied. Vier Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Oktober 1815 (?) (1. Fassung). AGA XX, 
3, Nr. 178 (2. u. 3. Fassung in umgekehrter Reihenf olge) ; NGA IV, 1. 



1. Fassung 

Schnell 3 



3 3 3 6 



^m 



EMU 



(T.15) 

Wer rei-tet so spat 



durch Nacht und Wind? 



^■J'HVH 



Siid 



W W 



(145 T.) 



199 



328 - 1815 



2. Fassung 

Schneli 



(T.16) 
Wer rei-tet so spat 



durch Nacht und Wind? 




3. Fassung 

Schnell $ 



6 6 



,""* ' ^ (145 T.) 

(T. 16) "~ J 

Wer rei-tet so spat 



durch Nacht und Wind? 




4. Fassung 

Schncllj 



lellj 3 3 3 3 3 3 3 3 3 



8^^_[ ^^J). 4 AJJ 

(T.16) """' 

Wer rei - tet so spat 



durch Nacht und Wind? 




Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im ersten Liederheft fiir Goethe, 
S. 25—31: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 1 [PhAllll]. Faks. ed. Franz 
Espagne, Berlin 1868; ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). o 
3. Fassung: Reinschrift: The Pierpont Morgan Library, New York, Heineman Foundation Deposit, 
MS 196 [PhAl098]. o 4. Fassung: verschollen. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum I, geschrieben 1815, S. 37—44 (1. Fassung): UB Lund, Slg. 
Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VIII (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1.— 3. Fassung: AGA 1895. o 4. Fassung: Erlkonig Ballade von Gothe, in Musik 
gesetzt und Seiner Exzellenz dem hochgebohrnen Herrn Herrn Moritz Grafen von Dietrichstein in 
tief er Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. lH Werk. In Kommission bei Cappi & Diabelli [in 
Titelauflagen mit der VN 766], Wien, angezeigt 2. 4. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, 
S. 9-10. 
Erste offentliche Auffiihrung: 25. Jan. 1821, Musikverein, Wien, durch August von Gymnich. 

Anmerkung: Der „Erlkonig" ist wahrscheinlich im Oktober 1815 entstanden — so erinnert sich jedenfalls 
Albert Stadler (s. Erinn., S. 153, 171, 176—177), der die Ballade nodi 1815 in der ersten Fassung abgeschrieben 
hat. Schuberts Opus 1 f and rasch einen aufiergewohnlich grofien Kauferkreis : Von den etwa 600 signierten 
Exemplaren der ersten Auflage waren bereits bis zum 18. Okt. 1822 300 verkauft. Der Ausgabe war nach 
der Auffiihrung im Musikverein vom 25. Januar noch unmittelbar die Auffiihrung in der grofien musika- 
Iischen Akademie am 7. Marz 1821 durch Johann Michael Vogl, begleitet von Anselm Hiittenbrenner, vor- 
ausgegangen. Bereits im Friihjahr 1817 hatte Schubert seinen „Erlkonig" Breitkopf & Hartel zur Veroffent- 
Iichung angeboten (s. Dok., S. 51—52). Zur Reihenfolge der vier Fassungen s. Walther Diirr in: NGA IV, 1, 
Vorwort S. XIX— XX. — Zum ersten Liederheft fur Goethe s. Anmerkung zu 118: — Ein Arrangement fiir 
Solostimme, gemischten Chor und grolles Orchester von Schuberts Bruder Ferdinand ist am 21. Marz 1830 
in Wien aufgefiihrt worden; in Ferdinands Ms. (verschollen, fruher E>r. Alwin Cranz) finden sich nach 
Max Friedlaender (s. Friedlaender, Rev.-Ber., S. 43) die Anweisungen fiir eine Auffiihrung ohne Singstim- 
men'„Fl6te (Erzahler), Clarinette in C (Kind), Horn in B (Erlkonig), Bafiposaune (Vater)". 
Literatur: Johann Vesque v. Puttlingen, Ober den Erlkonig von Schubert, in: Wiener Monatsschrift fiir 
Theater und Musik IV, 1858, S. 585—588. Max Friedlaender, Die erste Form des Schubert'schen „Erlkonigs", 
in: Vierteljahrsschrift fiir Musikwissenschaft III, 1887, S. 122—128. Wilhelm Tappert, 54 Erlkonig-Kompo- 
sitionen, Berlin 1898. O. E. Deutsch, Franz Schuberts funf erste Lieder (Musikalische Seltenheiten, Wiener 
Liebhaberdrucke IV, mit Faks. der Erstausgabe), Wien 1922, Vorwort S. VII-VIII. Martial Douel, Les debuts 
de Schubert melodiste. Le roi des aunes, in: Revue musicale X, 1928, S. 31—38. Werner-Joachim During, 
Erlkonig- Vertonungen (Kolner Beitrage zur Musikforschung LXIX), Regensburg 1972. 



329 - 1815 



200 



329 

Die drei Sanger 

Lied. Fragment. Text: Friedridi Bobrik. 23. Dez. 1815. AGA XX, 10, Nr. 591; NGA IV, 9. 

(T. 9) 

w..n- i_ • j Der Ko - nig saB beim fro - hen_Mahle, 

Mafiig geschwmd 




Autograph: Das Fragment in einem unvollstandig erhaltenen Ms., datiert mit 23. Dez. 1815, nach 
119 Takten am SchluS der letzten Seite abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 80/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zum Textautor s. D. Berke, S. 487. 

329 A 
Das Grab 

Entwurf fiir die erste Bearbeitung als Kanon fur vierstimmigen Chor (SATB). Text: Johann Gaudenz 
von Salis-Seewis. 28. Dez. 1815 (?). NGA III, 2. 



Das 



Grab 



tief 



und 



^m 



Langsam 

E*EE 



^ 



l=L 



J i J J 



f Y T it 



(12 T.) 



Das Grab ist tief und stil - le und 

Autograph: Der entworfene Kanon, ausgeschrieben in Partitur, iiber den Stimmenbezeichnungen 
„Chor", Mitte der letzten Akkolade in T. 13 abbrechend, ganzseitig durchgestrichen; auf der 
anderen Seite die zweite Bearbeitung 330, datiert mit 28. Dez. 1815: UB Lund, Slg. Taussig. 

Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 330, 377, 569, 643 A. 



330 
Das Grab 

Zweite Bearbeitung. Lied fur ein- oder mehrstimmigen Chor mit Klavier. Text: Johann Gaudenz 
von Salis-Seewis. 28. Dez. 1815. AGA XX,3, Nr. 182; NGA III, 3. 
Langsam 

P. , . crese. .. t p 



^ 



m 



;(8T) 



Das Grab ist tief , und sti! - le und schau - der- haft sein Rand, (5 Strophen) 

Autograph: Niederschrift des bis auf wenige Akkorde durchgehend vierstimmigen Satzes in Akko- 
laden zu 2 Systemen, datiert mit 28. Dez. 1815, Stimmenbezeichnung „Pianof orte" (vor der ersten 
Akkolade) und „Chor // (vor der Tempobezeichnung) ; auf der anderen Seite 329 A: UB Lund, Slg. 
Taussig. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 20, datiert mit 28. Dez. 1815: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 329 A, 377, 569, 643 A. 



201 



334-1816 



331 

Der Entfernten 

Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. ca. 1816. 
AG A XVI, Nr. 38; NGA 111,4, Nr. 31. 



(22 T.) 




Wohi denk ich 



Ent-fern - te, 



dein, (2 Strophen) 
Autograph: verschollen. 

Abschriften: Fiir Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392. o Tenor-II-Stimme aus dem 
Besitz der Familie Kreifile: Wiener Mannergesang-Verein. o Partitur: Wiener Schubertbuhd. 

Erstausgabe: Chore von Franz Schubert mit und ohne Begleitung. Neue, einzig rechtmassige Aus- 
gabe. Nach Einsicht der Original-Partituren revidiert, mit Vortragszeichen und Vorwort versehen 
von Johann Herbeck. I. Abtheilung. Fiir Mannerchor [Nr. 1 bis 30, darunter:] Nr. 5. Der Entfernten. 
C. A. Spina, VN 18404, SpV 27. 10. 1866, Partitur und Stimmen. 

Erste Auf running: 15. Marz 1863, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck. 

Anmerkung: Von den fiinf Strophen des Gedichts verwendet Schubert den Abschriften zufolge nur die 
ersten beiden. — Die Tenor-II-Stimme (s. Abschriften) wurde urspriinglich als Teilabschrift einer weiteren 
Bearbeitung (s. 332) angesehen. — Zweite Bearbeitung als Lied fiir Einzelstimme und Klavier s. 350. 
Literatur: Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 322. 



332 

Der Entfernten 

Identisch mit 331. Im Them. Cat. 1 aufgrund einer einzeln iiberlieferten Ten-II-Abschrift als weitere 
Bearbeitung fiir Terzett (TTB 7 ohne Klavier) aufgefiihrt, s. 331. 

333 

LaS dein Vertauen nicht schwinden 

Arie mit Chor (TTBB), Nr. 21 aus „Fierabras", 796. Im Them. Cat. 1 aufgrund einer einzeln iiber- 
lieferten Ten-II-Abschrift als selbstandiges Terzett (TTB, ohne Klavier) aufgefiihrt, s. 796. 



334 

Menuett in A mit Trio in E fiir Klavier 

Vor Herbst 1815. AGA XXI, Nr. 24; NGA VII/2,4. 
Menuetto: Allegretto 



Trio 




TJ- J^l 




(36 T.) 



TTT 



(50 T) 



335 - 1816 



202 



Autograph: Wiener Stadtbibl., MH 155/ c [PhA 1105]. Brown, Ms. 18. 
Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Die Datierung stiitzt sich auf die Instrumentenbezeichnung „Fortepiano" (anstelle von piano- 
forte") im Autograph, die Schubert nur bis etwa Sommer 1815 verwendet. 

335 

Menuett mit zwei Trios in E fur Klavier 

1813 (?). AGA XXI, Nr. 25; NGA VII/2,6. 
Menuetto 



(26 T.) 




• ur ri rET yfrirfrrnrgrc frggfrgr 



iFF 



P ' ' ' ' (25 T.) 

Autograph: Wiener Stadtbibl., MH 1561 c [PhA 1106]. Brown, Ms. 17. 
Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Die Schriftziige weisen auf eine Entstehungszeit urn 1813; vgl. die Menuette vom 22. Nov. 
1813, 91. 

Literatur: R. v. Hoorickx, Franz Schubert (1797—1828). List of the Dances in Chronological Order, in: 
Revue Beige de Musicologie XXV, 1971, 5. 68—97, bes. S. 75. 



336 

Menuett mit Trio in D fur Klavier 

Vermutlich nicht von Schubert, s. Anhang 1, 15. 



337 

Die Einsiedelei 

Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Auch unter dem Titel „Lob der Einsamkeit". Text: 
Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Ca. 1816. AGA XVI, Nr. 39; NGA 111,4, Nr. 32. 

Ziemlich geschwind 



gsi 



i^ 



1 



p 



T 



1(21 T.) 



Es rie - selt klar und we - hend ein Quell im Ei 



chen - wald ; (3 Strophen) 



Autograph: Stimmen, ohne Titel, auf der Riickseite jeweils die Stimmen zu 338: Wiener Stadt- 
bibl, MH 44/c. 

Abschrift: Fur Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392. 



203 



342 - 1816 



Erstausgabe: Jagdlied aus „Ossians Gesangen" (Die Nacht) fur Manner-Chor mit Begleitung des 
Pianoforte eingerichtet von J. Herbeck [521, jedoch mit anderem Text, s. Anmerkung zu 521], Lob 
der Einsamkeit fur vier Manner-Stimmen componirt von F. Schubert. C. A. Spina, VN 16601/16606 
(spater geandert in 18427), Wien ca. 1860, Partitur und Stimmen. 

Anmerkung; Schubert verwendet in dieser Bearbeitung die Strophen 1, 2 und 5 des sechsstrophigen Ge- 
dichts. Die beiden anderen Bearbeitungen als Lied s. 393 u. 563. 



338 

An den Friihling 

Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Friedrich von Schiller, ca. 1816. AGA XVI, 
Nr. 40; NGA 111,4, Nr. 33. 
Etwas geschwind 



*>fl fi ■ 00 m ^^ v ~~ . -f 00 



>'| M i 



\ 'M \ f \ 



:(16T) 



ling! Du Won 



ne der Na - tur! (4 Strophen) 



Will - kom-men scho-ner Jiing 
Autograph: Stimmen, jeweils auf den Riickseiten der Stimmen zu 337: Wiener StadtbibL, MH 44/c. 
Abschrift: Fiir Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392. 
Erstausgabe: AGA 1891. 

Anmerkung: Die beiden anderen Bearbeitungen als Lied s. 283 u. 587. 



339 

Amors Macht 

Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Ten-II-Stimme, s. Anhang I, 20. 
340 

Badelied 

Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Ten-II-Stimme, s. Anhang I, 21. 

341 
Sylphen 

Terzett oder Quartett, erhalten nur in einer nicht autographen Ten-II-Stimme, s. Anhang I, 22. 



342 

An mein Klavier 

Lied. Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. ca. 1816. AGA XX, 4, Nr. 238; NGA IV, 10 
Etwas geschwind 

Sanf-tes Klavier, sanf - tes Klavier, wel - che Ent-zii - ckungen schaf-fest du mir. 



»,t, j j>j>j t ,j j>j>j > 



m 




(4 Strophen) 
= (17T.) 



r • } u f •■ }U 



343 - 1816 



204 



Autograph: verschollen. 

Absduiften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 32-34: UB Lund, Slg. Taussig, o 
P. Leopold Puschl, mit dem zusatzlichen Titel „Seraphine an ihr Clavier": Benediktinerstift Seiten- 
stetten, Niederosterreich, Konvolut III, Nr. 2. o P. Leopold Puschl, geschrieben 7. Febr. 1861: Bene- 
diktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Mappe 2, Einzelblatter Nr. 10. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 9. 

Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet „Serafina an ihr Klavier"; Schubert verwendete, den Abschriften 
zufolge, von den sechs Strophen die ersten beiden, die vierte und die sechste. — In einer Bearbeitung fiir 
Klavier zu 4 Handen von J. P. Gotthard erschien das Lied schon 1876 bei V. Kratochwill, Wien („Sechs nadi 
gelassene ... Lieder", VN 253, Nr. 4). 



Der Jiingling an der Quelle 

Lied. 1816 oder 1817 (?). 



300 



343 

Am Tage Aller Seelen 

Auch unter dem Titel „Litanei auf das Fest Aller Seelen". Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann 
Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 5, Nr. 342 (nur 1. Fassung); NGA IV, 10. 

1. Fassung 

Langsam, andachtig 



Ruhn 
P 



in Frie - den 



le See - len, (9 Strophen) 




(13 T.) 



2. Fassung 

Langsam, mit Andacht 

Ruhn in Frie 



den 




fdU ali? 



len, (3 Strophen) 
(12 T.) 



Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Mit der Uberschrift „Am Tage aller Seelen" 
im Liederalbum der Therese Grob, Bl. llr: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhAl006]. 

Erstausgaben: 1. Fassung: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne 
[444], von Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria, 
von Schlegel [632]. No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi, No 6. Pax vobiscum, von 
Schober [551]. No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von 
Silbert [651]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. 
A. Diabelli & Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21.4.1831 (Nachlafi-LieferunglO). o 2. Fassung: 
ungedruckt. 

Anmerkung: In der Erstausgabe sind von den sechs Strophen des Gedichts nur die erste, die dritte und 
die sechste gegeben (im Autograph ist, wie haufig, nur die erste unterlegt und auf weitere Strophen 
durch Wiederholungszeichen hingewiesen). — In zwei Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 75 
u. 76) ist die „Litanei" mit August 1816 datiert; das Datum „ August 1818" in Weisers Verzeichnis beruht 
sicherlich auf einem Irrtum. — Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



205 



346-1816 



344 

Am ersten Maimorgen 

Lied. Text: Matthias Claudius. 1816 (?). NGA IV, 10. 
Etwas geschwind, freudig 

Heu- te will ich froh - lich, froh - lich sein, (4 Strophen) 

(46 T.) 




Autograph: Liederalbum der Therese Grob, Bl. 14v (Notentext mit Strophe 1) u. Bl. lOr (Stro- 
phen 2-4): Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



345 

Concerto in D fiir Violine und Orchester 

Violino principale — 2 Ob — 2 Trb — Timp — Ardhi. 
1816. AGA XXI, Nr. 3 (,,Concertstuck'') ; NGA V,4. 

(T.12) 




m 



Viol princ. ^ — -. ^^^^1 QEB ^r^ 



Allegro (T. 27) 
Viol, princ. 



r r U} ' f ' f ' uj 



!(371T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Partitur mit der Titelseite „Concerto pour Violino. composee par Franz Schubert", 
dazu in der Hand Ferdinand Schuberts „Ftir seinen Bruder Ferdinand ": Wiener StadtbibL, MH 
11837/c. o Ferdinand Schubert, Stimmen ohne die der Violino principale, uberschrieben „Concerto" : 
UB Lund, SIg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Ferdinand Schubert, der das Autograph nach eigenen Angaben besafi, fuhrt das Werk in 
seinem Verzeichnis als „Violinconcert in D" unter den 1816 entstandenen Stiicken auf. 



346 

Allegretto in C fiir Klavier 

Fragment. 1816 (?). AGA XXI, Nr. 17; NGA VII/2, 4. 



Allegretto 



i 



, ffm jBBJEj 




tm'ta 



(261 T.) 



Autograph: Das Fragment, nach 261 Takten auf der nicht ganz zu Ende geschriebenen letzten Seite 
abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 140/c. 

Erstausgabe: AGA 1897. 



347 - 1816 



206 



347 



Allegro moderato in C fur Klavier 

Fragment. 1813 (?). AGA XXI, Nr. 18; NGA VII/2,4, 
Allegro moderato 



3E 



3- 



m 



i 



T 



m 



p=(m.) 



f p 

Autograph: Das Fragment, nach 73 Takten in der Mitte der dritten Seite abbrechend, auf den 
folgenden Seiten 37 A: Wiener StadtbibL, MH 142/c. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Die Schriftziige weisen, ebenso wie die von 37 A (frtiher 967), auf eine Entstehungszeit um 
1813. 



348 

Andantino in C fur Klavier 

Fragment. 1816(7). AGA XXI, Nr. 19; NGA VII/2,4. 
Andantino 



m 



^s 



§^F# 




d 



w 



■JJjjJ 



r=^ 




(71 T.) 



Autograph: Das Fragment, T. 1—71, in dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41, das Schubert 
spater zur Niederschrift mehrerer Klaviersatze und Entwiirfe benutzt hat; das Andantino auf 
den Riickseiten der Menuette 41, Nr. 23 u. 22, am Schlufi der zweiten Seite abbrechend: Wiener 
StadtbibL, MH 154/c (Inhalt: s. Autograph und Anmerkung zu 41). 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Der Rest des „ Andantino" ist verschollen, sicherlich befand er sich auf dem verlorenen 
Teil des Ms., der audi die verschollenen Menuette von 41, die Fortsetzung von 349 und vorausgehende 
Teile von 459 A, Nr. 3, enthielt. Die Schriftziige der drei Satzfragmente (459 A, 349, 348) weisen, im Ge- 
gensatz zu denen der viel friiheren Menuette 41, auf eine Entstehungszeit um 1816. 



349 

Adagio in C fur Klavier 

Fragment. 1816 (?). AGA XXI, Nr. 21; NGA VII/2,4. 



Adagio 




(84 T.) 



Autograph: Das Fragment, T. 1—84, in dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41, das Schubert 
spater zur Niederschrift mehrerer Klaviersatze und Entwiirfe benutzt hat; das Adagio unmittelbar 
anschliefiend an die Schlufitakte von 459 A, Nr. 3; die Fortsetzung auf dem nachsten Blatt bricht 
am Schlufi der Seite mit volti-subito-Zeichen ab: Wiener StadtbibL, MH 154/c (Inhalt: s. Autograph 
und Anmerkung zu 41). 



Erstausgabe: AGA 1897. 



207 



352 - 1816 



Anmerkung: Der Rest des Satzes ist verschollen, s. Anmerkung zu 348. 

Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817):, in: 

Nuova Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S, 464—468. 

Klavierstiick in A -*■ 604 
1816 oder Juli 1817. 

350 

Der Entf ernten 

Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816 (?). AGA XX,4, Nr. 203; 
NGA IV, 10. 

Wohl denk ich al - lent - hal - ben, o du Ent - fern - te, dein, (5 Strophen) 

J- 

— — H =" ' ' "- M (20 T.) 




Autograph: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stockholm (Inhalt: 350; 351). 
Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 18. 

Anmerkung: In einer Bearbeitung fur Klavier allein von J. P. Gotthard erschien das Lied schon 1876 
bei V. Kratochwill, Wien („Zwolf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 1). — Erste Bearbeitung als Quar- 
tett s. 331. 

351 
Fischerlied 

Erste Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816 (?). AGA XX, 4, Nr. 204; 
NGA IV, 11. 

Das Fi - scher - ge - wef - be gibt ru - sti - gen Mut, (8 Strophen) 

(24 T.) 



•f. i_g m 1 , ^g ' m 1 — 9 ^ — j 1 — 1_^. 

P I I 



Autograph: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stockholm (Inhalt: 350; 351). 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Quartett s. 364, dritte wiederum als Lied s. 562. 



352 

Licht und Liebe (Nachtgesang) 

Duett (Sopr, Ten) mit Klavier. Text: Matthaus von Collin. 1816 (?) AGA XX, 4, Nr. 286; NGA 

III, 2. 

(T.5) 

PPi 

(76 T.) 



Langsam 




Ten: Lie - be ist ein sii - Bes Licht, 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Licht und Liebe (Nachtgesang) Gedicht von Math, von Collin. Das grosse Halleluja, 
von Klopstock [442]. In Musik gesetzt fur Gesang und Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., 
VN 8818, Wien ca. 1847 (NachlaS-Lieferung 41, zweite Auflage). 



353 - 1816 



208 



Anmerkung: Die erste Auflage der Nachlafi-Lieferung 41 enthielt anstelle von 352 das „Lied eines Kriegers" 
822, das aber schon in der Lieferung 35 erschienen war. 



Sehnsudit (Der Lerdie wolkennahe Lieder), op. 8, 2 -*- 516 

Lied. 1816(7). 

353 

Streichquartett in E op. post. 125, 2 

1816. AGA V, Nr. 11; NGA VI, 4. 
I. Allegro con fuoco 



(232 T.) 




Autograph: verschollen. (262 T.) 

Erstausgabe: Deux Quatuors pour deux Violons, Alto et Violoncelle Composes par Francois Schu- 
bert. Oeuv 125. No. I [87] / No II. Josef Czerny, VN 2662-2663, Wien, angezeigt 24. 3. 1840, 
Stimmen. 

Anmerkung: Das Quartett ist in Anton Schindlers Verzeichnis mit 1816 datiert. 



354 

Vier komische Landler in D fur 2 Violinen 

Januar 1816. NGA VI, 9. 




(16 T.) 



209 



355 - 1816 



Nr. 2 



± 



4 i n jTTTu ni 



[ [ f- \ \ \ \ \ 

p p f -g p— m p -&i 



:(16T.) 



Nr. 3 



r^F 



* h 1 



EC16T.) 



Nr 4 staccato __„ 



« 



£ 



*=* 



* == r=f 



ii , n~nJi , n 



IF 



f r* f 



:(16T.) 



Autograph: Die Tanze mit der Oberschrift „4 Komische Landler: 1816" im Ms. anschliefiend an 
370, Stimmenbezeichnung lediglich ^lmo" zum oberen und „2do" zum unteren System; anschlie- 
fiend ein kurzes einstimmiges Stuck von anderer Hand und 355; 370 u. 355 datiert mit Januar 1816: 
Wiener Stadtbibl., MH 159/c. Brown, Ms. 11. 

Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fin* Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert, 
Schubert-Erstdrucke V, Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel, 
Nr. 6 (Anhang). 

Anmerkung: Die Lage und Akkordik vor allem der zweiten Stimme Iassen erkennen, dafi die Landler fiir 
zwei Violinen komponiert sind. 



355 

Acht Landler in fis fiir Violine (?) 

Januar 1816. NGA VI, 9. 
Nr. 1 



Nr. 2 




(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 4 




(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 5 



gl flj A*L 



Nr. 6 




(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 7 



Nr. 8 



356-1816 



210 



Autograph: Die einstimmig notierten Xanze, fortlaufend numeriert, iibersdirieben lediglich „Janner 
1816. Frz. Schubert m. p.", auf der letzten Seite des Ms. von 370 u. 354: Wiener Stadtbibl., MH 
159/c. Brown, Ms. 11. 

Abschrift: Wahrscheinlich fiir Johannes Brahms, notiert fur Klavier, mit einem zweiten, fur die linke 
Hand freigelassenen System (als Nr. 9 folgt hier 354, Nr. 4, Oberstimme): Staatsbibl. Preufi. Kultur- 
bes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 83. 

Erstausgabe: Festblatter fiir das 10. Deutsche Sangerbundesfest, Folge 9, Wien, Mai 1928, S. 216 
bis 217 (Nr. 1-8), ed. O. E. Deutsch. 

Anmerkung: Die Nachbarschaft der einstimmig notierten Xanze zu 354 la£t es als moglich erscheinen, 
dag es sidi auch bei dieser Folge um Violinduos handelt, von denen jedoch nur eine Stimme iiberliefert 
ist, vgl. 370 u. 374. 

Literatur. O. E. Deutsch, Neun neue Schubert-Landler, in: Festblatter fiir das 10, Deutsche Sangerbundes- 
fest, Folge 9, Wien 1928, S. 215—218 (mit der Erstausgabe). 



356 

Trinklied (Funkelnd im Becher) 

Lied fiir Einzelstimme und Chor (TTBB) mit Klavier. Fragment (Klavierstimme verschollen). Text- 

dichter unbekannt. 1816. NGA 111,3. 

Freudig (T. 24) 

MaBig l 

-fe - ~ ■ i <g w^ ■ I : r^r. rH-nncfc 




a^p 






H 



m 



w 



t-r LT ' " r 



Fun- kelnd im. 



Be - cher so_ 



hel - le, so 



hold, 



/ 

Chor: Drum, freu 



di - ge 



Ze - cher, 
(59 T.) 

Autographe: Erste Niederschrift, ohne Klavierpart, Teill auf einem System notiert („Stimme // ), Teil2 
auf Akkoladen zu 2 Systemen („Chor"); dazu zwei autographe Kopien, die eine mit Varianten: 
Wiener Stadtbibl, MH 35/c. 

Erstausgabe: Trinklied fiir eine Singstimme und Chor mit Begleitung des Pianoforte componirt 
im Jahre 1816 von Franz Schubert. Aus dessen Nachlasse. Pietro Mechetti, VN 3946, erschienen 
als Beilage 4 zur Allgemeinen Wiener Musik-Zeitung IV, Nr. 66, 1. 6. 1844 (mit Klavierpart von Carl 
Czerny). 

Anmerkung: Der erste Teil des Liedes ist ohne Klavierpart nicht denkbar. Schubert durfte diesen auf 
einem anderen, verlorengegangenen Ms. ausgefiihrt haben. Carl Czernys fiir die Erstausgabe geschrie- 
bene Klavierstimme liegt dem Autograph im Ms. bei. 



357 

Goldner Schein 

Kanon fiir drei Stimmen. Text: Friedrich von Matthisson, aus „Abendlandschaft". 1. Mai 1816. AGA 
XIX, Nr. 24; NGA III, 4, Nr. 35. 



PE 



£ 



^ ^ 



£ 



E 



^ 



J*3 ij> 



Gold- ner Schein 



^ 



m 



(18 X) 



deckt den Hain, mild be - leuch - tet Zau-ber- schim-mer 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 1. Mai 1816: verschollen, fruher Dr. Alwin Cranz, 
Wien (Inhalt: 414; 357; 442). 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 31, S. 127: GdM, Wien. 



211 



359-1816 



Erstausgabe: AGA 1892. 

Anmerkung: Schubert benutzt nur die erste Strophe aus Matthissons Gedicht „Abendlandschaft" 



358 

Die Nacht (Du verstorst uns nicht) 

Lied. Text: Johann Peter Uz. 1816. AGA XX, 4, Nr. 235; NGA IV, 10, 

Langsam Du V er - storst uns nicht, o Nacht! (4 Strophen) 

3 




(14 T.) 



Autograph: Am oberen Blattrand stark beschnittenes Ms., T. 1—5 nur im unteren System des Kla- 
viers enthalten; auf der anderen Seite des Blattes 363: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Trost. Gedicht von Mayrhofer [671]. Die Nacht. Gedicht von Uz. Zum Punsche. 
Gedicht von Mayrhofer [492] . Das Leben. Gedicht von Wannovius [269] . In Musik gesetzt fur Ge- 
sang und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8821, Wien ca. 
Mitte 1849 (Nachlafi-Lieferung 44). 

Anmerkung: Das Lied ist in der Erstausgabe vollstandig. Die Beschadigung des Autographs diirfte aus 
spaterer Zeit stammen. — „Die Nacht" ist sicherlich in zeitlicher Nachbarschaft zu dem auf der anderen 
Seite des Autographs iiberlieferten Lied 363 entstanden; dieses ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek- 
Spaun mit 1816 datiert. 



359 

Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt) 

Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon aus „Wilhelm 
Meister". 1816. AGA XX, 4, Nr. 260; NGA IV, 3. 



Mafiig 



(T.5) 
Nur 



^m 



die Sehn - sucht kennt 



J=k 



I I M i ' i * j * \ ' ■* * 

fLli'fUir 'in Lu ' '%U fjj %U tiJ T) 

Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 106-109, Oberschrift „Die Sehnsucht. No III. (aus W. 
Meister)": GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 13. Die Sehnsucht. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert. — Die anderen 
Bearbeitungen s. 310, 481, 656, 877, 1 u. 4. Zu diesen und den ubrigen „Wilhelm Meister"-Vertonungen 
Schuberts s. Anmerkung zu 877. 



360 - 1816 



212 



360 

Lied eines Schiffers an die Dioskuren, op. 65, 1 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. 1816. AGA XX, 4, Nr. 268; NGA IV, 3. 
Langsam 



H 



^m 



^m 



m 



alp 



'i Lfiy U ' f m 



Cj 



^ 



Di - os - ku - ren, Zwil - lings - ster - ne, 

n ,4 j_ 



(40 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdmften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 68-71, unter dem Titel „Dioskuren" : Dr. Christoph 
Cornaro, Wien. <=> Slg. Names!, Cod. A 15932,. Bl. 23v— 25r, unter dem Titel „Dioskuren" : Moravske 
Muzeum, Brunn. 

Erstausgabe: Lied eines Schiffers an die Dioskuren von J. Mayrhofer Der Wanderer von A. W. 
Schlegel [649]. Aus Heliopolis von J. Mayrhofer [753] in Musick gesetzt fur eine Singstimme mit 
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 65*M Werk. Gappi & Czerny, VN 221, Wien, ange- 
zeigt 24. 11. 1826. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert. — Der Titel 
des Gedichts lautet „Schiffers Nachtlied". 



361 

Am Bach im Friihlinge, op. post. 109, 1 

Lied. Text: Franz von Schober. 1816. AGA XX, 4, Nr. 272; NGA IV, 10. 

% 
Nicht zu langsam 




WW. 



(52 T.) 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Am Bach im Friihlinge. Geniigsamkeit [143]. An eine Quelle [530], von Claudius 
[sic!], fur eine Singstimme mit Begleit. des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. 109IH 
Werk. A. Diabelli & Co., VN 3317, Wien, angezeigt 10. 7. 1829. 

Anmerkung: Das Klavier-Vorspiel ist sehr wahrscheinlich nicht von Schubert. Die Datierung 1816 geht 
auf die Verzeichni&se der Slg. Witteczek-Spaun zuriick. 



362 
Zufriedenheit 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Matthias Claudius. 1815 oder 1816 (?). AGA XX, 4, Nr. 280; NGA 
IV, 11. 



Ich bin ver-gniigt, im Sie - ges-ton ver- kiind* es mein Ge-dicht, 



213 



564—1616 



Autograph: Erste Niederschrift, liberschrieben „Lied", auf dem Blatt vorausgehend 282, T. 114 bis 
Schlufi, und eine Skizze (4Takte, Hauptthema) zum Finalsatz der Sinfonie in c 417: Wiener Stadt- 
bibl., MH 85/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Das Lied diirfte in zeitlicher Nachbarschaft zu den Werken entstanden sein, deren Schlufi- 
takte bzw. Skizze auf demselben Blatt niedergeschrieben sind. 282 entstand am 15. Sept. 1815, die Sinfonie 
in c 417 wurde am 27. April 1816 f ertig. — Zweite Bearbeitung s. 501. 
Literatur: M. J. E. Brown, A Schubert Text, in: M&L XXXIII, 1952, S. 282-284. 



363 

An Chloen (Die Munterkeit ist meinen Wangen) 

Lied. Fragment. Text: Johann Peter Uz. 1816. NGA IV, 10. 



(T.7) 



(4 Strophen) 



(Die Mun-ter-keit ist mei-nen Wangen) der Mund win kaum ein La • cheln wa-gen; 



s.' \ >$> V i J.Ji^^ 



I ^"— — — -^ I niT\ 



; ? J> J 7 7 \l 



(23 T.) 

Autograph: Das Fragment in einem am oberen Blattrand stark beschnittenen Ms., T. 1—5 nur im 
unteren System der Klavierbegleitung erhalten; auf der anderen Seite des Blattes 35$: UB Lund, 
Slg. Taussig. 

Anmerkung: Die Beschadigung des Ms. hat dazu gefuhrt, dafi von Schuberts {Composition die Vertonung 
der jeweils ersten beiden Zeilen der Strophen verlorengegangen ist. — Die Verzeichnisse der Slg. Witte- 
czek-Spaun, in der sich keine Abschrift des Liedes selbst befindet, datieren es mit 1816. 
Literatur: M. J. E. Brown, Some unpublished Schubert songs and song fragments, in: The Music Review 
XV, 1954, S. 93-102, bes. S. 97—98. 



364 
Fischerlied 

Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 1816 
oder 1817 (?). AGA XXI, Nr. 35; NGA 111,4, Nr. 34. 



Etwas langsam 

Das Fi - scher - ge - wer - be gtbt rii 



sti - gen Mut! (2 Strophen) 



*?* S |» I IT l» l» I U Pg l UJI/U 1 Z | : (20 T.) 



m 



V 



• 9- 

) ) 



r~7 



Autograph: verschollen, friiher im Besitz des Verlages Cranz, Wien. 
Absdirift: Fur Johannes Brahms: GdM, Wien, V. 37392. 
Erstausgabe: AGA 1897. 



Anmerkung: Die beiden anderen Bearbeitungen als Lied s. 351 und 562. 



365-1816 



214 



365 

36 Original tanze fur Klavier op. 9 

Erschienen 29. Nov. 1821, der grofiere Teil komponiert zwischen Marz 1818 und Juli 1821. AGA XII, 
Nr. 1; NGA VII/2,7. 

Nr. 1 _ . ^ ^ 




Nr. 2 



Nr. 3 




(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 4 



Nr. 5 



4^^fl'iJ'i/ 3 fe'» ,| ' Tiij j p ii 



. i rrriRri. 



S*S MB 



r^w 



ffTffrffTff 

(16 T.) 



4 ,*h j ,j. jB,4n 



> p 



r 



r 

(16 T.) 



Nr. 6 




«-i (16 T.) 



(16 T.) 






(16 X) 



215 



365 - 1816 



Nr. 13 



Nr. 14 



j j lM 




(16 T.) 



(24 T.) 



Nr. 15 



^ i folf* 



Nr. 16 



r 1 't r „ 7 FTLff IttLt 

(16 T.) 



t r 



Nr. 17 



Nr. 18 .?" 



y*V » 




Nr. 19 



Nr. 20 



pi 



£§ 




S 



K 



W 



# 



Jt± 5 



jy 



wm 



=** 



f 



* 



(16 T.) 



IP 



(16 T.) 



Nr. 21 














Nr. 22 




> 






OP/, 


» 


| # | 


# » m ^ — . 




\\A 


OliX 


> 


Jfff *1 ■ »— 






r r 






y ff tt ffu «l ^ q 


» ftp r 




»-ft 


P . „ . i- ,., _ 


tyUg ; 




> 


Hfff 


; VtiA 


~~ n — 1 — 




















LJ f 














-J — 









(16 T.) 



Nr. 23 




^fi< 



^ i n J 



Nr. 24 



#=#3= 



fig 



^ 



^ w 



W 9 



gate 



f i 



WHiEJ 



(16 T.) 



(16 T.) 



365 - 1816 



216 



Nr. 25 



Nr. 26 




Nr. 27 



^ rr p , J n 



(16 T.) 

Nr. 28 



(16 T.) 



' i o 



=£ 



«.-■! I ' 4.-J ' '(16T.) ' (16 T.) 

i¥ii &j j-j 



Nr. 29 ^p. ^j > =j >j NrJ0 J J J i^ J 

&.J 5..J 5-J &.J p I 

(24 T.) ^ (16 X) 



Nr. 31 



Nr. 32 




s 



ii ij r r ij f f ij r r 



(32 T.) 



Nr. 34 



J1J3J- 



1 i™ 3 ?! 



m 



(18 T.) 



rMVf r rM'rMVTTTTT 



Nr. 35 



Nr. 36 



(16 T.) 




(16 T.) 



r r r r r r r 



217 365 - 1816 



Autographe: Nr. 1: verschollen, autographes Incipit s. u. o Nr. 2: Mit der Uberschrift „Deutscher" 
und der Eintragung am Schlufi „Auf geschrieben fiir mein Kaffeh= Wein= und Punsch-Briiderl Anselm 
Htittenbrenner, wertberiihmten Kompositeur. Wien den 14. Marz im Jahre des Herrn 1818 in seiner 
hochsteigeneh Behausung monathlich 30 fl W.W.": Libr. of Congr., Washington, The Whittall 
Foundation Collection [PhA 1030]. Brown, Ms., 25. <=> Nr. 2 aufierdem: Mit der Uberschrift „Deut- 
scher", datiert mit Marz 1818, am Schlufi mit einer Widmung an Ignaz Assmayer; auf der 
Riickseite 607, T. 1—33: Slg. Stefan Zweig, London. Faks. in: Richard Heuberger, Franz Schubert, 
Berlin 3/1920, nach S. SB; Walter Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 34. Brown, Ms. 26. 
o Nr. 3 und 16: Mit Nr. 1 u. 2 bezeichnet, auf der einen Seite eines Blattes, auf der anderen 145, 
Ecoss. Nr. 1 u. 8, datiert „Nov. 1818 Zelez": Wiener StadtbibL, MH 4127/c. Brown, Ms. 29. o Nr. 3 
aufierdem: Mit der Uberschrift „Deutsch" und der Eintragung am Schlufi „Tanzen Sie stets bey 
diesem Walzer; werden Sie Russe oder gar Pfalzer. Ihr obiger Freund", auf der Riickseite eines 
sicherlich fiir Claude Etienne bestimmten Albumblattes (s. Anmerkung zu 511); auf der Vorder- 
seite 511: Sotheby &Co., London, Auktionskat., 23. 11. 1977, Nr. 271; Faks. in: K. E. Henrici, Berlin, 
Auktionskat. 91, 25. Aug. 1924, Nr. 275. Brown, Ms.,24.oNr.4: verschollen, autographes Incipit s.u. 
<>Nr.5-13: Ms. mit neun fortlaufend numerierten Tanzen unter der Uberschrift Deutsche", datiert 
mit 12. Nov. 1819, hier in der Reihenfolge Nr. 6-9 (im Ms. ,,1.-4/'), Nr. 13 („5."), Nr. 10 („6."), Nr. 5 
(,,7."), Nr.ll u. 12 („8." u. „9."): GdM, Wien, A 257 [PhA 1214]. Faks. der ersten Seite mit Nr. 6 bis 
Nr. 8, erster Teil, in: Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, vor S. 121. Brown, Ms. 33. o 
Nr. 6 und 7 auSerdem: Als Nr. 3 u. 4 auf einem Blatt mit vier Tanzen, auf der Vorderseite 145, Walzer 
Nr. 5 u. 8; die zweiten Teile sind hier vertauscht, Nr. 6 mit dem gegeniiber der Erstausgabe leicht 
abweichenden zweiten Teil von Nr. 7, Nr. 7 mit dem starker abweichenden zweiten Teil von Nr. 6 : 
Staatsbibliothek Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 54 [PhA 1139], Brown, Ms. 40. <>Nr. 14 
und 15: verschollen. o Nr. 16: s. o. bei Nr. 3. o Nr. 17—28: verschollen, lediglich die Oberstimmen 
von Nr. 17, 18, 25 und 28 als Nr. 1, 3, 4 u. 2 in einem Ms. mit sechs Tanzentwurfen; die 
Niederschrift weicht von der Fassung der Erstausgabe erheblich ab und vertauscht die zweiten Teile 
von Nr. 18 und 28: Wiener StadtbibL, MH 1864/c (Inhalt: 635; Entwiirfe zu 365, 17, 28, 18 u. 25; 
Entwiirfe 980 A). Brown, Ms. 31. o Nr. 29—31: Als Nr. 3, 5 und 6 in einem Ms. mit dem Titel 
„Atzenbrucker Deutsche", das zu Beginn datiert ist mit Julil821: GdM, Wien, A 259 (Inhalt: 145, 
Walzer Nr. 1 u. 3; 365, 29; 145, Walzer Nr. 2; 365, 30 u. 31) [PhA 1215]. Brown, Ms. 42. <=> Nr. 32 
bis 36: Als Nr. 1—4 und 6 in einem Ms. mit sieben Tanzen, Nr. 1—6 datiert mit 8. Marz 1821, alle 
hier in Fis: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 23 (Inhalt: 365, 32—35; 
722; 365,36; 145, Walzer Nr. 2). Brown, Ms. 39. o Nr. 32 und 33 aujgerdem: Als Nr. 1 u. 2 in 
einem Ms. mit der Uberschrift „Deutsche", datiert mit August -1821, beide hier in G: GdM, Wien, 
A 260 (Inhalt: 365 f 32 u. 33; 145, Walzer Nr. 2 u. 5) [PhA 1205]. Brown, Ms, 43. o Die Incipits 
der Oberstimmen von Nr. 1—4 in A als Nr. 2, 3, 1 u. 4, von den Fassungen der Erstausgabe 
leicht abweichend (Viertel-Auftakte), in einer Reihe von neun Incipits, unter denen sich als Nr. 9 
auch das von 366,16 befmdet; die Incipits sind aufgezeichnet im Anschlufi an die Ariette „La 
pastorella al prato" (528), die datiert ist mit Januar 1817: Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, Mus. 
ms. autogr. Schubert 15. Brown, Ms. 20. 

Abschriften: Nr. 5 und 6, geschrieben von Anselm Huttenbrenner, mit der Uberschrift „2. Allemands 
von Schubert" und der Eintragung am Schlufi „Dem Horen nach entworfen von Anselm Hiitten- 
brefier m. p. 821, mit vor allem in Nr. 5 starken Abweichungen von der Fassung der Erstausgabe, 
die nicht identisch sind mit den Abweichungen der Autographe: Frau Dr. Gerda Mehrt, Graz. o 
Nr. 1—4 und 15 als Nr. 3, 2, 1, 4 u. 5 in einem Ms. mit sechs „Landlern", in dem als Nr. 6 auch 
366, 16 enthalten ist. Die Tanze Nr. 1—4 beginnen wie in den autographen Incipits (s. o.), ent- 
sprechen diesen also in den Abweichungen von der Erstausgabe, stehen jedoch, wie bei dieser, in 
As: Hans Schneider, Tutzing (November 1974). Faks. S. 1 (Nr. 1—3) in: Auktionskat. C. G. Boerner 
92, 8.-9. Mai 1908, Tafel VIII. Brown, Ms. 30. o Nr. 22—24 mit geringen Abweichungen von der 
Fassung der Erstausgabe als Nr. 4, 5 u. 3 in einem Ms. mit sieben Tanzen: GdM, Wien, Ql6 190 (In- 
halt: 972, 1; 366, 11; 365 , 24, 22 u. 23; 972, 2 u. 3). o Nr. 17, 28 und 18 in einem Ms. ohne 
Numerierung: GdM, Wien, Q 16 191. o Nr. 7, 12, 13, 16—18 und 28 als Nr. 25—31 in einem unvoll- 
standig erhaltenen Ms., Teil 2 (s. Abschriften zu 145) : Dr. Franz Cornaro, Wien. 



366-1816 



218 



Erstausgabe: Original Tanze fur das Piano-Forte, componirt von Franz Schubert. 9HLWerk. Cappi & 
Diabelli, VN 873/874, Wien, angezeigt 29. 11. 1821, 2 Hefte (1822 mit der VN 979 auch als Be- 
arbeitung fur Flote oder Violine mit Gitarre). 

Anmerkung: Die Sammlung erhielt spater den Titel „Erste Walzer". Nr. 2 tragt in der Erstausgabe den 
Titel „Trauer Walzer". Unter Beethovens Namen erschien dieser 1826, zusammen mit 972, 2 als Trio, 
als „Sehnsuchtswalzer" (s. Georg Kinsky / Hans Halm, Das Werk Beethovens, Themat.-bibliogr. Verzeich- 
nis, Munchen— Duisburg 1955, Anhang 14, Nr. 1; vgl. M. J. E. Brown, Schubert's ,Trauer- Walzer', in: 
Monthly Musical Record XC, 1960, S. 124—130, bes. S. 127 ff.). 
Literatur: Alexander Weinmann, Eine Plagiatsbeschuldigung gegen Schubert, in: OMZ XII, 1957, S. 19—22. 



366 

Siebzehn Landler fur Klavier 

7 Landler datierbar mit Juli bzw. November 1824. AGA XII, Nr. 10; NGA VII/2,6. 



Nr ' * jXTl A ■ Nr ' 2 — I r~ri 

n ■ '• ■ ■ C ■ ■ r ' ' '• • 06 to 



Nr. 3 



(16 T.) 



Nr. 4 




fi» 



3F1 



ri 1 lu -n ■ i r t r r irr 



(16 T.) 



(24 T.) 



Nr.7 . 



Nr. 8 




/ t_r r > cjt r u r 

8 I I 



r 



219 



366-1816 



Nr. 10 



Nr. 11 




(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 12 ^ ^ Nr. 13 

I 4-J *L! I (16 T.) «-J I (16 T.) 



Nr. 14 _ ^ 




h Pf N 



Nr. 15 



m 



m 



*mr gfF "PI 



^ 



JEM 11 1 J 



H 



M 



^ 



jf r l r ff "Qw'l^jj I i. l I f = 

1 (16 T.) I J ' (16 T.) 



Nr. 16 



Nr. 17 



ffeg; 



f- y-r 



^m 




^m 



f&m 



nr 

j 



wg^ p 



tCL 



a 



iM 



j. 



p 



06 T.) 



(16 T.) 



Autographe: Nr. 1, 9 und 10: Als Nr. 20, 13 u. 15 in einem Ms. mit zwanzig Tanzen aus dem 
Besitz von Johannes Brahms, Nr. 9 hier in B: GdM, Wien, A 263 (Inhalt: 145, Landler Nr. 1; 
970, 1-3; 145, Landler Nr. 2 u. 3; 970, 4 u. 5; 145, Landler Nr. 5, 10 u. 11; 970, 6; 366,9; 145, 
Landler Nr. 15; 366, 10; 145, Landler Nr. 16, 17, 14 u. 13; 366, 1) [PhA 1207]. Brown, Ms. 34. o 
Nr. 2—5, 8 und 12: In einem Ms. aus dem Besitz von Johannes Brahms mit vier Tanzen fur Kla- 
vier zu 2 Handen {366, 4; 783, Deutsche Nr. 2 u. 12; 366, 12), sechs Tanzen fur Klavier zu 4 Handen 
(814, 1—4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 8, hier fur Klavier zu 4 Handen) und am Schlufi nochmals vier 
Tanzen fur Klavier zu 2 Handen {366, 2, 8, 3 u. 5), am SchiuJE datiert „Zelez 1824 July": verschol- 
len, 1914 Frau Helene Hauptmann, Leipzig, zuletzt bei K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 138, 14. 
bis 15. Aug. 1928, Nr. 791. Brown, Ms. 51. o Nr. 4 aufierdem: Auf einem Blatt mit sechs Tanzen 
aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 266 (Inhalt 783, Deutscher Nr. 2; 975; 366, 
4; 783, Deutsche Nr. 9 u. 6; 146, 15) [PhA 1204]. Brown, Ms. 56. o Nr. 6 und 13: Auf einem Blatt 
mit vier Tanzen aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 265 (Inhalt: 783, Deutscher 
Nr. 16; 146, 2; 366, 13 u. 6) [PhA 1206]. Brown, Ms. 52. o Nr. 7, 14 und 15: Als Nr. 1, 4 u. 5 in 
einem Ms. mit fiinf Tanzen aus dem Besitz von Johannes Brahms: GdM, Wien, A 267 (Inhalt: 
366,7; 974,1 u. 2; 366,14 u. 15) [PhA 1209]; Brown, Ms.28.oNr.16: verschollen, erhalten lediglich 
das autographe Incipit der Oberstimme, hier in A, als letztes von neun Incipits, unter denen sich 
auch diejenigen von 365, 1—4 befinden; die Incipits sind aufgezeichnet im AnschluS an die Ariette 
„La pastorella al prato" 528, die datiert ist mit Januar 1817: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, 
Mus. ms. autogr. Schubert 15. Brown, Ms. 20. o Nr. 17: Erster von zwei Tanzen auf einer 



367-1816 



220 



Seite, iiberschrieben „AUemande" (der zweite ist 783, Deutscher Nr. 8), am unteren Rand datiert 
mit November 1824: verschollen, friiher Marie Floersheim, Wildegg im Aargau, Schweiz [PhA 1138]. 
Faks. in: Paul Mies, Franz Schubert, Leipzig 1954, nach S. 126. Brown, Ms. 55. 

Absdiriften: Nr. 16 als Nr. 6 in einem Ms. mit sechs „Landlern", in dem 365,1—4 und 15 voraus- 
geht: Hans Schneider, Tutzing (November 1974). Brown, Ms. 30. o Nr. 11 als Nr. 2 in einem Ms. 
mit sieben Tanzen: GdM, Wien, Q 16 190 (Inhait: 972, 1; 366, 11; 365, 24, 22 u. 23; 972, 2 u. 3). o 
Nr. 1—6, 8—10, 12 und 13, geschrieben von Johannes Brahms, in einem Ms. mit 15 Tanzen Schu- 
berts, am Schlufi datiert „No 1—4 [wohl irrtiimlich bezogen nur auf die letzten, fur sich numerierten 
Tanze] Zelez 1824 Juli": Dr. Giinter Henle, Duisburg (Inhalt: 366,4 u. 12; 814,1-4; 366,9, 10, 1, 
13, 6, 2, 8, 3, 5). o Die Incipits von Nr. 2—5, 8 und 12, angefertigt von Frau Helene Hauptmann 
nach dem heute verschollenen Autograph (s. o. an zweiter Stelle), mit den Incipits der anderen im 
Autograph enthaltenen Tanze, am Schlufi datiert „Zelez 1824 July": Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. 
Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 43a. 

Erstausgaben : Nr. 1—17 in: Zwanzig Landler fur Pianoforte von Franz Schubert. Nachgelassenes 
Werk. J. P. Gotthard, VN 12, Wien 1869, ed. Johannes Brahms (mit 814, bearbeitet fur Klavier 
zu 2 Handen; Nr. 17 identisch mit 814,1). <=> Nr. 6 bereits friiher in dem Sammeldruck „Halt's 
enk zsamm", Sauer & Leidesdorf, VN 495, Wien, angezeigt 21. 2. 1824, Heft II Nr. 1; Nr. 17 als 
Walzer Nr. 29 in der Slg. „Musikalisches Angebinde zum neuen Jahre", ed. K. F. Muller, Wien, an- 
gezeigt 22. 12. 1824. 

Anmerkung: Zwei der Tanze sind auch in autographen Fassungen fur Klavier zu 4 Handen iiberliefert: 
Nr. 7, erster Teil, in 618 (Trio I, erster Teil) und Nr. 17 in 814,1. 



367 

Der Konig in Thule, op. 5, 5 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus / ,Faust // (Teil I, 8. Szene). Anfang 1816. AG A XX, 4, 
Nr. 261; NGA IV, 1. 



Etwas langsam (MM. J=66) 

Es war ein K6 - nig in Thu 



le, 



gar_ 



treu 



bis an 



j i j j , j ^ i ,i j ■ > jtu =^ 



m 




(3 Strophen) 
das Grab, 



pp , S — 5..: 5 -- ( i ^-" ' *— * 



7 

(34 X) 



Autograph: Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 2—3: Deutsche Staatsbibl, Berlin, Mus. 
ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. in: Walter Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 
25; ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft). 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 78—79, mit der Tempobezeich- 
nung „Etwas langsam, romanzenartig" : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Lied- 
abschriften, Faszikel X, Bl. 5r— 5v, mit der Tempobezeichnung „Etwas langsam, romanzenartig": 
UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Rastlose Liebe [138], Nahe des Geliebten [162], Der Fischer [225], Erster Verlust 
[226], und Der Konig in Thule. Gedichte von Goethe. Fur eine Singstime mit Begleitung des Piano= 
Forte in Musik gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Anton Salieri [. . .] hochachtungsvoll ge- 
widmet von Franz Schubert. 5^ Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 789, Wien, 
angezeigt 9. 7. 1821. Sjiehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 14—15. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert; mit den 
anderen Liedern des Liederheftes fur Goethe war es spatestens bis zum April des Jahres komponiert (s. An- 
merkung zu 118). — Die anderen Vertonungen von Texten aus w Faust" s. 118, 126, 440, 564. 



221 



369-1816 



368 

Jagers Abendlied, op. 3, 4 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Anfang 1816 (?). AG A XX, 4, 
Nr. 262; NGA IV, 1. 

Sehr langsam, leise (M.M. J^==63) 

^= r p i I 

r k j i *• 

und wild, (3 Strophen) 
>r ^ >, (13 T.) 




Autograph; Reinschrift im ersten Liederheft fur Goethe, S. 1: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. 
ms. autogr. Schubert 1 [PhA 1111]. Faks. in: Walther Vetter, Franz Schubert, Potsdam 1934, vor 
S. 33; ed. Georg Schiinemann, Berlin 1943 (zusammen mit dem ganzen Liederheft); M. Hiirli- 
mann, Musikerhandschriften von Schubert bis Strawinsky, Zurich 1961, S. 6; Horst Seeger, Musik- 
lexikon, Leipzig 1966, Bd. 2, Tafel 62 vor S. 481. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 72: UB Lund, Slg. Taussig, o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VII, BL lv und Faszikel VI, Bl. 5r: UB Lund, 
Slg. Taussig, o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 80 („. . . verandert von M. Vogl"), S. 41—44: GdM, Wien 
(s. NGA IV, lb, S. 273). 

Erstausgabe: Schafers Klagelied [121]. Heidenroslein [257]. Jagers Abendlied. Meeres Stille [216] 
von Goethe. Fur eine Singstirne mit Begleitung des Piano=Forte in Musik gesetzt, und dem Wohl- 
gebohrnen Herrn Herrn Ignaz Edlen von Mosel [. . .] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 
3£H Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 76$, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe 
O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 11—13. 

Anmerkung: Von den vier Strophen des Gedichts lafit Schubert sowohl in der Reinschrift fur Goethe als 
auch in der Erstausgabe die dritte aus, in den Abschriften Stadlers und Ebners dagegen, die wohl auf eine 
verlorengegangene friihere Niederschrift Schuberts zuriickgehen, findet sich der Text zu alien Strophen. — 
Zum ersten Liederheft fiir Goethe s. Anmerkung zu 118. — Erste Bearbeitung s. 215. 



369 

An Sch wager Kronos, op. 19, 1 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. 1816. AGA XX, 4, Nr. 263; NGA IV, 1. 



Nicht zu schnell 



Ji 



de dich Kro - nos ! 



Fort, den rasselnden Trott ! 



7 1 J _ J J>1 1 1 C ". J c: I J ,Jv f f ijg = 

f "ilf iO' Jf E!f " T p "ty iy ' tB? 



(140T.) 
Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: An Schwager Kronos. An Mignon [161]. Ganymed [544]. Gedichte von Goethe. In 
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und dem Dichter Verehrungsvoll 
gewidmet von Franz Schubert 19IH Werk. A. Diabelli & Co., VN 1800, Wien, angezeigt 6. 6. 1825. 
Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 17—18. 

Erste Auffuhrung: 11. Jan. 1827, Gesellschaft der Musikfreunde, Wien, durch den Bassisten Johann 
Karl Schoberlechner. 



Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert. 



370-1816 



222 



370 

Neun Landler in D fiir Violine (?) 

Januar 1816. NGA VI, 9. 
Nr. 1 



Nr. 2 



^i iriLU jJ iaj jJ i'i'iiiHiaii Ulu'i M 



Nr. 3 



(16 T.) - p 

Nr. 4 




^^ 



P 



^ 



(16 X) 



(16 X) 



Nr. 5 



Nr. 6 



Q tt.i fi m — i m—\ 


m~^ 


| r \ \ 1 r 1— H — 6 tin n m 1 P — | \ \ r m — — ! 


r~r — i 


iL it? r ~T p 




— Li.i1i.hXm1 ! ijd tt ? p r — h ■-* -9— u — 








(16 X) •> 


(16 X) 



Nr. 7 






1 


i"fLi_L 




# p 


Nr. 8 




1* 


■ 


» 








VO n 4 ■ 










g '|« 
























■ 










■U— J ^ — ^-LJ 

(16 X) 














(16 X) 



fi 



Nr. 9 



A'nJ id ^r g^gpE 



|1f (16 X) 



Autograph: Die einstimmig notierten Xanze, fortlaufend numeriert, iiberschrieben lediglich hand- 
ler. Janner 1816": Wiener Stadtbibl., MH 159/c (Inhalt: 370; 354; kurzes einstimmiges Stuck in 
anderer Hand; 355). Brown, Ms. 11. 

Erstausgabe: Deutsche Xanze Landler uhd Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert, 
Schubert-Erstdrucke V. Edition Strache, VN 23, Wien 1930, ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel, 
Nr. 2 (ohne Landler Nr. 7; als Klavierstiicke, mit zusatzlichen Unterstimmen versehen von Alfred 
Orel). 

Anmerkung: Die Nachbarschaft dieser einstimmig notierten Landler zu 354 sowie die Art der partiellen 
Zweistimmigkeit in Nr. 7 und Nr. 9 Iegen die Annahme nahe, dafi es sich audi bei dieser Folge von Land- 
lern urn Violinduos handelt, von denen jedodi nur eine Stimme iiberliefert ist, vgl. 355. Dagegen spricht 
wohl audi nicht Schuberts Verwendung von Nr. 7 mit hinzugesetzten Unterstimmen in den Klavier-Land- 
lern 378 (Nr. 6), vgl. 374. 



371 

Klage (Trauer umflieSt mein Leben) 

Lied. Xextdichter unbekannt. Januar 1816. AG A XX, 4, Nr. 185b; NGA IV, 10. 



Langsam 

Trau - er um - flieBt mein Le - ben, hoff - nungs 



los mein Stre 



*# r i 



(3 Strophen) 
ben, 



W 



(23 X.) 



223 



373-1816 



Autographe: Klavier-Entwurf, ohne Text und Oberschrift, auf der Riickseite des Blattes mit dem 
Schlufi von 293: Wiener StadtbibL, MH 118/c. Gedruckt als erste Bearbeitung in AGA XX, 4, Nr. 
185a; in Them. Cat. 1 unter 292. o Unvollstandig erhaltene Niederschrift des Liedes, T. 1—12 auf 
Bl. 1 des Ms., auf einem weiteren Blatt das Klaviernachspiel T. 21 bis Schlufi und der Text der dritten 
Strophe: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt: 431; 371; 433; 432, beide Fas- 
sungen. Urspriinglich gehorten noch 429 und 430, erste Fassung, dazu). 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 16—17, vollstandig, unter der Oberschrift „Klage. N£ II 
von Holty", datiert mit Januar 1816 : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 21. Klage. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Der Textautor ist unbekannt. Die Autorangabe „Holty" in der Abschrift beruht moglicher- 
weise auf einem Irrtum; unter den gedruckten Gedichten Holtys findet sich der Liedtext nicht. 



372 

An die Natur 

Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. 15. Jan. 1816. AGA XX, 4, Nr. 183; 
NGA IV, 10. 



Maflig 

Su - Be, hei - U - 



Na- tur, laB mich gehn auf dei - ner Spur,(3Strophen) 



WlPlWt ^ 4U4K^4 



E(12T.) 



(IIH H 



Autographe: Erste Niederschrift auf BL 2 eines Ms. mit zwei Einzelblattern, nachtraglich von Schubert 
korrigiert und dabei mit dem Text der Strophen 2 u. 3 und dem Datum 15. Jan. 1816 versehen; auf 
der Riickseite 373 und Schlufitakte von 147; auf Bl. 1 147, T. 1—40, wohl irrtumlich datiert mit 20. Jan. 
1815: Wiener StadtbibL, MH 55/c. o Reinschrift, transponiert nach A, im Liederalbum der Therese 
Grob, Bl. 5r, am oberen Rand abgeschnitten, so dafi Titel und Tempobezeichnung verloren sind: 
Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 90-91, datiert mit 15. Febr. 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



373 

Lied (Mutter geht durch ihre Kammern) 

Lied. Text: Friedrich de la Motte Fouque, aus der Erzahlung „Undine". 15. Jan. 1816 (?). AGA XX, 
4, Nr. 184; NGA IV, 10. 

re Kammern, raumt die Schran- ke ein und — aus, (5 Strophen) 



Mut - ter geht durch ih 




(11 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift ohne Titel; auf den freibleibenden Systemen die Fortsetzung der 
Niederschrift von 147, T. 41 bis Schlufi; das vorangehende Lied 372 ist nachtraglich mit 15. Jan. 1816 
datiert: Wiener StadtbibL, MH 55/c (Inhalt: 147, T. 1-40; 372; 373; 147, T. 41 bis Schlufi). 

Erstausgabe: AGA 1895. 



374 - 1816 



224 



Lodas Gespenst -> 150 
Lied. 17. Jan. 1816. 

Bardengesang -> 147 
Terzett. 20. Jan. 1816 (?) 



374 

Elf Landler in B fur Violine 

Februar 1816 (?). NGA VI, 9. 
Nr. 1 



Nr. 2 



-3 (16T\) * 



(16 T.) 



Nr. 3 



Nr. 4 



j/n-n i^jj- f r if r r ■yiir i f r r *j 



Nr. 5 



^ 



(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 6 



^ 



£ 



£ 



^ 



g 



(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 7 



Nr. 9 



Nr. 11 



m 



Nr. 8 




(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 10 




(16 T.) 



(16 T.) 



3= 



fr r r t r fr rr i i xcx «x 



Autograph: Die elf Tanze, einstimmig notiert und mit „Violino" iiberschrieben (bei Nr. 1 mit aus- 
gestrichener Klammer fur eine offenbar zunachst geplante Akkolade aus zwei Systemen), mit 
1 bis 11 numeriert, Nr. 8 und 9 durchgestrichen; auf der Riickseite des Blattes mit Nr. 9 bis 11 
das Chorlied 377: Wiener StadtbibL, MH 407/c. Brown, Ms. 12. 

Erstausgabe: Festblatter zum 6. deutschen Sangerbundesfeste in Graz 1902, Heft 9, Graz, Juli 1902, 
S. 349-351, ed. Wilhelm Kienzl. 

Anmerkung: Sechs der Tanze kehren in den Oberstimmen der Klavier-Landler 378 vom 13. Febr. 1816 
wieder, und zwar Nr. 1—3 in 378, 1—3 (Nr. 1 leicht geandert), Nr. 5 in 378, 7, Nr. 7 in 378, 4 und Nr. 11 
unter Vertauschung des ersten und zweiten Teils in 378, 5. Der erste Teil von Nr. 2 wird aufierdem im Trio 
von 146, 10 verwendet. Es ist denkbar, daS das Ms. die Viol ins timme zu einem Duett mit Klavier ist, oder 
dafi Schubert an ein Violinduo dachte, von dem er nur die eine Stimme niederschrieb (vgl. 354, 355, 370). 
Literatur: Wilhelm Kienzl, Unbekannte Landler von Franz Schubert, in: Festblatter zum 6. deutschen Sanger- 
bundesfeste (s. Erstausgabe), S. 346—351. 



225 



377-1816 



375 

Der Tod Oskars 

Lied. Text: James Macpherson (Ossian), deutsch von Edmund Baron de Harold. Februar 1816. 
AGA XX, 4, Nr. 187; NGA IV, 10. 



Mafiig, in schmerzlicher Erinnerung 



Recit (T. 4) 

War- urn offnest du wieder, Er -zeugter von Alpin, 




Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Ossians Gesange fiir eine Sings timme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von 
Franz Schubert. 5$M Heft. Der Tod Oscars. A. Diabelli & Co., VN 3635, Wien, angezeigt 10. 7. 1830 
(Nachlafi-Lieferung 5). 

Anmerkung: Der Gesang ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Februar 1816 datiert. — 
Macphersons Originaltext bei Schochow, S. 438 — 439. 

376 
Lorma 

Lied. Zweite Bearbeitung. Fragment. Text: James Macpherson (Ossian), aus „Die Schlacht von 
Lora", deutsch von Edmund Baron de Harold. 10. Febr. 1816. AGA XX, 10, Nr. 592; NGA IV, 10. 



Traurig, langsam 



Recit. (T. 4) 
Lor- ma saB in der Hal- le vonAl- do. 




(52 T.) 



Autograph: Das Fragment, unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—52, auf den beiden 
vollstandig beschriebenen Seiten eines Blattes, datiert mit 10. Febr. 1816: Wiener StadtbibL, MH 
84/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: AIs Text dienten zwei Abschnitte gegen Ende des langeren Gedichts. Das erhaltene Fragment 
bricht nach der funften Zeile des zweiten Abschnitts ab, die Fortsetzung bis zum Ende des Abschnitts 
ist moglicherweise verlorengegangen. In der ersten Bearbeitung 327 hatte Schubert nur bis zur zweiten 
Zeile des zweiten Abschnitts komponiert. Macphersons Originaltext bei Schochow, S. 436. 



377 
Das Grab 

Dritte Bearbeitung. Chorlied (TTBB) mit Klavier. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 11. Febr. 
1816. AGA XX, 4, Nr. 186; NGA 111,3. 

Langsam 



mt 



w* 



cresc. k 



* 



p r ' p f f ' r 



E(9T.) 



Das 



Grab ist tief und 



stil 



le und schau - der - haft sein Rand, (5 Strophen) 



378-1816 



226 



Autographe: Erste Niederschrift und, gleich anschliefiend, Reinschrift, auf der Riickseite des zwei- 
ten Blattes von 374, notiert jeweils in Akkoladen zu 2 Systemen, bezeichnet mit „Chor" iiber und 
^Pianoforte" neben der ersten Akkolade: Wiener Stadtbibl., MH 407/c. o Reinschrift, datiert mit 
11. Febr. 1816, mit der Tempobezeichnung „Sehr langsam", notiert wie oben: verschollen, zuletzt 
Walter R. Benjamin, New York, Katalog 753, Februar— Marz 1956. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 21, datiert mit 11. Febr. 1816: GdM, Wien. o Da- 
tiert mit 11. Febr. 1816: Leopold Cornaro, Wien. o Eduard Schneider, mit dem Vermerk am 
SchhuS „Auf den iibrigen 3 Seiten stehen 11 Landler fiir Violine (ohne Bgleitg)": Staatsbibl. 
Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10,9. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung [Nr. 
1—9, darunter :] Nr. 5. Das Grab Manner-Chor [. . .] von Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316—324, 
Wien 1872, Partitur u. Stimmen (ohne die Angabe fiir eine mitgehende Klavierbegleitung). 

Anmerkung: Das Chorlied sollte schon 1829 bei Tobias Haslinger veroffentlicht werden. Die anderen Be- 
arbeitungen s. 329 A, 330, 569, 643 A. 



378 

Acht Landler in B fiir Klavier 

13. Febr. 1816. AGA XII, Nr. 12; NGA VII/2,6. 



Nr. 1 



T 



Nr. 2 



dfc 



jxjq 



*=** 



n 'tt 



1=^ 



F P ' * P ft 



Nr. 3 



^^ 



(16 T.) P 

Nr. 4 




(16 T.) 



(16 T.) 



v "n 'n i -*—*-, \ if i% if,, 



rTffTr, 



U U 



(16 T.) 



* 8 



Jp 



Nr. 7 



Nr. 8 



■ i if? jirr 

"if * -' (16 7. 



l|gl 



J 



J.n-'JT.i i 



(16 T.) 



J r r r r tr 



Autograph: Die fortlaufend numerierten Tanze auf einem Blatt, uberschrieben „Landler. Den 
13. Febr. 1816 Franz Schubert m.p.": Wiener Stadtbibl., MH 165/c. Brown, Ms. 13. 

Erstausgabe: AGA 1889. 

Anmerkung: Von Nr. 1—5 u. 7 sind die Oberstimmen auch in 374 verwendet, s. Anmerkung zu 374; von 
Nr. 6 in 370, 7. Der erste Teil von Nr. 2 kehrt aufierdem mit anderer Begleitfigur im Trio von 146, 10 wieder. 



227 



380-1816 



379 

Deutsches Salve Regina in F 

Chor (SATB) mit Orgel. Verfasser des deutschen Textes unbekannt. 21. Febr. 1816. AGA XIV, 
Nr. 17; NGA I, 8. 



Andante 




ii i V jj J d ti j^j 



rfTTnfTTjfTW 



Sei, Mut- ter der Barm - her- zig-keit, sei, 



Ko - ni-gin, ge - grii - Bet, 

(64 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, Partitur, mit der Oberschrift „Deutsches Salve Regina 7 ', datiert 
mit 21. Febr. 1816: Dr. Friedrich Georg Zeileis jim., Gallspach, Niederosterreich. o Unvollstandige 
Reinschrift, Partitur, T. 1—59, mit der Oberschrift „Salve Regina", datiert mit 21. Febr. 1816: Aka- 
demii Nauk SSSR, Leningrad, Staatliche Offentliche Bibliothek Saltikow-Tschedrin, Slg. Wakselia. 

Absdiriften: Ferdinand Schubert, Partitur, datiert mit 21. Febr. 1816, auf der ersten Seite ein 
Vermerk iiber die Widmung durch Ferdinand Schubert, wie in der Erstausgabe, am Schlufi der Vermerk 
„Nach dem Original getreu kopirt von Ferd. Schubert m. p. Wien, am 30. Jafier 1859": GdM, Wien, 
o. Kl. 47205, Paket II A. o Ferdinand Schubert, Sopranstimme : GdM, Wien, o. Kl. 47685. o Fer- 
dinand Schubert, Partitur mit hinzugefugten 2 Ob, 2 Fg, 2 Cor, datiert mit 21. Febr. 1816, geschrie- 
ben 16.— 21. April 1832: Wiener Mannergesang-Verein. 

Erstausgabe: Salve Regina. Hymne an die heilige Mutter Gottes fur Sopran, Alt, Tenor und Bass mit 
Klavierbegleitung [sic!] von Franz Schubert. Dem loblichen Kunstlervereine Hesperus zumAndenken 
an seine Auf opf erung und hohe Begeisterung f iir Schubert'sche Musik geweiht von Ferdinand Schubert 
[...]. Karl Haslinger, VN 12265/66, Wien, angezeigt 3.4.1859, Partitur und Stimmen (in der Partitur 
bei der Begleitstimme jedoch „Organo // !). 

Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234 bis 
249, bes. S. 242-244. 



380 

Drei Menuette mit je zwei Trios fur Klavier 

Nr. 3 Fragment. 22. Febr. 1816. AGA XXI, Nr. 28 (nur Nr. 1 und 2); NGA VII/2, 6. 
Nr. 1 




vhhn 



(16 T.) 



^T* 



■m S- 



Triol 



Ufek 



Sj 



n 



i \- -J >JTi ^~-\ 



E(20T.) 



T=T 



L 



380-1816 



228 




(15 T.) 



Nr. 2 



$m 



i: m 



$ 



^=m 



m 



^ 



l|i||ll|| i 'J^^j 'J f i IJ^Luj U 



(16 T.) 



Trio I 



AJf 



Trio II 



sS£ 



J i^J ■m»JW,j, J3^ 



P 



tTf 



EULII ELEl 



t: tt r * I t: t 



(16 T.) 



(16 T.) 




(16 T.) 



(8 T.; Trio II 

— '#—#— fehltganz) 



Autograph: Datiert mit 22. Febr. 1816, Nr. 3 nur bis zum Ende des ersten Teils von Trio I, dort 
am Schlufi der fiinften Seite mit dem Auftakt zum zweiten Teil und volti-subito-Zeichen ab- 
brechend, drei folgende Seiten jedoch leer: Wiener Stadtbibl., MH 160/c [PhA 1196]. Faks. der 
letzten Seite mit Nr. 3 bei Fritz Racek, nach S. 112. Brown, Ms. 14. 

Erstausgabe: Nr. 1 und 2: AG A 1897. Menuett Nr. 3 ohne das Trio-Fragment: Franz Schubert, 
Samtliche Tanze, Bd. 1. G. Henle Verlag, Miinchen— Duisburg 1956, ed. Paul Mies, S. 117. 

Anmerkung: Der erste Teil des dritten Menuetts kehrt etwas verandert in dem volltaktigen Beginn des 
ersten Satzes der Sonate in As 557 wieder (s. Fritz Racek, S. 113). 



229 



383 - 1816 



381 

Morgenlied (Die f rohe neubelebte Flur) 

Lied. Textautor unbekannt. 24. Febr. 1816. AG A XX, 4, Nr. 189; NGA IV, 10. 



m 



(T.5) (4 Strophen) 
Die fro - he neu- be - leb - te Flur 



mm 



t UM'(r f 



f LJM 



(17 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Febr, 1816: Frau Lore Bachfeld, Frankfurt am Main 
(Inhalt: 381; 382) [PhA 1135]. 

Abschrift: Aus dem Besitz Eduard Schneiders: Wiener Stadtbibl., MH 11828/c. 

Erstausgabe: AG A 1895. 



382 

Abendlied (Sanft glanzt die Abendsonne) 

Lied. Textautor unbekannt. 24. Febr. 1816. AGA XX, 4, Nr. 190; NGA IV, 10. 



Sanft gl&nzt die A - bend - soft 



**; 



-T i i, J I J ,1 JS = e 



ne auf die 



(3 Strophen) 
se stil - le Flur 



J J i J- . trf?m 



' llU ills nil LLLT olJtt£j 1L 



(25 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 24. Febr. 1816: Frau Lore Bachfeld, Frankfurt am Main 
(Inhalt: 381; 382) [PhA 1135]. 

Abschrift: Aus dem Besitz Eduard Schneiders: Wiener Stadtbibl., MH 11828/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



383 

Stabat mater (Jesus Christus schwebt am Kreuze) 

Oratorium. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Begonnen 28. Febr. 1816. AGA XIV, Nr. 13; NGA 
1,7. 

Nr. 1 Chor. Coro (SATB) 
20b — 3Trn — Archi 



sus Chri-stus schwebt am Kreuze ! 




(28T.) 



383 - 1816 



230 



Nr. 2 Arie (Sopr) 
20b,2Fg-Archi 

Andantino 
Ob 



a 5) 

Bei des Mitt - lers Kreu - ze stan - den bang 



4^**j2mSS 





^ 





j 



Nr. 3 Chor. Coro (SATB) 
20b, 2Fg - 2Cor-Archi 

Andante 



(74T.) 



(T.9) 
Lie 



bend nei - get er sein Ant - Utz: 



•r : r -r -r -r =? =r V ^.^ T ^ 7 V XT. W f I V 



Sp 



Ft r X 



ft 



etc. 



r r J-j r 



Nr. 4 Duett (Sopr, Ten) 
2 Ob, 2Fg - Archi 

Allegr etto 

1 



(38 T.) 



■■'8 J J | j J | J^D?3 |J J | " J ^ | J J i JJBJ-J | J^ t 



£ 



U f t/ 5 



(T.9) 
En -gel freu-ten sich der_ Won-ne, 

i- 



r 



Nr. 5 Chor. Coro (SATB) 
2FI,20b,Fg-2Cor,3Tm 

Larghetto 



r r 'r tr ^ 

En - gel f reu- ten sich _ 



|«61T.) 




(93T.) 



Wer wird Zah - ren sanf - ten Mit - leids 
<> 

Nr. 6 Arie (Ten) 

Ob — Archi 



Adagio 
Ob" 



(T.5) 



^ 



A r ' J J y m 



*7) n* ri * ^ 



^ 



I T J J ^ U i | (24T.) 



i ' i ' i ■ ■ i ' r f ^ k> ir £jr 

P " " " Ach . was hat - tenwir eniD - fun - den 



semprepp 

Nr. 7 Chor. Coro (SATB) 
2 Ob, 2 Fg — 3 Trn - Archi 

Allegro maestoso 



(T.5) 
Er - ben sol - len sie am Thro 




(77T.) 



Er - ben sol - len sie am Thro - ne , ... Kro - ne , er - ben sol-len sie am Thro - ne , 

Nr. 8 Arie (Basso) 

2 Ob, 2 Fg, Contrafg — Archi 

Andantino (T. 7) 




Sohn des Va - ters, a 



. f F 

- ber lei -den, lei - denmussendeine Brii -der, 

(105T.) 



231 



383-1816 



Nr. 9 Chor. Coro (SATB) 

2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi 

Maestoso 



m 



^ 



du herr - li-cher,du heir- li-cher Voll - en - der, 



f 



X ii J 1 1 J 



^ 



ff 



FT 



^^L 



herr-li-cher Voll ■ 
herr-li-cher,du 

J. JUJ 



rr 



> Jj j 



Cor 



O du 

/J- J 



ssi 



O du 

herr - li-cher,du 

J. J>J J 



en - der, du 
herr-li-cher,du 

J. JU J 



£ 



^ 



f E P^ E 



^ 



Nr. 10 Terzett (Sopr, Ten, Basso) 
2F1, 2 Ob, 2Fg -Archi 

Allegro moderato 



s^ r H i 1 ^ 



O du herr -h-cher Voll - en - der, 

(81 X) 
(X5) 
Er - den - freu-den und ihr E - lend, 



ffQ? f 'f'Tf F 



fe(84T.) 



Er-den - freu-den und ihr E - lend, 

Nr. 11 Terzett mit Chor. Sopr, Ten, Basso, Coro (SATB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Andante sostenuto 

Solo: Dafi der - einst wir, wenn im To - de 

«L- » - J- 




(74 T.) 



Soli : DaO 



Nr. 12 Chor. Coro (SATB) 
2 Ob, 2 Fg — 3 Trn - Archi 

Allegro maestoso 



der - einst wir, wenn im To 



de 



(126T.) 
men, a - men, 



%* r f - i r r r ifTrrrrir r r r l l^V Cg f 



A - men , a - men, a 

Autographe: Partitur, mit der Uberschrift „Klopstock's Stabat mater", datiert am Beginn mit 28. Febr. 
1816; die einzelnen Teile sind nicht numeriert: Wiener StadtbibL, MH 161 c. 

Entwiirf e zu Nr. : 4 und 5, unvollstandig iiberliefert, entsprechend der spateren Fassung Nr. 4, T. 95 bis 
Schlufi (mit starkeren Abweichungen) tmd Nr. 5,T. 1—20 (mit einem dreitaktigen, sparer nicht verwen- 
deten Streichervorspiel, sonst nahezu identisch mit der spateren Fassung), ausgefuhrt nur in den 
Vokalstimmen. Die Entwiirfe sind in Akkoladen notiert, die die spatere Instrumentierung bereits 
beriicksichtigen, bei Nr. 5 abweichend zur spateren Fassung mit Streichern, ohne Fagott und 
Horner; auf den leergebliebenen Systemen hat Schubert das Salve Regina 386 niedergeschrieben. 
Bei Nr. 5 findet sich die Tempobezeichnung „Andante con espressione", die letzten drei Takte sind 
mit dem Text unterlegt „nicht wie sie vor Schmerz ver-": Wiener StadtbibL, MH 18/c. o 
Entwiirfe zu Nr. 5 und 6 auf einem Blatt, unvollstandig iiberliefert; auf der Vorderseite ein Ab- 
schnitt der Chorpartie aus Nr. 5 mit zwei Instrumentaleinwurfen, entsprechend der spateren Fas- 
sung T. 35 bis Schlufi, auf der Rikkseite Nr. 6, ausgefuhrt auf zwei Systemen, von T. 11 an jedoch 
nur in der untextierten Singstimme: The British Library, London, Add. MS. 47861 A, fol. 18. o 
Entwiirfe zu Nr. 5—12 : Friedrich Cohen, Bonn, Kat. 98, Nr. 1197. 



384 - 1816 



232 



Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 36, Partitur, datiert mit 28. Febr. 1816 : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Erste Aufftihrung: 24. Marz 1833, Wien. 

Literatur: L. Hirschberg, Franz Schuberts deutsches „Stabat Mater", in: Deutsche Musikerzeitung LIX, 1928, 
S. 388—390. 



384 

Sonate in D fur Violine und Klavier op. post. 137, 1 

Marz 1816. AGA VIII, Nr. 2; NGA VI, 8, Nr. 1 und Anhang Nr. 1. 
I. Allegro molto 



$'■« jj i'Li"jjij> U 



(180 X) 



II. Andante 



jffffli i ^j' 



^f^Ig 



(87T.) 



r 



III. Allegro vivace 



^ 



ffi . JO , i ^J 'rtJ ,tJ ^ 



;"f" " f 



rr 



(245X) 



Autographe: Teil der ersten Niederschrift, Satze 1 u. 2, Satz 3, T. 1—73, am Beginn uberschrieben 
„Sonate pour Pianoforte et Violons" und datiert mit Marz 1816; im ersten Satz ist die Klavier- 
stimme auf der ersten Seite zunachst stark korrigiert, dann jedoch ist der ganze Satz durchge- 
strichen (in dieser Fassung abgedruckt in NGA VI, 8, Anhang Nr. 1) ; auf gesonderten Blattern findet 
sich der Klavierpart dieses Satz noch einmal neu geschrieben unter der Oberschrift „Sonate fur's 
Pianoforte mit Begleitung einer Violin" (mit diesem Klavierpart in NGA VI, 8, Nr. 1) : Dr . Giinter Henle, 
Duisburg. o Rest der ersten Niederschrift, Satz 3, T. 74—239, das letzte Blatt mit den letzten 6 Tak- 
ten spater beigef iigt : UB Lund, Slg. Taussig, o Das letzte Blatt der ersten Niederschrift, Satz 3, die 
letzten 6 Takte, auf der Riickseite das Lied-Fragment 396: The Newberry Library, Chicago [PhA 
1031]. 

Erstausgabe: Drei Sonatinen fur Piano-Forte und Violine componirt von Franz Schubert. Op. 137 
A. Diabelli & Co., VN 5M8-5S50, Wien 1836, Nr. 1 (mit 385 u. 408). 

Anmerkung: 2u einer Orchester-Bearbeitung des ersten Satzes von Ferdinand Schubert (zusammen mit der 
Bearbeitung der Satze 2—4 aus 385) s. 385. In diesem ersten Satz finden sich Erganzungen der Instrumen- 
tation von Franz Schubert. 



385 

Sonate in a fiir Violine und Klavier op. post. 137, 2 

Marz 1816. AGA VIII, Nr. 3; NGA VI, 8, Nr. 2. 



I. Allegro mod erate 



* 



z£ 



ife 



i 



I 



A 



"3 



E 



(138T.) 



IWTOlTff 



233 



386-1816 



II. Andante 



-T - J (114 T.) 




f J f 



IV. Allegro 



$ 



£ 



wmm 




(310 X) 



Autograph: Erster bis dritter Satz: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Sonate II. pour le Pianoforte 
et Violon", datiert am Beginn mit Marz 1816; auf BL lOv fiinf durchgestrichene Takte von 138; 
die letzte Seite ist sehr eng geschrieben, die Violinstimme hier auf dem oberen System des Kla- 
viers: Libr. of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection) [PhA 1173]. o Vierter 
Satz: verschollen. 

Erganzende Quelle: Ferdinand Schubert, Bearbeitung fur Orchester mit Blasern, geschrieben 14. bis 
19. Jan. 1817, zweiter und dritter Satz, vierter Satz, T. 1-36 (mit 384, erster Satz): UB Lund, Slg. 
Taussig, o Fortsetzung der Orchester-Bearbeitung Ferdinand Schuberts, ein Blatt, vierter Satz, T. 37 
bis 92; Wiener Mannergesang-Verein. 

Erstausgabe: Drei Sonatinen fiir Piano-Forte und Violine componirt von Franz Schubert. Op. 137. 
A. Diabelli & Co., VN 5848-5850, Wien 1836, Nr. 2 (mit 384 und 408), vollstandig. 



386 

Salve Regina in B fiir Chor (SATB) 

Anfang 1816. AGA XIV, Nr. 20; NGA I, 8. 



Larghetto 

- L p j 




U"^— y. 




















~] J w— gj: jp^ 




1 


7 


-&> 


* 




' r i &* i 


s^ 



(91 X) 



Sal 



ve Re 



ma - ter mi - se-ri - cor - di - ae, 



Autograph: Erste Niederschrift, in der ersten Akkolade mit vorbereiteter ,,Organo"-Stimme, deren 
System jedoch frei bleibt. Der vierstimmige Chorsatz ist niedergeschrieben auf den leer- 
gebliebenen Systemen von Entwurfen zu 383, Nr. 4 u. 5: Wiener Stadtbibl., MH 18/c. 

Erstausgabe: Als Werk Ferdinand Schuberts, mit dessen Instrumentierung : Salve Regina (in B.) Fiir 
Sopran, Alt, Tenor u. Bass, 2 Oboen, 2 Fagott u. 2 Horner oblig. (3 Posaunen, 2 Trompeten, Pauken 
u. Orgel ad libitum) componirt und Seiner Hochwurden und Gnaden Herrn Herrn Sigismund Schul- 
tes Abten des Stiftes Schotten in Wien [. . .] in tiefster Ehrfurcht gewidmet von Ferdinand Schubert. 
12|a Werk, A. Diabelli & Co., VN 4523, Wien, angezeigt 18. 7. 1833, Stimmen. 

Anmerkung: Die Datierung beriicksichtigt den Umstand, dafi die Komposition auf Blattern mit Entwurfen 
zu 383 niedergeschrieben ist, dessen erste vollstandige Partitur datiert ist mit 28.- Febr. 1816. 
Uteratur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234—249, 
bes. S. 244. • 



387 - 1816 



234 



387 

Die Schlacht 

Entwurf einer zweiten Bearbeitung als Kantate fiir Soli, Chor und Klavier. Text : Friedrich von Schiller. 
Marz 1816. AGA XXI, Nr. 44; NGA 111,2. 



# 



Marcia 



'" c J J. J> 






(T.34) 



Schwer und dumpf ig , 

- J. J> ,J J i 



e 



> r »r"f ' r r r r ' 'r r- p 



*pe 



•r r f 



(522T.) 



Autograph: Der Entwurf auf Akkoladen zu zwei Systemen, datiert mit Marz 1816; Klaviervorspiel, 
T. 1—33, vollstandig, die Vokalstimmen anschliefiend bis zum SchluStakt entworfen, von T. 117 an 
nicht mehr textiert, der Klavierpart T. 34 ff., namentlich von T. 178 an, nur sparlich angedeutet: 
Wiener Stadtbibl., MH 186/c 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 116-128: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: In den beiden nur entworfenen Bearbeitungen von Schillers „Die Schlacht" 249 und 387 be- 
nutzt Schubert die bis auf wenige Noten gleiche Klaviereinleitung : es ist der spater in vierhandiger 
Fassung in den „Trois Marches Heroiques" lop. 27, 602, als Nr. 1 gedruckte Marsch. 



388 

Laura am Klavier 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 193; NGA IV, 10. 



1. Fassung 



pi 



"^^i^ 



Recit (T.7) 
Wenndein Finger durchdieSai - ten mei-stert, 



frb l JlM i^ J | | J>«M 



7 ,rrry:r:r: 753TT 

ttt yyf yyy 



1 ± 



(87T.) 



2. Fassung 

MaBig 



,. MaBig ^ ^v. S^Z^ \ ^ Wenndein Finger durchdieSai -ten mei-stert 



!s'ty»«'f 



(106T.) 

Autographe: 1. Fassung: Die drei Schlufitakte in einem unvollstandig erhaltenen Ms; auf der Seite 
folgt eine vorbereitete Lied-Akkolade mit der Uberschrift „Des Madchens Klage" und der Datie- 
rung „Marz 1816", sicherlich der Beginn einer hier beabsichtigten Niederschrift von 389: Wiener 
Stadtbibl., MH 1861/c (Inhalt: 402, T. 1-22; 388, die drei Schlufitakte). <=> 2. Fassung: verschollen. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit Marz 1816 (2. Fassung) : GdM, Wien, o. Kl. 47685. o 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 72-81 (1. Fassung, vollstandig) : GdM, Wien. o Albert Stadler, 
Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 57—66 (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leo- 
pold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. Ir— 4v (2. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1895 (beide Fassungen). 

Literatur: Walter Gerstenberg, Der Rahmen der Tonalitat im Liede Schuberts, in: Musicae Scientiae 
Collectanea (Festschrift Karl Gustav Fellerer), Koln 1973, S. 147—155, bes. S. 151. 



235 



391-1816 



389 

Des Madchens Klage 

Lied. Dritte Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller, aus „Wallenstein" („Die Piccolomini", III. Akt, 
7. Szene). Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 194; NGA IV, 3. 

Der Eich - wald braust, die Wol - ken ziehn, (4Strophen) 



Langs am 






£3 



(14T.) 



Autograph: verschollen; Schubert hat auf einem anderen Ms. eine Akkolade mit Titel vorbereitet, 
datiert mit Marz 1816, von der man annehmen darf, dafi sie der dritten Bearbeitung des Schiller- 
Liedes gait (Wiener StadtbibL, MH 1861/c, s. 388). 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 37-39, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, Noten- 
beilagen S. 12—14 (dort als „Erste Bearbeitung"). 

Anmerkung: Die ersten beiden Bearbeitungen s. 6 u. 191. 



390 

Entziickung an Laura 

Lied. Erste Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 195; NGA IV, 10. 



In sanfter Bewegung 
Lau 



ber die-se Welt 



(3Strophen) 
zu fliichten wahn ich, 




semprepp 



(43 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1816: Privatbesitz, England [PhA 1096]. Faks. der 
ersten Seite in: Auktionskat. Leo Liepmannssohn 56, 15.— 16. Nov. 1929, und 59, 20.— 21. Mai 1930. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 140-143, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung s. 577. 



391 

Die vier Weltalter, op. post. Ill, 3 

Lied. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 196; NGA IV, 10. 

Behaglich 

Wohl per - let im Gla-se der pur - pur-ne Wein, (12 Strophen) 



,t 'tLUiftuiff miEftai. 



(16 X) 



Autograph: verschollen. 



392-1816 



236 



Erstausgabe: Drey Gedichte. N° 1. An die Freude von Schiller [189]. N° 2. Lebens-Melodien von 
Schlegel [395]. N° 3. Die vier Weltalter von Schiller. In Musik gesetzt fiir eine Singstime mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. lll tes Werk. Josef Czerny, VN 335, Wien, angezeigt 
5. 2. 1829. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Marz 1816 datiert. 



392 
Pfliigerlied 

Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 197; NGA IV, 10. 
Ruhig 



Ar- beit-sam und wa - cker, pf liigen wir den A - cker, sin - gend auf und ab . (8 Strophen ) 




Autographe: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, hier noch ohne Klaviernachspiel, auf 
der anderen Seite 393: verschollen, friiher Albert Cranz, New York, o Reinschrift im Liederalbum 
der Therese Grob, Bl. 6r (mit der Tempobezeichnung „Mafiig"): Frau Ria Wilhelm, Bottmingen 
bei Basel [PhA 1006]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 75, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien. o Albert 
Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 74 (mit der Tempobezeichnung „Ruhig // ): UB Lund, 
Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 8v (mit der Tempo- 
bezeichnung „Ruhig") : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung; Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



393 

Die Einsiedelei 

Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 198; 
NGA IV, 11. 



Es 



(6 Strophen) 
rie - sell, klar und we - hend, 




f f f F f f I 



(21T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, auf der anderen Seite 392: verschollen, friiher Albert Cranz, 
New York. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 33-34: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Die Einsiedeley. Gedicht von Salis. Lebenslied. Gedicht von Matthisson [508]. Ver- 
sunken. Gedicht von Gothe [715]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des 
Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7416, Wien, ca. Friihjahr 1845 (Nachlafi- 
Lieferung 38). 

Anmerkung: Die andere Bearbeitung als Lied s. 563, eine weitere als Quartett s. 337. 



237 



396 - 1816 



394 

An die Harmonie 

Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 199; NGA IV, 10. 



Schop - fe-rin be - seel - ter_ 



To 



(10 Strophen) 
Nachklang.dem O - lymp__ ent - hallt! 




(27T.) 
Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 96-97, datiert mit Marz 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Das Gedicht hat bei Salis-Seewis den Titel „Gesang an die Harmonie". In der Abschrift 
ist die sicherlich so aus dem Autograph iibernommene Oberschrift „An die Harmonie" erst nachtraglich 
zu dem bei Salis-Seewis gegebenen Titel erganzt. 



395 

Lebensmelodien, op. post. Ill, 2 

Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 205; NGA IV, 10. 
MaBig, ruhig Der Schwan : 

Auf den Was - sern wohntmein stil - les Le - ben, (7 Strophen) 

(33 T.) 




Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Drey Gedichte. N° 1. An die Freude von Schiller [189], N° 2. Lebens-Melodien von 
Schlegel. N° 3. Die vier Weltalter von Schiller [391]. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. lll tes Werk. Josef Czerny, VN 335, Wien, ange- 
zeigt 5. 2. 1829. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Marz 1816 datiert. 



396 

Gruppe aus dem Tartarus 

Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: Friedrich von Schiller. Marz 1816. NGA IV, 2, Anhang 
Nr. 1. 



MaBig 



(T.4) 

Horch— wie Mur - melndesemporten Mee - res, 




gg 



fflffifflfitfjms 



ilJj 'itir tdj^Jj w 



(WT.) 



Autograph: Das Fragment, T. 1—14, auf der vollstandig beschriebenen Riickseite eines Blattes, da- 
tiert mit Marz 1816; auf der Vorderseite die letzten 6 Takte des Finalsatzes von 384: The New- 
berry Library, Chicago [PhA 1031] . 

Erstausgabe: NGA 1975. 



397 - 1816 



238 



Anmerkung: Das Fragment iiberliefert Schuberts Vertonung bis zur ersten Zeile der zweiten Strophe (von 
insgesamt drei). Zweite Bearbeitung s. 583; Entwurf zur Vertonung der zweiten Strophe als Kanon s. 65. 
Literatur: M. J. E. Brown, Some unpublished Schubert songs and song fragments, in: The Music Review XV, 
1954, S. 93—102, bes. S. 98. 

397 

Ritter Toggenburg 

Lied. Text: Friedrich von Schiller. 13. Marz 1816. AG A XX 4, Nr. 191; NGA IV, 10. 

,Rit-ter, treu-e Schwester - lie -be wid - met euch dies Herz; (T. 102 -119:5 Strophen) 

5fe£ 



Ruhig 



S3E 



J J | J J^JJ q ^ 



rrn 



r 



w% 



m 



T^ 



i(119T.) 



Autograph: Bis zum Schlufitakt gefiihrter Entwurf, datiert mit 13. Marz 1816, Klavierbegleitung 
von T. 23 an nur noch fiir die Zwischenspiele angedeutet; auf den folgenden Blattern des Ms. Rein- 
schrift mit demselben Datum: Deutsche Grammophon Gesellschaft, Hamburg. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 81-92, datiert mit 13. Marz 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Orpheus Gedicht von Jacobi [474]. Ritter Toggenburg Ballade von Fr. v. Schiller. In 
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., 
VN 4267, Wien, angezeigt 29. 10. 1832 (Nachlafi-Lieferung 19). 

Anmerkung: Schubert ist zweifellos angeregt worden durch Zumsteegs Vertonung derselben Ballade, 
erschienen bei Breitkopf & Hartel, Leipzig, im Februar 1800 (neu erschienen in: Das Musikwerk, Bd. 14, 
Das deutsche Sololied und die Ballade, Koln 1957, Nr. 24). Der Beginn der Zumsteegschen Komposition 
findet sich in anderer Hand auf der Riickseite zum autographen Bruchsttick von 68 (Wiener StadtbibL, 
MH 192/c). 



398 

Friihlingslied (Die Luft ist blau) 

Zweite Bearbeitung. Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 217; 
NGA IV, 10. 

Heiter (2 Strophen) 

Die Luft ist blau, das Tal ist griin, die klei - nen Mai - en - glo- cken bliihn, 



' IrttlUlM fcLliiTcQItr Wsi 



(16T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 13. Mai 1816: Libr. of Congr., Washington (Inhalt: 398; 
399; 400; 401). 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 39. 
Anmerkung: Erste Bearbeitung als Terzett s. 243. 



399 

Auf den Tod einer Nachtigall 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 

218; NGA IV, 10. 

Traurig, sehr langsam (4 Strophen ) 

* w £ Sie ist da - hin, die Mai -en - lie- der ton - te, 






E(38T.) 



239 



402 - 1816 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 13. Mai 1816: Libr. of Congr., Washington (Inhalt: 398; 
399; 400; 401). 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Entwurf einer ersten Bearbeitung s. 201. 

400 

Die Knabenzeit 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 219; NGA IV, 10. 



Wie gluck - lich 



das Kna - ben - kleid (6Strophen) 



(24 X) 




Autograph: Erste Niederschrift, im Anschlufi an 398 u. 399, die datiert sind mit 13. Mai 1816: Libr. 
of Congr., Washington (Inhalt: 398; 399; 400; 401). 

Erstausgabe: AGA 1895. 
401 

Winterlied 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 13. Mai 1816. AGA XX, 4,Nr. 220; NGA IV,10. 

(4Strophen) 
nur das Win-ter - griin blickt durchSil - ber - hiil - len, 



Kei - ne Blu - men bliihn . 




(14T) 



Autograph: Erste Niederschrift, als viertes Lied notiert in einem Ms., dessen erste beide Lieder 
datiert sind mit 13. Mai 1816: Libr. of Congr., Washington (Inhalt: 398; 399; 400; 401). 

Erstausgabe: AGA 1895. 



402 

Der Fliichtling 

Lied. Text: Friedrich von Schiller. 18. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 192; NGA IV, 10. 



Ziemlich Iangsam, feierlich 



Frisch at - met des Mor-gens le-ben- di-gerHauch; 




(114 X) 



Autographe: Anfangsteil, T. 1—22 auf den beiden ersten, vollstandig beschriebenen Seiten eines 
unvollstandig iiberlieferten Ms., datiert mit 18. Marz 1816: Wiener Stadtbibl., MH 1861/c (Inhalt: 
402; Schlufitakte von 388, erste Fassung). Faks. in: Illustrierte Zeitung, Leipzig, 8. 5. 1880. <=> Das 
ganze Lied: verschollen, friiher (1887) E. Kanitz, Wien. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 47-57 (vollstandig): GdM, Wien. 



403-1816 



240 



Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 36. Der Fliichtling. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Die erste Strophe des Gedichts vertonte Schubert als Terzett, s. 67. 



403 

Lied (Ins stille Land) 

Lied. Vier Fassungen. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 27. Marz 1816 (1. Fassung). AG A 
XX, 4, Nr. 201 (nur 1. u. 2. Fassung) ; NGA IV, 10. 



1. Fassung 

MaBig 

Ins stil - le 



Land ! Wer lei -tetuns hin - u - ber? (3Strophen) 

(23 X) 



^WWBSWS^tt 



2. Fassung 

MaBig, mit Sehnsucht 



Ins stil - le 



Land ! Wer lei- tetuns hin - u - ber? (3Strophen) 

'JZh ^J =(22T) 




3. Fassung 

Langsam, mit Sehnsucht 



Ins stil - le 



(3 Strophen) 
Land , wer lei - tet uns hin - ii - ber? 




(24 X) 



4. Fassung 

Mit Sehnsucht 



(3 Strophen) 
Ins stil - le Land , wer lei -tet uns hin-ti - ber? 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit 27. Marz 1816; auf dem untersten leer- 
gebliebenen System ist, wahrscheinlich von A. Diabellis Hand, das nicht authentische Klaviervorspiel 
der Erstausgabe notiert; auf der Ruckseite Entwurf zu 405: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, 
Mus.ms.autogr. Schubert 34. o 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit April 1816, auf der anderen 
Seite 404: Wiener Stadtbibl., MH 5390/c. o 3. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese 
Grob, BL 8r, datiert mit Marz 1816: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. o 4. Fas- 
sung: Als Albumblatt, datiert mit August 1823: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel. 

Absdiriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816 (2. Fassung): GdM, Wien, o. Kl. 47685. o 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 44—45 (2. Fassung) und Bd. 30, S. 31—32, datiert mit 27. Marz 1816 
(1. Fassung) : GdM, Wien. <=> Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 195-198 (2. Fassung) : GdM, 
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, S. 54—55 (2. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. 
Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 7—8, mit der Oberschrift „Aria" (2. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, 
Wien. o Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 30, BL 5r (2. Fassung) : Wiener Schubertbund. o 
P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, BL 21v— 22r (2. Fassung): Stift Kremsmiinster, Ober- 
osterreich, I. 35,31. o P. Leopold Puschl (2. Fassung): Benediktinerstift Seitenstetten, Nieder- 
osterreich, Konvolut II, S. 71—72. 



E(29X) 



241 



405 - 1816 



Erstausgaben: 1. Fassung: Als ich sie errothen sah. Gedicht von Ehrlich [153]. Das war ich. 
Gedicht von Th. 'Korner [174]. Ins stille Land. Gedicht von Salis. In Musik gesetzt fur 
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7417, 
Wien ca. Friihjahr 1845 (Nachla£-Lieferung 39), mit einem nicht authentischen Klaviervorspiel. o 
2. Fassung: AGA 1895. o 3. und 4. Fassung: ungedruckt 

Anmerkung: In uberarbeiteter Form und um einen Mittelteil erweitert, verwendet Schubert die Melodie 
und nahezu identisch auch die Begleitung in „Lied der Mignon" (sechste Bearbeitung) 877, 4. — Zum Lieder- 
album der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 

Literatur: Jens Peter Larsen, Zu Schuberts Vertonung des Liedes „Nur wer die Sehnsucht kennt", in: Ge- 
denkschrift fur Walther Vetter, Leipzig 1969, S. 277—281, bes. 5. 280—281. 



404 

Die Herbstnacht 

Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 200 (unter dem Titel 
„Die Wehmuth"); NGA IV, 10. 
Ruhig 



4 



Mit lei - sen Har - fen 




nen sei, Weh-mut, mir ge - griiflt!(8Stn)phen) 



. \ * y j J I j j i J I i 



& 



(16X) 

Autographe: Erste Niederschrift, mit der Uberschrift „Die Herbstnacht", datiert mit Marz 1816, 
ohne Tempobezeichnung; auf der anderen Seite 406: The Curtis Institute of Music, Philadelphia 
[PhA 1097]. o Reinschrift, mit der Uberschrift „Die Herbstnacht ", datiert mit April 1816, auf der 
anderen Seite 403, zweite Fassung: Wiener Stadtbibl., MH 5390/c. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816: GdM, Wien, o. Kl. £7685. - Slg: Witte- 
czek-Spaun, Bd. 28, S. 94—95, datiert mit Marz 1816, mit der Tempobezeichnung „Langsam": 
GdM, Wien. o Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 30, Bl. 7r: Wiener Schubertbund. o P. 
Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 20 v— 21r: Stift Kremsmunster, Oberosterreich, I. 35, 
31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 18—19. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 4 (Titel „Die Wehmuth"). 

Anmerkung: Das Gedicht hat bei Salis den Titel „Die Wehmuth". — Nach Them. Cat. 1 ist das Lied zusam- 
men mit 406 bereits ca. 1860 bei C. A. Spina, Wien, mit der VN 16760 erschienen. Ein Exemplar dieses 
Druckes konnte jedoch nirgends nachgewiesen werden. 



405 

Der Herbstabend 

Lied. Zwei Fassungen. Text. Johann Gaudenz von Salis-Seewis. April 1816 (1. Fassung). AGA XX, 
4, Nr. 202 (nur 1. Fassung); NGA IV, 10. 

1. Fassung 

Langsam 
7* ( A - bend - glo - cken - hal - le zit ^ tern (SStrophen) 



fe 



P 



m 



w < [ ' f 



m 



rs\r t 



^^ 



yw» r- 



3 3 3 



"a^,flffi,,>flf .flj r m -&* < Ri > m 



(13 X) 




=P 



■\ 



r- 



406-1816 



242 



2. Fassung 

Langsam 
J 



fag 




bend 



glo - cken 



hal 



(SStrophen) 
Ie_ zit - tern 



m 



m 



^ 



^ 



^s 



"U£ii£&,- 



mm 



I-***, i 



ffi ->m- 



m 



f^F 



^ 



( 15X) 

Autographe: 12taktiger Entwurf des Liedes, Klavierbegleitung im oberen System unvollstandig; 
auf der Riickseite des Blattes mit 403, erste Fassung, die datiert ist mit 27. Marzl816: Staatsbibl. 
Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 34. o 1. Fassung: Reinschrift, datiert mit April 
1816, auf der anderen Seite 406: Wiener Stadtbibl., MH 3533/c. o 2. Fassung: Reinschrift im 
Liederalbum der Therese Grob, Bl. 8v: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816 (1. Fassung): GdM, Wien, o. Kl. 47685. o 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 104-105, u. Bd. 27, S. 46-47 (beide 1. Fassung) : GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 178-180 (1. Fassung): GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder- 
album II, S. 53 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, 
Faszikel VI, BL 8r (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o P. Georg Benedikt, Liedabschriften, 
Heft 7, BL 18v— 19r (1. Fassung): Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl 
(1. Fassung): Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 69—70. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: ungedruckt. 



Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet bei Salis „Der Herbstabend. An Sie". 
Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



Zum Liederalbum der 



406 

Abschied von der Harfe 

Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Marz 1816. AGA XX, 4, Nr. 208; NGA IV, 10. 
Etwas langsam 




Noch - ein - mal 



ton, o 



Har 



fe, die nur Ge-fiih - le 



(5Strophen) 
tont ., 



*j>n j nH.r^r r' J J r ■J i QJ 



.jjgjggi 



jr \ jp jr ijr /r In jr 



(14X) 

Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1816, mit der Tempobezeiehnung „Etwas ge- 
schwind", auf der anderen Seite 404: The Curtis Intitute of Music, Philadelphia [PhA 1097]. Faks. 
in: Lagerkat. 2, 1909, Paul Gottschalk, Berlin, Tafel X; Roland Tenschert, Franz Schubert, Wien 
1971, Abbildung 7. o Reinschrift, datiert mit April 1816, mit der Tempobezeiehnung „Etwas lang- 
sam", auf der anderen Seite 405, erste Fassung: Wiener Stadtbibl., MH 3533/c. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit April 1816: GdM, Wien, o. KL 47685. o Slg. Witte- 
czek-Spaun, Bd. 28, S. 92— 93, datiert mit Marz 1816 (Tempobezeiehnung „Etwas bewegt"): GdM, 
Wien. <=> P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, BL 17r: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 
I. 35,31.0 P. Leopold Puschl, nachtraglich datiert mit Marz 1816: Benediktinerstift Seitenstetten, 
Niederosterreich, Konvolut II, S. 32—33. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 34. 

Anmerkung: Nach Them. Cat. 1 ist das Lied bereits ca. 1860 bei C. A. Spina,- Wien, mit der VN 16760 zu- 
sammen mit 404 erschienen. Ein Exemplar dieses Druckes konnte jedoch nirgends nachgewiesen werden. 



243 



407 - 1816 



407 

Beitrag zur fiinfzigjahrigen Jubelfeier des Herrn von Salieri 

Nr. 1 in zwei Bearbeitungen. Text: Franz Schubert. Zum 16. Juni 1816. AGA XVI, Nr. 44/XIX, Nr. 5; 
NGA 111,3. 

Nr. 1 Quartett (2 Ten, 2 Bassi) 

Adagio molto 
Gii - tig-ster, Be - ster! Wei - se-ster, 



7 i.".c pi: ( j p 




^ 



GroB 



j 



a 



ter! 

/7N 



Nr. 2 Aria (Ten mit Klavier) 
Andantino 






So^_ Gut als Weis-heit stromen mild, 




(46 T) 



Nr. 3 Kanon fur 3 Stimmen mit Coda 
Moderate 

33 



* p p imm p p r i p F ? p 



(12+8 T) 



Un-seral-ler Grofrpa-pa blei-benochrecht lan-ge da. 

Nr. 1 Terzett (2 Ten, Basso mit Klavier) 
Sostenuto 




(27 T) 



Autographe: Erste Niederschrift von Nr. 2, hier mit der Tempobezeichnung „Mafiig" und mit 
einem viertaktigen Klaviervorspiel: Wiener Stadtbibl., MH 83/c. o Reinschrift aller drei Teile 
mit dem kalligraphischen Titelblatt „Beytrag zur fiinfzigjahrigen Jubelfeyer des Herrn von Salieri, 
ersten k.k. Hof kapellmeister in Wien, von seinem Schuler Franz Schubert"; die einzelnen Teile 
nicht numeriert: Bibl.Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 280 [PhA 1038]. o Eine andere, sehr 
wahrscheinlich f riihere Bearbeitung nur von Nr. 1, erste Niederschrift, iiberschrieben „Terzetto // , datiert 
mit Juni 1816, erste Akkolade zunachst fur Sings timme und Klavier vorbereitet; daran anschlieSend 
449: Wiener StadtbibL, MH 56/c. In Them. Cat. 1 unter 441. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 133-141 (Fassung der Reinschrift) und S. 127-131, 
datiert mit Juni 1816 (die f riihere Bearbeitung von Nr. 1) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1891/1892. 

Anmerkung: Antonio Salieri feierte den Tag seines 50jahrigen Wirkens in Wien mit seinen Schulern am 
16. Juni 1816 (Tagebucheintragung Schuberts, s. Dok., S. 45). Dazu wurde Schuberts Beitrag sicherlich 
in der Fassung der Reinschrift vorgetragen, bei der sich die kalligraphische Widmung befmdet. Die andere 
Bearbeitung des Textes von Nr. 1 (in Them. Cat 1 unter 441) durf te ein f riiherer Kompositionsversuch fur 
denselben Anlafi sein, der fur die Reinschrift keine Verwendung fand. 



408 - 1816 



244 



408 

Sonate in g fur Violine und Klavier op. post. 137, 3 

April 1816. AG A VIII, Nr. 4; NGA VI, 8, Nr. 3. 
I. Allegro giusto 

£ Ik £ te 



t^ 



* 



SI 



^ 



3 



"F 7 



;(145 T.) 



II. Andante 



a 



* > 

III. Menuetto 



J- J JQjJT J) ) yj > |j-^J.Ji EfE[E 




II. Menuetto ">- -» K l l K w t, 

• >lr.lrl rlrlrl rlrlrl r p»j 

o J 



(74 T.) 



Trio */<», 



g| 



mii 




rri .j 



tELirr timr : 



(24 X) 



r 



IV Allegro moderato 






(149 T.) 



Autograph: Erster Satz: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Sonate. III.", datiert mit April 1816: 
Dr. Giinter Henle, Duisburg. o Die iibrigen Satze: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Drei Sonatinen fur Piano-Forte und Violine componirt von Franz Schubert. Op. 137. 
A. Diabelli & Co., VN 5848-5850, Wien 1836, Nr. 3 (mit 384 u. 385). 

409 

Die verfehlte Stunde 

Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 206; NGA IV, 10. 
Unruhk Q ufir ' en ^ "" " ge-still-tes Sehnenpochtmirin em-por-ter Brust. (4 Strophen) 



unrunig - * l. - 



:(24T) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816: Maeda Ikutoku Kai Foundation, Tokio 
[PhA 1095]. Faks. in: Ausstellungskat. der Nanki Music Library 1967, Tokio, S. 96. <=> Rein- 
schrift, datiert mit April 1816: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus.ms.autogr. Schubert 42. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 59-61, datiert mit April 1816: GdM, Wien. <=> Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 84-85, datiert mit April 1816: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt, 



245 



412 - 1816 



Liedabschriften, Heft 7, Bl. 19v— 20r: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35,31. <=> P. Leopold 
Puschl, nachtraglich datiert mit April 1816: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Kon- 
volut II, S. 23-24. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von- Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 26. Die verfehlte Stunde. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



410 



Sprache der Liebe, op. post. 115, 3 

Lied. Text: August Wilhelm von Schlegel. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 207; NGA IV, 10. 

(T.3) 
LaB dich mit ge - fin - den Schla - gen run - ren, (4 Strophen) 



Zart, lieblich 



§§gi 



f=*^Ti 



Wl 




Wm 



:(33T.) 



>r ^ r 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816: Wiener Stadtbibl., MH 3077/c. 

Erstausgabe: Das Lied im Griinen Von Reil [917]. Wonne der Wehmuth von Gothe [260]. Sprache 
der Liebe von Fr. v. Schlegel [sic!]. 3 Gedichte in Musik gesetzt mit Begleitung des Pianoforte von 
Franz Schubert. Op. 115. M. J. Leidesdorf, VN 1152, Wien, angezeigt 16. 6. 1829. 



Romanze (In der Vater Hallen ruhte) -> 144 

Liedentwurf. April 1816. 

411 

Daphne am Bach 

Lied. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 209; NGA 
IV, 10. 



Ich hab ein Bach-lein fun - den vom 



Stadt-chen ziem-Iich weit, (4 Strophen) 

(19 T.) 



• pks& )&$& ptp* W 

Autograph: Erste Niederschrift, im Anschlufi an den Entwurf 144, der datiert ist mit April 1816; 
auf einem vorangehenden Blatt der Schlufi von 188 und 186: Dr. Franz Cornaro, Wien. Ursprung- 
lich gehorte ein weiteres Blatt mit 187 und dem Beginn von 188 dazu. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 37. 



412 

Stimme der Liebe (Meine Selinde) 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. AGA XX, 4, 
Nr. 210 (nur 2. Fassung); NGA IV, 10. 
1. Fassung Mei - ne Se - lin - de, ^ dennmit En - gel - stim - me 

"I foj, - i - 1 Jfr > i jff4- * Mm rlrr I r^f r- fa 

1 — T" rij — W w — * 

(30 TO 




413-1816 



246 



2. Fassung 

Langsam 



pi 



Mei - ne Sc - lin - de! dennmit En 



5=%± 



J. 



gel- stim-me 



^m 



■u 



gP¥? 



iff 



tgfffrt 



ff tt 



3 
PP 



3 3 



g§l 



^^ 



tf^ 



(32 T.) 



*** 



£ 



tE=HE 



£ 



J # 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816, auf der Riickseite 416: Anton 
Dermota, Wien. o 2. Fassung: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 9-11, datiert mit April 1816 (2. Fassung): GdM, Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt o 2. Fassung: Stimme der Liebe. Die Mutter Erde [788]. 
Gretchens Bitte [564], Gedichte von Stollberg. Abschied in das Stambuch eines Freundes [57B]. 
In Musik gesetzt fur eine Sings timme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia- 
belli & Co., VN 5033, Wien, Juni 1838 (Nachlafi-Lieferung 29). 



413 
Entziickung 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 211; NGA IV, 10. 

Nicht zu geschwind 

Tag voll_ Him - - mel, da aus Lau-ras Bli-cken mir 



^j l ^r l i (i]i\^ M 



1(55 r.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1816: Privatbesitz, USA, friiher Dr. Alwin Cranz, 
Wien (Inhalt: 413; 414; 415). Faks. der ersten Seite in: Otto Haas, London, Kat. 33, 1953. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 41-45, datiert mit April 1816: GdM,' Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



414 

Geist der Liebe (Der Abend schleiert Flur und Hain) 

Erste Bearbeitung. Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 212; NGA 
IV, 10. 

Ruhig, zart 

Der A-bend schleiert Flur und Hain in traulich hol-de Damrnrung ein; (4 Strophen) 



semprepp |_J I— * U4 l ■* ¥■ I— J ■•■ mp - Y 



:(14T.) 



Autograph: Erste Niederschrift in einem Ms. mit den Liedern 413—415, 413 datiert mit April 1816; 
Klaviernachspiel auf dem unten stark beschnittenen Bl. 2 des Ms. nicht mehr vorhanden (zur Zeit 
der Erstausgabe in AGA noch lesbar, vgl. Rev.-Ber., Anmerkung zu Nr. 211—213, die Riickseite 
mit dem ahnlich verstummelten Schlufi von 415 betreffend): Privatbesitz, USA, friiher Dr. Alwin 
Cranz, Wien. 



247 



416-1816 



Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 60: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zweite Bearbeitung als Quartett s. 747. 



415 

Klage (Die Sonne steigt, die Sonne sinkt) 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 213; NGA IV, 10. 



ne sinkt, (2 Strophen) 




(29 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, durchgestrichen, in einem Ms. mit den Liedern 413—415, 413 datiert 
mit April 1816; das untere System der Klavierbegleitung fur die letzten sieben Takte auf dem unten 
stark beschnittenen Bl. 2 des Ms. nicht mehr vorhanden (zur Zeit der Erstausgabe in AGA noch 
lesbar, s. Rev.-Ber:, Anmerkung zu Nr. 211—213): Privatbesitz, USA, friiher Dr. Alwin Cranz, 
Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Schubert benutzt jeweils zwei Strophen des Gedichts zu einer der Komposition; die fiinfte 
Strophe der Textvorlage muS daher wohl unberucksichtigt bleiben. 



416 

Lied in der Abwesenheit 

Lied. Fragment. Text : Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. April 1816. NGA IV, 10. 



Langsam 



Ach, mir ist das Herz so schwer, 



¥ 



*~+ -T ^ 



We 



J> J>|i„,rtf^ 



liWw'Wui 



(31 T.) 



Autograph: Das Fragment, die erste Seite der ersten Niederschrift, T. 1—31, datiert mit April 1816, 
auf der Ruckseite des Blattes mit 412: Anton Dermota, Wien. 

Erstausgabe: Moderne Welt, Wien, 1. 12. 1925, Franz Schubert-Sonderheft, Notenteil S. 1—2, mit 
fiinf erganzenden Takten von Mandyczewski, ed. O. E. Deutsch. 

Erste Auffiihrung: 14. Dez. 1925, Musikvereinssaal, Wien. 

Anmerkung: Von Schuberts Komposition diirften nur wenige Takte verlorengegangen sein: es fehlen 
die Vertonung der letzten Textzeile des 3strophigen Gedichts und eventuell ein Klaviernachspiel. 



417 - 1816 



248 



417 

Sinfonie Nr. 4 in c (Tragische Sinfonie) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb - Timp - Ardii. 
Beendet 27. April 1816. AGA I, Nr. 4; NGA V,2, Nr. 4. 

I. Adagio molto 



(T.30) 
Allegro vivace ^^ >> 






II. Andante 
doice 






»t f * 



^ 



^ 



r^=tr 



(270 T.) 



Ill, Menuetto: Allegro vivace 



Jf: 



Trio 



35 



^ 



' /a j J 



e; 



= : r tt * F 



^ 



%s*&J?*i4 § 



^f 



r"~ 3 i rj i j , =£E 

" tf v I B B B 1 ff m 



(54 T.) 



HE 



ff> fff fM 



:(32X) 




' tt ft' tt "f f 



Autographe: Partitur mit der Titelseite „Symphonie in C minor", spater von Schubert hinzugefiigt 
„Tragische", auf der Titelseite datiert mit April 1816, am Schlufi mit 27. April 1816: GdM, Wien, 
A 241 [PhA 1166]. o Skizze zum Hauptthema des Finalsatzes, 4 Takte (entsprechend V I, T. 5—8), 
notiert auf ein leergebliebenes System im Ms. zwischen den Niederschriften von 282 und 362: 
Wiener StadtbibL, MH 85/c. 

Abschriften: Franz Hlawaczek, Partitur aus dem Besitz Ferdinand Schuberts, mit der Titelseite „Tra- 
gische Sinfonie in C minor, von Franz Schubert", datiert mit April 1816: GdM, Wien, o. KL 47205, 
Paket I B. 

Erstausgabe: AGA 1884. o 2. Satz bereits friiher: C. F. Peters, VN 5404, Leipzig, Anfang 1871, 
Partitur; die ganze Sinfonie in der Einrichtung fiir Klavier zu 4 Handen: Edition Peters, Nr. 166, 
Leipzig, wenig spater als 1870, ed. Hugo Ulrich. 



249 



420-1816 



Erste offentliche Auffiihrung: 19. Nov. 1849, Buchhandlerborse Leipzig, unter der Leitung von 
A. F. Riccius. 



418 

Stimme der Liebe (Abendgewolke schweben hell) 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Matthisson. 29. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 214; 
NGA IV, 10. 



MaBig 

A - bend - ge - wol 



jjgfe 



ke schwe - ben hell (3 Strophen) 

](14T.) 



id^ 



mwj fh 



senza sord. 

Autograph: Nicht ganz zu Ende gefiihrte erste Niederschrift (es fehlen Text und Klavierpart ab 
T. 11), datiert mit 29. April 1816; unmittelbar unter den untextierten Schlufitakten der Singstimme 
schliefit die Fortsetzung des auf der Riickseite begonnenen Liedes 448, erste Fassung, an: The 
Pierpont Morgan Library, New York (Cary Music Collection). Faks. in: Kat. 39, V. A. Heck, Wien, 
Tafel XII. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 98-99, datiert mit 29. April 1816 (vollstandig) : GdM, 
Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 
Anmerkung: Erste Bearbeitung s. 187. 

419 

Julius an Theone 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. 30. April 1816. AGA XX, 4, Nr. 215; NGA IV, 10. 
Geschwind 



turnip 



(T.5) 
Nim - mer, 



=F 



flitffW ' Mrttf 



(94 T.) 



Autograph: Datiert mit 30. April 1816: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt: 419; 
357} 442). 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 23-30, datiert mit 30. April 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



420 

Zwolf Deutsche fur Klavier 

1816. AGA XII, Nr. 11 (mit 529); NGA VII/2,7. 
Nr. 1 



Nr. 1 Nr. 2 

m fid j J i j J J i j j i j ■ ihh ' t* jjTJ JgM I 



420-1816 



250 



Nr. 3 



m 






1 (16 T.) 



M^fnf^^iJ 



PP 



r 



Nr. 5 ^ ^ I Nr. 6 



M± 



(16 T.) 



r 



r 



' r f f iff m Z? 

Nr. 8 Nr. 9 



it 



J^rfTTTfTW 



ifffji 



(16 T.) 



(16 T.) 



Nr. 10 



Nr. 11 




tfTtff 

1 I (16 T. 



JP 



Nr. 12 «e r-r-j- 



gi 



^^ 



(16 T.) 

2m 



}ft ft f 



(16 T.) 



r 1 r f rr srmf 



(24 T.) 



r 



Coda 



ff LJ Iff 



K64T.) 



r 



rr r 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Datiert von Josef von Spaun mit 1816: verschollen, zuletzt Familie von Spaun/Gorizia 
(Gorz). 

Erstausgabe: Zwolf deutsche Tanze und funf Ecossaises [529] (componirt im Jahre 1817) von 
Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk). J. P. Gotthard, VN 132, Wien 1871. 

Anmerkung: Nr. 10 hat Schubert in leicht geanderter Fassung in Es ein zweitesmal niedergeschrieben, 
s. 679, Nr. 1. 



251 



422-1816 



421 

Sechs Ecossaisen fur Klavier 

Mai 1816. AGA XII, Nr. 27; NGA VII/2,6. 



Nr. I 




ff rf >•>' ft 



r 



Nr. 3 



§1 




06 t.) ^r r 

Nr. 4 



*rr 



(16 T.) 



J^j J I J 



^i>~^ff 'i 



t 



i 



^m 



(16 T.) 



Nr. 5 



-j — * — -i—w 




E06TJ 



Autograph: Datiert mit Mai 1816, mit der Oberschrift „Eccossaises" und der Eintragung am 
Schlufi „Gott sey Lob u. Dank": GdM, Wien, A 255 [PhA 1202], Brown, Ms. 15. 

Erstausgabe: AGA 1889. 

Anmerkung: Ecossaise Nr. 1 hat Schubert mehrmals niedergeschrieben und als Ecossaise Nr. 5 in op. 18 
drucken lassen, dort in B, s. 145. — Die Ecossaisen sollen im Hause Heinrich Josef Watteroths in der Erd- 
berggasse, Wiener Vorstadt Landstrafie, komponiert worden sein, wo Schubert sich „als Gefangener" 
Josef von Spauns aufgehalten habe. Tatsachlich wohnte Schubert im Mai 1816 zusammen mit Spaun und 
Josef Wilhelm Witteczek in Watteroths Haus (vgl. 451). Nach KreijSle (S. 97) fand sich auf dem Ms. von 
Schuberts Hand die Bemerkung „,Als Arrestant in meinem Zimmer in Erdberg componirt. Mai/ Am 
Schlufi [d. h. am Ende des Ms., s. oben] stehen die Worte: ,Gott sei Dank!'". Moglicherweise gehorte zum 
Ms. daher ein Titelblatt, auf dem die ersten Worte und vermutlich audi eine Widmung an Marie von Spaun 
gestanden haben (vgl. auch Kreifile, S. 612). 



422 

Naturgenufi, op. 16, 2 

Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Friedrich von Matthisson. 1822 (?). 
AGA XVI, Nr. 8; NGA 111,3. 



(83 X) 



Im A - bendschimmer wallt der Quell durch Wie - sen - blu - men 

Autograph: Erste Niederschrift, als Quartett ohne Klavierbegleitung : Wiener Stadtbibl., MH 39/c. 

Absdirift: Aloys Fuchs, Partitur mit Klavierpart, Titelseite „Natur=Genuii. von Mathisson fur Vier 
Manerstifnen mit Begleitung des Piano=Forte. von Franz Schubert": Benediktinerstift Gottweig, 
Niederosterreich, Musik-Archiv, Schubert 12. 



MaBig 
/lit ^ P k 


fl & ft S 


^fl f^ ^5 g^v 


iy 




yfjlj n J- N 




2*3 j| : 1 ~^ 




pi SJ) St-— 


8 P f 






V 


Yf j 



423 - 1816 



252 



Erstausgabe: Friihlingslied von Fr: von Schober [740]. Naturgenufi von Mathisson. fiir vier Manner- 
stimen mit willkiihrlicher Begleitung des Pianoforte oder der Guitarre. In Musik gesetzt von Franz 
Schubert. 16m Werk. Cappi und Diabelli, VN 1175, Wien, angezeigt 9. 10. 1823, Partitur und 
Stimmen. 

Anmerkung: Die Schriftztige des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit nach 1820; die offenbar 
nachtraglich hinzukomponierte Klavierbegleitung schickte Schubert am 21. Februar 1823 an den Verleger 
(Dok., S. 185). Das Quartett ist im alteren Verzeichnis der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 76) sicher irrtumlich 
mit Mai 1816 datiert. Erste Bearbeitung als Lied s. 188. 

423 
Andenken 

Zweite Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1816. NGA 111,4, 
Nr. 36. 



Ruhig 




J^Oi i n&ftrM\P} 






* 



(15 X) 



Ich den - ke dein, wenn durch denHain der Nach - ti-gaMen Ak - kor - de schallen. (4Strophen) 

Autograph: Erste Niederschrift auf zwei Blattern, von denen jeweils ein Teil abgeschnitten ist: 
Frau Auguste Loderer, Frankenburg, Oberbsterreich (Inhalt: Bl. 1: Beginn eines Streichquartetts 
von Albert Stadier, Anhang I, 4 [in Them. Cat. 1 unter 2]; 424; 423, T. 1-6; Bl. 2: 423, T. 7 bis 
Schlufi. Ursprunglich gehorte noch der Abschnitt zu Bl. 1 mit der Fortsetzung des Stadlerschen Streich- 
quartetts und 428 sowie ein weiterer, verschollener Abschnitt zu BL 2 dazu) [PhA 1093]. 

Abschrift: Albert Stadier, datiert mit Mai 1816; Dr. Otto Kallir, New York. 

Erstausgabe: NGA 1974. 

Anmerkung: Erste Bearbeitung als Lied s. 99. 

Literatur: O. E. Deutsch, Drei neue Matthisson-Terzette von Schubert, in: Festblatter fiir das 10. Deutsche 

Sangerbundesfest Wien 1928, Folge 3, Wieh, November 1927, S. 55—59 (mit Faks. der Abschrift Stadlers). 



424 
Erinnerungen 

Zweite Bearbeitung. Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1816. NGA 111,4, 




ari_ (13T.) 



ge - stad, in lau - en Vollmiond-nach - ten, denk ich nur dich ! ( 6 Strophen) 

Autograph: Erste Niederschrift auf dem ersten von zwei Blattern, von denen jeweils ein Teil 
abgeschnitten ist, von Albert Stadier nachtraglich datiert mit Mai 1816: Frau Auguste Loderer, 
Frankenburg, Oberosterreich (Inhalt: s. Autograph von 423) [PhA 1093]. 

Abschrift: Albert Stadier, datiert mit Mai 1816: Dr. Otto Kallir, New York. 

Erstausgabe: NGA 1974. 

Anmerkung: Erste Bearbeitung als Lied s. 98. 

Literatur: O. E. Deutsch, Drei neue Matthisson-Terzette von Schubert, in: Festblatter fiir das 10. Deutsche 

Sangerbundesfest Wien 1928, Folge 3, Wien, November 1927, S. 55—59 (mit Faks. der Abschrift Stadlers). 



253 



428 - 1816 



425 
Lebensbild 

Terzett (2 Ten, Basso). Verschollen. Mai 1816. 
Autograph: verschollen, zuletzt (1858) Albert Stadler. 

Anmerkung: Albert Stadler fuhrt in einem Brief an Ferdinand Luib vom Januar 1858 fiinf Terzette 
Schuberts aus eigenem Besitz auf, die jener im Mai 1816 komponiert habe. Neben 428 (hier genannt 
„Widerschein"), 424 und 423 gibt er dabei nodi „Lebensbild" und „Herr Bacchus ist ein braver Mann" 
an (s. Erinn., S. 172). Von beiden sind weder Autographe noch andere eindeutige Quellen vorhanden. 
Bei der Stimmenabschrift (Ten II) zu 242 aus dem Besitz Anton Holzapfels (Wiener Stadtbibl., MH 11805/c, 
[PhA 1092]) befindet sich neben verschiedenen Ten-II- bzw. Basso-I-Stimmen zu Kompositionen, die nur in 
dieser Stimme iiberliefert sind (s. Quelle zu Anhang I, 18), audi eine solche mit dem Titel „LebensIied" 
auf den Text eines Gedichts von Matthisson (s. Anhang 1,23). Es ist nicht auszuschliefien, da£ die Stimme 
zu dem verschollenen, von Stadler „LebensbiId" genannten Terzett Schuberts gehort. Sicher uberliefert 
ist Schuberts Vertonung desselben Matthisson-Textes als Lied fur Einzelstimme und Klavier, s. 508. 



426 

Trinklied (Herr Bacchus ist ein braver Mann) 

Terzett (2 Ten, Basso). Verschollen. Mai 1816. 
Autograph: verschollen, zuletzt (1858) Albert Stadler. 

Anmerkung: Das Terzett ist zusammen mit vier anderen Vom Mai 1816 (423 bis 425, 428) in einem Brief 
Albert Stadlers an Ferdinand Luib vom Januar 1858 erwahnt, jedoch nirgends uberliefert (s. Anmerkung zu 
425). Stadler nennt den Textanfang, danach diirfte es sich um die Vertonung eines Textes von Gottfried 
August Burger handeln (vgl. Max Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Stuttgart u. Berlin 
1902, Bd. 2, S. 216). 



427 

Trinklied im Mai 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XIX, Nr. 17; 
NG A 111,4, Nr. 38. 



fn/ i f'^ ii 'ifjn 1 /^ ^ 



Be - kran zet die Ton - nen und zap - fet mir Wein, ( 6 Strophen) 
Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 171-172, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. 
Zwei Stimmensatze: GdM, Wien, Q 21237 u. Q 21238. 

Erstausgabe: AGA 1892. 



428 
Widerhall 

Terzett (2 Ten, Basso). Text: Friedrich von Matthisson. Mai 1816. NGA III, 4, Nr. 39. 
Langsam 

(8T) 
Auf e - wig dein,wenn Berg undMee - re tren - nen, (3 Strophen) 




429 - 1816 



254 



Autograph: Erste Niederschrift, von Albert Stadler nachtraglich datiert mit Mai 1816, auf der Riick- 
seite Bruchstiicke eines Streichquartetts von Albert Stadler (s. Anhang 1, 4, in Them. Cat. * unter 2) : 
Privatbesitz, London, friiher Frau Emilie Meyer, Wien. Faks. in: The Music Review XXXV, 1974, vor 
S. 81. Das Blatt ist urspriinglich Teil eines Ms. gewesen, dessen beide Blatter jeweils zerschnitten 
wurden; im vollstandigen Autograph ging 428 den Niederschriften von 424 und 423 voraus (s. Auto- 
graph von 423). 

Absdmft: Albert Stadler, datiert mit Mai 1816: Dr. Otto Kallir, New York. 

Erstausgabe: NGA 1974. 

Literatur: O. E. Deutsch, Drei neue Matthisson-Terzette von Schubert, in: Festblatter fur das 10. Deutsche 
Sangerbundesfest Wien 1928, Folge 3, Wien, November 1927, S. 55—59 (mit Faks. der Abschrift Stadlers). 



429 
Minnelied 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 221; NGA IV, 10. 
Hoi - der klingt der Vb - gel-sang, wenn die En - gel - rei - ne, ( 2 Strophen ) 



r 1 ^j 



k& iP^f^r 



;(24T.) 



r 



r 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816, auf einem Blatt mit dem nachfolgenden Lied 
430, erste Fassung: Dr. Otto Kallir, New York. Urspriinglich Teil des Ms. mit 431, Bruchstucken 
aus 371, 432 (beide Fassungen) und 433. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 109-110, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 3. 



430 

Die friihe Liebe 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 222 (nur 
1. Fassung); NGA IV, 10. 
1. Fassung 

Schon im bun - ten Kna -ben - klei - de pfleg - ten hub - sche Mag - de - lein ( 4 Strophen ) 

J> J> J> J i /ifl 



'i^i^ 



I 



£ UJ } UJ 7 LU I? 1 UJ 



f 



(14 X) 



2. Fassung 

Heiter 



xm 



(T.5) 

Schon im bun - ten Kna - ben - klei -de (4 Strophen ) 



WJ u f 



i till Will 



(18 X) 



Autograph: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816, auf einem Blatt anschliefiend an 
429: Dr. Otto Kallir, New York. Ursprunglich Teil des Ms. mit 431, Bruchstucken aus 371, 432 (beide 
Fassungen) und 433. o 2. Fassung: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 104-105, datiert mit Mai 1816 (2. Fassung) : GdM, Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: ungedruckt. 



255 



432 - 1816 



Anmerkung: Schubert verwendet nur die Strophen 1 bis 4, nicht die ftinfte. 

431 
Blumenlied 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 223; NGA IV, 10. 
Es ist ein hal - bes Him -me! -reich, wenn, Pa - ra - die - ses - blu - men gleich, ( 2 Strophen ) 

, ,t, j ,, J» J> i Jl , J1 W ~h ■!> ^ 

(22 T.) 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin 
Cranz, Wien (Inhalt: 431; Bruchstucke aus 371; 432, beide Fassungen; 433. Urspriinglich gehorten 
noch 429 und 430, erste Fassung, dazu). 

Absdmft: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 106-107, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 46. 



432 

Der Leidende 

Auch unter dem Titel „Klage". Lied. Zwei Fassungen. Textdichter unbekannt. Mai 1816. AGA XX, 
4, Nr. 224; NGA IV, 10. 

L Fassung 

Unruhig 

Nim -mer trag ich Ian 




2. Fassung 

Unruhig 

Nim -mer trag ich Ian 



g J> J> J> j> |J 



ger 



die - ser Lei - den 



Last; 



( 2 Strophen ) 



f f i '% f § f 'f l«f T 'i "f » r ! 



EX?" 



(26 T.) 



Autographe: Beide Fassungen unter dem Titel „Der Leidende" in einem Ms., datiert mit Mai 1816, 
die zweite Fassung als Korrektur mit Rotstift in der ersten erkennbar: Privatbesitz, London, friiher 
Dr. Alwin Cranz, Wien (Inhalt: 431; Bruchstucke aus 371; 432; 433. Urspriinglich gehorten noch 
429 und 430, erste Fassung, dazu). o 1. Fassung aufierdem in a: Reinschrift im Liederalbum der The- 
rese Grob, Bl. 6v, mit dem Titel „Klage": Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 48-49 (1. Fassung): GdM, Wien. o Weiser, Slg. 
Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 181-183 (1. Fassung) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, 
S. 70—71 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, 
Bl. 12r— 12v (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann Peterstein, Liedabschriften, Heft 42, 
Bl. 13v— 14r (1. Fassung): Wiener Schubertbund. 

Erstausgaben: 1. Fassung: An die Apfelbaume, wo ich Julien erbhckte [197]. Der Leidende. Gedichte 
von Holty. Augenlied. Gedicht von Schubart [297]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 9000, Wien, Ende 1850 (Nach- 
lafi-Lieferung 50). o 2. Fassung: AGA 1895. 



433-1816 



256 



Anmerkung: Die Angabe des Textautors „H6lty" bei den Autographen, Abschriften und Ehucken beruht 
sicherlich auf einem Irrtum; unter den gedrudcten Texten Holtys findet sich das Gedidit nicht. Im Lieder- 
album der Therese Grob (s. Anmerkung zu 99) findet sich neben der von Schubert eine weitere Bearbeitung 
des Textes mit dem Titel „KIage", nicht von Schuberts Hand und wahrscheinlich auch nicht von ihm kom- 
poniert (s. Anhang I, 28). 



433 
Seligkeit 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 225; NGA IV, 10. 



Lustig 



(T. 13) 
Freu - den son 



der Zahl_ 




( 3 Strophen) 



(40 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1816: Privatbesitz, London, friiher Dr. Alwin Cranz, 
Wien (Inhalt: 431; Bruchstucke aus 371; 432, beide Fassungen; 433. Urspriinglich gehorten noch 
429 und 430, erste Fassung, dazu). 

Absdmft: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 108-109, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



434 
Erntelied 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. Mai 1816. AGA XX, 4, Nr. 226; NGA IV, 10. 

Mafiig 

( 4 Strophen ) 

1 



Si - cheln schal-Ien , Ah - ren fal - len un - ter Si - chel - schall ; 






(15 T.) 



8. 



teziuXl 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 110-111, datiert mit Mai 1816: GdM, Wien. o P. Leo- 
pold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut I, S. 77, 

Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty. Klage, von Holty [436]. Trink- 
lied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe [560]. 
Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz 
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48). 

Anmerkung: Schubert lafit der Abschrift in der Slg. Witteczek-Spaun und der Erstausgabe zufolge von 
den fiinf Strophen des Gedichts die vierte aus. Das Klaviervorspiel der Erstausgabe ist in den Abschriften 
nicht iiberliefert, es dtirfte nicht von Schubert stammen. 

Die Erwarrung/ op. post. 116 -> 159 

Lied. Mai 1816. 



Goldner Schein -► 357 
Kanon. 1. Mai 1816. 



257 



435 - 1816 



435 

Die Biirgschaft 

Oper in drei Akten. Fragment: 1. u. 2. Akt sowie Entre-Act vor dem 3. Akt vollstandig, vom 3. Akt 
nur Nr. 16. Textautor unbekannt. Begonnen 2. Mai 1816. AGA XV, 7, Nr. 13; NGA 11,12; Nr. 13 
auch in NGA 111,4, Nr. 40. 

1. Akt 



Nr. 1 Chor (SATO) 

2 Ob, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn — Archi 

Allegro moderate) 






(T. 21) 



S 



(188 T.) 



Nr, 2 Arie. Moros (Basso) 
2 Ob, 2 Fg — 3 Trn — Archi 

Allegro agitato 



Hul - fe! 
(T.7) 

Mua 



^ 



eeljt » pr 




Ret - tung ! 



ich_ fiih 



len 



fe^ 



r^ 



= (138T.) 



Jp 



Nr. 3 Chor (SATB) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Piatti, Gran Cassa - Archi 

Allegro moderate 



Ph ' 1 i j ' j ,ff i ' j j j ' j ( { ' j j j i ^ "-' 

* #' * * f i i r : ^- f :r i r r *p 

Wie durstet der At-na,der hei-(3e Ko- lofi, 

Nr. 4 Chor (SATB) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb - Piatti, Triangolo, Gran Cassa — Archi 

Vivace 






!(65T) 



Es le - be, 

Nr 5 Arie. Moros (Basso) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Moderato 



le - be der meu - tri-sche Tor, 




Die - se Gna-de dank ich dir , 

iAhL 



(36 T.) 



Nr. 6 Arie. Dionys (Basso) 
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi 

Allegro 



b 1 '/. , m j j i j j j y J o* 



Recit 

Ober \whl wieder-tehrt ? 



XT. 18) 

jiil 



fiW 



s 



up- '. t tH 



Nein, nein, derTrau-mer traumt 



(89 T.) 



435 - 1816 



258 



Nr. 7 Romanze. Anna (Sopr), Ismene (Sopr), Julus (Sopr) 
Archi 



Andantino 



Vi f^n i .r^nu] 



Anna: Die_ Mut-ter sucht ihr lie - bes_ Kind (3Strophen) 



E07T.) 



pp c/ I 



Nr. 8 Duett. Ismene (Sopr), Julus (Sopr) 
Archi 

Andantino 



Wir brin - gen dir die Ket- 




(101 T.) 



Nr. 9 Finale I. Anna (Sopr), Ismene (Sopr), Julus (Sopr), Theages (Basso), 

Chor der Wache (TB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

A „ Anna: Du gehst in Ker - ker, du? 

Allegro 



,, J J 



^^ 



1 ? J t 

* * Jv fy 



J J- V JJ 



i(139T.) 



•r • • 



n 



»? it * 



2. Akt 

Nr. 10 Entreact und Arie. Moros (Basso) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Piu moto (T. 140) ^ ^ O Got - ter ! 

i > (\i{ J jU J J 



\ r^r-Njijifp i " i v-i j]| ] j i ] \ k j .tf, t .^ 



y i> » * » 



E 



:^LEf£ ' 



J y jTvPv^y jf y 1m P ? 



O, Dank euch ! 



si 






(255 T.) 



Nr. 11 Arie. Anna (Sopr) 
20b, 2Fg-3Trn -Archi 

Andante 



(T.5) 



Wel-che Nacht nab ich er - lebt. 



(T. 12) 

Allegro agitato 
Ach, . . ich 




seh ihn schon ge - kreu - zigt, 

L k J J J i i J ifi =L 



1(937.) 



259 



435 - 1816 



Nr. 12 Ensemble. Anna (Sopr), Ismene (Sopr), Julus (Sopr), Philostratus (Ten) 
2 Ob, 2 Fg — 2 Cor - Archi 

Andante con moto 



ftu'liuM 



Ismene: 

Julus : Horch 



die 



fe 



M 



^^ 



m 



Seuf- zer 



ffffi 



un - - srer 



ffl 



Iff 

Mut - ter, 



(168 T.) 



f ' r f ' ' f ' r F * 

P 5 j £ _J 

Nr. 13 Quartett. 4 Rauber (2 Ten 2Bassi) 
Etwas langsam 
PP\ 



WltttWh 



Hin-ter Bu-schen, hin - term Laub, sitztder Vo-gel, lauscht der Raub; 

(2 Strophen) 
Nr. 14 Szene und Arie. Moros (Basso) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi ( T 31) 

Allegro furioso ^ 



Andante amoroso 

P 




gott - li - che Ru - he ! 



Allegro molto moderato 
(T.64) 



m 



5=fc 



£ 



^Lty^"W *** 



(T.68) ^_^ 

'»f v P f "P E I ' n M t. 



wie brennt mich die gkit, 



3. Akt 

Nr 15 Entreact 

2 Ob, 2 Fg — 2 Cor, 3 Trn - Archi 

Andante 




(39 T.) 



Nr. 16 Ensemble. Theages (Basso), Coro (TTBB) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Coro: 



du buBt fur 



Moderato , , , T '.Der A- bend riickt her- an, du bufit 

J fi J \ . , , f ' Der A-bend riickt her -an, 



:(158T.) 



Autographe: Partitur, datiert zu Beginn mit 2. Mai 1816; Nr. 16 bis T. 66 vollstandig, danach nur 
in den Singstimmen ausgefuhrt: Wiener StadtbibL, MH 6. o Stimmen zu Nr. 13, iiberschrieben 
„Rauberlied": Wiener StadtbibL, MH 41/c. 



436-1816 260 

Abschrift: Partitur, nur Nr. 13, fur Johannes Brahms: GdM, Wien, V. 37392. 

Erstausgabe: AG A 1893. 

Erste Auff tinning: 7. Marz 1908, Wien, konzertant, durch den Wiener Schubertbund. 

Anmerkung: Das Libretto der Oper und mit ihm die gesprochenen Dialoge sind verschollen; die Hand- 
lung stiitzt sich auf Schillers Ballade „Die Burgschaft", die Schubert audi als Lied vertont hat, s. 246. 
Einen Abschnitt aus dieser Ballade (T. 254 ff.) verwendet Schubert als Orchestervorspiel zum letzten Teil 
von Nr. 14 der Oper (T. 97ff.), s. Hoorickx, Reminiscences, S. 381 £. 

436 

Klage (Dein Silber schien durch Eichengriin) 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 12. Mai 1816 (1. Fassung). AG A XX, 
4, Nr. 216 (nur 1. Fassung); NGA IV, 10. 
Mafiig 

ber schien durch Ei - chengrun, 

(29 T.) 




Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, 
BL 13r-13v, datiert mit 1816: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. In Them. Cat. 1 
unter 437. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 13-15, datiert mit 12. Mai 1816 (1. Fassung): GdM, 
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, S. 68-70 (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig. <=> Johann 
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, BL 16r-16v, und Faszikel VI, BL 9r-9v (beide 1. Fas- 
sung): UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty [434]. Klage, von 
Holty. Trinklied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727], Der Goldschmiedsgesell, 
von Goethe [560]. Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (NachlaE- 
Lieferung 48). o 2. Fassung: ungedruckt. 

Anmerkung: Das Klaviervorspiel der Erstausgabe ist in den Abschriften nicht uberliefert, es ist auch in 
der zweiten Fassung nicht vorhanden und diirfte nicht von Schubert stammen. — Zum Liederalbum der 
Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 

437 

Klage (Dein Silber schien durch Eichengriin) 

Lied. Zweite Fassung, gehort zu 436, s. dort. 

Friihlingslied -*- 398 
Lied. 13. Mai 1816 

Auf den Tod einer Nachtigall -► 399 

Lied. 13. Mai 1816 

Die Knabenzeit ->• 400 

Lied. 13. Mai 1816 

Winterlied -> 401 
Lied. 13. Mai 1816 



261 



440-1816 



438 

Rondo in A fur Violine und Streichorchester 

Juni 1816. AG A XXI, Nr. 4; NGA V,4. 
Adagio 



Allegro giusto(X 34) 



tolo i T J£T] 








7 J I r l 



Si 



E(639T.) 




=Zft 



Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Rondo" und den Stimmenbezeichnungen „Violino prin- 
cipale", „ Violine I", „V. II' 7 , „Viole" und „Basso", datiert mit Juni 1816: Slg. Karl Ruhmann, Wien 
[PhA 1187]. 

Absdirift: Franz Hlawaczek, Partitur, datiert mit Juni 1816: Wiener StadtbibL, MH 11834/c. 
Erstausgabe: AGA 1897. 

439 

An die Sonne (O Sonne, Konigin der Welt) 

Quartert (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AGA XVII, Nr. 12; 
NGA 111,2. 

Adagio moto 



O Son - ne, Kd - ni - gin der MfeK, 






Z2=L 



:(i22T.) 



O Son - ne, Ko - ni - gin 
Autograph: Erste Niederschrift, Partitur, datiert mit Juni 1816: Max Reis, Zurich. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, 5. 1-15, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung 
[Nr. 1—9, darunter:] Nr. 6. An die Sonne Gemischter Chor mit Klavier-Begleitung [. . .] von Franz 
Schubert. J. P. Gotthard, VN 316-324, Wien 1872, Partitur u. Stimmen. 



440 

Chor der Engel 

Chor (SATB). Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 1. Szene). Juni 1816. AGA 

XVII, Nr. 18; NGA 111,2. 

Langsam 

p cresc. f> p cresc. f> 

~= £ J I t in 



n V. *> 



rrr 



f 



& 



tt - ' f 



(59 T.) 



Christ ist er - stan - den ! 



Christ ist er - stan - den! 



441 - 1816 



262 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 41, S. 61-65, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien. o Wei- 
tere Abschrift, aus dem Besitz George Groves: Royal College of Music, London, MS. 587. 

Erstausgabe: Neue Zeitschrift fiir Musik X, Leipzig, 18. 6. 1839, Notenbeilage „5ammlung von 
Musikstiicken alter und neuer Zeit . . ." Heft 6, ed. Robert Schumann. 

Anmerkung: Zu den weiteren Vertonungen Schuberts von Texten aus Goethes „Faust" s. 118, 126, 367, 564. 



441 

Giitigster, Bester, Weisester 

Terzett (2 Ten, Basso) mit Klavier. Erste Bearbeitung von Nr. 1 in 407, s. dort. 
442 

Das grofie Halleluja 

Lied fiir Einzelstimme oder Chor mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Juni 1816. AGA 

XX, 4, Nr. 227; NGA 111,3 oder IV, 10. 

_ . ,. . Eh - re sei dem Hoch-er- hab - - nen, 

Feierhch 



(66 T.) 



^ stacc. 

Autograph: Erste Niederschrift, die Singstimme(n) zusammen mit dem Klavier auf Akkoladen 
zu zwei Systemen, im Ms. anschlieSend an 419 (datiert mit 30. April 1816) und 357 (datiert mit 
1. Mai 1816): verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 49—54, datiert mit Juni 1816, notiert wie im Autograph: 
GdM, Wien. 

Erstausgabe: Lied eines Kriegers [822]. Das grosse Halleluja, von Klopstock. In Musik gesetzt 
fiir Gesang und Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8818, Wien, ca. 1847 (Nachlafi- 
Lieferung 41, erste Auflage), als Terzett (2 Sopr, Alto) mit Klavier. Anstelle von 822 in der zweiten 
Auflage 352 „Licht und Liebe (Nachtgesang)". 

Anmerkung: Schuberts Vertonung lafit die vorletzte Strophe der Ode aus. — Die Besetzung ist aus der 
Art der Niederschrift nicht eindeutig zu erkennen. Darin konnte die Komposition als Lied fiir Einzel- 
stimme, fiir mehrere Stimmen (dann sehr wahrscheinlich Terzett) oder auch als Chorlied, einstimmig oder 
wiederum mehrstimmig, entworfen sein. Dasselbe gilt fiir das Schlachtlied, 443. Fiir beide legt der Cha- 
rakter des Textes eine Besetzung mit Chor nahe. 




443 

Schlachtlied 

Erste Bearbeitung. Lied fiir Einzelstimme oder Chor mit Klavier. Text: Friedrich Gottlieb Klop- 
stock. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 228; NGA 111,3 oder IV, 10. 
Feurig, geschwind 



"'• j ffl'i/n v 



E(40T.) 



Mit un-serm Arm ist nichts ge - tan, (T. 1 - 16: 5 Strophen, 

T.17-25: 7 Strophen) 



263 



445 - 1816 



Autograph: Erste Niederschrift mit dem Titel ^chlachtgesang", datiert mit Juni 1816, die Sing- 
stimme(n) zusammen mit dem Klavier auf zwei Systemen (bei der ersten Akkolade nur mit 
^Pianoforte" bezeichnet); auf der Riickseite folgend 444: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, 
Mus. ms. autogr. Schubert 35. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 186—189 (mit dem Titel „Schlachtgesang", notiert als 
Terzett mit Klavier) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Zur Besetzung s. Anmerkung zu 442. In der zweiten Bearbeitung als Doppelchor, 912, ver- 
wendet Schubert anstelle von „Schlachtgesang" den Titel „Schlachtlied", der auch iiber der Klopstockschen 
Ode steht. 



444 

Die Gestirne 

Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 229; NGA IV, 10. 



Langsam 



Es to 



net sein Lob 



Feld und Wald, (15 Strophen) 



PuUikik 



3 3 3 3 3 



mm 



r 






iaU 



iff 



(15 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, auf einem Blatt im Anschlufi an den Gesang 443, der datiert ist 
mit Juni 1816 : Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 35. 

Abschrift: Franziska Tremier, Liederalbum, Bl. 79r: Wiener StadtbibL, MH 9136. 

Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne, von Klop- 
stock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel [632]. 
No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551]. 
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171], No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651]. In 
Musik gesetzt fur eine Sings timme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., 
VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10). 



445 
Edone 

Lied. Text: Friedrich Gottlieb Klopstock. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr, 230; NGA IV, 10. 



Mafiig, zart 
Jl - - « - « 



Dein sii - lies Biid, E - do 



ne, schwebt stets vor meinem Blick; 

4 




(37 T.) 



Autographe: Reinschrift: GdM, Wien, A 219. o Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, 
Bl. Ir— 2v, mit der Tempobezeichnung „Ma£ig": Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 
1006]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 53-55, notiert in a, mit dem Vermerk „Im Original] 
D dur" (recte: h-moll; also nach einem weiteren Autograph; die beiden genannten in c): GdM, 
Wien. o Albert Stadler, Liederalbum II, geschrieben 1816, S. 8-10: UB Lund, Slg. Taussig, o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 9r— lOr: UB Lund, Slg. Taussig. 



446-1816 



264 



Erstausgabe: Hermann und Thusnelda [322]. Selma und Selmar [286], Das Rosenband [280]. 
Edone. Die friihen Graber [290]. Gedichte von Klopstock. In Musik gesetzt fur eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien, angezeigt 
25. 4. 1837 (Nachlafi-Lieferung 28). 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816 datiert. Zum Lieder- 
album der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



446 

Die Liebesgotter 

Lied. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AGA XX,4, Nr. 231; NGA IV,10. 

Zart >*f ^\ Cy-pris, mei - ner Phyl-lis gleich,( 5 Strophen) 



* : tt'it f t- tLU tlif f f tLJj 



g-^i u 'tmm rm 



(26 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 114-115, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 45. 

447 

An den Schlaf 

Lied. Textdichter unbekannt. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 232; NGA IV, 10. 

Ruhig 

Kornm und sen - ke die um-flor-ten Schwingen, su - I3er Schlummer, auf den muden Blick! 

-X 




(12 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 116-117, datiert mit Juni 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: In der Abschrift ist als vermuteter Textautor Johann Peter Uz angegeben, unter dessen 
gedruckten Werken findet sich die Strophe jedoch nicht. 



448 

Gott im Friihlinge 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 233 (nur 1. Fassung); 
NGA IV, 10. 

1. Fassung 

MaBig J n sei-nem schimmem-den Gewand hast du den Friihling uns gesandt, 



265 



450-1816 



2. Fassung 

Langsam, 

tit I 


mit 

* 


GefiihJ 

In 

7 .. K 


sei 


-nem 


schimmern-den Gewand 


hast 


du 


den 


Friihling uns gesandt, 


Jr — Sjrrtf O * — T 1 ; 








Z.& M 


























-i « — *r— — — 






pp\ 
8 


r 


"TEUU 


f 




~&^ iUM 


f&J\ 


Eflsfcf 


F 


r 


r 


f 


r 

(46 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1816, auf der anderen Seite des Blattes 
im Anschlufi an das hier nicht ganz zu Ende geschriebene Lied 418 fortgeftihrt. Die Niederschrift 
enthalt nicht das in der Abschrift iiberlieferte Klaviernachspiel : The Pierpont Morgan Library, 
New York (Cary Music Collection), o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, 
Bl. 7r-7v: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 1-5, datiert mit Juni 1816 (1. Fassung): GdM, Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 43. o 2. Fassung: ungedruckt. 

Anmerkung: Schubert verwendet die drei ersten von den sieben Strophen des Gedichts. Zum Liederalbum 
der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



449 

Der gute Hirt 

Lied. Text: Johann Peter Uz. Juni 1816. AG A XX, 4, Nr. 234; NGA IV, 10. 



Vertrauensvoll 




IV iV iSJ ui t£J tP txJ yj uj iv ii} 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1816, hier ohne Klaviervor- und -nachspiel, die 
die Abschriften iiberliefern: Wiener Stadtbibl., MH 56/c (Inhalt: 407, Nr. 1, erste Bearbeitung; 449). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 22-27, datiert mit Juni 1816, und Bd. 33, S. 109-116: 
GdM, Wien. o Franziska Tremier, Liedabschriften, Bl. 75r-7Sv: Wiener Stadtbibl., MH 9136. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 7. Der gute Hirt. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Schubert lafit die funfte und sechste der sieben Strophen des Gedichts aus. 



450 

Fragment aus dem Aeschylus 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Aischylos, aus den „Eumeniden // („Oristie // III). Deutsch von Johann 
Mayrhofer. Juni 1816. AGA XX, 4, Nr. 236; NGA IV, 10. 



1. Fassung 

MaBig 



Recit.(T.S) 

So wird der Mann, der son-derZwang gerecht ist, 



451 - 1616 



266 



2. Fassung 

MaBig geschwind 



Recit.(T.8) 

So wird der Mann, der 



son-der Zwang gerecht 




r 



m r r f / 



(57 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift mit dem Titel „Aus dem Aschylus", datiert mit Juni 
1816, auf der vorletzten Seite ein durchgestrichenes Violinduett (s. Anhang I, 6): Dr. Franz 
Roehn, Gauting bei Miinchen [PhA 1045]. o 2. Fassung: Mit dem Titel ^Fragment aus dem Aschy- 
lus", datiert mit Juni 1816, am Ende ein durchgestrichener Entwurf (5 Takte) zu einer zweiten 
Bearbeitung des Liedes „Das war ich" (s. 174) : Bibl. Nat., Paris, SIg. Conservatoire, Ms. 282 [PhA 
1046]. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 18-21 (2. Fassung): UB Lund, SIg. Taussig, o Slg. 
Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 46—50 (2. Fassung) : Dr. Christoph Cornaro, Wien. <=> Aloys Fuchs (2. Fas- 
sung, transponiert nach F, Singstimme hier im Bafischlussel) : Benediktinerstift Gottweig, Nieder- 
osterreich, Musik-Archiv, Schubert 34. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Grenzen der Menschheit, von Goethe [716]. 
Fragment aus dem Aeschylus. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von 
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4014, Wien, angezeigt 4. 1. 1832 (Nachlafi-Lieferung 14). 

Erste Auffiihrung: 26. Marz 1828, Musikverein, Wien, durch Johann Michael Vogl, in Schuberts 
„Privatkonzert"; s. Anmerkung zu 887. 

Anmerkung: Der Text wird in der Orestie vom Chor gesungen, er bildet den Schlufiteil eines grofien 
Wechselgesanges (Strophe und Gegenstrophe 4). Aischylos' Originaltext bei Schochow, S. 322, 



Beitrag zur fiinfzigjahrigen Jubelfeier des Herrn von Salieri 

Zum 16. Juni 1816. 



407 



451 

Prometheus 

Kantate fiir Sopran, Bafi, Chor und Orchester. Verschollen. Text: Philipp Draxler von Carin. 
17. Juni 1816. 

Autograph: verschollen, friiher Leopold von Sonnleithner. 

Anmerkung: Die Quellen zu Sdiuberts {Composition sind friih verlorengegangen. Zwei offentliche Auf- 
rufe zu ihrer Wiederentdeckung iiberliefern jedoch einige Angaben zur Entstehung und zur Form des 
Werkes, die von Aloys Fuchs vom 14. 7. 1842 (s. Erinn., S. 466 — 468) und von Leopold von Sonnleithner 
vom 5. Marz 1867 (s. Erinn., S, 513—516). Danach hat die Komposition der Namensfeier Heinrich Josef 
Watteroths am 12. Juli 1816 gegolten, bei dem Schubert 1816 eine Zeitlang wohnte (vgl. Anmerkung zu 421). 
Die Auffiihrung sei allerdings erst am 24. Juli 1816 im Garten Watteroths zustandegekommen..Die An- 
gaben zur Form weichen in den Aufrufen Ieicht voneinander ab, Fuchs gibt 5 Arien und 2Duette (einige davon 
mit Chor) und 5 Chore an, dazu die Textanfange zum ersten Chor („Hervor aus Buschen und Baumen") 
und zum Schlufichor (Nun steigt in Gesangen, die jubelnd sich drangen"); Sonnleithner nennt die Rollen: 
Gaja (Gaa) — Sopran, Prometheus — Bag, deren Duett etwa so begonnen habe: 



^@ 



^ 



^ 



PP¥ 



m 



r p r p 



Gaja: Bist du be 



das tief - ste Gra - i 



in dei - nem Bu - sen auf 



zu - neh - men ? 



^ 



E 



^ 



Prometheus: Ich bin be - reit! 

Aufierdem erinnert er sich an eine Einleitung in e, den SchluS eines Rezitativs des Prometheus : 



r - ip'p i r *r * |j p p i J * ■ ■ 



Prometheus: Hun - gri - ger Gei - er 



dein Op - fer naht ! 



267 



452 - 1816 



an drei Chore, deren erster ungefahr folgende Stelle enthalten habe: 

Coro: Ihr Nym-phen herbei und Na - ja - den, her - bei, ihr seid al 



fei 



4S 



i M J) 3 



! J > J 



U±M 



le ge- la - den! 



i 



* r > n' n> nr n 



* - 



Ihr 



Nym-phen herbei und Na - ja - den, 



her 



bei , ihr seid 



und an die Textworte des Schlufichores in E „Triumph, Triumph!". 

Das Kompositionsdatum beruht auf einer Tagebucheintragung Schuberts (s. Dok., S. 45). 

Literatur: Alexander Fareanu, Leopold von Sonnleithners Erinnerungen an Franz Schubert, in: ZfMw I, 

1918/19, S. 466—483, bes. S. 471—472. O. E. Deutsch, Ein Schuberthaus in Erdberg (die Wiege der „Prome- 

theus-Kantate"), in: Der Merker X, Wien, 1919, S. 478—489. 



452 

Messe in C op. 48 

Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — Archi (ohne Viola) — Organo (2 Ob/2 CI — 2 Trb — Timp 
ad libitum). 

Juni bis Juli 1816. Mit einer zweiten Bearbeitung des Benedictus vom Oktober 1828 (in Them. Cat. 1 
unter 961). AG A XIII, 1, Nr. 4; NGA 1,2. 

(T.4) 
Kyrie: Andante con moto ^ ^ Soli: Ky - ri-e e - lei - son, e - lei-son. 

^ ^ ^^ x ^ j H i *h \ K h rflj > J> . «hjJ 



(39 T.) 



SolirKy -ri-e e - lei - son, e - lei - son. 

glo 

J) < J 

(137 T.) 




Gloria: Allegro vivace 
Glo 




Credo: Allegro 

Cre - do in u- num De - urn 



i m 




Cre - do in u - num De - um, 



Pa - trem om-ni - po - ten - tern, 



Sanctus: Adagio 
San 



P kni-.k-Mi 



QPELnFfc 



San - ctus, 



San 

- 



mm 



ctus, San- ctus, Do- mi- nus Sa 






INI 



ba - oth! 



i 



■*■' -0- &- 



San - ctus, San - ctus. Do - mi - nus Sa - ba- oth! 



(170 T.) 



(42 T.) 



452-1816 



268 



Benedictus: Andante 



(T. 9) 
Sopr.: Be- ne - di - ctus, qui ve - nit, 




j-M 



i 



WW 




Agnus Dei: Adagio 
JL1 



(T.3) 



i 



m 



■Til,, W] 



:(89T) 



^tij m > 



j "' ji 



w 



fE 



(llTf t 



Utff toj 



W 



gnus De 



1 



Sopr: A 



(100 X) 



■■■'" J J J J ' ' ' ' 



!' V ' 



ignus De - i, 



Ten: A - gnus De - i, qui tol 



Benedictus, 2. Bearbeitung vom Oktober 1828 

Moderato (T. 5) 



pm 



zk y t±J 



ye * i* * "r j t r < r 



^^ 



!TO 



J J^-J r~£ 



-iilrtdr 



Be - ne 




(119 T.) 



Autographe: Partitur mit der Widmung „fiir Hr. Holzer"; die Blatter stark beschnitten, Datie- 
rung am Beginn nur noch als „Juny" lesbar, am Schlufi offenbar ganz abgeschnitten (friiher dort „July 
1816", s. AGA, Rev.-Ber). Die Partitur enthalt keine Oboen-/Klarmetten-Stimmen, dagegen sind 
„Clarini e Tympani ad libitum" von Scmibert nachtraglich auf leergebliebene Systeme eingetragen: 
Library of Congress, Washington (The Whittall Foundation Collection [PhA 1124]). <=> Zweite 
Bearbeitung des Benedictus: verschollen. 

Abschrift: Ferdinand Schubert, Partitur, datiert am Beginn mit Juni 1816, am Schlufi mit Juli 1816, 
mit den Stimmen fur 2 Ob, 2 Trb, Timp; dazu ein autographes Titeiblatt „Messe [. . .] dem H. 
Michael Holzer zur freundlichen Erinnerung gewidmet von Franz Schubert m. p. Op. 48" : verschol- 
len, zuletzt Dorotheum Wien, Auktionskat. 263, 25.-27. Okt. 1928, Nr. 51. 

Erstausgaben: Messe in C. fur 4 Singstimmen, 2 Violinen, 2 0boen oder Clarinetten, 2 Trompeten, 
Pauken, Violoncell, Contrabass und Orgel. Verfasst und dem Herrn Michael Holzer zur freund- 
lichen Erinnerung gewidmet von Franz Schubert. 48£H Werk. A. Diabelli & Co., VN 1902, Wien, 
angezeigt 3. 9. 1825, Stimmen. o Zweite Bearbeitung des Benedictus: Neues Benedictus zur Messe 
in C. (Op. 48) fur Alt, Tenor und Bass, 2 Violinen, 2 Oboen oder Clarinetten, 2 Trompeten, Violon- 
cell, Contrabass und Orgel. Componirt von Fr. Schubert. A. Diabelli & Co., VN 2386, Wien 1829, 
Stimmen. 

Erste Auffiihrung: 8. Sept. 1825, Kirche St. Ulrich (Maria Trost), Wien. 

Anmerkung: Michael Holzer war Kantor an der Kirche in der Wiener Vorstadt Lichtental (vgl. 460). Die 
zweite Bearbeitung des Benedictus kundigte Diabelli als Alternative mit Ieichterem Sopranpart an. Nach 
Aloys Fuchs' Verzeichnis ist sie im Oktober 1828 komponiert. — Zu den Textauslassungen in Schuberts 
Messen s. Anmerkung zu 105. 



269 



454 - 1816 



453 
Requiem in c 

Fragment aus Introitus und Kyrie. Coro (SATB) - 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi. Juli 1816. 
NGA 1,5. 

Beginn des Bruchstiicks 

III - ce-at e - is. Iu - ce- at e is 

-L 



M 



11M—0 



m 



EH 



w 



r jk^ 



bi^irs" * ^ =e 



spy 



T 



gsi J J J J J J J J EgEi 



Jjtf ebb 



!« A 



g 



Je*^ 



# 



^ 



*a 



r 



(T. 12) 
Moderato 



Lux per - pe - tu - a lu - ce - at e 



(T.20) 



M 



£& 



a 



Tempo I (T.56) 



m 



^ 



g¥^ 



fcfe 









fff 
ill 



ii. 



TTTfT 

Re- qui- em ae-ter 



PP 



:>AiF f 



^ 



^ 



PPPP 



i- r ' r r r 



Te de - cet hym - nus De - us in Si - on. 



■, jf$] 




PPN 



Ml 



e - is Do - mi 



W 



^bs 



(T. 63) 
Allegro moderato 



¥£&F 



Ky - ri - e e - (bricht hier ab, insgesamt 64 T.) 

Autograph: Das Fragment, unvollstandig erhaltene Partitur; der Beginn des Kyrie am SchluS 
der letzten Seite, nur im Chorpart ausgefuhrt: GdM, Wien, A 205. 

Anmerkung: Nach Kreifile (5.618) und Schindler (Erinn., S. 370) hat Schubert die Komposition nicht 
weitergefuhrt. Danach ware vom Ms. nur der Beginn verlorengegangen. AIs Entstehungszeit gibt Kreifile 
Juli 1816" an, Schindler ,,1816". 



454 

Grablied auf einen Soldaten 

Lied. Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 239; NGA IV, 10. 

Ernst 

Zteh hin, du bra-ver Krie-ger du! Wir glei - tendichzur Gra - bes - run, (8Strophen) 



E(18T.) 



455 - 1816 



270 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juli 1816, auf der anderen Seite 455; dem Blatt fehlt 
unten links vom unbeschriebenen Teil ein groSeres Rechteck, aufierdem ist es auf beiden Seiten 
durch kreuz und quer verlaufende Rastral-Proben und dicke Tintenflecke stellenweise unleserlich: 
Sibley Music Library, University of Rochester, New York [PhA 1142] . 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 116-117, datiert mit Juli 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:} Nr. 6. Grablied auf einen Soldaten. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 
1872. 

Anmerkung: Der Titel lautet bei Schubart „Todenmarsch"; der Schlufi des Gedichts, zwei Strophen unter 
der Uberschrift „Trupp" in anderem Versmafi, lafit sich auf Schuberts Komposition nicht singen. 



455 

Freude der Kinder jahre 

Lied. Text: Friedrich von Kopken. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 240; NGA IV, 10. 



MaBig 

Freu - de, die__ im_ fru - hen_ Len - ze 



mei-nem Haup - te B ju - men_wand, (5 Strophen) 



BIu- 

-0. 



f , j. L_i_J f i L_Jp , ^ _ y T> , h^ 



^ 



g i 3 (20 T.) 



rF 



i 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juli 1816, auf der anderen Seite 454; dem Blatt fehlt 
unten rechts vom unbeschriebenen Teil ein grofieres Rechteck, Tintenflecke machen T. 4 und 5 teil- 
weise unleserlich: Sibley Music Library, University of Rochester, New York [PhA 1142]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 112-113, datiert mit Juli 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 35 (nur mit der ersten Textstrophe und einer 
weiteren, hinzugefiigt von Max Kalbeck). 

Anmerkung: Im Autograph und in der Abschrift ist die erste Strophe des Gedichts unterlegt, die Wieder- 
holungszeichen am Schlufi deuten jedoch, wie in den Quellen zu vielen anderen Strophenliedern Schuberts, 
an, dafi die Vertonung auch den anderen Strophen gait, in diesem Fall den vier im Gedicht folgenden. 



456 

Das Heimweh (Oft in einsam stillen Stunden) 

Lied. Text: Karl Gottfried Theodor Winkler. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 241; NGA IV, 10 
Langsam 





(T.6) 
Oft in ein - sam 



(6 Strophen) 
stil - len Stun - den 





(19T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juli 1816, auf der anderen Seite 458: BibL Nat., Paris, 
Slg. Conservatoire, Ms. 283 [PhA 1019]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 28-29, datiert mit Juli 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 28 (nur mit der ersten Textstrophe und zwei wei- 
teren, hinzugefiigt von Max Kalbeck). 



iw 




271 



458-1816 



Anmerkung: Das sechsstrophige Gedicht ist, wie die anderen Schriften Winklers, unter dem Pseudonym 
Theodor Hell veroffentlicht. Im Autograph von Schuberts Komposition, wie in der Abschrift, ist die erste 
Strophe unterlegt, die Wiederholungszeichen am Schlufi deuten jedoch, wie in den Quellen zu vielen anderen 
Strophenliedern Schuberts, an, dafi die Vertonung auch den anderen Strophen gait, in diesem Fall den 
ftinf im Gedicht folgenden. 



457 

An die untergehende Sonne, op. 44 

Lied. Text: Ludwig Theobul Kosegarten. Mai 1817. AGA XX, 4, Nr. 237; NGA IV, 3. 



Langsam 



hi- J ^Tii-,i | a*fi 



f >r } 



(T.6) 
Son-ne, du sinkst , Son - ne_,du sinkst_ 



r LU r L_u f u_j r LLT 



(107 T.) 



Autographe: Entwurf, nur 21 Takte, datiert mit Juli 1816, T. 1—17 vollstandig, T. 18—21 nur in 
der Singstimme ausgefuhrt; auf der Riickseite 467: Wanda Horowitz Toscanini, New York [PhA 
1003]. o Vollstandige Niederschrift, datiert mit Mai 1817, auf der letzten Seite 555: Christie, Man- 
son & Woods, Ltd., London, Auktionskat. 10. Mai 1977, Nr. 36, mit Faks. der Seite 1 auf Tafel 6. 

Abschrift: Mit 298, 5SS und 552: GdM, Wien, Q 9509. 

Erstausgabe: An die untergehende Sonne Gedicht von Kosegarten. In Musik gesetzt fur eine Sing- 
stimme mit Begl. des Pianoforte von Franz Schubert. 44IH Werk. A. Diabelli & Co., VN 2255, 
Wien, angezeigt 5. 1. 1827. 

Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet bei Kosegarten „An die scheidende Sonne" (Gedichte, Leipzig 
1788, Bd. 2, S, 233—237). Schubert hat nur den ersten Teil vertont, in dem zwei langere Abschnitte jeweils 
durch den Dreizeiler „Sonne, du sinkst!..." eingerahmt sind; im Gedicht folgen zwei weitere langere 
Abschnitte, denen jeweils andere Kurzstrophen zugeordnet sind. 



458 

Aus Diego Manazares. Ilmerine 

Lied. Text: Franz von Schlechta. 30. Juli 1816. AGA XX, 4, Nr. 242; NGA IV, 10. 



Etwas bewegt 



W i» f ftftJ if 8 




'jffilfjffr>fe 



Wo irrst 



du durch ein - sa-me 




vi | .1 J J 



f 'if 'If 1} '! f*^1f 'f fir "1 

„jat - ten der Nacht, 

Ji> J ^ J3 1 1 



Schat 



(23 T.) 



* 'f? 'I f 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 30. Juli 1816, auf der anderen Seite 456: Bibl. Nat., 
Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 283 [PhA 1019], 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 55-56, datiert mit 30. Juli 1816: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 82-83, datiert mit 30. Juli 1816: GdM, Wien. 



459 - 1816 



272 



Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 25. Aus „Diego Manzanares" [sic!]. J. P. Gotthard, VN 325-361, 
Wien, 1872. 



459 

Sonate in E fur Klavier 

Fragment. Nr. 1 und 2 der „Funf Klavierstiicke". August 1816. AGA XI, Nr. 14 (1 u. 2) ; NGA VII/2, 1. 



I. Allegro moderate 



ffi 



^te 



m 



7?^ 



r^ry 



'? m 



m 



H 



m 



J-^-il 



(124 T.) 



II. Allegro 




(231 T.) 



Autograph: Die beiden Satze unter der Oberschrift „Sonate", datiert am Beginn mit August 1816; 
der zweite Satz (hier nicht als „Scherzo" bezeichnet) unvollstandig, auf der letzten Seite nach T. 142 
am Beginn der Reprise abbrechend (ubrige Systeme leer) : verschollen, 1947 in New York verkauft, 
zuvor (urn 1935) bei H. Hinterberger, Wien, Kat. 2, Nr. 282a [PhA 1089], 

Erstausgabe: Als Nr. 1 und 2 in: Fiinf Clavier stucke von Franz Schubert. N° 1. Allegro moderato 
N° 2. Scherzo N° 3. Adagio N° 4. Scherzo con Trio N° 5. Allegro patetico [Nr. 3—5: 459 A]. Aus sei- 
nem Nachlasse. Unzweifelhaft als acht verbiirgte, rechtmafiig erworbene Compositionen. C. A. 
Klemm, VN 451—455, Leipzig, Oktober 1843, der zweite Satz hier vollstandig. 

Anmerkung: Von der Sonate sind nur zwei Satze iiberliefert (der zweite im Autograph nur fragmen- 
tarisch). Die Verwendung in den „Fiinf Klavierstticken" und die dort vorliegende Zusammenstellung mit 
den anderen Stiicken (Nr. 3—5, s. 459 A) geht wahrscheinlich auf den Verleger zurlick; der Zusatz zum Titel 
der Ausgabe „. . . rechtmafiig erworbene Compositionen" legt nahe, dafi er dazu verschiedene Mss., zumin- 
dest verschiedene Kompositionen Schuberts verwendet hat, darunter moglicherweise eine vollstandige 
Niederschrift der beiden Sonatensatze. Eine Bearbeitung der „Funf Klavierstiicke" fur Klavier zu 4 Handen 
von Carl Geissler erschien spater als „Gro6e Sonate in fiinf Satzen" beim selben Verlag mit der neuen 
Verlagsnummer 864, einzelne Satze auch mit den alten Plattennummern 451—455, jedoch mit neuem Titel 
und neuer Verlagsnummer. Unter dem Titel „Sonate in E" vom August 1816 gibt Aloys Fuchs in seinem 
Verzeichnis nur die im Autograph iiberlieferten Teile an, die sich bei Ferdinand Schubert befanden. 
Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova 
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453-472, bes. S. 460-468. 



459 A 

Drei Klavierstiicke 

Nr. 3-5 der „Fiinf Klavierstiicke". 1816 (?). AGA XI, Nr. 14 (3-5); NGA VII/2, 4. 
Adagio 

(114 T.) 




f a 5 r 



273 



460-1816 



Scherzo: Allegro 



Trio: Piu tardo 



(28 T.) 




(105 T.) 



Autograph: Bis auf die Schlufitakte von Nr. 3: verschollen. o Die acht Schlufitakte von Nr. 3 in 
dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41, das Schubert spater zur Niederschrift mehrerer Klavier- 
satze benutzt hat, am Beginn einer Seite; unmittelbar anschliefiend das Adagio 349: Wiener Stadt- 
bibl., MH 154/c (Inhalt: s. Autograph und Anmerkung zu 41). 

Erstausgabe: Als Nr. 3—5 in: Fiinf Clavierstiicke von Franz Schubert. N° 1. Allegro moderato N° 2. 
Scherzo [beide 459] N° 3. Adagio N° 4. Scherzo con Trio N° 5. Allegro patetico. Aus seinem Nach- 
lasse. Unzweifelhaft als acht verbiirgte, rechtmafiig erworbene Compositionen. C. A. Klemm, VN 
451-455, Leipzig, Oktober 1843. 

Anmerkung: Die Zusammenstellung der drei Stticke mit den beiden Satzen der Sonate 459 in der Erst- 
ausgabe geht wahrscheinlich auf den Verleger zuriick (vgl. Anmerkung zu 459). Die Oberlieferung der 
SchluStakte von Nr. 3 im Autograph, in dem das Adagio fiir Klavier 349 unmittelbar wie ein sich an- 
schliefiender Satz folgt, riickt zumindest Nr. 3 eher in einen Zusammenhang mit 349, vielleicht audi mit 348 
(s. Anmerkung zu 348). 

Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova 
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S. 460—468. 



460 

Tantum ergo in C 

Sopr — Coro (SATB) — 2 Ob — 2 Trb — Timp — Archi (ohne Viola) — Organo. 

August 1816. AGA XIV, Nr. 7; NGA 1,8. 

Andante con moto 
Solo: Tan - - turn er - go sa - era -men - turn 



iin j . j.^^qj 



I.. 1 In J <II3 > i 1 I B I I I 3 iii i 3 r*l '1 '2 I 113 



(32 T.) 



Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Tantum ergo. Hr. Holzer gewidmet", datiert mit August 
1816: Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation Collection [PhA 1125]. 

Abschriften: Chorstimmen (3mal Sopr, 3mal Alto, 2mal Ten) aus dem Besitz Josef Dopplers: 
UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: Michael Holzer, dem auch die Messe 452 gewidmet ist, war Kantor in der Wiener Vorstadt 
Lichtental. 



461-1816 



274 



461 

Tantum ergo in C 

Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob 
August 1816. NGA 1,8. 



Adagio 



NpipB 



FTTl fTTl 



2 Trb — Timp — Archi (ohne Viola) — Organo. 



rm 



% 



xu r 



m 




Tan - turn er 

b 



E=3? 



go 



sa - era- men - turn 



(30 T.) 



Tan - turn er 



f rr 



sa - era-men 



Autograph: Partitur, datiert mit August 1816: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1074]. 

Abschriften: Vokalstimmen (Alto, Ten, Basso) und Violone-Stimme aus dem Besitz Ferdinand 
Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B. o Partitur und Stimmen (ohne Trb u. Timp), 
datiert mit August 1816, aus dem Besitz Josef Dopplers, geschrieben 6. Jan. 1826: UB Lund, Slg. 
Taussig, o Stimmen aus dem Archiv der Peterskirche, Wien: Osterr. Nat. bibl., Wien. 

Erstausgabe: Universal-Edition, VN 10 735, Wien, Dezember 1935 (Partitur), ed. Karl Geiringer. 

Anmerkung: Schon vor der Erstausgabe hatte Max Friedlaender die Komposition im Januar 1924 mit an* 
derem Text von W. H. Helling unter dem Titel „An das Vaterland" in einem lithographierten Privatdruck 
veroffentlicht (zusammen mit einer ahnlich umtextierten Einrichtung von 730) und am 18. Jan. 1924 in der 
Aula der Be~rliner Universitat aufgefiihrt. In der Originalfassung erklang sie am 30. Sept. 1924 im grofien 
Konzerthaussaal, Wien. 



Am Tage Aller Seelen 

Lied. August 1816. 



343 



462 

An Chloen (Bei der Liebe reinsten Flammen) 

Lied. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 244; NGA IV, 10. 



Etwas geschwind 

Bei der Lie - be rein-sten Flam-men gliinzt das ar 



me Hut - ten - dach: (6 Strophen) 



^i nj> 



i, , j 4j>U ..i JA± . ^A j T l 



i f frrrr fiTTTT * fJJJj f r r r 



i 



, f # (12 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absduift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, 5. 93, datiert mit August 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



275 



465 - 1816 



463 
Hochzeit-Lied 

Lied. Text; Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 245; NGA IV, 10. 
Lebhaft, herzlich 



m 



j' i j.j j j J* 



jgrcf 1 ' 1 f 



w 



Will sin - gen euch im al - ten Ton ein Lied von Lieb und Treu; ( 7 Strophen) 



(12 T.) 



p -*■ •*■ -«- 
r ■*■ ■+■ ■*■ 
y *r -r t 



' W > 1 r i il 



ffl , ^-ffl,-ffl j 



^ 



^^ 



4= 



Tf 1 



=fc 



=fc 



=F 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 122, datiert mit August 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

464 

In der Mitternacht 

Lied. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 246; NGA IV, 10. 
Sehr langsam 

To- des-stil - le deckt das_Tal bei des Mon_-des^fal - bem Strahl; (6 Strophen) 

1(9 T.) 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1816: Wolfgang Fellinger, Munchen. 
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 40, datiert mit August 1816: GdM, Wien. 
Erstausgabe: AGA 1895. 



465 

Trauer der Liebe 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 247 (nur 1. Fas- 
sung); NGA IV, 10. 
1. Fassung 

MaBig 

Wo die Taub in stil - len Bu - chen ih-ren Tau- ber sich er - wahlt, (3 Strophen) 



rvv aie iauo in sui - len bu - cnen in-ren lau- ber sich er - wan! 

h JlJ)lJ J J J |J."Jj J>Jl| J J ft fi I J . n»T, 



2. Fassung r 

MaBig 

Wo die Taub in stil - len Bu - chen ih-ren Tau - ber sich er - wahlt, (3 Strophen) 



4fc 



ffi(E 



■Ul J J J J I J-— J>J jj>l J J^fe * 



legato I ~- ^ r 



| ^ j (20 T.) 



legato I ~- ■ — ' ' I I 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit August 1816, auf der anderen Seite 466: 
Bibl.Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 284 [PhA 1023]. o 2. Fassung: Reinschrift im Lieder- 
album der Therese Grob, Bl. 14r: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 



466-1816 



276 



Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 46-47, datiert mit August 1816 (1. Fassung): GdM, 

Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 11. o 2. Fassung: ungedruckt. 

Anmerkung: In einer Bearbeitung der ersten Fassung fiir Klavier zu 4 Handen von J. P. Giotthard erschien 
das Lied sdion 1876 bei V. Kratochwill, Wien („Sedis nachgelassene . . . Lieder", VN 253, Nr. 5). 

466 

Die Perle 

Lied. Text: Johann Georg Jacobi. August 1816. AGA XX, 4, Nr. 248; NGA IV,10. 

Schreitend Es 8* n S e * n Ma 1 " 1 zur Friih - Iingszeit (6 Strophen) 



^m 



£ vfte: y $~v 



s 



=*= 



s 



^ 



; 'i r ,*r nr r ■ ? r r r r r a k r "? — 



E(18T.) 



"iff *p 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1816, auf der anderen Seite 465, erste Fassung: 
Bibl.Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 284 [PhA 1023], 

Absdirift: Slg Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 48-49, datiert mit August 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 31. Die Perle. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

467 

Pflicht und Liebe 

Lied. Fragment. Text: Friedrich Wilhelm Gotter. August 1816. AGA XX, 10, Nr. 593; NGA IV, 10. 
Langsam 



m 



* 



£ 



a=3E 



r'Lrcr ' r 



Du, 



der 



wig um mich trau 



ert, (2 Strophen) 

(27 T.) 



f^ (jH*i ffl&i fja^i , (flkj <fi&i t ^ ^ 



ga 



Autograph: Das Fragment, T. 1—27 (es fehlt nur die Komposition auf das Schlufiwort der Strophe 
und eventuell ein Klaviernachspiel), erste Niederschrift, datiert mit August 1816, auf der Ruckseite 
des Blattes mit 457, am Schlufi der Seite abbrechend : Wanda Horowitz Toscanini, New York [PhA 
1003]. Faks. in: V. A. Heck, Wien, Kat. 26, 4. Dez.1925, Tafel III u. Kat. 39, Dezember 1927, Tafel XL 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 17 (mit einer Erganzung Max Friedlaenders). 



468 

An den Mond (Was schauest du so hell) 

Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. 7. Aug. 1816. AGA XX, 4, Nr. 243; NGA IV, 10. 



MaBig 
Was schau-est du so 



he11_ und_ klar durch die - se Ap - fel - bau - me, (3 Strophen) 

:(18T.) 






277 



470 - 1816 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit 7. Aug. 1816, auf der Riickseite der Schlufi des ersten 
Satzes der Sonate 568: Wiener StadtbibL, MH 86/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



469 

Mignon (So lafit mich scheinen, bis ich werde) 

Lied. Zwei Bruchstiicke der ersten Bearbeitung. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus 
helm Meister". September 1816. AGA XX, Rev.-Ber. zu Nr. 394 u. 395; NGA IV, 3. 
I. Langsam 

So laBt mich schei - nen, bis ich_ wer - de, zieht mirdas wei-BeKleidnichtaus- 



,,Wil- 




(11 T.) 



Autograph: Beide Bruchstiicke auf der zweiten Seite des Blattes mit 478, Nr. 2 (1. Fassung, zweite 
Bearbeitung), im Anschlufi an dessen Schlufitakte; das erste Bruchstiick als Entwurf des Liedbeginns, 
T. 1—7, ausgefiihrt nur in der Singstimme und im oberen System der Klavierbegleitung, mit der 
Uberschrift „Mignon. 1. Weise", datiert mit September 1816, durchgestrichen; das zweite in der 
Akkolade darunter folgend mit der Vertonung eines Teils der zweiten Strophe, 11 Takte, als Ein- 
schub gekennzeichnet: Wiener StadtbibL, MH 89/c. 

Erstausgabe: AGA, Rev.-Ber. 1897. 

Anmerkung: Es ist denkbar, dafi Schubert nach dem Durchstreichen der Anfangstakte (Bruchstiick 1) auf 
einem anderen, verlorengegangenen Blatt mit der {Composition neu angesetzt hat. Das Bruchstiick 2 ware 
dann als Einschub zu dieser neuen Komposition zu denken, den er auf die leergebliebenen Systeme des 
Blattes mit dem verworfenen Anfang notiert hat. — Zweite und dritte Bearbeitung s. 727 u. 877, Nr. 3; 
zu den Vertonungen anderer „WiIhelm Meister"-Texte s. Anmerkung zu 877. 



470 
Ouvertiire in B 

2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 
September 1816. AGA II, Nr. 3; NGA V,4. 



Adagio maestoso 



Allegro (T. 16) 



j @ J 




Autographe: Partitur mit der Oberschrift „Ouverture", datiert am Beginn mit September 1816: 
Wiener StadtbibL, MH 12l/c. o Stimmen (V II, Va, Ob I, Ob II, Fg I u. II, Cor I, Cor II, Trb I, 
Trb II, Timp), zusammen mit Stimmen-Abschriften Ferdinand Schuberts und eines anderen Kopisten 
(s. Abschrif ten) : Staatsbibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 50. o Bruchstiick der Parti- 
tur einer Streichquartettfassung, entsprechend der Orchester-Partitur T. 102—133, die beiden letzten 
Takte zu Beginn der zweiten Seite durchgestrichen, daran anschliefiend 604: Wiener StadtbibL, 
MH 141/c. 



471 - 1816 



278 



Absdiriften: Ferdinand Schubert, Stimmen je 2mal der V I u. V II, zusammen mit den Stimmen 
eines anderen Kopisten (V I, Va, Vc/B - 3 mal - Ob I, Ob II, Fg I, Fg II, Cor I, Cor II, Trb I, Trb II, 
Timp) und den autographen Stimmen (s. o.): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 50. 

Erstausgabe: AG A 1886. 

'Erste offentlidie Auffuhrung: 21. Marz 1830, Landhaussaal, Wien, unter der Leitung von Ferdinand 
Schubert; zu einer wahrscheinlichen friiheren Auffuhrung im k.k. Waisenhaus s. Anmerkung zu 
472. 

Anmerkung: Die Ouvertiire gehort wahrscheirdich zur Kantate 472, in deren SchluSsatz dieselbe Besetzung 

wiederkehrt, vgl. Anmerkung zu 472. Ob eine vollstandig ausgefiihrte Fassung fiir Streichquartett vor- 

gelegen hat, vielleicht sogar als Teil eines ganzen Quartetts, dariiber gibt das kurze Bruchstuck keine 

Auskunft. 

Literatur: Fritz Racek, S, 114. 



471 
Streichtrio in B 

Erster Satz und Fragment des zweiten. September 1816. AGA VI u. Rev.-Ber.; NGA VI, 6. 
I. Allegro ^ . . _ 'i *l v J. Pi 



s 




• 8.1 



^ 



±EE(201T.) 






II. Andante sostenuto 






:(39T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, Partitur des vollstandigen ersten Satzes und des fragmentarischen 
zweiten, am Beginn mit der Oberschrift „Trio", datiert mit September 1816, im zweiten Satz in 
T. 39 auf der Mitte der letzten Seite abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 130/c. 

Erstausgabe: AGA 1890/1897. 

Anmerkung: Schubert hat an dem Trio offenbar nicht weitergeschrieben. 



472 

Kantate zu Ehren von Josef Spendou, op. post. 128 

Text: Johann Hoheisel. September 1816. AGA XVII, Nr, 2; NGA 111,1. 

Nr. 1 Rezitativ und Arie mit Chor. Witwe (Sopr), Basso, Chor der Waisen (SS A) 

2 Ob — Archi Recit (X 5) 

Basso solo: Da liegt er, starr, vomTo- de hin- ge- streckt. 

Grave 




Andante (T. 27) 



m^m 



(T. 29) 
Witwe: Weh euch Kin-dern,weh euch Ar 

I-tt-T-l -K . K h J> 



Ji» 






E(»T.) 



279 



472 - 1816 



Nr. 2 Rezitativ und Duett. Witwe (Sopr), Waise (Sopr), Basso 
20b— 2 Cor — Archi 

Recit. 
Basso solo: Got- tes Bild ist Furst und Staat, 



*h\<' " 



Ret-tungderBe-drang-ten bei -derPflicht, 



(T.16) 
Allegro moderato 
Ob, Cor 



f#g 



Jtp 

(T.24) 
Waise: Will- kom - men, du Tro- ster im Lei 



de! 



& i^^f 1 ,^.¥ ^^ 



*» ^ (137 T.) 



Nr. 3 Rezitativ und Chor. Basso, Chor der Witwen (SSA) 
2 Ob — 2 Cor — Archi 

Andante molto Recit. a tempo 

Bassosolo: Ein PunktnuristderMenschin die-sem^felt-ge-bau-de, 



Allegro maestoso (T. 11) 
Coro: Spen-dou! so 



^1?^,!^^ f M ^ l "fr Jhl J 



r 



hall's in un - se-rem Ver - ein, 



S 



^ 



^ S4 



W f y. r r [if 



:(65T.) 



Nr. 4 Rezitativ und Quartett mit Chor. Witwe (Sopr), Waise (Sopr), Ten, Basso, Coro (S ATB) 
2 Ob, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb — Timp — Archi 

Adagio con moto Recit. (T. 4) 

Bassosolo: Die Son- ne sticht 






'» C'^'y 



^ 



a tempo (T. 22) 



ft 



(T.25) 






^g 






;(76T.) 



Quartett: Va - ter un - terSe-raphs - reih'n 

Autograph: Partitur, am Beginn von Nr. 1 iiberschrieben „Cantate von Hr. Prof. Hoheisel" und 
datiert mit September 1816: Wiener StadtbibL, MH 30/c. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, die Instrumentalstimmen vollstandig und eine spater hinzu- 
gefiigte Flotenstimme mit dem Ob-I-Part der Arie Nr. 2, dazu je 3 Stimmen von VI, VII u. Vc/B 
und eine Va-Stimme von anderer Hand: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I A. 

Erstausgaben : Als Klavierauszug mit den Vokalstimmen : Cantate Empfindungsausserungen des 
Witwen-Institutes der Schullehrer Wiens, fiir den Stifter und Vorsteher desselben. In Musik ge- 
setzt fiir 4 Singstimmen mit Begleitung des ganzen Orchesters von Franz Schubert. 128HI Werk. 
Clavier=Auszug von Ferd. Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3611, Wien, angezeigt 1. 6. 1830. o 
Partitur: AGA 1892. 

Erste Auffiihrung: vermutlich 22. Jan. 1817, zur Feier des 20jahrigen Bestehens des Witwen-Instituts 
Wiener Schullehrer. 



473 - 1816 



280 



Anmerkung : Josef Spendou war der im Kantaten-Text und in der Widmung der Erstausgabe angesprochene 
Begriinder und Vorsteher des Witwen-Instituts, fiir dessen Griindungsfeier die Kantate wahrscheinlich 
komponiert ist. Eine erneute Aufftihrung erlebte sie am 21. Marz 1830 im Wiener Landhaussaal unter der 
Leitung Ferdinand Schuberts, dazu lagen bereits 100 Exemplare des gerade erschienenen Klavierauszuges 
vor, — Weder diese Ausgabe noch das Autograph enthalten eine dazugehdrige Ouvertiire. Eine solche 
ist aber im Herbst 1818 unter der Leitung Ferdinand Schuberts im Wiener Waisenhaus aufgefiihrt worden 
(Dok., S. 73). In Schindlers Verzeichnis findet sie sich getrennt von der Kantate, jedoch wie diese unter 
1816 eingetragen. Es liegt nahe, da£ damit die Ouvertiire 470 gemeint ist, so dafi wir in dieser die Eroff- 
nungsmusik zur Kantate zu erblicken hatten. Die Entsprechungen in Besetzung (vgl. Kantate, Nr. 4) und 
Tonart stutzen diese Annahme. 
Literatur: Fritz Racek, S. 114. 



473 
Liedesend 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AGA XX, 4, Nr. 249; NGA IV, 10. 
1. Fassung 

Majestatisch Auf sei -nem gold - nen Thro - ne der grau - e Ko - nig sitzt, 



' 'cresc. f ! ^ 

8 • 

2. Fassung 

Majestatisch, nicht zu langsam 

Auf sei -nem gold - nen Thro - ne der grau - e Ko - nig sitzt, 

8 .___ j 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816: Wiener Stadtbibl, MH 
3839/c. o 2. Fassung: Reinschrift, datiert mit September 1816, daran anschliefiend 474, erste 
Fassung, T. 1-55: Wiener Stadtbibl, MH 87/c. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 29, S. 93—102, datiert mit September 1816 (2. Fassung): 
GdM, Wien. o Josef Hiittenbrenner (2. Fassung) : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, 
„Schubert-Mappe" Nr. 35. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: SchwestergruS, von Bruchmann [762]. Liedes- 
end, Ballade von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Sings timme mit Begleitung des Pianoforte 
von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4271, Wien, angezeigt 27. 7. 1833 (Nachlafi-Liefe- 
rung 23). 



:(113T.) 



:(H4T.) 



474 

Lied des Orpheus, als er in die Holle ging 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Georg Jacobi. September 1816 (1. Fassung). AGA XX, 4, 
Nr. 250; NGA IV, 10. 

(T.7) 

V&\- ze dichhin- weg, du wil-des Feu - er! 



MaBig, mit Kraft 



h\h' JT3 I r j j j i , 1 1 1 l " l J- h i j l J. J'J J l j ^ 



(2 Fassungen: 



g 132/133 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, uberschrieben „Lied des 
Orpheus, als er in die Holle ging. Jacobi", datiert mit September 1816, im Anschlufi an 473, zweite 



281 



476-1816 



Fassung; das Ms. bricht nach T. 55 am SchluS der Seite ab: Wiener Stadtbibl., MH 87/c. o 2. Fas- 
sung: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, 5. 19—30 (2. Fassung, mit der Oberschrift „Orpheus" 
und alla-breve-Vorzeichnung am Beginn): GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum III, 5. 38 
bis 47 (1. Fassung, vollstandig): UB Lund, Slg. Taussig. o P. Leopold Puschl (1. Fassung, voll- 
standig) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 41—49. o Slg. Namest, 
Cod. 15 932, Bl. 44v-50r (1. Fassung, vollstandig): Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Orpheus Gedicht von Jacobi. Ritter Toggen- 
burg Ballade von Fr. v. Schiller [397] . In Musik gesetzt f iir eine Singstimme mit Pianoforte Beglei- 
tung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4267, Wien, angezeigt 29. 10. 1832 (Nachlafi-Lie- 
ferung 19). 



475 

Abschied (Ober die Berge zieht ihr fort) 

Lied, „nach einer Wallfahrtsarie bearbeitet". Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AGA XX, 
4, Nr. 251; NGA IV, 11. 
Langsam, wehmutig 




(T.9) 
- ber die Ber - ge zieht ihr fort, 



:(75T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 30—33 (Oberschrift „ Abschied", darunter „Nach 
einer Wahlfahrtsarie bearbeitet"), datiert mit September 1816: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witte- 
czek-Spaun, Bd. 65, S. 130—134 (Oberschrift „Lunz, oder Abschied", darunter wie oben), datiert mit 
September 1816: GdM, Wien. o Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 41v— 42v (Oberschrift ent- 
sprechend der ersten Abschrift): UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 7. 

Anmerkung: Der Titel des Gedichts lautet, wie auch in Weisers Abschrift beigegeben, „Lunz". Das ist 
ein kleinerOrt am Lunzer See, Niederosterreich, nicht weit von dem Wallf ahrtsort Maria-Zell in der Steier- 
mark. Die zugrundeliegende Wallfahrtsmelodie konnte bisher nicht identifizert werden. — Das Lied 
erschien schon 1876 in einer Bearbeitung fur Klavier allein von J. P. Gotthard bei V. Kratochwill, Wien 
(„Zwolf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 12). 



476 

Rikkweg 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AGA XX, 4, Nr. 252; NGA IV, 11. 
Etwas geschwind 



(T.5) 
ZumDo - naustrom, zur Kai - ser-stadt geh ich in Ban-gig-keit (2Strophen) 



8 ! 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816: Wiener StadtbibL, MH 88/c (Inhalt: 
s. Autograph von 478, erste Fassung, Teil 2). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 58-59: GdM, Wien. o Slg. Namest, Cod. A 15 933, 
BL 4v-7r, mit der Tempobezeichnung „ Allegretto" : Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Au*^- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 15. Riickweg. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



(30 T.) 



m 



477-1816 



282 



477 

Alte Liebe rostet nie 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1816. AG A XX, 4, Nr. 253; NGA IV, 11. 



Mafiig 

Al- te Lie- be ro-stet nie, hort ich oft die Mut 



fti *m \ *f 



ter sa - gen, (5 Strophen) 




(16 T.) 



VTJ 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816: J. A, Stargardt, Marburg, Auktionskat. 
580, 23.-24. Mai 1967, Nr. 743 (Inhalt: s. Autograph von 478, erste Fassung, Teil 1). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 57-58, datiert mit September 1816: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65 , S. 135-136, datiert mit September 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



478 

Gesange des Harfners aus „Wilhelm Meister", op. 12 

Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. September 1816 (1. Fassung) und 1822 
(2. Fassung). AGA XX, 4, Nr. 254-258; NGA IV, 1. Nr. 2 in Them. Cat. 1 unter 480, Nr. 3 unter 479. 



1. Fassung 

Nr. 1 

Langsam 



/7\ Wer sichder Ein- sam-keit er - gibt, 



» 



fefe 



Sj'.'il.VJ U 1 



TT 



:* 



i 



Nr. 2(imMs.Nr.3) 
1. Bearbeitung 
Klagend 

Wer nie — 



sein Brot mit 



Tra 



♦■■ViM ' TH 



nen afi, (2 Strophen) 
[(14 T) 



2. Bearbeitung 

Etwas geschwind 



(T.5) 

Wer nie 



E(51T.) 



sein Brot mit Tra - nen i 



> l J WWl'J t iJ P'" 



3E 



E^f 



dte 



iHM'im 



IT 



21 
V 






Nr. 3 (im Ms. Nr. 2) 
Mafiig 



(T.9) 
An die Tu - ren will ich schlei-chen, 



|H| 



'mV^'Vi'i'v: 



(52 T.) 



inr ' t'f^' pn r ' f'ffy 'f 



PPP legato 



283 



478 - 1816 



2. Fassung 

Nr. 1 

Sehr langsam 



*- > 



*gfe£ 



^ Wer sich der Ein- sam-keit er - gibt, 



fefe 



S 



^S(52T.) 



jV Pf ' 



f r ■ if p r * p 



Nr. 2 

Langsam 



S 



i n— i jun 



(T.9) 
Wer nie seinBrotmit Tra - nen aB, 



J i J. J> J 



J l i J' . J 



¥ 



:(66T.) 



a* — -r irTT 



Nr. 3 

MaBig, in gehender Bewegung 



m 






(T.9) 
An 



die 



Tu 



will 



ich 



schlei - chen, 



J. J J J a i J I J J>ii^ J 



(50 T.) 



fiff'f'^y'f fn '^ 



fnT 



r 

sempre legato 



Autographe: 1. Fassung: Nr. 1—3 in einem heute geteilten Ms.; iiber Nr. 1 „Aus Wilhelm Meister. 
Harfenspieler. Gothe" und die Datierung „Sept. 1816", Nr. 2 und Nr. 3 hier gegeniiber der zweiten 
Fassung in der Reihenfolge und Bezeichnung vertauscht, iiber Nr. 3 ^Harfenspieler Nr. 2", iiber 
die anschliefiende Nr. 2 „Harfenspieler. Nr. 3". Das hier an letzter Stelle komponierte Lied „Wer 
nie sein Brot mit Tranen aS", an dessen Beginn sich ein sogleich verworfener Entwurf von 4 Takten 
der Singstimme befindet, ist vollstandig durchgestrichen. Teil 1: J. A. Stargardt, Marburg, Auktions- 
kat. 580, 23.-24. Mai 1967, Nr. 743, mit Faks. von Nr. 1, T. 1-26, Tafel 6 (Inhalt: 477; 478, Nr. 1; 
478, Nr. 3, T. 1-40); Teil 2: Wiener Stadtbibl., MH 88/c (Inhalt: 487, Nr. 3, T. 41 bis Schlufi; 478, 
Nr. 2; 476; 484). o Nr. 2, zweite Bearbeitung fixr die erste Fassung des Zyklus: Erste Niederschrift 
mit der Uberschrift „Harfenspieler", datiert mit September 1816, auf der zweiten Seite anschlieSend 
469: Wiener Stadtbibl., MH 89/c. o 2. Fassung von 1822 mit einer neuen Bearbeitung von Nr. 2: 
verschollen. 

Abschriften: 1. Fassung: Ferdinand Schubert (Nr. 1 u. 3): GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I A. o 
Slg. Namest, Cod. A 15 933, BI. 2r— 4r, und, in der Bearbeitung fur BaSstimme und Streichquintett 
von Karl Wilhelm Haugwitz (Partitur u. Stimmen), Cod. A 15 928 (an beiden Stellen nur Nr. 1) : 
Moravske Muzeum, Briinn. o 2. Fassung: Mit der Titelseite „Gesange des Harfners aus Wilhelm 
Meister von Gothe" in der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 33, S. 66—79 (Nr. 1—3, jedoch in der Reihen- 
folge Nr. 3, Nr. 1, Nr. 2; gegeniiber der Erstausgabe mit Veranderungen) : GdM, Wien (s. NGA 
JV, lb, S. 292). o Josef Hiittenbrenner (nur Nr. 2): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, 
„Schubert-Mappe" Nr. 38. <=> Slg. Nameslt, Cod. A 15 892 und Cod. A 16 Oil, S. 17-20 (an beiden 
Stellen nur Nr. 3) : Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Gesange des Harfners aus Wilhelm Meister, 
von Goethe, fur eine Singstime mit Begleitung des Pianoforte, in Musik gesetzt, und Seiner bischof- 
lichen Gnaden, dem Herrn Joh: Nep: Ritter von Dankesreither, Bischof zu St: Polten, [. . .] in tiefer 
Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. 12^Werk. InKommission beiCappi und Diabelli, VN1161, 
Wien, angezeigt 13. 12. 1822. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 16. 

Anmerkung: Die Reihenfolge der Lieder entspricht hier fur beide Fassungen derjenigen im Druck von 
1822. Die abweichende Numerierung Schuberts in der ersten Fassung folgt der Reihenfolge in Goethes 
„Gedichten". In die Handlung von „Wilhelm Meisters Lehrjahre" sind die Lieder in wiederum anderer 
Aufeinanderfolge eingebunden: zunachst Nr. 2 „Wer nie sein Brot mit Tranen afi", dann Nr. 1 „Wer sich 
der Einsamkeit ergibt" (beide 2. Buch, Kap. 13), schliefilich Nr. 3 „An die Turen will ich schleichen" (5. Buch, 



479 - 1816 



284 



Kap. 14). Nr. 1 hat Schubert hier zum zweitenmal bearbeitet, erste Bearbeitung s. 325. Zu den anderen 
„Wilhelm Meister"-Vertonungen s. Anmerkung zu 877, — Die zweite Fassung ist sehr wahrscheinlich 
1822 fur den Druck entstanden, in einem Brief an Spaun vom 7. Dez. 1822 (s. Dok., S. 172) zur Uber- 
sendung der Ausgabe bezeichnet Schubert insbesondere die darin enthaltene Bearbeitung von Nr. 2 als neu. 
Literatur: Paul Mies, Goethes Harfenspielergesang „Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositio- 
nen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs, in: Zeitschrift fur Asthetik und allgemeine Kunstwissenschaft XVI, 
Stuttgart 1922, S. 383—390. Marius Flothuis, Franz Schubert's Compositions to Poems from Goethe's "Wil- 
helm Meister's Lehrjahre", in: Notes on Notes (Selected Essays), ohne Ort 1974, S. 87—138. 



479 

Harfenspieler II (An die Turen will ich schleichen) 

Lied. Gehort zu 478, s. dort Nr. 3. 
480 

Harfenspieler III (Wer nie sein Brot mit Tranen afi) 

Lied. Gehort zu 478, s. dort Nr. 2. 



481 

Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt) 

Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon aus „Wilhelm 
Meister". September 1816. AGA XX, 4, Nr. 259; NGA IV, 3. 
Langsam 

lei - de! 



wer die 



Sehn - sucht kennt 




(45 X) 



Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Sehnsucht. Mignon", ohne Tempobezeichnung, 
datiert mit September 1816: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 287 [PhA 1022]. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 125—128, mit der Oberschrift „Mignons Gesang aus 
Wilhelm Meister", datiert mit September 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 310, 359, 656, 877, 1 u, 4. Zu diesen und den ubrigen „ Wilhelm 
Meister"-Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 877. 



482 

Der Sanger am Felsen 

Lied. Text: Caroline Pichler, aus der gleichnamigen Idylle. September 1816. AGA XX, 4, Nr. 264; 
NGA IV, 11. 

Unruhig, klagend 

ge,mei-ne F16-te, kla - ge (5 Strophen) 

r(21T.) 



285 



484-1816 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit September 1816, auf der anderen Seite 483: Mrs. Dannie 
N. Heineman, New York. Faks. in: Auktionskat. 555, 17. Nov. 1961, J. A. Stargardt, Marburg, 
zu Nr. S79. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 50-51, datiert mit September 1816: GdM, Wien. o 
Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 50—52: Dr. Christoph Cornaro, Wien. o P. Georg Benedikt, Lied- 
abschriften, Heft 7, Bl. 15r— 15v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35,31. o P. Leopold Puschl: 
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 66—68. 

Erstausgabe: AG A 1895. 

Anmerkung: Caroline Pichlers 135 Verse zahlende Idylle ist in einen Dialog Alexis— Mycon gekleidet. 
Fiir das Lied verwendet Schubert die Eingangsverse 1—30 des Alexis. 



483 

Lied (Feme von der grofien Stadt) 

Lied. Text: Caroline Pichler, aus der Idylle „Der Sommerabend". September 1816. AGA XX, 4, 
Nr. 265; NGA IV, 11. 



Fer - ne von der gro - Ben Stadt, nimm mich auf in dei-ne Stil 



'""\ l/'M 1 '' 1 ' 1 1 , 1 l^lU4 l u 



le,(8Strophen) 



:(22TV) 



t'U ' &i Ftff '«M£ 



Autograph: Erste Niederschrift, ohne Titel, datiert mit September 1816, auf der anderen Seite 482: 
Mrs. Dannie N. Heineman, New York. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 64—65, mit der Oberschrift „Lied", datiert mit 
September 1816: GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 52— 54: Dr. Christoph Cornaro, 
Wien. o P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 16r— 16v: Stift Kremsmiinster, Ober- 
osterreich, I. 35,31. o P. Leopold Puschl, mit der Oberschrift „Lied": Benediktinerstift Seiten- 
stetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 68—69. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Schubert verwendet den Schlufiteil, Vers 95—158, aus der genannten Idylle, ein „langes Lied- 
chen . . . von den Reizen und Freuden des Lands", das Lydia zuvor (Vers 91—92) im Dialog mit Seline 
angekundigt hat. 



484 

Gesang der Geister iiber den Wassern 

Erste Bearbeitung. Lied. Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe. September 1816. AGA XX, 
10, Nr. 594; NGA IV, 11. 



Beginn des Fragments 



Geschwind (T. 12) 




dann 



zur Tie 



fe nie - der, 






485 - 1816 



286 



(T.16) 



=u 



PS 



rig 



Wieoben(T.61) 



ti -»• -"ij jj i j . ^ e i 



^ 



w 



* 



» 



Ra-genKlippendemSturzentge -gen, 

— (h 



45: 



See - le des Men -schen,wie gleichst du dem 



H* 



S 



*1T* 



(Ende des Fragments, insgesamt 64 T.) 

Autograph: Das Fragment, 64 Takte aus der Mitte des Liedes, in einem unvollstandig erhaltenen 
Ms. mit Liedern vom September 1816; das Bruchstuck hier auf den vollstandig beschriebenen Seiten 
des letzten Blattes: Wiener Stadtbibl., MH 88/c (Inhalt: s. Autograph von 478, erste Fassung, Teil 2). 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Das Fragment uberliefert die Vertommg des Goetheschen Gedichts vom Schlufi der zweiten 
bis zum Beginn der sechsten, letzten Strophe. Die anderen, mehrstimmigen Bearbeitungen s. 538, 705, 714. — 
In T. 36 ff. erscheint die Kyrie-Melodie aus der Messe 105 wieder, zunachst im Klavier, fortgesetzt von 
der Singstimme (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 379). 



485 

Sinfonie Nr. 5 in B 

Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi. 

September bis 3. Okt. 1816. AGA I, Nr. 5; NGA V,2, Nr. 5. 




(299 X) 



(141 T.) 



III. Menuetto: Allegro molto 



Trio 




(40 T.) 



(394 T.) 



Autograph: Partitur, datiert am Beginn mit September 1816, am Schlufi mit 3. Okt. 1816: Deutsche 
Staatsbibl. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 6 [PhA 1183]. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, V-I-Stimme, mit dem Vermerk auf der Titelseite „Aus der 
Original-Partitur die Auflagstimen kopirt von Ferd. Schubert" : Wiener Mannergesang-Verein. o 
Ferdinand Schubert, Stimmen (V I, V II, Vc/B 2mal), mit hinzugefiigten (Trb I, Trb II, Trn I, Trn II, 
Trn III, Timp) und Stimmen anderer Kopisten (V I, V II, Va) : GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket I B. o 



287 



486 - 1816 



Stimmensatz : GdM, Wien, XIII. 8408. o Ferdinand Schubert, Klavierauszug des ersten Satzes fur 
4 Hande, Ms. jetzt geteilt: Teil 1 (Primo T. 1-141, Secondo T. 1-181): GdM, Wien, VII. 56154; 
Teil 2 (Primo T. 142 bis SchluE, Secondo T. 182 bis Schlufi) : verschollen, zuletzt (noch nach 1963) 
Rudolf F. Kallir, New York. 

Erstausgabe: AGA 1885. 

Erste Auffiihrung: Herbst 1816, im Hause Otto Hatwigs, Wien, Schottenhof. 

Erste offentliche Auffuhrung: 17. Okt. 1841, Wien, Theater in der Josefstadt, unter der Leitung 
von Michael Leitermayer. 

Anmerkung: Ein Klavierauszug fur 4 Hande von Hugo Ulrich erschien um 1870 bei C F. Peters, Edition 
Nr. 767, in Leipzig. 



486 
Magnificat in C 

Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — 2 Ob, 2 Fg — 2 Trb — Timp — Archi — Organo. 
15. Sept. 1815. AGA XIV, Nr. 11; NGA 1,8. 




(T. 115) 
Allegro vivace 




1 



Soli: De - po-su-it 
(T.121) 



po - ten-tes de se - de, 



'fntP^,^ 




m 



~ z (264 X) 



^-y 



ff 



Coro:Glo 



f r 



Pa 



Autographe: Partitur, datiert mit 15. Sept. 1815: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o 
Stimmen der Blaser und Pauken und bezifferte Orgelstimme, zusammen mit den restlichen Stim- 
men von der Hand verschiedener Kopisten: The Scriptorium, Beverly Hills, California (1977). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 41, S. 83-142 (Partitur, datiert mit 25. Sept. 1816) : GdM, 
Wien. o Franz Hlawaczek, Partitur aus dem Besitz Eduard Schneiders, datiert mit September 1816: 
Wiener Stadtbibl., MH 11 833/c. o P. Leopold Puschl, Partitur : Benediktinerstif t Seitenstetten, 
Niederosterreich, Einzelblatter Nr. 11. <=> Vokal- und Instrumental timmen, zum Teil zwei- bis 
vierfach, ohne die der Blaser, Pauken und Orgel, von der Hand verschiedener Kopisten, zusammen 
mit den autographen Stimmen: The Scriptorium, Beverly Hills, California (1977). 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: Die Datierung des Magnificats weicht von dem Datum der autographen Partitur nicht nur 
in den beiden zuerst genannten Abschriften ab, sondern auch im Verzeichnis von Aloys Fuchs (September 
1816) und bei KreiGle (25. Sept. 1816, s. S. 618). Dagegen wird zumindest das Entstehungsjahr 1815 bestatigt 
in den Verzeichnissen von Ferdinand Schubert und Anton Schindler. 



487-1816 



288 



487 

Adagio e Rondo concertante in F fur Klavierquartett 

Pf , V, Va, Vc. 

Oktober 1816. AGA VII, 1, Nr. 2; NGA VI, 7, Nr. 5. >_ 

gio 




(65 X) 



&i-&Lim 



(571 T.) 



Autograph: Klavierstimme mit der Oberschrift „ Adagio et Rondo concertant pour le Pianoforte avec 
accompagnement du Violon, Viola et Violoncello compose par Fr. Schubert", am Beginn datiert mit 
Oktober 1816: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. o Die iibrigen Stimmen, Violoncello- 
stimme unvollstandig, im Rondo nach T. 85 abbrechend: UB Lund, Slg. Taussig. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 59, Bl. 14r— 30r, Klavierstimme mit der Oberschrift und Datie- 
rung wie in der autographen Klavierstimme, die iibrigen Stimmen beiliegend (Heft 2—4): GdM, 
Wien. 

Erstausgabe: Adagio et Rondo concertant pour le Piano-Forte avec Accompagnement de Violon, 
Viola et Violoncello compose par Francois Schubert. Oeuvre posthume. A. O. Witzendorf, VN 3877, 
Wien 1865, Stimmen. 

Erste offentliche Auffiihrung: 1. Nov. 1861, Wien, Ludwig Bosendorfers Salon. 

Anmerkung: Nach Therese Grobs Bericht (s. Kreifile, S. 35) schrieb Schubert das Klavierquartett fur ihren 
Bruder Heinrich Grob, „der Violoncell und besonders gut Clavier spielte". Zu einer moglichen und viel- 
leicht auch beabsichtigten mehrfachen Besetzung der Streicherstimmen s. Arnold Feil in: NGA VI, 7, Vor- 
wort S. XIV. 



488 

Auguste jam coelestium 

Duett (Sopr, Ten) mit Orchester (2 Ob, 2 Fg — Archi). 
Oktober 1816. AGA XIV, Nr. 10; NGA I, 8. 
Moderate* 

—A 



£ 



i 




i i i | ..J- 1 



jEJlLLT iLUUJj UljillPR 



(T. 22) 
Au - gu - ste, 



jam _ coe - le - sti-um 



di - vis_re - cep-te 



fc 



di - bus, 



i fff f ' f ir' ( r r - w 



W 



1(299 T) 



Autograph: Partitur mit der Oberschrift , / Duett=Arie // , datiert am Beginn mit Oktober 1816: Libr. 
of Congr., Washington (The Whittall Foundation Collection) [PhAl087], 

Abschriften: Ferdinand Schubert, Stimmen, bei V I datiert mit Oktober 1816, dazu je eine V-II- und 
Vc/B-Stimme in anderer Hand: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B.oSlg. Witteczek-Spaun, Bd.41, 



289 



489 - 1816 



S. 1— 60, Partitur, datiert mit Oktober 1816: GdM, Wien. o Franz Hlawaczek, Partitur aus dem 
Besitz Eduard Schneiders, iiberschrieben und datiert wie im Autograph: Wiener Stadtbibl., 
MH 11832/c. o Josef Doppler, Stimmen, iiberschrieben „Duetto": UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1888. 



489 

Der Wanderer (Ich komme vom Gebirge her), op. 4, 1 

Lied. Drei Fassungen (zweite und dritte Fassung in Them. Cat. 1 unter 493). Text: Georg Philipp 
Schmidt („von Lubeck"). Oktober 1816 (1. Fassung). AGA XX,4, Nr. 266 (nur 1. u. 3. Fassung); 
NGA IV, 1. 
1. Fassung 

Langsam 

3 3 6 

Ultt 



6 6 



(T.7) 

Ich komme vom Ge-bir - 



her, 




(74 X) 



2. Fassung 

Langsam 

3 3 6 



^m 



6 6 



(T.7) 



Hi i 



n pfrM p n p ^=f 



:(72T.) 



T r > r J 



3. Fassung 



Sehr langsam (M.M. J =63) 
3 3 3 3 , 



Ich komme vom Ge-bir- ge her, 



(T.7) 

Ich komme vom Ge-bir - ge her, 



J_ L. 




(72 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, iiberschrieben nur mit „ Werner", dem Namen des 
vermeintlichen Textautors (s. Anmerkung), datiert mit Oktober 1816; auf der Riickseite des zweiten 
Blattes 490: GdM, Wien, A 220 [PhA 1065]. Faks. in: Manuscript= und Portrait=Gallerie musika- 
lischer Heroen, Carl Simon, Berlin 1881, Tafel 41—43. o 2. Fassung: Reinschrift aus dem Besitz 
der Familie Esterhazy, mit der Titelseite „Der Wanderer oder: Der Fremdling oder: Der Ungliickliche 
Gedichtet von Z. Werner in Musik gesetzt von Franz Schubert m. p/', iiber der ersten Notenseite 
„Der Fremdling": verschollen, bis 1945 im Familienbesitz, zuletzt bei Prinz Auersperg-Breunner. 
Fotokopie in der Staatsbibl. Preufi. Kulturbesitz Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 63. <=> 3. Fassung: ver- 
schollen. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 47—52 (1. Fassung, wie im Autograph mit „Werner" 
iiberschrieben): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, 
Bl. 21r— 23r (1. Fassung, wie im Autograph mit „Werner" iiberschrieben): UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: NGA 1970. o 3. Fassung: Der Wanderer von 
Schmidt v: Lubeck. Morgenlied von Werner [685]. Wandrers Nachtlied von Goethe [224], fiir eine 
Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte, in Musik gesetzt, und SLExcellenz dem hochgebohrnen 
und hochwiirdigsten Herrn Herrn Johann Ladislav Pyrker v. Felso-E6r [ . . . ] in tief er Ehrfurcht 
gewidmet von Franz Schubert. 4^5 Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 773, Wien, 
angezeigt 29. 5. 1821; s. O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 13—14. 

Erste Auffiihrung: 18. Nov. 1821, Gasthof „Zum romischen Kaiser", Wien, in einem Konzert der 
Vereinigten Privat-Musikgesellschaft. 



490-1316 



290 



Anmerkung: Als Textvorlage diente Schubert „Dichtungen fur Kunstredner. Herausgegeben von Dein- 
hardstein", Wien und Tries t 1815. Dort findet sich das Gedicht unter dem Titel „Der Ungliickliche" mit der 
falschen Autorangabe „Werner" (gemeint wohl Friedrich Ludwig Zacharias Werner), die Schubert in 
beiden Mss. ubernimmt. In anderen Fassungen des Gedichts lautet der Titel „Des Fremdlings Abendlied". 
Den Titel „Der Wanderer" hat Schubert sicherlich selbst gewahlt. — Aus dem Mittelteil des Liedes ist 
der Abschnitt T. 23—30 als Thema im Variationssatz „Adagio" der danach benannten „Wandererfantasie" 
760 verwendet. 

Literatur: Friedlaender, Rev.-Ber., S. 50—54. Konrad Huschke, Schuberts Wanderer, in: Neue Zeitschrift 
fur Musik LXXXIV, 1917, S. 113—115. 



490 
Der Hirt 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1816. AGA XX, 4, Nr. 267; NGA IV, 11. 

MaBig 

K ^ — , ^i Du Turm Izumeinem Lei - de (4 Strophen) 

^fPl , J — J I I K Jr > J) h h K ■ r- . . 

(26 X) 



jvjauig (T6) 

k s*^ . ^| Du Turm Izumeinem Lei - de 



Jp '- 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1816, auf der letzten Seite des Ms. mit 489, 
erste Fassung: GdM, Wien, A 220 [PhA 1065]. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 16-17, datiert mit 8. Okt. 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

491 

Geheimnis (Sag an, wer lehrt dich Lieder) 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1816. AGA XX, 4, Nr. 269; NGA IV, 11. 

MaBig geschwind 

Sag an, wer lehrtdich Lie- der, 

(60 T.) 




Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 18-22, datiert mit Oktober 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 21. 

Anmerkung: Mayrhofers Gedicht tragt den Untertitel „An F. Schubert". 



492 

Zum Punsche (Woget brausend, Harmonien) 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1816. AGA XX, 4, Nr. 270; NGA IV, 11. 

Feurig ( Wo- get brausend,Hawno - ni - en,keh-re wie-der,al - te Zeit; (4 Strophen) 

(20 X) 




WJWTTT r ~ rTT1 f. 



291 



495 - 1816 



Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Zum Punsche. Chor", datiert mit Oktober 1816, 
Klaviernachspiel hier nur eintaktig; auf der anderen Seite, sowie auf dem leergebliebenen System 
derselben Seite Bruchstiick von 208, T. 112-158: Osterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 19487, Bl. lr [PhA 
1002]. Faks. ed. Josef Mantuani in: Die Musik I, 1901/02, Tafel 2 nach S. 1524. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 110— 111, datiert mit Oktober 1816 (abweichend vom 
Autograph ohne die Oberschrift „Chor", jedoch mit einem urn einen Takt erweiterten Klaviernach- 
spiel) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Trost. Gedicht von Mayrhofer [671]. Die Nacht. Gedicht *von Uz [358]. Zum Punsche. 
Gedicht von Mayrhofer. Das Leben. Gedicht von Wannovius [269]. In Musik gesetzt fur Gesang 
und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8821, Wien, ca. Mitte 
1849 (Nachlafi-Lieferung 44), mit dem langeren, nochmals leicht geanderten Klaviernachspiel. 

Anmerkung: Die Besetzungsvorschrift „Chor" scheint Schubert in einer weiteren nicht erhaltenen Nieder- 
schrift des Liedes, nach der die Abschrift der Slg. Witteczek-Spaun und moglicherweise audi die Erst- 
ausgabe angefertigt sind, fallengelassen zu haben. 



493 

Der Wanderer, op. 4, 1 

Lied. Zweite und dritte Fassung. Gehort zu 489, s. dort. 



494 

Der Geistertanz 

Vierte Bearbeitung. Quintett (2 Ten, 3 Bassi). Text: Friedrich von Matthisson. November 1816. 
AGA XVI, Nr. 32; NGA III, 4, Nr. 41. 

Geschwind 

(39T) 

Die brct-ter-ne Kammerder To - ten er-bebt, wenn zwolf-mal den Hammer die Mit - ternacht hebt. 

Autograph: Partitur, datiert mit November 1816: Wiener Stadtbibl., MH 40/c. 

Erstausgabe: Der „Geistertanz" Gedicht von Mathisson fur Mannerchor componirt im November 
1816. von Franz Schubert. Nachgelassenes Werk. J. P. Gotthard, VN 160, Wien 1871, Partitur u. 
Stimmen. 

Erste Auffiihrung: 13. Dez. 1863, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck. 
Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen als Lieder fur Einzelstimme und Klavier s. 15, 15 A, 116. 




495 

Abendlied der Fiirstin 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 271; NGA IV, 11. 
MaBig 



bend ro - tet nun 



Tal, mild schim-mert Hes - pe - rus, 




s 



i a t , n 



♦ 



.' J ij " 'if J ~i 



(52 T.) 



496 - 1816 



292 



Autograph: Reinschrift, ohne Tempobezeichnung: Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schu- 
bert 38. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 93-97, mit der Oberschrift „Der Fiirstinn Abendlied" 
(Tempobezeichnung „Mafiig") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Sechs bisher ungedruckte Lieder fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 
Nr. 6. Abendlied der Fiirstin. Wilhelm Miiller, VN 13, Berlin 1868, ed. Franz Espagne. Zusammen 
mit 52, 73, 296, 765, 114. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1816, bei Kreifile (S. 605) 
mit November 1816 datiert. 



496 

Bei dem Grabe meines Vaters 

Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 274; NGA IV, 11. 

(2Strophen) 
Frie - - de sei urn die -sen Grabstein her ! 



Nicht zu langsam 



Ac - 



^^ 



M j ' .P J>- j3j) J> I J> 



k hU 7 



^^.mM^^-Mm.m 



(PT.) 



=ft 



T 



f= 



r 



r 



T 



r 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. S6-SS: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum III, 
geschrieben 1817, S. 3-5: UB Lund, Slg. Taussig. <=> Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 92-94: Dr. Chri- 
stoph Cornaro, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 12. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert. 
Eine Abschrift Josef von Spauns befand sich um 1900 im Besitz der Familie von Spaun in Gorizia (Gorz). 



496 A 

Klage um Ali Bey 

Fassung als Lied fur Einzelstimme und Klavier. Text: Matthias Claudius. November 1816. NGA IV, 
7, Nr. 22. 

Klagend 

LaBtmich! LaBt mich! ich will kla - gen, (6 Strophen) 

> > 






(8T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 72: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 66, S. 80—83 (mit dem Zusatz zum Titel „Componirt im November 1816 Vom Manuskript ab- 
geschrieben") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: NGA 1968. 



Anmerkung: Den Abschriften ist jeweils die fruhere Fassung als Terzett 140 beigegeben, s. Anmerkung 
zu 140. 



293 



499-1816 



497 

An die Nachtigall (Er liegt und schlaft), op. 98, 1 

Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 276; NGA IV,5. 
MaBig (T- 9) Er liegt und schlaft an mei - nem Her 

w - ■ J" ^J ■ h , rr * h ■ bJ 




(41 X) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 105— 106: Dr. Christoph Cornaro, Wien. 

Erstausgabe: An die Nachtigall. Wiegenlied [498], von Claudius. Iphigenia, von Mayrhofer [573]. 
fur eine Singstimme mit Begl. des Piano-Forte. In Musik gesetzt von Franz Schubert. 98H Werk. 
A. Diabelli & Co., VN 3315, Wien, angezeigt 10. 7. 1829. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert. 
Schubert hat die Opuszahl der erst nach seinem Tode erschienenen Lieder des op. 98 moglicherweise noch 
selbst festgelegt. Die ersten vier Takte des Klaviervorspiels hatte er schon 1815 fur den Liedbeginn 303 
verwendet (s. Hoorickx, Reminiscences, S. 379—380). 



498 

Wiegenlied (Schlafe, schlafe, holder siifier Knabe), op. 98, 2 

Lied. Textdichter unbekannt. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 277; NGA IV, 5. 



hoi - der, sii - Ber Kna 




be, (3Strophen) 
§(10 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 12—13: UB Lund, Slg. Taussig, o 
Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. llv: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 497. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert. — 
Die Angabe des Textautors „CIaudius" in der Erstausgabe ist auch in den Abschriften gegeben. Unter den 
gedruckten Werken Claudius' findet sich der Text jedoch nicht. — Schubert hat die Opuszahl der erst 
nach seinem Tode erschienenen Lieder des op. 98 moglicherweise noch selbst festgelegt. — Das Lied findet 
sich als Klavierstiick ohne Text, vielleicht als Thema zu Klavier-Variationen, von Ferdinand Schuberts 
Hand im Autograph der Menuette 41, das von Schubert selbst zur spateren Niederschrift von Klavier- 
satzen und Entwiirfen benutzt worden ist (s. Autograph von 41). 



499 

Abendlied (Der Mond ist aufgegangen) 

Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX,4, Nr. 278; NGA IV, 11. 
Ruhig 

Der Mond ist auf - ge - gan - gen, die gold -nen Stern - lein pran - gen (5 Strophen) 



(16 T.) 




500 - 1816 



294 



Autograph: verschollen, friiher (ca. 1850) Ludwig Landsberg (Rom). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 72-73: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 66, S. 187-191: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 14-15: 
UB Lund, Slg. Taussig, o P.Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, 
Konvolut II, S. 64. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 13. 

Anmerkung: In den Abschriften der Slg. Witteczek-Spaun und in der von Stadler finden sich von den 
sieben Textstrophen nur die ersten fiinf; es ist daher anzunehmen, daS Schubert nur diese verwenden 
wollte. — Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit November 1816 datiert (in der 
Erstausgabe mit Dezember 1816). 



500 
Phidile 

Lied. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 279; NGA IV, 11. 

Unschuldig 

Ich war erst sech - zehn Som - mer alt, un-schul-dig und nichts wei - ter, (9 Strophen) 

p 8 i j 

Autograph : verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, 5. 50—51: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 66, S. 95-103, datiert mit November 1816: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Es ist tiberliefert, dafi Schuberts Mutter das Lied in einer alteren Vertonung oft gesungen habe 
(Them. Cat. 1 ), moglicherweise handelte es sich dabei um die von Josef Anton Steffan aus der Slg. Deutscher 
Lieder fur das Clavier I, Wien 1778 (s. Max Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert, Stuttgart 
und Berlin 1902, Bd. 2, S. 244-245 u. S. 559-560). 



501 
Zufriedenheit 

Lied. Zweite Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Matthias Claudius. November 1816. AGA XX, 4, 
Nr. 281 (nur 1. Fassung); NGA IV, 11. 

1. Fassung 

MaBig geschwind (T. 11) (6 Strophen) 



Ich bin ver - gniigt^m Sieges - ton ver - kundesmeinGedicht, 

ii 1 1 - i h I J 



^'^1 i iii^ i ^JiJ ii .j;,v l li y^^ 

:> I * k 8 j 



i(36T.) 



2. Fassung 

Vergnugt 



(T. 11) (6 Strophen) 

Ich bin ver - gniigt,im Sieges- ton ver -kundesmeinGedicht, 

(36 X) 




295 



503 - 1816 



Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, 
BL 12r: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, 5. 81—83 (1. Fassung, mit der Tempobezeichnung „Leb- 
haft") : GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 84-94, datiert mit November 1816 
(1. Fassung, mit der Tempobezeichnung „Ma£ig geschwind") : GdM, Wien. o Johann Leopold 
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, BL 21r— 22v (1. Fassung, mit der Tempobezeichnung „MaSig 
geschwind") : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: ungedruckt. 

Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. Erste Bearbeitung s. 362. 



502 

Herbstlied (Bunt sind schon die Walder) 

Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. November 1816. AGA XX, 4, Nr. 282; NGA IV, 11. 



MaBig 
Bunt sindschondie Wal - der, gelb die Stoppel - fel - der, und . 



^^\V l| aj l ^'i' | f'T i ^ ii 1 / 



der Herbstbe - ginnt. 

-~m , ( (5 Strophen) 

^ ~ i (20 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 96-97: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 65, S. 143—146, datiert mit November 1816 (Tempobezeichnung „Bewegt") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 24. Herbstlied. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



503 

Mailied (Griiner wird die Au) 

Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Ludwig Christoph Heinrich Holty. November 1816. NGA IV, 11. 



Etwas geschwind 

Grii - ner wird die Au 



und der Him - mel blau_ 




(4 Strophen) 



(18 T.) 



Autograph: Reinschrift im Liederalbum der Therese Grob, BL 13v, datiert mit November 1816: Frau 
Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. Die anderen beiden Bearbeitungen 
s. 129 u. 199. 



504 - 1816 



296 



504 

Am Grabe Anselmos, op. 6, 3 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Matthias Claudius. 4. Nov. 1816 (1. Fassung). AGA XX, 4, Nr. 275 (nur 
1. Fassung); NGA IV, 1. 



1, Fassung 



Langsam(M.M. J-50) 



Da(3 ich dich ver - to 



ha 



1(46 J.) 



PrfTTYW^u 



r r r 



2. Fassung 



Sehr langsam 



^>'j\A i r^ 



ich dich ver - lo 



ren ha 



be, 



jg /.M'ij-j- iirnj (46T.) 






f 



u 



r 



r 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Bey dem Grabe Anselmo's", datiert 
mit 4. Nov. 1816: Rychenberg-Stiftung, Winterthur [PhAll57], o 2. Fassung: Reinschrift im Lie- 
deralbum der Therese Grob, Bl. 9r— 9v, mit der Oberschrift „Bey Anselmo's Grabe" : Frau Ria 
Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1006]. 

Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum III, 5. 9-12 (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. 
Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 95—98 (1. Fassung) : Dr. Christoph Cornaro, Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Memnon [541], Antigone und Oedip [542], von J: Mayrhofer, und Am 
Grabe Anselmo's von Claudius. Fur eine Singstimme, mit Begleitung des Piano=Forte in Musik 
gesetzt, und dem Wohlgebohrnen Herrn Michael Vogl, Mitglied und Regisseur des k:k: Hofopern- 
theaters hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 6^ Werk. In Kommission bei Cappi und 
Diabelli, VN 790, Wien, angezeigt 23. 8. 1821. o 2. Fassung: NGA 1970. 

Anmerkung: Zum Liederalbum der Therese Grob s. Anmerkung zu 99. 



505 

Adagio in Des f iir Klavier 

September 1818 (?). AGA Rev.Ber. zu XI, Nr. 5; NGA VII/2, 4. 
Adagio 




(48 T.) 



UIM 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, Bl. 77v-79v: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA, Rev.-Ber. 1897. 

Anmerkung: Das Adagio erschien zu Ostern 1848 zusammen mit 506 im Adagio und Rondo op. 145, so 
gedruckt auch in AGA XI, Nr. 5. Es handelt sich dabei um eine gegenuber der Abschrift stark gekurzte Fassung, 
wahrscheinlich des Verlegers, der das Adagio als Einleitung zu dem Rondo in E verwenden wollte: Es ist 
nach E transponiert, moduliert am veranderten Schlufi nach H und Iafit die figurenreichen Takte 15—42 aus 
(nach T. 5 ist noch ein Takt eingeschoben). Der Zusammenhang mit 506 geht insofern wohl nicht auf Schu- 
bert zuruck. In einem handschriftlichen Verzeichnis von Schuberts Klavier- und Kammermusik aus dem 
Besitz Kreifiles dagegen, das sich noch 1930 bei dessen Nachfahren befand, wird das Adagio — mit Incipit 
in der Tonart der Abschrift (Des) — als zweiter Satz der Sonate 625 aufgefuhrt. Danach ware anzunehmen, 



297 



507-1816 



dafi der Satz zu dieser sonst nur dreisatzig iiberlieferten Komposition gehort und wie die anderen Satze im 

September 1818 entstanden ist. 

Literatur: M. J. E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 349-361, bes. S. 356-357. 



506 

Rondo in E f iir Klavier (aus op. post. 145) 

Juni 1817 (?). AGA XI, Nr. 5 (mit 505 als Einleitung); NGA VII/2, 4. 
Allegretto 



l ,fhh j F 



mr 



£ 



= (290 T.) 



Autograph: Bruchstiick T. 57— $7, auf der Riickseite des Blattes mit dem hier ebenfalls unvollstan- 
digen Lied 508, T. 1—18, das datiert ist mit Dezember 1816: verschollen, zuletzt Carnegie Book Shop 
Inc., New York. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. 59r— 66r (das Rondo vollstandig, mit der Titelseite 
„Sonate von Franz Schubert", ohne die Bezeichnung „Rondo") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Adagio [505] und Rondo (Edur) fur das Pianoforte componirt von Franz Schubert, 
op. 145. Nachgelassenes Werk. A. Diabelli & Co., VN 8719, Wien, Ostern 1848. 

Anmerkung: Die Verwendung des Adagios 505 zur Einleitung in der Erstausgabe riihrt sehr wahrscheinlich 
vom Verleger her, s. Anmerkung zu 505. Dagegen Iegt der Titel „Sonate" bei der Abschrift die Vermutung 
nahe, dafi der Satz Teil einer mehrsatzigen Sonate war; verschiedentlich ist in ihm der Finalsatz zu 566 
gesehen worden (so audi 1948 in der Ausgabe von Kathleen Dale, London, British and Continental Music 
Agencies, Nr. 60), dann ware er wie die anderen Satze dieser Sonate im Juni 1817 entstanden. 
Literatur: M. J, E. Brown, Recent Schubert Discoveries, in: M&L XXXII, 1951, S. 349— 361, bes. S. 356. Der- 
selbe, Schubert's Manuscripts: some Chronological Issues, in: The Music Review XIX, 1958, S. 180— 185, 
bes. S. 182. 



507 

Skolie (Madchen entsiegelten, Briider, die Flaschen) 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Dezember 1816. AGA XX, 4, Nr. 283; NGA IV, 11. 



Freudig 

MSd-chen ent 



sie - gel - ten , Brtt - der, die 



vimitif i jif ^i 



Flaschen; (2 Strophen) 
J) J) gfr | f J) (20 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1816, auf der anderen Seite 509, erste Fassung, 
T. 1—18: The New York Public Library, Music Division. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, datiert mit Dezember 1816, am unteren Blattrand „Nach dem 
Original [. . .] kopirt von Ferd. Schubert m.p. Wien, am 12. Nov. 1856" : GdM, Wien, o. Kl. 47685. o 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 114-115, datiert mit Dezember 1816: GdM, Wien. o Weitere Ab- 
schrift, datiert mit 1816, wie im Autograph mit dem Fragment 509, erste Fassung: Staatsbibl. Preufi. 
Kulturbes. Berlin, Mus. ms. 20271. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



50$ -1816 



298 



508 

Lebenslied 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. Dezember 1816. AGA XX, 4, Nr. 284; NGA IV, 11. 



MaBig geschwind 

FCom - men und Schei - den , 



Su - chen und _ Mei - den, (5 Strophen) 

1(24 T.) 



j f ^ i ? r $ f f r * r r = r 

p legato u— i— j— i iiii r I I I 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit Dezember 1816, mit der Eintragung „In der Wohnung 
des H. v. Schober", auf den beiden Aufienseiten eines Doppelblattes (lr und 2v); auf den Innenseiten 
zwei nicht zusammengehorige Bruchstiicke, 509, zweite Fassung, T. 1—8 (lv) und sechs Schlufitakte 
des Klaviernachspiels zu einem unbekannten Lied (2r): GdM, Wien, A 221 [PhA 1212]. o Unvoll- 
standige Reinschrift, T. 1—18, mit der Tempobezeichnung „Massig", datiert mit Dezember 1816, auf 
der Riickseite Bruchstiick des Klavierrondos 506, T. 57—87: verschollen, zuletzt Carnegie Book Shop 
Inc., New York. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 88-89: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Die Einsiedeley. Gedicht von Salis [393]. Lebenslied. Gedicht von Matthisson. Versunken. 
Gedicht von Gothe [715], In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von 
Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7416, Wien, ca. Fruhjahr 1845 (Nachlafi-Lieferung 38). 

Anmerkung: Zu einer nicht sicher nachzuweisenden Bearbeitung als Terzett s. Anhang I, 23. 



509 

Leiden der Trennung 

Lied. Zwei Fassungen (1. Fassung Fragment). Text: Pietro Metastasio, aus „Artaserse" (III. Akt, 
1. Szene), deutsch von Heinrich von Collin. Dezember 1816. AGA XX, 4, Nr. 285 (nur 2. Fassung); 
NGA IV, 11. 



1. Fassung 



\fomMee - re trennt sich die Wei - le, 




(18 X) 



2. Fassung 

Etwas langsam 




= (26T.) 



Autographe: 1. Fassung: Das Fragment, die unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, datiert mit 
Dezember 1816, auf der Riickseite des Blattes mit dem Lied 507; am SchlujS der Seite, nach T. 18, 
abbrechend: The New York Public Library, Music Division, o 2. Fassung: Nur die Takte 1—8, 
datiert mit Dezember 1816, mit der Eintragung „In der Wohnung des H. v. Schober", in einem un- 
vollstandig erhaltenen Ms., Bl. lv; auf den AuSenseiten des Doppelblattes (Bl. lr u. 2v) 508, auf der 
anderen Innenseite (BL 2r) sechs SchluStakte des Klaviernachspiels zu einem unbekannten Lied: 
GdM, Wien, A 221 [PhA 1212]. 

Absdiriften: Ferdinand Schubert, das Fragment der ersten Fassung wie im Autograph, datiert mit 
Dezember 1816, auf der anderen Seite — wie im Autograph — das Lied 507 mit der Eintragung 
„Nach dem Original [. . .] kopirt von Ferd. Schubert m. p. Wien, am 12. Nov. 1856": GdM, Wien, 



299 



511 - 1817 



0. Kl. 476S5. o Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 61-63, datiert „A. 1815", in den Verzeichnissen 
jedoch richtig mit Dezember 1816 (2. Fassung, vollstandig) : GdM, Wien. o Albert Stadler, Lieder- 
album III, S. 5—7 (2. Fassung, vollstandig) : UB Lund, Slg. Taussig, o Weitere Abschrift des Frag- 
ments der ersten Fassung, datiert mit 1816, wie im Autograph mit 507: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. 
Berlin, Mus. ms. 20271. 

Erstausgaben : l. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Ge- 
sange von Franz Schubert Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 32. Leiden der Trennung. 
J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Der Text ist Collins Cbertragung der Arie des Arbace „L'onda dal mar divisa" aus Metasta- 
ses Oper. Der italienische Originaltext bei Sdiochow, S. 72. 

510 

Vedi quanto adoro 

Arie fiir Sopran und Klavier. Text: Pietro Metastasio, aus „Didone abbandonata" (II. Akt, 4. Szene). 
Dezember 1816. AGA XX, 10, Nr. 573; NGA IV, 11. 



Andante 



m 



Recit. (T. 5) 
Ve - di quan-toa-do - to an-co-ra in - gra - to! ^. 



J-) , mi I j> .J* jtj, j> j)bJ> | 4 s^ 



m^ 



=2 



Allegro affettuoso (T. 16) 



Ah! non 



la - sciar- mi , 



bell'. 



dol. 



4^i i > f yp ' r h /;P ' , , i 7 7 l p ' ' i l ; 

81 81 | I 5.! S_! | I 



1(136 T.) 



Autograph: Reinschrift mit der Oberschrift „Aria"; im gleichen Ms. drei Entwurfe, die beiden ersten 
ohne Oberschrift, ausgeruhrt auf zwei Systemen (Singstimme und nur angedeutete Begleitung im 
BaSschliissel), der dritte unter der Oberschrift „Aria mit Rezitativ" datiert mit Dezember 1816, dieser 
mit vollstandigem Accompagnato beginnend, von T. 16 an („ Allegro affettuoso") jedoch nur noch 
in der untextierten Singstimme ausgefuhrt, unvollstandig, nach T. 78 am Schluli der letzten Seite 
abbrechend; Wiener Stadtbibl., MH 106/c. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 84-94: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Die Arie der Dido steht am Ende einer Szene mit einem langeren Dialog Dido— Aeneas. 



511 

Ecossaise in Es fiir Klavier 

ca. 1817. NGA VII/2, 6. 



I 



EE 



ni 



,r r > r r > 



ni 



(16 T.) 



512 - 1877 



300 



Autograph: Auf der Vorderseite eines Albumblattes, mit der Oberschrift „Ecossaise" und der Ein- 
tragung am Schlufi „Springen Sie mit diesem Eccossaise Durch jedes Wohl und Weh! Ihr bester 
Freund Franz Schubert m. p."; auf der Riickseite 365,3: Sotheby & Co., London, Auktionskat. 
23. 11. 1977, Nr. 271 (mit Faks.). Brown, Ms. 24. 

Anmerkung: Nach einer Anmerkung auf einer Abschrift von dem Albumblatt durch J. P. Gotthard (Osterr. 
Nat.bibl. MHs. 34814) ist das Albumblatt „fur Mi Etienne (Vater) komponirt". Vermutlich handelt es sich 
dabei um Claude Etienne (s. Dok., S. 132 u. 608). 



512 

Klage (Nimmer langer trag ich) 

Lied. Wahrscheinlich nicht von Schubert. 



Anhang I, 28 



Adrast -► 137 

Singspiel. Zwischen 1817 u. 1819 (?). 

513 

La pastorella al prato 

Erste Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Text: Carlo Goldoni, aus „I1 filosofo di 
campagna" (II. Akt, 16. Szene). 1817 (?). AGA XVI, Nr. 19; NGA III, 3. 
Andante 

La pa - sto - rd - k al pra - - to 



(48 T.) 




Autograph: Erste Niederschrift mit der Oberschrift „Quartetto" auf den beiden Seiten eines Blattes, 
auf der Riickseite weitergeschrieben im AnschluS an den durchgestrichenen Liedentwurf 513 A : Wie- 
ner Stadtbibl., MH 36/c. 

Erstausgabe: AGA 1891. 

Anmerkung: Der Text aus Goldonis 1754 in Venedig erschienenem Libretto bildet den Schlufiteil in Lenas 
Arie. Die ganze Oper ist u. a. von Galuppi vertont worden. „La pastorella al prato" komponierte auch 
Schuberts Mitsctuiler bei Antonio Salieri, Karl Freiherr von Doblhoff, als Vokalquartett (gedruckt 1820 in 
den „Sei Divertimenti campestri" mit einer Widmung an Salieri). — Schuberts zweite Bearbeitung als 
„Ariette" fiir Einzelstimme und Klavier vom Januar 1817 s. 528. 



513 A 

Nur wer die Liebe kennt 

Liedentwurf. Text: Friedrich Ludwig Zacharias Werner. 1817 (?). NGA IV, 11. 

be kennt, ver - steht das 




(22 X) 



301 



515-1817 



Autograph: Der nicht zu Ende gefiihrte Entwurf ohne Oberschrift, T. 1—11 vollstandig, danach nodi 
bis T. 22 lediglich in der Singstimme ausgefiihrt, mehrmals durchgestrichen, auf der Riickseite des 
Blattes mit dem Quartett 513, dessen SchluSteil im Anschlufi an den Liedentwurf niedergeschrieben 
ist: Wiener Stadtbibl., MH 36/c. 

Erstausgabe: Mitteilungen des Steirischen Tonkiinstlerbundes, Heft 61, Juli-September 1974, S. 17 bis 
18, hrsg. und erganzt von R. v. Hoorickx. 

Anmerkung: Das Gedicht ist in der Zeitschrift „Die Harfe" (1815) unter dem Titel ^Impromptu. In Tha- 
rants Ruinen geschrieben" veroffentlicht (s. D. Berke, S. 489). Es umfafit 13 Verse, Schuberts Entwurf bricht 
nach dem sechsten ab. 



514 

Die abgebliihte Linde, op. 7, 1 

Lied. Text: Ludwig von Szechenyi. 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 300; NGA IV, 1. 

3 
MaBig (MM. J = 92) p^j J 




m 



S 



Recit(T.7) 

Wirst du hal-ten,was du schwurst, 

| . ,. h . ■ ,_! 



J'J'^J^j) j>|J *j\ (99T.) 



_^ , -r 

Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Die abgebliihte Linde, Der Flug der Zeit [515], vom Grafen Ludwig von Szechenyi. Der 
Tod und das Madchen, von Claudius [531], fur eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte in 
Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Herrn Grafen Ludwig Szechenyi von Sarvari-Felso- 
Videk [. . .] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 7lH Werk. In Kommission bei Cappi 
und Diabelli, VN 855, Wien, angezeigt 27. 11. 1821. 

Erste Auffiihrung: 6. Marz 1823, Musikverein, Wien, durch den Tenor Franz RueS. 

Anmerkung: Zur Entstehungszeit des Liedes gibt es keinen naheren Anhaltspunkt als die Vermutung, dafi 
Schubert es in zeitlicher Nahe zu den anderen Liedern des op. 7 geschrieben habe; 531 ist im Februar 1817 
entstanden. 



515 

Der Flug der Zeit, op. 7, 2 

Lied. Text: Ludwig von Szechenyi. 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 301; NGA IV, 1. 
Etwas geschwind (M.M. J. =112) 



Es fioh die Zeit im Wir- bel- flu- ge 







(67 X) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: In „Vier Gesaenge mit Begleitung des Piano=Forte", Bl. 5v— 7r (in G): Staatsbibl. Preufi. 
Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 116. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 514 (das Lied hier in A). 



Anmerkung: Zur Entstehungszeit s. Anmerkung zu 514. 



516-1817 



302 



516 

Sehnsucht (Der Lerche wolkennahe Lieder), op. 8, 2 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. 1816 (?). AGA XX, 6, Nr. 386; NGA IV, 1. 
Langsam 




(42 X) 



Autograph: Entwurf mit der Uberschrift „Sehnsucht" in dem unvollstandigen Ms. der Menuette 41, 
das Schubert spater (wahrscheinlich 1816, s. Anmerkung zu 348) zur Niederschrift mehrerer Klavier- 
satze und Entwiirfe benutzt hat, darin der Liedentwurf zu 516 auf der Riickseite des Blattes mit dem 
Adagio 349, BI. 2. Der Entwurf nach hier zweitaktigem Klaviervorspiel (nur oberes System) weiter- 
gefuhrt nur in der Singstimme bis T. 16, von T. 14 an („in dich gekehrt") nicht mehr textiert: Wie- 
ner Stadtbibl., MH 154/c (Inhalt: s. Autograph und Anmerkung zu 41); s. AGA XX, Rev.-Ber., 
Nachtrag; NGA IV, lb, Anhang Nr. 5. 

Erstausgabe: Der Jiingling auf dem Hugel von Heinrich Hiittenbrenner [702]. Sehnsucht, Erlafsee 
[586] und am Strome [539] von Mayrhofer. Fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte in 
Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Joh: Carl Graf en Esterhazy von Galantha [. . .] ehr- 
furchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 8 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 872, Wien, angezeigt 
9. 5. 1822. 



517 

Der Schafer und der Reiter, op. 13, 1 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich de la Motte Fouque. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 293 (nur 
2. Fassung); NGA IV, 1 (mit der ersten Fassung im Beiheft „Quellen und Lesarten", Anhang). 



1. Fassung 



Langsam 



BnScha 




(68 T) 



2. Fassung 

MaBig, heiter 

ir 



(T.3) 
Ein Scha 



fer_saB 
> etc. 



im Grii 







^ 



= (74 X) 



Vi 

Autographe: verschollen. 

Abschriften: Ferdinand Schubert, geschrieben 27. Marz 1829 (1. Fassung): GdM, Wien, o.Kl. 47205, 
Paket I A. o Weitere Abschrift, sehr wahrscheinlich von Johanna Lutz, der spateren Frau Leopold 
Kupelwiesers (1. Fassung, unvollstandig, T. 1— 19, 24—35): Frau Dr. Gerheid Widrich-Kupelwieser, 
Salzburg, o Arrangement fur BaSstimme und Streichquartett mit verandertem Klavierpart ad 
libitum in der Slg. Namest, Cod. A 15901 (1. Fassung) : Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA (IV, 1, Beiheft „Quellen und Lesarten", Anhang) 1972. o 2. Fas- 
sung: Der Schafer u: der Reiter, von Friedr: B: de la Motte Fouque. Lob der Thranen, von A: W: von 



303 



519 - 1817 



Schlegel [711]. und Der Alpenjager, von Joh: Mayerhofer [524]. Fiir eine Singstime mit Begleitung 
des Piano-Forte in Musik gesetzt, und seinem Freunde Jos: Edlen von Spaun k:k: Bankal Assessor 
gewidmet von Franz Schubert. 13*£5 Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 1162, Wien, 
angezeigt 13. 12. 1822. 

Anmerkung: Im jiingeren Verzeichnis (Bd. 75) und in Weisers Thematisdiem Verzeichnis (Bd. 73) der Slg. 
Witteczek-Spaun ist das Lied mit April 1817 datiert. 

518 

An den Tod 

Lied (Bafistimme). Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. 1816 oder 1817. AGA XX, 5, Nr. 326; 
NGA IV, 5. 



Langsam 
J9& * 



WP 



iAAAAAi ii 






m 



m 






^3 



(25 T.) 



Tod, du Schre-cken der Na - tur! (2 Strophen) 

Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 120-122: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum 
III, geschrieben 1817, S. 91-93: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Lied an den Tod mit Begleitung des Piano=Forte von Franz Schubert. Verlag des 
Lithographischen Instituts, VN 5, Wien, als Beilage zur Wiener Allgemeinen musikalischen Zeitung 
vom 26. 6. 1824, einzeln am 2. 7. 1824. 

Anmerkung: Schuberts Vertonung enthalt den Absdiriften zufolge zwei Strophen, die aus der ersten und 
zweiten, vierzehnten und sechzehnten Strophe des 16strophigen Gedichtes gleichen Titels gebildet sind. — 
Das Lied erschien audi als Nr. 3 in Diabellis Nachlafi-Lieferung 17 am 5. Mai 1832. 



519 

Die Blumensprache, op. post. 173, 5 

Lied. Text: Platner (?). 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 299; NGA IV, 11. 



Etwas geschwind 



(T.9) 

Es deu - ten die Blu - mendes Her - zens Ge - f Oh - ie, 




(117 T.) 



3 3 3 3 



Autographe: Entwurf nur der Singstimme, ohne Oberschrift, 56 Takte, untextiert, entsprechend der 
Singstimme in der vollstandigen Fassung bis T. 74; auf der anderen Seite des Blattes das Lied 587, erste 
Fassung, die datiert ist mit Oktober 1817: Dr. D. Opochinsky, New York [PhA 1152]. o Reinschrift 
der vollstandigen Komposition: Sibley Music Library, University of Rochester, New York, ML 96; 
S 384 (Inhalt: 527, erste Fassung; 519) [PhA 1141]. o Weiteres Ms. mit 627 und 793: verschollen, 
1874 noch bei Grafin Almasy, Wien, vormals im Besitz der Karoline Komtesse Esterhazy. 

Erstausgabe: Sechs Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller [195]. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von 
Schiller [793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard [177]. Nr. 4. Der Blumen Schmerz, 
Gedicht von Bernard [731]. Nr. 5. Die Blumensprache. Nr. 6. Das Abendroth (fiir Bass) [627], 
C. A. Spina, VN 19174-79, Wien 1867. 



520 - 1817 



304 



Anmeikung: Schubert verwendet von den vier Strophen des Gedichts nur die ersten drei; es findet sich in 
W. G. Beckers „Taschenbuch zum geselligen Vergniigen auf das Jahr 1805", Leipzig, rmt PI. unterzeichnet, 
Signum moglicherweise fiir Anton oder Eduard Platner (vgl. Schochow, S. 454), 

520 
Frohsinn 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Ignaz Franz Castelli. Januar 1817 (1. Fassung). AGA XX, 5, Nr. 289 
(nur 1. Fassung); NGA IV, 11. 



I Fassung 
Heiter 



(T.4) 
Ich bin von locke - rem Schla 



^ 



m | j '| : ji | j j^j p 



ge, (3 Strophen) 






2. Fassung 

Lebhaft 



^ 



(T.5) 
Ich bin von locke-rem Schla - ge, (3 Strophen) 






i y <- i y 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1817, hier ohne Klaviervorspiel und 
Tempobezeichnung; auf der anderen Seite 521: GdM, Wien, A 222. o 2. Fassung: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 112—113, datiert mit Januar 1817 (1. Fassung mit Kla- 
viervorspiel) : GdM, Wien. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Frohsinn. Trinklied [75]. Klage urn Aly Bey. 
Gedicht von Claudius [140]. Der Morgenkuss. Gedicht von Baumberg [264]. In Musik gesetzt fiir 
eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8822, 
Wien, angezeigt 8. 1. 1850 (NachlaS-Lieferung 45). 

Anmerkung: Autograph und Abschrift enthalten den Text nur einer Strophe, geben jedoch am Schlufi 
Wiederholungszeichen. Die beiden weiteren Strophen in der Erstausgabe der zweiten Fassung stammen 
aber moglicherweise nicht von Castelli, in der Veroffentlichung des Gedichts im Musenalmanach „Selam" 
fur 1813 findet sich nur die erste, auch im Autograph gegebene Strophe (s. D. Berke, S. 487—488). 



521 

Jagdlied 

Lied fiir Einzelstimme oder einstimmigen Chor mit Klavier. Text: Friedrich Ludwig Zacharias Wer- 
ner, aus „Wanda, Konigin der Sarmaten" (I. Akt). Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 290; NGA 111,3 
oder IV, 11. 



Feurig 

Tra - rah. 



Tra-rah. 



_! Wir ken - ren da - heim, (2 Strophen) 



it j i i_j *J' i J_J (t I J- ju a ^ 



(32 T.) 



305 



523 - 1817 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1817, mit dem Klavier zusammen notiert in Ak- 
koladen zu zwei Systemen, die Akkolade bezeichnet nur mit ^Pianoforte"; auf der anderen Seite 
520, erste Fassung: GdM, Wien, A 222. 

Absdiriften; Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 35, S. 173—175, datiert mit Januar 1817 (Notierungsweise 
entsprechend dem Autograph; das Strophenzwischenspiel hier auch als Vorspiel): GdM, Wien. o 
Albert Stadler, Liederalbum III, S. 94—95 (Oberschrift „Jagd-Chor", Notierungsweise wie im Auto- 
graph) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Der Text bildet in Zacharias Werners „romantischer Tragodie mit Gesang" den Schlufi des 
ersten Akts. Er ist dort tiberschrieben „Jagdlied. Gesang-Chor der Ritter und Reisigen". Die Ausfuhrung 
durch Chor liegt schon des Wortlauts wegen nahe (einstimmig, die Verwendung eines mehrstimmigen 
Mannerchores gestattet die Stimmlage kaum). — In der Erstausgabe des Liedes „Die Nacht" 534 (A. Diabel- 
lis NachlaS-Lieferung 1 von 1830) ist das Jagdlied mit anderem Text angehangt (vgl. Anmerkung zu 150). 
Mit diesem Text ist es, ohne 534, um 1860 auch in der Einrichtung J. Herbecks fur vier Mannerstimmen und 
Klavier bei C. A. Spina, Wien, erschienen (s. Erstausgabe von 337). 



522 

Die Liebe (Wo weht der Liebe hoher Geist?) 

Lied. Text: Gottlieb Leon. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 291; NGA IV, 11. 

Wo weht der Lie - be ho- her Geist? ^(4 Strophen) 

? 7 K h h I l> ^ J-J 



MaCig 




(17 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 18-19, datiert mit Januar 1817: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



523 

Trost (Nimmer lange weil ich hier) 

Lied. Textdichter unbekannt. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 292; NGA IV, 11. 

Langsam, mit schwarmerischer Sehnsucht 

Nim-mer lange weil ich hier, kom - mebaldhin - auf zu__ dir ; (4 Strophen) 



(17 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 70-71, datiert mit Januar 1817: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 184-186: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 2. 




524 - 1817 



306 



524 

Der Alpenjager (Auf hohem Bergesrikken), op. 13, 3 

Lied. Drei Fassungen (2. Fassung fiir Bafistimme). Text: Johann Mayrhofer. Januar 1817. AG A XX, 
5, Nr. 295 (nur 3. und 1. Fassung); NGA IV, 1. 

1. Fassung 

Froh und frei 
Auf «/ ho 



hen Ber 




(76 T.) 



2. Fassung 

Lebhaft 



■mf } i pf 



t mm k — s 



:(78T.) 



Auf ho - hen Ber - ges 



3. Fassung 

Frisch, doch nicht zu schnell 



Auf 



ho - hen Ber - ges 



cken, 



cken, 




(79 T.) 



Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift aus dem Besitz der Familie Esterhazy: 
verschollen, bis 1945 im Familienbesitz, zuletzt bei Prinz Auersperg-Breunner. Photokopie in der 
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 63. o 3. Fassung: verschollen. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 34-37 (1. Fassung): UB Lund, 
Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel V, Bl. 23v— 24v (1. Fassung): UB 
Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold Puschl (1. Fassung) : Benediktinerstift Seitenstetten, Niederoster- 
reich, Konvolut II, S. 49—52. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: NGA 1970. o 3. Fassung: Der Schafer u: der 

Reiter, von Friedr: B: de la Motte Fouque [517]. Lob der Thranen, von A: W: von Schlegel [711]. 

und Der Alpenjager, von Joh: Mayerhofer. Fiir eine SingstirfTe mit Begleitung des Piano-Forte in 

Musik gesetzt, und seinem Freunde Jos: Edlen von Spaun k:k: Bankal Assessor gewidmet von Franz 

Schubert. 13!S Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 1162, Wien, angezeigt 13. 12. 

1822. 

Anmerkung: In den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun ist das Lied mit Januar 1817 datiert. 



525 

Wie Ulfru fischt, op. 21, 3 

Lied (Bafistimme). Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 296 
(nur 2. Fassung); NGA IV, 1. 

Mafiig (2. Fassung) Der An - gel zuckt, die Ru - te bebt,(3 Strophen) 



(25 T.) 




Autographe: verschollen, 



307 



527-1817 



Absdirift: Josef Hiittenbrenner (1. Fassung): Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schu- 
bert-Mappe" Nr. 35. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: Auf der Donau [553], Der Schiffer [536]. Wie 
Ulfru fischt von Johann Mayerhofer. Fiir eine Bafistime mit Begleitung des Pianoforte in Musick 
gesetzt und dem Verfasser der Gedichte gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert. 21. Werk. 
Sauer & Leidesdorf, VN 276, Wien, angezeigt 19. 6. 1823. 

Anmerkung: Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis (Bd. 75) der Slg. Witteczek-Spaun mit Januar 1817, 
korrigiert aus 1816, datiert. 



526 

Fahrt zum Hades 

Lied (Bafistimme). Text: Johann Mayrhofer. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 297; NGA IV, 11. 

{ 3 3 3 



Langsam 

3 3 3 3 



3 3 3 3 



^ 



Na 




chen drohnt, Zy - pres - sen flii - stern, 



:(91 T.) 



n 



t» 



r 



Autograph: verschollen, zuletzt (ca. 1865) bei Herrn Jiinger, Wien. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 98-105: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum 
III, geschrieben 1817, S. 25—32: UB Lund, Slg. Taussig, o Josef Hiittenbrenner: Frau Maria Rucken- 
bauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 35. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 80—86: Dr. 
Christoph Cornaro, Wien. o Slg. NamSst., Cod. A 15897: Moravske Muzeum, Briinn. 
Erstausgabe: Pilgerweise, von Schober [789]. An den Mond in einer Herbstnacht, von Al. Schreiber 
[614]. Fahrt zum Hades, von Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte 
Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4018, Wien, angezeigt 12. 7. 1832 (Nachlafi- 
Lieferung 18), Singstimme im Violinschlussel. 

Anmerkung: Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis (Bd. 75) der Slg. Witteczek-Spaun mit Januar 1817, 
korrigiert aus Januar 1816, datiert. 



527 
Schlaflied,op.24,2 

Auch unter den Titeln „Abendlied" und „Schlummerlied". Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann 
Mayrhofer. Januar 1817. AGA XX, 5, Nr. 298 (nur 2. Fassung); NGA IV, 2. 
1. Fassung 

Langsam 






__ -m — m m 

:m r I r 



(T.5) 
Es mahnt derWald, es ruft. 

3 



(3 Strophen) 
der Strom, 



^m 



^s 



fi I 05 T.) 



m 



p=m 



r, ,, ., yjf ■— ^ 



2. Fassung 

Moderato 



?m^ 



4fl3 iy , 



3 " 



(T.5) 
Es mahnt. 



derWald, es ruft_ 



t^ ' ^'b ' KVf 



i 



(3 Strophen) 
der Strom, 



Efeg 



•V J J> I (15 T.) 



OJ 



528-1817 



308 



Autographe: 1. Fassung: Reinschrift mit der Oberschrift „Abendlied": Sibley Music Library, Uni- 
versity of Rochester, New York, ML 96; S 384 (Inhalt: 527; 519) [PhAll41]. o 2. Fassung: ver- 
schollen. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 8—9 (1. Fassung, mit der Ober- 
schrift „SchIaflied" und der Tempobezeichnung „Mafiig") : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leo- 
pold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 20r— 20v (1. Fassung, mit der Oberschrift „Schlaflied" 
und der Tempobezeichnung „Ma6ig") : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975. o 2. Fassung: Gruppe aus dem Tartarus von Fr. Schiller 
[583] Schlummerlied von Mayerhofer Zwey Gedichte in Musik gesetzt fiir eine Singstime mit Piano- 
fortebegleitung von Franz Schubert 241 Werk. Sauer & Leidesdorf, VN 429, Wien, angezeigt 27. 10. 
1823. Kopftitel: Schlaflied. 

Anmerkung: Das Lied ist im jungeren Verzeichnis (Bd. 75) der Slg. Witteczek-Spaun mit Januar 1817 
datiert. 



528 

La pastorella al prato 

Zweite Bearbeitung. Ariette fiir Sopran und Klavier. Text: Carlo Goldoni, aus „I1 filosofo di cam- 
pagna" (II. Akt, 16. Szene). Januar 1817. AGA XX, 10, Nr. 574; NGA IV, 11. 



Larghetto 
La pa 



storel - la al pra 



con - ten 



:(34T.) 



pliflS 'jOlfll jjj pj >d ft- 

Autograph: Erste Niederschrift mit der Oberschrift „ Ariette", datiert mit Januar 1817; auf dem Blatt 
anschlieSend neun Incipits zu Tanzen, darunter die zu 365, 1—4 u. 366, 16: Staatsbibl. Preufi. Kultur- 
bes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 15. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 80-83, datiert mit Januar 1817: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Ausgabe. 
[Nr. 1-40, darunter:] Nr. 19. La Pastorella. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Erste Bearbeitung als Quartett s. 513. Zum Text s. dort, Anmerkung. 



529 

Acht Ecossaisen fiir Klavier 

Februar 1817. AGA XII, Nr. 11 (Ecoss. Nr. 1-3, 6, 8), AGA XXI, Nr. 30 (Ecoss. Nr. 4, 5, 7); NGA 
VII/2, 6. 



Nr. I 



^n i jm i jt^ i ,i 



Nr. 2 j 



^ 



(16 T.) 



wrrn 



el/t r r r r 



(16 T.) 



309 



530-1817 



Nr. 3 



m 



^ i ^ i jj i j i -I^ ififfln^ 



(16 T.) 



ft ft ttu 4 rr ? t f r 



Nr. 5 



Nr. 6 






^ 



(16 T.) 




Nr. 7 



J3J 



121 



nj xi 



Nr. 8 Nach einem Volkslied 



CT 



# 



^ 



I * ' IX I 



r 



(16 T.) 



rrrrrm 



(16 T.) 



f f ff 



Autograph: Die Tanze unter der Oberschrift „Eccosaisses", von 1 bis 8 numeriert, datiert mit Fe- 
bruar 1817, iiber Nr. 8 der Zusatz „Nach einem Volkslied" : Frau Baronin Walpurg von Badenfeld, 
Traunkirchen, Oberosterreich. Brown, Ms. 21. 

Erstausgaben: Nr. 1—3, 6 und 8 in: Zwolf deutsche Tanze [420] und fiinf Ecossaises (componirt im 
Jahre 1817) von Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk.). J. P. Gotthard, VN 132, Wien 1871. o 
Nr. 4, 5 und 7: AG A 1897. 

Anmerkung: Die Ecossaise Nr. 8 mit Schuberts Oberschrift „Nach einem Volkslied" zeigt im Melodieverlauf 
Ahnlichkeit mit dem niederosterreichischen ,,'s Bedlwaibl wollt Kiarifiartn gehn" („Der geschlagene Mann" 
in: Osterreichische Volkslieder mit ihren Singweisen, gesammelt von Franz Ziska und F. M. Schottky, Pesth 
1818), das Schubert moglicherweise bekannt war. Auf dem urspriinglichen Umschlagpapier des Autographs 
findet sich ein Hinweis auf dieses Lied, allerdings mit etwas umgestelltem Text. 



530 

An eine Quelle, op. post. 109, 3 

Lied. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AG A XX, 4, Nr. 273; NGA IV, 11. 

Du kJei - ne grunumwachshe Quel - le, an der ich Daphne jiingstge-sehru. 



t^v j i t M - pr jj i J j * j i r 0'u$\> ] ~m 



m 



i i irm. i 



i 



i. i m > 



(33 T.) 



mm 



e 



^ 



^ 



W*£ 



s 



± 



^ 



Autograph: Datiert mit Februar 1817; Stichvorlage fur die Erstausgabe mit zahlreichen Erganzungen 
fiir deren Einrichtung, so auf der letzten Seite mit dem Klaviervorspiel von Diabellis Hand, dort 
audi ein Zensurvermerk vom 8. Juli 1829: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf [PhA 1115]. Faks. 
der Seiten 1 u. 4 in: Neue Musik-Zeitung XLIX, Stuttgart 1928, nach S. 360. 

Erstausgabe: Am Bach im Friihlinge [361]. Geniigsamkeit [143]. An eine Quelle, von Claudius, fiir 
eine Singstimme mit Begleit. des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. 109M Werk. 
A. Diabelli & Co., VN 3317, Wien, angezeigt 10. 7. 1829 (mit dem Klaviervorspiel Diabellis, gebildet 
aus dem Schubertschen Klaviernachspiei, wie es bereits in der Stichvorlage notiert ist). 



531 - 1817 



310 



531 

Der Tod und das Madchen, op. 7, 3 

Lied. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 302; NGA IV, 1. 

Etwas geschwinder (T. 9) 
•fc*«o* /\/r ** I ca\ Das Madchen: 

MaB.g(M.M.J=54) , , , Vor-u-ber, ach vor ■ 



u - ber, 




(43 T.) 



Autograph: Die unvollstandig erhaltene erste Seite der ersten Niederschrift, in mehrere Teile zer- 
schnitten, davon sechs Abschnitte, die die Datierung „Februar 1817" und die Komposition bis T. 12 
(ohne Klavierpart T. 10-11) iiberliefern : GdM, Wien, A 223 [PhA 1129], Faks. in : NGA IV, 1, S. XXXI; 
ein weiterer Abschnitt mit der Oberschrift und den ersten fiinf Pausentakten der Singstimme; ver- 
schollen, 1961 in Wien zum Kauf angeboten, Faks. zusammen mit den anderen Abschnitten in: Die 
Presse, Wien, 6. 7. 1961 u. 17. 7. 1962; ein restliches Teilstiick des Blattes mit der Klavierbegleitung 
T. 10 bis 11: verschollen. Das Blatt ist die Fortsetzung des Ms. mit 533 und 532, T. 1—10; auf der 
anderen Seite, urspriinglich Vorderseite, befindet sich der Schlufi von 532 (s. dort). 

Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 1—3 (vollstandig): UB Lund, Slg. Taussig, o Johann 
Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 17r— 18r (vollstandig) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Die abgebliihte Linde [514], Der Flug der Zeit [515], vom Graf en Ludwig von Sze- 
chenyi. Der Tod und das Madchen, von Claudius, fur eine Singstime mit Begleitung des Piano-Forte 
in Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Herrn Grafen Ludwig Szechenyi von Sarvari-Felso- 
Videk [. . .] hochachtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 7\B Werk. In Kommission bei Cappi 
und Diabelli, VN S55 f Wien, angezeigt 27. 11. 1821. 

Anmerkung: Das Klaviervorspiel und Teile der Klavierbegleitung (T. 30—37) verwendet Schubert sparer 
fur das Thema im Variationensatz des Streichquartetts 810. — Das autographe Blatt hat nach einer Notiz 
E. Mandyczewskis vom 15. 6. 1917 bereits Schuberts Halbbruder Pater Hermann Schubert, dessen Initialen 
auf der urspriinglichen Vorderseite stehen, zerschnitten, um sie einzelneh seiner Schuler als Auszeichnung 
zu schenken (s. Walther Diirr, NGA IV, 1, KB, S. 160). 



532 

Das Lied vom Reif en 

Lied. Fragment. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 303, NGA IV, 11. 

Seht mei ne lie - ben Bau - me an, wie sie so herr - lich stehn (3 Strophen) 

fit ' " 



ben Bau 

fp 



** 



J j J J; i J — 3J^ J J»iJ J>PV^ 



m^% 



E(HT.) 



m% 



TT 



ft 






-J—L. 



r ff 



Autograph: Erste Niederschrift auf zwei Blattern, die heute an verschiedenen Orten aufbewahrt 
werden, das zweite Blatt nur in einzelnen Abschnitten erhalten. Erstes Blatt mit T. 1—10, datiert mit 
Februar 1817, auf der anderen Seite 533: UB Lund, Slg. Taussig. Zweites Blatt mit der Fortsetzung 
T. 11 ff., auf der anderen Seite 531, T. 1— 12, in mehrere Teile zerschnitten: Abschnitte mit T. 11 
und dem Text der zweiten und dritten Strophe, darunter „Claudius // : GdM, Wien, A 223 [PhA 1129] 
(heute zur Zusammensetzung der Bestandteile von 531 auf Karton aufgeklebt und so nicht mehr 
lesbar); weiterer Abschnitt mit der Fortsetzung des Klaviernachspiels, T. 12 ff.: verschollen, 1961 
in Wien zum Kauf angeboten (s. Die Presse, Wien, 6. 7. 1961 u. 17. 7. 1962). 



311 



534 - 1817 



Erstausgabe: AGA 1895, mit drei erganzten SchluiStakten. 



Anmerkung: Das Lied ist bis auf die Ietzten verschollenen Takte des Klaviernachspiels vollstandig iiber- 
liefert; nach der Herausgabe in AGA wurde noch derjenige Abschnitt des zweiten Autographblattes 
bekannt, auf dem Schubert die Niederschrift mit dem Text der dritten Strophe und dem Schlufieintrag 
„ Claudius" beendet hat, die xveiteren zwolf Strophen des Gedichts sind seiner Vertonung daher nicht zu- 
zuzahlen. Zur Zerschneidung des zweiten Autographblattes s. Anmerkung zu 531. 



533 

Taglich zu singen 

Lied. Text: Matthias Claudius. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 304; NGA IV, 11. 



ich 



dan 



ke Gott und 



^ 



j i j. j j j 



freu 



e mich wie's Kind zur Weih-nachts - ga 



(4 Strophen) 



be, 



j. J j J I J- J>J i J ; i j J i i.— i j 



:(13T.) 



f 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1817, auf der Riickseite 532, T, 1—10 (urspriing- 
lich gehorte noch das spater zerschnittene Blatt mit der Fortsetzung von 532 und 531, T. 1—12, dazu) : 
UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Von den neun Strophen des Gedichts verwendet Schubert die beiden ersten, die vierte und 
die neunte. — Unter dem Titel „Ich danke Gott" erschien das Lied bereits 1876 in einer Bearbeitung fur 
Klavier allein von J. P.Gotthard bei V. Kratochwill, Wien („Zwdlf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 7). 



534 

Die Nacht (Die Nacht ist dumpfig und finster) 

Lied. Text: James Macpherson (Ossian), in einer Fufinote zu „Croma", deutsch von Edmund Baron 
de Harold. Februar 1817. AGA XX, 5, Nr. 305 (mit 521 wie in der Erstausgabe); NGA IV, 11. 



Langsam ^ Barde: 

V F ill) 01)/ 1 f 



Recit. (T. 5) 
Barde: Die Nacht ist dumpfig 



und 



fin - ster; 



j' j> j> J' j> 7 m 




:(207T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1817: Orszagos Szechenyi Konyvtar (Ungar. 
Nat.-BibL), Budapest, Ms. Mus. 109. 

Erstausgabe: Ossians Gesange fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano=Forte componirt von 
Franz Schubert, lly Heft. Die Nacht. A. Diabelli & Co., VN 3631, Wien, angezeigt 10. 7. 1830 
(Nachlafi-Lieferung 1), mit dem an den Schlufi angehangten, neu textierten „Jagdlied // 521. 

Anmerkung: Der Text, in einer Fufinote zu „Croma" (Die Gedichte Ossians, eines alten keltischen Helden 
und Barden, Mannheim 2/1782, Bd. 1, S. 181—190) als Beispiel einer spaten Nachbildung schottischen 
Barden-Wechselgesangs mitgeteilt, stammt sicherlich, wie die Ossian-Texte insgesamt, von Macpherson 
selbst. Dessen Originalwortlaut bei Schochow, S. 442—443. 

Literatur: O. E. Deutsch, Zwei falsch datierte Schubert-Texte, in: Neue Musikzeitung XLIX, Stuttgart 1928, 
S. 355— 357. Istvan Kecskemeti, Eine wieder aufgetauchte Eigenschrift Schuberts, in: OMZ XXIII, 1968, 
S. 70—74 (mit Faks. der Seiten 1, 22 u. 23 des Autographs). 



535 - 1817 



312 



535 

Lied (Briider, schrecklich brennt die Trane) 

Lied fiir Sopran und kleines Orchester (2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi). Textdichter unbekannt. 
Februar 1817. AG A XX, 10, Nr. 585} NGA III, 1. 



i 



Andante 



K 



(T.8) 
Brii - der, schreck- lich brennt die Tra - ne, 



J J j f I j) f} J J 



m 



(29 T.) 



¥ V 



Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Lied", datiert mit Februar 1817: Wiener StadtbibL, MH 
113/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Schubert fordert „da capo [d]al segno", gibt aber nicht den Text etwa noch folgender weiterer 
Strophen, so dafi nur die erste, unterlegte, bekannt ist. — Es ist wahrscheinlich, dafi die Komposition fiir 
das Wiener Waisenhaus oder den „Verein fiir verschamte Arme" bestimmt war. Ferdinand Schubert liefi 
sie 1853 in seiner Sammlung „Der kleine Sanger" drucken, dort als Nr. 14 („Gesang armer Schulkinder an 
ihre Gonner und Wohlthater"), bearbeitet fiir zwei Singstimmen mit Klavierbegleitung. 



536 

Der Schiffer (Im Winde, im Sturme befahr ich den Flufi), op. 21, 2 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 318 (nur 2. Fassung); 
NGA IV, 1. 



1. Fassung 
, A r Feurig 



(T.5) 

Im Win 



de, im Stur - me be - fahr 



ich den FluB, 




s 



[mm F rmra.flMTP-^ ™jt 



^^ 



r MrJ V Mr-i 't i-P > t 



(T.5) 



L 



(113 X) 



2. Fassung 

Geschwind und feurig 




3H« 



P^it mfBm^.W rmJT 



m 



T 



=E 



^ 



T 



^^ 



OT 



r 



r 



r 



r 



(115 T.) 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, notiert als Strophenlied, an den Schlufi angefiigt die 
Erweiterungen fiir die Strophen 2 u. 4 (entsprechend NGA, T. 47—54 u. T. 92—95) : Wiener Manner- 
gesang-Verein. Faks. in: Deutscher Sanger-Kalender 1928, Festausgabe mit Schubert- Almanach, 
Wien 1928, S. 428—429. o Singstimme fiir die Strophen 2 u. 4 (entsprechend NGA, T. 30—54 u. 
T. 83—109), der unterlegte Text in Strophe 2 teilweise von anderer Hand, wie auch der Text der 
Strophen 1 u. 3 auf der Riickseite des Blattes (wahrscheinlich von Leopold von Sonnleithner geschrie- 
ben): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 45). o 2. Fassung: verschollen. 



313 



537-1817 



Erstausgaben: 1. Fassung: NGA1970. o 2. Fassung: Auf der Donau [553]. Der Schiffer. Wie Ulfru 
fischt [525] von Johann Mayerhofer. Fiir eine Bafistime mit Begleitung des Pianoforte in Mustek 
gesetzt und dem Verfasser der Gedichte gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert. 21. Werk. 
Sauer & Leidesdorf, VN 276, Wien, angezeigt 19. 6. 1823. 

Anmerkung: Die vermutete Datierung kann sich nur auf die Annahme stiitzen, dafi das Lied in zeitlicher 
Nahe zu den anderen aus op. 21 entstanden sei. 553 und 525 sind den Angaben des jungeren Verzeichnisses 
der Slg. Witteczek-Spaun zufolge im Marz bzw. Januar 1817 komponiert worden. — Das Gedicht ist in den 
von Schuberts oberosterreichischen Freunden herausgegebenen „Beitragen zur Bildung fiir Junglinge" ver- 
offentlicht (Heft II, Wien 1818, S. 325; ein Exemplar in der Gsterr. Nat.bibl.). 



537 

Sonate in a fiir Klavier op. post. 164 

Marz 1817. AGA X, Nr. 6; NGA VII/2, 1. 



I. Allegro ma non troppo 



W i fflnn ^ 



:(196T.) 



it r v r 



/ 



: F *f f 



II. Allegretto quasi Andantino 



legato l 



a 



£ 



f 



P staccato 



w$m 



ffl 



?=? 



y—ff 






(144 T.) 



^F 



■2 * 



III. Allegro vivace 




(367 X) 



Autograph: Mit der Oberschrift „5H Sonate", datiert mit Marz 1817: BibL Nat., Paris, Slg. Conser- 
vatoire, Ms. 288 [PhA 1062]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. Ir— 17r, mit der Titelseite „ Sonate N ro 5 fiir das Piano 
Forte von Franz Schubert. Opus 164 [korrigiert aus 138]. Marz 1817": GdM, Wien. 

Erstausgabe: Siebente Sonate fiir Piano componirt von Franz Schubert, op. 164. C. A. Spina, VN 
9106, Wien, ca. 1852. 

Anmerkung: Schubert bezeichnet die Sonate als seine fiinfte („5&" im Autograph gestrichen, wahrscheinlich 
von A. Diabelli bei der Einrichtung fiir den Druck), in der Erstausgabe ist sie als siebte erschienen. Es sind 
jedoch nur drei vorausgehende Klaviersonaten Schuberts bekannt, s. 157, 279, 459. — Die ersten 16 Takte 
des zweiten Satzes sind, leicht verandert, am Beginn des Finales der Sonate 959 wieder verwendet (s. Hoo- 
rickx, Reminiscences S. 384). 

Literatur: Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate giovanili di Franz Schubert (1815—1817), in: Nuova 
Rivista Musicale Italiana II, 1968, S. 453—472, bes. S. 468—471. Karl Michael Komma, Franz Schuberts Kla- 
viersonate a-moll op. posth. 164 (D 537), in : Zeitschrift fiir Musiktheorie III, 1972, Heft 2, S. 2—15. 



538-1817 



314 



538 

Gesang der Geister iiber den Wassern 

Zweite Bearbeitung. Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817. 
AGA XVI, Nr. 33; NGA III, 4, Nr. 42. 



Sehr langsam 




(129 T.) 



Des Men - schen Seele gleichtdem Was - ser, 



Men - schen Seele gleichtdem W&s 



Autograph: versohollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, S. 17— 38, datiert mit Marz 1817, mit vorbereiteten, 
jedoch frei gebliebenen Systemen fur eine Klavierbegleitung : GdM, Wien. o Fiir Josef Hiitten- 
brenner, datiert mit Marz 1817: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" 
Nr. 37. 

Erstausgabe: AGA 1891. 

Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 484, 705, 714. 



539 

Am Strome, op. 8, 4 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 306; NGA IV, 1 
Maftig 



1st mir's doch, als sei_mein Le - ben 




(44 T.) 



Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 23 bis Schlufi; daran anschliefiend das 
Lied 540, T. 1-37, datiert mit Marz 1817: Wiener Stadtbibl., MH 90/c. 

Erstausgabe: Der Jiingling auf dem Hiigel von Heinrich Hiittenbrenner [702]. Sehnsucht [516], 
Erlafsee [586] und am Strome von Mayrhofer. Fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte 
in Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Joh: Carl Graf en Esterhazy von Galantha [. . .] 
ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 8 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 872, Wien, an- 
gezeigt 9. 5. 1822. 



540 
Philoktet 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 307; NGA IV, 11. 
Unruhig, schnell 



m 



■ ■ jtf U.j ffli 



(T.6) 
Da sitz ich oh - ne Bogen und starre in den Sand. 



'■'jffif^ffir' ^ i f^AJjf'gjJ. i i,] ' |81T) 

/ r r >^ ^f 



315 



542 - 1817 



Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—37, datiert mit Marz 1817, am Schlufi 
der letzten Seite nach T. 37 abbrechend; vorausgehend 539, T. 23 bis Schlufi: Wiener StadtbibL, 
MH 90/c. 

Erstausgabe: Orest auf Tauris [548]. Der entsiihnte Orest [699]. Philoctet. Freywilliges Versinken 
[700]. Gedichte von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianos 
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3708, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (NachlaG-Liefe- 
rung 11), das Lied hier vollstandig. 

Anmerkung: In der zweiten Auflage Diabellis finden sich einige Anderungen des Verlegers. 



541 

Memnon, op. 6,1 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 308; NGA IV, 1. 
Sehr langsam, schwarmerisch (MM J=50) 

(T.6) 



SJ\ 



^^ 



I ****■ -_ 



i 



£-,-A: 



Den Tag hindurchnur ein-malmagich spre-chen, 



J. J>|Jl JJ!j»^ p (57T.) 



t 



m 



-r 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1817: Wiener StadtbibL, MH 92/c. 

Erstausgabe: Memnon, Antigone und Oedip [542], von J: Mayrhofer, und Am Grabe Anselmo's, 
von Claudius [504], Fur eine Singstimme, mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt, und 
dem Wohlgebohrnen Herrn Michael Vogl, Mitglied und Regisseur des k:k: Hofoperntheaters hoch- 
achtungsvoll gewidmet von Franz Schubert. 6^. Werk. In Kommission bei Cappi und Diabelli, VN 
790, Wien, angezeigt 23. 8. 1821. 



542 

Antigone und Oedip, op. 6, 2 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 309; NGA IV, 1. 



Langsam (MM. J = 54) Antigone: Ihr ho 



hen Himm-Ii-schen,er - ho - ret 



der Toch - ter 



" - i * J | J. . | f | r J» ii I J' I * BXjT 



^^\,fpSf\ t ,ff^f\,f^ t ,ffi^ [ ,fr^[ 



f 



(84 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1817: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 290 
[PhA 1035]. o Reinschrift: verschollen, friiher Karl Meinert, Dessau und Frankfurt am Main. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 80 („ . . . verandert von M. Vogl"), S. 19-26: GdM,Wien 
(s. NGA IV, lb, S. 284). <=> Abschrift von Josef Hiittenbrenner : Frau Maria Ruckenbauer-Weis- 
Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 35. . 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 541. 



543-1817 



316 



543 

Auf dem See, op. 92, 2 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817. AG A XX, 5, Nr. 310; 
NGA IV, 5. 
1. Fassung 

MaBig, ruhig 

sche Nah - rung, 



^m 



(T.5) 
Und fri 



± 



J' I J" ^ h I i 



S 



(80 T.) 



&1 ^fMtmimm. 



2. Fassung 

MaBig 



s 



fiE 



(T.6) 

Und fri 



sche Nah 



j i ,'- -n Mi 



rung, 



-> o^ " W>l j Tr^ 7 I— I— U F *- ^ o^ — " . 



(91. T) 



Autographe : verschollen. 8 J 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 61-67 (1. Fassung): GdM, Wien. o Josef Hutten- 
brenner, datiert mit Marz 1817 (1. Fassung) : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schu- 
bert-Mappe" Nr. 29. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 99—104 (1. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, 
Wien. 

Erstausgaben: l. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: Der Musensohn [764], Auf dem See, Geistes- 
Gruss [142], Drei Gedichte von Gothe. In Musik gesetzt fiir Gesang mit Begleitung des Pianoforte 
und der wohlgebornen Frau Josephine von Frank gewidmet von Franz Schubert. Op. 87 [sparer 
geandert in Op. 92]. M. J. Leidesdorf, VN 1014, Wien, angezeigt 11. 7. 1828. Siehe O. E. Deutsch, 
Originalausgaben, S. 20—21. 



544 

Ganymed, op. 19, 3 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817. AG A XX, 5, Nr. 311; NGA IV, 1. 
Etwas langsam (j 8) wie im Mor " gen " ^ m ' 



w 



r j u r 



Wr. > 



m 



p=p 



f 



^« 



Hi 



[hi 



J±± 



Hsi 



(121 T.) 



^m 



^ 



s 



^^ 



^ 



B 



^^ 



*±=* 



f=^ 



f^T^ 



r • r • 



Autograph: Datiert mit Marz 1817: verschollen, zuletzt auf der Schubert-Zentenarausstellung der 
Stadt Wien 1928 (Katalog S. 95, Nr. 421). 

Abschriften: Josef Huttenbrenner, datiert mit Marz 1817 (Tempobezeichnung „Etwas geschwind", 
alia breve) : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 23. o Slg. Spaun- 
Cornaro, Bd. 6, S. 107—116 (Tempobezeichnung „ Etwas geschwind", alia breve) : Dr. Christoph 
Cornaro, Wien. 

Erstausgabe: An Schwager Kronos [369]. An Mignon [161]. Ganymed. Gedichte von Goethe. In 
Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und dem Dichter Verehrungsvoll 
gewidmet von Franz Schubert 19lH Werk. A. Diabelli & Co., VN 1800, Wien, angezeigt 6. 6. 1825. 
Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, S. 17—18. 



317 



546 - 1817 



545 

Der Jiingling und der Tod 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Josef von Spaun. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 312; NGA IV, 11. 



*A 



Sehr langsam 



(T.5) 
DerJungling: Die Son - ne sinkt_ 



ksonnt ich , o konnt 



*» Hfc^j l U'J! " Jj i iV:H ?J 




m 



T r 7 



r-fr 



r 



Sv 
8.. 



Autograph: Beide Fassungen in einem Ms., datiert mit Marz 1817; T. 24 bis Schlufi (Partie des 
Todes) gestrichen und auf einem gesonderten Blatt neu niedergeschrieben (das Lied mit dem ur- 
spriinglichen Schlufiteil = 1. Fassung, mit dem neuen SchluEteil = 2. Fassung), s. AGA XX, Rev.- 
Ber. zu Nr. 312; die Blatter mit 545 (ohne das Blatt mit der Anderung), auSerdem mit 546 und 547, 
erste Fassung: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien; das gesonderte Blatt mit der Anderung 
T. 24 bis Schlufi: Frau Anahid Iskian, New York [PhA 1147]. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 82—86 (2. Fassung): GdM, Wien. o Johann Leopold 
Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, Bl. 18r— 19v (1. Fassung): UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und 
Gesange von Franz Schubert Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 18. Der Jiingling und der 
Tod. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: In der ersten Fassung ist das Lied als Dialog fur eine hohe Stimme (Der Jiingling) und eine 
tiefe (Der Tod) niedergeschrieben. Danach hat Schubert die Partie des Todes, T. 24 bis Schlufi, und auch 
deren Klavierbegleitung so geandert, dafi beide Teile von einer Stimme in gleicher Stimmlage gesungen 
werden konnen (= 2. Fassung). Es handelt sich dabei wohl um eine wesentlich sparer vorgenommene An- 
derung, wie es die Existenz einer Abschrift von der ursprunglichen Fassung (s. o. J. L. Ebner) nahelegt. 



546 

Trost im Liede, op. post. 101, 3 

Lied. Text: Franz von Schober. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 313; NGA IV, 5. 



Braust 



Un- glucks Sturm em - por, 




(42 X) 



Autograph: Mit 545 und 547 in einem Ms., das datiert ist mit Marz 1817, mit Ausnahme eines 
Blattes mit einer erganzenden Anderung zu 545 : verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. 

Absdiriften: Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 94-97, datiert mit 1817: GdM, Wien. o Slg. 
Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 22—25, mit der Tempobezeichnung „Etwas bewegt" : Dr. Christoph Cor- 
naro, Wien. 

Erstausgaben: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater und Mode, 23.6.1827, Beilage 
(zusammen mit 768). o Als op. 101,3 in: Vier Lieder. Im Friihling v. E. Schulze [882], Trost im 
Liede v. Schober, Der blinde Knabe v. Craigher [833], Wanderers Nachtlied „Ueber alien Gipfeln 
ist Ruh", v. Gothe [768], mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt von Franz Schubert. Op. 
[101. handschriftlich eingetragen] . H. A. Probst, VN 431, Leipzig, angezeigt 12. 12. 1828. 

Anmerkung: Die drei Auftakt-Sechzehntel am Beginn des Klavier-Vorspiels, mit denen das Lied erschienen 
ist, fehlen im Autograph (s. AGA, Rev.-Ber.) und in der Abschrift der Slg. Spaun-Cornaro, in Weisers 
Abschrift sind sie nachtraglich eingefiigt. 



547 - 1817 



318 



547 

An die Musik, op. 88, 4 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Franz von Schober. Marz 1817. AGA XX, 5, Nr. 314; NGA IV, 4. 
« p (2Strophen) 

1. rassung D u hol-de Kunst. in wie - viel Rrau-en _ Stun-den. 

Etwas bewegt 

. „ : ~+ . J J . . »- = «— « " (23 x) 




(2 Strophen) 
viel grau - en Stun-den, 



(23 X) 



Autographe: 1. Fassung: Mit 545 und 546 in einem Ms., das datiert ist mit Marz 1817, mit Aus- 
nahme eines Blattes mit einer erganzenden Anderung zu 545: verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, 
Wien. o Zwei weitere Autographe, der ersten Fassung naherstehend als der zweiten, jeweils auf 
Albumblattern; das erste: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 294 [PhAl041]. (Faks. in: MQ 
XIV, 1928, vor S. 495); das zweite Albumblatt fur Albert Sowinski, mit der Eintragung am Schlufi 
„Wien den 24. Aprill 1827 zum freundlichen Andenken Franz Schubert m. p.": verschollen, 1914 in 
Paris verkauft (Faks. in: H. Barbedette, Fr. Schubert. Sa vie, ses ceuvres, son temps, Paris 1865, nach 
der Titelseite; O. E. Deutsch, Schubert. A Documentary Biography, London 1946, S. 699; Richard 
Capell, Schubert's Songs, New York und London 2/1957, Titelseite). o 2. Fassung: Slg. Stefan 
Zweig, London (Faks. in: Walter Dahms, Schubert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 33; Werner 
Jaspert, Franz Schubert. Zeugnisse seines irdischen Daseins, Frankfurt am Main 1941, nach S. 448). 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Abendlied fur die Entfernte [S56] t Thekla; 
(eine Geisterstime) [595] Um Mitternacht [862]. An die Musik. Gedichte v. A. W. Schlegel, Fr. v. 
Schiller, Ernst Schulze u. Schober. In Musik gesetzt fur Eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung 
von Franz Schubert. 88i$2 Werk. Thaddaus Weigl, VN 2696, Wien, angezeigt 12. 12. 1827. 

Anmerkung: Das Gedicht findet sich nicht in den beiden Ausgaben von Schobers Dichtungen, wohl aber 
unter seinen Handschriften, die in der Wiener Stadtbibl. aufbewahrt werden. 

Literatur: Rudolf Heinz, Franz Schubert. An die Musik, in: Beitrage zur Geschichte der Musikanschauung 
im 19. Jahrhundert, ed. Walter Salmen (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1), Regens- 
burg 1965, S. 139—150. 



548 

Orest auf Tauris 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1817. AGA XX, 6, Nr. 382; NGA IV, 11. 
Mafiig langsam 



Ist dies Tau-ris, m 



^ } Wo der Eu-me-ni - den Wut 




(54 T.) 



Autograph: Datiert mit Marz 1817: verschollen, zuletzt bei L. Liepmannssohn, Berlin, Auktions- 
kat. 44, 19. Mai' 1919, Nr. 398 (vollstandiges Ms., das auch den Anfangsteil, T. 1-26, enthielt, der 
zur Zeit der Herausgabe der AGA, 1895, fehlte). 

Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 48—53: Dr. Christoph Cornaro, Wien. 



319 



550-1817 



Erstausgabe: Orest auf Tauris. Der entsiihnte Orest [699]. Philoctet [540], Freywilliges Versinken 
[700]. Gedichte von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Sings timme mit Begleitung des Piano* 
Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3708, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Liefe- 
rung 11). 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun irrtiimlich mit September 
1820 datiert. — Der Titel des Gedichts lautet bei Mayrhofer „Der landende Orest". 

549 

Mahomets Gesang 

Lied. Erste Bearbeitung. Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Marz 1817. AG A XX, 10, 
Nr.595;NGAIV,13. 

MaBig 3 Sent den Fel - sen -quell, 

(114 T.) 




f=+^ ietc -Lj 



u. 



"f 8'. _._j 

Autograph: Das Fragment, erste Niederschrift, datiert mit Marz 1817, in einem unvollstandig erhal- 
tenen Ms., am Schlufi der letzten Seite nach T. 114 abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 9l/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Schuberts erste Bearbeitung des zehnstrophigen Gedichts ist bis zu der Textstelle „mit zu 
deinem alten [Vater]", Mitte der sehr erweiterten sechsten Strophe, iiberliefert. Zweite Bearbeitung, eben- 
falls Fragment, s. 721. 



550 

Die Forelle, op. 32 

Lied. Fiinf Fassungen. Text: Christian Friedrich Daniel Schubart. Zwischen Ende 1816 und Juli 1817 
(1. u. 2. Fassung); 21. Februar 1818 (3. Fassung); Herbst 1820 (4. Fassung); Oktober 1821 (5. Fas- 
sung). AGA XX, 5, Nr. 327 (nur 1.— 4. Fassung, 2. u. 3. in umgekehrter Reihenf olge) ; NGA IV, 2. 



1.-4. Fassung 

Elwas lebhaft (4. Fassung) 

In ei - nem Bach-lein hel 



schoB in fro - her_ Eil 




5. Fassung 



Etwas geschwind 



(4 Fassungen: 53/53/53/51 T.) 
(T.6) 
In ei - nem Bach - lein hd le , 




\>MI 'LittJ 



in 



(56 T.) 



551 - 1817 



320 



Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Reinschrift im Liederalbum des Franz Sales 
Kandler, S. 28— 32, mit der Tempobezeichnung „Nicht zu geschwind": Familie Floersheim, Basel 
[PhAll36], o 3. Fassung: Reinschrift mit der Tempobezeichnung „Etwas geschwind", mit einer 
ausfiihrlichen Widmung am SchluS an Josef Hiittenbrenner (s. NGA IV, 2, Vorwort, 5. XXII), datiert 
von dessen Bruder Anselm „geschrieben am 21* Februar 818 Nachts um 12 Uhr"; am Beginn ein 
ausgedehnter Tintenfleck, der einzelne Noten in T. 1—2, 7 u. 9 unleserlich macht, am Blattrand unten 
von Schuberts Hand „Eben, als ich in Eile das Ding bestreuen wollte, nahm ich, etwas schlaftrunken, 
das Tintenfafi u. gofi es ganz gemachlich daruber. Welches Unheil!": verschollen. Faks. in: Manu- 
script* und PortraiUGallerie musikalischer Heroen, Berlin 1881, Nr. 6 (ed. Fr. Wendling) ; Walter 
Dahms, Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 30—31. o 4. Fassung : Reinschrift, ohne Tempo- 
bezeichnung, Stichvorlage fur die Erstausgabe: Dr. Anselmo Salvini, Porto, Portugal, o 5. Fassung: 
Reinschrift, datiert mit Oktober 1821: Libr. of Congr.; Washington, The Whittall Foundation Col- 
lection. Faks. in: The Library of Congress. Quarterly Journal of Current Acquisitions VI, Heft 4, 
August 1949, nach S. 4, ed. Frank C. Campbell. 

Abschriften: Albert Stadler, Liederalbum III, geschrieben 1817, S. 22—25, mit der Tempobezeichnung 
„MaBig" (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Johann Leopold Ebner, Liedabschriften, Faszikel VI, 
Bl. 23r— 24v, ohne Tempobezeichnung (1. Fassung) : UB Lund, Slg. Taussig, o Slg. Spaun-Cornaro, 
Bd. 2, S. 10—13, mit der Tempobezeichnung „Lebhaft" (1. Fassung) : Dr. Chris toph Cornaro, Wien. 
o Liederalbum Anton Schindlers, BL 47v— 48v, mit der Tempobezeichnung „Mafiig" (1. Fassung) : 
UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgaben: 1— 3. Fassung: AGA 1895. o 4. Fassung: Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, 
Theater und Mode, 9. 12. 1820, Beilage. Nochmals gedruckt in der Reihe „Philomele" (Nr. 152). 
A. Diabelli & Co., VN 1703, Wien, angezeigt 13. 1. 1825 (in der dritten Auflage — wahrscheinlich 
1827 - bezeichnet als op. 32). o 5. Fassung: NGA 1975. 

Anmerkung: Schubert verwendet von den vier Strophen des Gedichts nur die ersten drei (die vierte s. NGA 
IV, 2, S. 312). — Zur Datierung der einzelnen Fassungen s. Walther Diirr in: NGA IV, 2, Vorwort, S. XXII— 
XXIII. — Ein authentisches Klaviervorspiel enthalt nur die fiinfte Fassung, ein sehr ahnliches, zweifellos 
von A. Diabelli stammendes dagegen ist in dessen Neustich des Liedes von 1829 gedruckt und wurde in 
alle spateren Nachdrucke ubernommen. — Den ersten Teil (Komposition fur die Strophen 1 u. 2) verwendet 
Schubert als Thema im vierten Satz des danach benannten „Forellenquintetts" 667. 

Literatur: Alfred Orel, Kleine Schubertstudien, Teil II: Die „Forelle" (Eine unbekannte Eigenschrift des 
Liedes), in: Archiv fur Musikforschung II, 1937, S. 299— 307 (auch in: Aufsatze und Vortrage, Wien und 
Berlin 1939, S. 113-125). Frank C Campbell, Schubert Song Autographs in the Whittall Collection, in: The 
Library of Congress. Quarterly Journal of Current Acquisitions VI, Heft 4, August 1949, S. 3—8 (mit Faks. 
der funften Fassung). Georg Kinsky, Manuskripte. Briefe. Dokumente von Scarlatti bis Stravinsky. Katalog 
der Musikautographen-Sammlung Louis Koch, Stuttgart 1953, S. 327—330. M. J. E. Brown, Die Handschrif- 
ten und Fruhausgaben von Schuberts „Die Forelle", in: OMZ XX, 1965, S. 578—588. 



Augenlied -► 297 
Lied. Friihjahr 1817 (?). 



551 

Pax vobiscum 

Lied. Text: Franz von Schober. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 315; NGA IV, 11. 
Mit heiliger Ruhrung 



Der Frie - de sei mit euch!" das war dein Abschieds - se - gen. (3 Strophen) 




, 1 J I J: J \ i J 1 J \ ) 1 (MX. 



f f MPf 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1817: Wiener StadtbibL, MH 93/c. 



321 



553 - 1817 



Abschriften: Liederbuch der Franziska Tremier, Bl. 72r— 72v: Wiener Stadtbibl., MH 9136. o Slg. 
Names£, Cod. A 15932, BL 43r— 44r: Moravske Muzeum, Brunn. 

Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von 
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel 
[632], No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober. 
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651]. 
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & 
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10). 

Anmerkung: Schobers Gedicht hat drei Strophen, in Schuberts Vertonung ist nur die erste unterlegt und 
am SchluS kein Wiederholungszeichen gesetzt. — Das Lied erklang mit neuem Text Schobers zu Schuberts 
Begrabnisfeier am 21. Nov. 1828 in der Kirche St. Joseph, Wien-Margareten, eingerichtet fiir Chor und 
Blaser und geleitet von Johann Baptist Gansbacher. 

552 

Hanflings Liebeswerbung, op. 20, 3 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich Kind. April 1817 (1. Fassung). AG A XX, 5, Nr. 316 (nur 
2. Fassung);NGAIV,l. 

Etwas geschwind (2. Fassung) (J. 7) (4 Strophen) 

ich lie - be, a - hi - di! ich He - be. 



pi 




A- hi 



di! 



f j., pnJ,p^ i ^>ff Ji fi j> i n ,f e j 



^ 






m 



* 



dJiU J'tt 



(2 Fassungen: 26/26 T.) 
Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit April 1817: Wiener StadtbibL, MH 1863/c. 
o 2. Fassung: verschollen. 

Absdirift: Mit 298, 5SS und 457: GdM, Wien, Q 9509. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1970. o 2. Fassung: Drey Lieder in Musik gesetzt fiir eine Sing- 
stime mit Begleitung des Piano=Forte und gewidmet der Wohlgebohrnen Frau Justina Edlen von 
Bruchmann von Franz Schubert 20^! Werk enthalt: 1. Sey mir gegriifit aus den oestlichen Rosen 
von Riickert [741]. 2. Friihlingsglaube von Uhland [686]. 3. Hanflings Liebeswerbung von Fr: Kind. 
Sauer & Leidesdorf, VN 231 7 Wien, angezeigt 10. 4. 1823. 

Anmerkung: Die Klavierstimme des Liedes geht offenbar auf den Deutschen 972, Nr. 3, zuriick (vgl. beson- 
ders T. 1—3, 11—12 des Liedes mit T. 1—6, 11—14 im Deutschen), s. Walther Durr, in: NGA IV, 1, Vorwort 
S. XXVI. 



553 

Auf der Donau, op. 21, 1 

Lied (Bafistimme). Text: Johann Mayrhofer. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 317; NGA IV, 1. 
Langsam 




(66 T.) 



554-1817 



322 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Auf der Donau. Der Schiffer [536]. Wie Ulfru fischt [525] von Johann Mayerhofer. 
Fiir eine BaSstifne mit Begleitung des Pianoforte in Musick gesetzt und dem Verfasser der Gedichte 
gewidmet von seinem Freunde Franz Schubert. 21. Werk. Sauer & Leidesdorf, VN 276, Wien, ange- 
zeigt 19. 6. 1823. 

Anmeikung: Das Lied ist im jiingeren Verzeidinis der Slg. Witteczek-Spaun (= Bd. 75) mit April 1817 
datiert. 



554 

Uraniens Flucht 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. April 1817. AGA XX, 5, Nr. 319; NGA IV, 11 
Lebhaft 



m 



Recit. (T. 15) 

„La6tuns,ihr Himm-li-schen, ein Ffest be - ge-hen!* 1 



,1 j ^^Ijji JJ b^ 



:(394 T.) 



m 



W^ 



± 



T 



«if 



r 



u r- 



ft 



Autograph: Datiert mit April 1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 289 [PhA 1036]. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 1-36, datiert mit April 1817: GdM, Wien. o Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 144-172: GdM, Wien. o Albert Stadler, Liederalbum HI, S. 5S-67 
(unvollstandig, nur T. 1—71, 178—214, 365 bis Schlufi) : UB Lund, Slg. Taussig, o Liederalbum 
Franz von Schobers, S. 34—71 : Sachsische Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



Der Sdiafer und der Reiter, op. 13,1 -> 517 

Lied. April 1817. 



555 

Liedentwurf in a ohne Text 

Mai 1817(7). NGA IV, 11. 
Unruhig 



m 



fe§ 



j i j u^ij ^ U 



m 



E(24T.) 



rr^rFf 



r r^r 



> f ; i 



Autograph: Der Entwurf auf der letzten Seite des Ms. von 457, ohne Text und Oberschrift auf 
Akkoladen zu 3 Systemen, am Schlufi der Seite nach Wiederholungszeichen und einem „seconda 
volta"-Takt abbrechend: Christie, Manson & Woods, Ltd., London, Auktionskat. 10. Mai 1977, 
Nr. 36, mit Faks. des Manuskriptes auf Tafel 9. 457 ist datiert mit Mai 1817. 

Erstausgabe: „Radio Wien", Bd. X, Nr. 52 (21. 9. 1934), S. 13, ed. O. E. DeutsA. 



323 



557-1S17 



556 

Ouvertiire in D 

2 Fl 7 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Timp - Archi. 
Mai 1817. AG A II, Nr. 4; NGA V, 4. 
Allegro maestoso 




I . 5 ! v I «-j 1 — - 



(303 T.) 



Autograph: Partitur, datiert mit Mai 1817: Slg. Karl Ruhmann, Wien. 

Absdiriften: Franz Hlawaczek, Partitur aus dem Besitz Eduard Schneiders, datiert mit Mai 1817: 
Wiener StadtbibL, MH 11835/c. o Ferdinand Schubert, Stimmen von Va, Vc und alien Blasern, 
dazu die nichtauthentischen von zwei Trompeten und drei Posaunen, zusammen mit drei V II-, zwei 
Va-, je einer Vc- u. Basso-Stimme anderer Kopisten: GdM, Wien, o. KL 47205, Paket II B. 

Erstausgabe: AG A 1886. 

Erste offentliche Auffiihrung: 17. April 1836, Musikvereinssaal, Wien, unter der Leitung von Leo- 
pold Jansa (veranstaltet von Ferdinand Schubert zugunsten des Schullehrer-Witwen- und Waisen- 
Pensionsfonds). 



557 

Sonate in As f iir Klavier 

Mai 1817. AG A X, Nr. 3; NGA VII/2, 1. 
I. Allegro moderato 




(99 T.) 



^ 



& 



i T J^^ | i^ 



^ 



Ei^'LL±i U-l 



(96 X) 




(133 T.) 



Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817, es fehlt mindestens 
ein Blatt mit T. 28 bis Schlufi des letzten Satzes: Metropolitan-Opera Guild, New York. 



55S - 1817 



324 



Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. 18r-27r, datiert mit Mai 1817 (vollstandig) : GdM, 
Wien. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmerkung: Der Beginn des ersten Satzes weist einige Ahnlichkeiten mit dem Menuett 380,3 (erster Teil) 
auf, s. Fritz Racek, S. 113 u. Faks. vor S. 113. 



558 

Liebhaber in alien Gestalten 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Mai 1817. AGA XX, 3, Nr. 120; NGA IV, 11. 



Etwas lebhaft 



J» J> , » 



b IJJTU 



(T.5) 
Jch wolltj ich war ein Fisch, 



so hur - tig und frisch; 



(4 Strophen) 



i^ ' ^^fe 2 " 3 



U* * H 



rr — n> 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817: Bibl. Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 286 
(Inhalt: 559; 55$; 560) [PhA 1048]. 

Absdirift: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 52—53: UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 44. 

Anmerkung: Schubert verwendet von den neun Strophen des Gedichts die ersten drei und die letzte. 



559 
Schweizerlied 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Mai 1817. AGA XX, 3, Nr. 121; NGA IV, 11. 

MaBig 

Berg 



Uf'm 



li bin i g'sas - se, ha de Vog - Ie zu 




schaut; (4 Strophen) 

(12 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms.*286 
(Inhalt: 559; 55S; 560) [PhA 1048]. 

Absdiriften: Albert Stadler, Liederalbum III, S. 56—57: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Leopold PuschI: 
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 53. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 16. 



560 

Der Goldschmiedsgesell 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Mai 1817. AGA XX, 3, Nr. 122; NGA IV, 11. 



Es ist doch mei - ne Nach-ba-rin ein. 



(5 Strophen) 
al - ler - lieb - stes _ Mad - chen! 



E(14T.) 



325 



562 - 1817 



Autograph: Erste Niederschrift, in einem Ms. im AnschluG an zwei Lieder, die datiert sind mit Mai 
1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 286 (Inhalt: 559} 55S } 560) [PhA 1048], 

Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel [684]. Erndtelied, von Holty [434]. Klage, von Holty [436]. 
Trinklied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe. 
Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz 
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48), mit einem 
nicht authentischen Klaviervorspiel. 

Anmerkung: Von den sieben Strophen des Gedichts verwendet Schubert die zweite und dritte nicht. 



561 

Nach einem Gewitter 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Mai 1817. AGA XX, 5, Nr. 320; NGA IV, 11. 




(T.9) 

Auf . 



den Blu - men (3 Strophen) 



L r rc==- r " 



(29 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 62-64, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien. o Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 137-140, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 5. Nach einem Gewitter. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



562 
Fischerlied 

Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Mai 1817. AGA XX, 5, Nr. 321; 
NGA IV, 11. 



Mafiig, ruhig 

Das Fi - scher-ge - wer - be gibt rii - sti-gen Mut ! (8 Strophen) 



wm 



mm i ^> i r 



im ins 




m 



:(24T.) 



Li 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817, auf der ganzen Seite durchgestrichen; auf der 
anderen Seite 563: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 29. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 126-127, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



Anmerkung; Die andere Bearbeitung als Lied s. 351, eine weitere als Quartett s. 364. 



563 - 1817 



326 



563 

Die Einsiedelei 

Dritte Bearbeitung. Lied. Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Mai 1817. AGA XX, 5, Nr. 322; 
NGA IV, 11. 



Etwas bewegt 

Es rie - selt, klar und we 



hend, ein_ Quell im Ei - chen - wald, (6 Strophen) 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Mai 1817, auf der anderen Seite 562: Staatsbibl. Preufi. 
Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 29. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 66-67, datiert mit Mai 1817: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 31. 

Anmerkung: Die andere Bearbeitung als Lied s. 393, eine weitere als Quartett s. 337. 



564. 

Gretchen im Z winger 

Lied. Fragment. Text: Johann Wolfgang von Goethe, aus „Faust" (Teil I, 18. Szene). Mai 1817. 
AGA XX, 10, Nr. 596; NGA IV, 11. 



Sehr langsam 



ge, du Schmer-zens - rei 




(43 T.) 



Autograph: Das Fragment, erste Niederschrift, T. 1—43, mit der Oberschrift gretchen", datiert mit 
Mai 1817, auf beiden vollstandig beschriebenen Seiten eines Blattes: Freies Deutsches Hochstift, 
Goethemuseum, Frankfurt am Main, Hs, 6083. 

Absdirift: Das Fragment, T. 1—43, mit der Oberschrift „Gretchen im Zwinger", in der Slg. Witteczek- 
Spaun, Bd. 39, S. 30-34: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Stimme der Liebe [412]. Die Mutter Erde [788]. Gretchens Bitte. Gedichte von Stoll- 
berg [sic!]. Abschied in das Stambuch eines Freundes [578]. In Musik gesetzt fur eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5033, Wien, Juni 
1838 (Nachlafi-Lieferung 29), mit einem erganzenden Schlufi. 

Anmerkung: Gretchens Gebet im Zwinger ist in acht Strophen gefafit, Schuberts Vertonung ist bis zum 
Ende der fiinften erhalten, Vorzeichenwechsel am Schlufi der zweiten Seite deuten auf Schuberts Weiter- 
komposition hin. Der erganzende SchluS in der Erstausgabe stammt moglicherweise vom Verleger (Diabel- 
lis eigenhandige Abschrift des Liedes in GdM, Wien, Signatur VI. 33911, enthalt nur einen Teil des Frag- 
ments, T. 1—33). Andere Erganzungen sind bekannt von N. C. Gatty (M&L IX, 1928, S. 386—388 r mit 
englischem Text) und von Benjamin Britten (aufgefiihrt in Cambridge am 25. April 1943). — Die anderen 
„ Faust"- Vertonungen Schuberts s. 118, 126, 367, 440. 



327 



566-1S17 



Rondo in E fur Klavier, op. post. 145 - 

Juni 1817(7). 



506 



565 

Der Strom 

Lied (Bafistimme). Textdichter unbekannt. Juni 1817 (?). AGA XX, 5, Nr. 324; NGA IV, 11. 
Schnell 

^ J 



(T.7) 




(94 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift auf zwei verschiedenen Blattern, auf denen zuvor jeweils andere 
Kompositionen niedergeschrieben sind; auf BI. lr 569 und daran anschlieSend 565, T. 90—94, auf 
BL Iv 565, T. 1—40; auf Bl. 2r die Fugenexposition 24 D und daran anschliefiend 565, T. 72—89, auf 
Bl. 2v der voraufgehende Teil von 565, T. 41—71. Das Lied ist uberschrieben „Der Strom. Zum An- 
denken fur Hr. Stadler von Franz Schubert", 569 auf Bl. lr ist datiert mit Juni 1817: Wiener Stadt- 
bibl., MH 57/c (Bl. 1) und MH 14273/c (Bl. 2). 

Absdirift: Johannes Brahms, mit der Oberschrift wie im Autograph: GdM, Wien, A 133. 

Erstausgabe: Blatter fiir Hausmusik, E. W. Fritsch, Leipzig 1876 (1877 auch als Einzeldruck). 

Aiunerkung: Fiir den Text sind verschiedene Autoren in Betracht gezogen worden: Albert Stadler, dem das 
Lied gewidmet ist (E. Mandyczewski, in AGA, Rev.-Ber.), Ottenwalt (Ludwig Scheibler, in: Die Musik VI, 
1906/07, Heft 8, S. 90), auch Schubert selbst (O. E. Deutsch, in Them. Cat 1 , S. 247). - Das Lied erschien 
1887 auch in Friedlaenders Schubertalbum (Friedlaender VII, Nr. 29). 
Literatur: Fritz Racek, S. 106—107. 



566 

Sonate in e fiir Klavier 

Juni 1817. AGA X, Nr. 4 (nur 1. Satz); NGA VII/2, 1. 



I. Moderato 



,-,J^~J>„ . {PSjr ^£&4 






^m 



(97 X) 



(227 T.) 



II. Allegretto 



u 



m 




^ ^ 



m 



m 



567-1817 



328 



III. Scherzo: Allegro vivace 



Trio 




Autographe: Erste Niederschrift, am Beginn iiberschrieben „Sonate I" und datiert mit Juni 1817: 
verschollen, bis 1945 bei Frau Hella Prieger, Bonn. Faks. der letzten Seite mit dem Trio des letzten 
Satzes in: Die Musik XXI, 1928/29, nach S. 48. o Reinschrift des ersten Satzes, iiberschrieben 
„Sonate I", datiert mit Juni 1817: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schu- 
bert 25. 

Abschrift: Adolf Bauer, 1. u. 3. Satz, abgeschrieben von der ersten Niederschrift bei Frau Hella Prie- 
ger am 17. April 1925: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 102. 

Erstausgaben: Erster Satz: AGA 1888. Zweiter Satz: Franz Schubert, Allegretto fur Klavier. Breit- 
kopf & Hartel, Leipzig 1907, ed. Erich Prieger. Dritter Satz: Die Musik XXI, 1928/29, Beilage zu 
Heft 1, ed. Adolf Bauer. 

Erste Auffiihrungen: Nur das Allegretto: 9. Mai 1907, Beethovenhaus, Bonn, durch Ernst von 
DohnanyL Die ganze Sonate: 12. Oktober 1928, Munchen, durch Josef Pembaur. 

Anmerkung: Alle Satze, erganzt durch das Rondo in E 506 als Finalsatz, wurden veroffentlicht durch 
Kathleen Dale (British and Continental Music Agencies, Nr. 60, London 1948). — Schubert gibt der Sonate 
die Nummer 1, komponierte bis zum Juni 1817 jedoch bereits die vier anderen Sonaten 157, 279, 459, 537 
(vgl. Anmerkung zu 537). 

Literatur: M. J. E. Brown, An Introduction to Schubert's Sonatas of 1817, in: The Music Review XII, 1951, 
S. 35—44, bes. S. 36—38. — Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate della maturita di Franz Schubert 
(1817—1828), in: Rivista Italiana di Musicologia XI, 1976, S. 71—105, bes. S. 71—76. 



567 

Sonate in Des fur Klavier 

Erste Fassung der Sonate in Es 568, s. dort. 



568 

Sonate in Es fur Klavier op. post. 122 

Zwei Fassungen (1. Fassung in Des, ohne Menuett, mit unvollstandigem Finalsatz, in Them. Cat. 1 
unter 567), Juni 1817 (1. Fassung). AGA XXI, Nr. 9 u. X, Nr. 7; NGA VII/2, 1. 

1. Fassung 

I. Allegro moderato 






^=(238 T.) 



329 



568 - 1817 



II. Andante molto 



j=| (122 T.) 




2. Fassung 



I. Allegro moderato 






1 1 £ < 258 T > 




,r rjj t 



IV. Allegro moderato 




o^r 



PP 



(223 T.) 






*„J 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift des ersten Satzes, T. 1— 182, mit der Uberschrift „So- 
nate II" (korrigiert aus „Sonate X"), datiert mit Juni 1817, Tempobezeichnung hier „Allegro" 
(„moderato" durchgestrichen) : Hermine Unger, Wien [PhA 1077]. o Fortsetzung der ersten Nie- 
derschrift, erster Satz T. 183 bis Schlufi, auf der Riickseite des Blattes mit dem Lied 468: Wiener 
StadtbibL, MH 86/c. "o Unvollstandig erhaltene Reinschrift aller drei Satze dieser Fassung (ohne 
Menuett), mit der Uberschrift „Sonate II", datiert mit Juni 1817, ohne den Schlufi des Finalsatzes 
von T. 168 an: Wiener Stadtbibl., MH 162/c [PhA 1175]. o 2. Fassung: verschollen. o Nicht 
zu Ende gefiihrte Niederschrift des zvveiten Satzes, hier in d, auf den beiden AuSenseiten eines 
Doppelblattes, auf dessen Innenseiten sich Beethovens Autograph des Liedes „Ich liebe dich, so wie 
du mich" (WoO 123) befindet; auf Bl. Ir Schuberts Satz T. 1—59 mit der Tempobezeichnung „An- 
dantino", auf Bl. 2v die Fortsetzung T. 60—63, in der obersten Akkolade abbrechend (die Systeme 
darunter sind zu Unterrichtszwecken benutzt) ; unter Beethovens Niederschrift auf BL 2r die Be- 
sitzervermerke Anselm Hiittenbrenners und Joh. Brahms': GdM, Wien, A 13. Faks. in: Die Musik 
VI, 1906/07, Heft 8, Beilagen nach S. 136; in: Jahresbericht des Wiener Schubertbundes iiber das 
60. Vereinsjahr (1922/1923), Wien 1923, nach 5. 56; The Autograph of three Masters (The Harrow 
Replicas Nr. 1), London 1942, ed. O. E. Deutsch; in: Heinrich Kralik, Das Buch der Musikfreunde, 
Zurich, Leipzig, Wien 1951, Beilage. 



569-1817 



330 



Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1897. o 2. Fassung: Troisieme Grande Sonate pour le Piano-Forte 
composee par Fran?: Schubert. Oeuvre 122. A. Pennauer, VN 436, Wien, angezeigt 27. 5. 1829. 

Anmerkung; Zur Numerierung der Sonate in den Autographen und in der Erstausgabe vgl. Anmerkungen 
zu 537 u. 566; es sind vier fruhere Sonaten Schuberts bekannt: 157, 279, 459, 537, und eine weitere, gleich- 
falls vom Juni 1817: 566. Das Trio des dritten Satzes ist, nur geringfiigig geandert, auch in dem Scherzo 
593, 2 uberliefert. 

Literatur: O. E. Deutsch, Das Doppelautograph Beethoven-Schubert, in: Neues Beethoven-Jahrbuch V, 1933, 
S. 21— 27. Harold Truscott, The two Versions of Schubert's op. 122, in: The Music Review XIV, 1953, 
S. 89— 106, Fabio Bisogni, Rilievi filologici sulle sonate della maturita di Franz Schubert (1817—1828), in: 
Rivista Italiana di Musicologia XI, 1976, S. 71—105, bes. S. 76—83. 

569 
Das Grab 

Vierte Bearbeitung. Lied fur einstimmigen Mannerchor mit Klavier. Text: Johann Gaudenz von 
Salis-Seewis. Juni 1817. AGA XX, 5, Nr. 323; NGA III, 3. 

ffi i 



Sehr langsam 




(13 T.) 



Das Grab ist tief und stil - le und schauderhaft sein Rand; ( 5 Strophcn) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1817, die Akkoladen zu 3 Systemen am Beginn 
bezeichnet mit „Manner Chor" und „P. F." (fiir Pianoforte); auf demselben Blatt Teile des Liedes 
565 (T. 90-94 an 569 anschliefiend, auf der anderen Seite T. 1-50): Wiener Stadtbibl., MH 57/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 329 A, 330, 377, 643 A. 



570 

Scherzo in D und Allegro in fis fiir Klavier 

Allegro-Satz Fragment. Juli 1817 (?). AGA XXI, Nr. 20 (in umgekehrter Reihenf olge) ; NGA VII/2, 1. 
I. Scherzo: Allegro vivace 








(30 T.) 



(174 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, begonnen auf den Innenseiten eines Doppelblattes, dessen urspriing- 
lich erste Seite (jetzt Bl. 2r) bereits zur Niederschrift von 327, T. 42—47, benutzt war; Scherzo mit 



331 



572 - 1817 



Trio auf Bl. 2v, Allegro-Satz T. 1-62 auf Bl. Ir, T. 63-128 auf Bl. lv, T. 129-174 auf Bl. 2r im 
Anschlufi an das durchgestrichene Bruchstiick aus 327; der Allegro-Satz ist in der Mitte der letzten 
Akkolade nidit weitergeschrieben : Wiener Stadtbibl., MH 148/c. 

Abschrift: Johannes Brahms, das Scherzo mit Trio im Anschlufi an das Fragment des Allegro-Satzes, 
Oberschrift „Fr. Schubert. Nach einer Handschrift ohne Angabe des Titels etc. (Dr. Schneider)": 
GdM, Wien, A 133. 

Erstausgabe: AG A 1897. 

Anmerkung: Die beiden Satze gehoren moglicherweise zur Sonate in fis 571, vom Juli 1817 (vgl. Ludwig 
Scheibler, Franz Schuberts einstimmige Lieder, Gesange und Balladen mit Texten von Schiller, in: Die 
Rheinlande, April bis September 1905, S. 271; vgl. Walter Rehbergs Edition von 571, erganzt durch die 
Satze 570, Steingraber-Verlag, VN 2384, Leipzig 1928, Edition Nr. 2580). Paul Badura-Skoda nimmt an, dafi 
daruber hinaus auch das Klavierstiick in A 604 als langsamer Satz der Sonate zuzuordnen sei (vgl. Vorwort 
zu Franz Schubert, Klaviersonaten Band III, herausgegeben von P. Badura-Skoda, Munchen — Duisburg 
1976). 



571 

Sonate in fis fiir Klavier 

Fragment des ersten Satzes. Juli 1817. AGA XXI, Nr. 10; NGA VII/2, 1. 



Allegro moderato 




PP tt tt U^S k!^^ (142 T.) 

Autograph: Das Fragment des ersten Satzes, mit der Oberschrift „Sonate V", datiert mit Juli 1817, 
Mitte der letzten Seite nach 142 Takten abbrechend; auf der ersten Seite des Ms. (die Sonate beginnt 
auf Bl. Iv) ein Bruchstiick aus der untextierten Altstimme zur Messe 324 (Gloria, T. 83—173) : Wie- 
ner Stadtbibl., MH 137/c. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Schubert hat den Satz offensichtlich nicht weiterkomponiert; in dem Klaviersatz in A 604 
(einem Andante) und in den beiden Klaviersatzen 570 (einem Scherzo und einem fragmentarischen Allegro) 
sind moglicherweise weitere Satze der unvollendet gebliebenen Sonate zu sehen, s. Anmerkung zu 570. — 
Die Numerierung der Sonate im Autograph entspricht hier sowenig wie bei den Mss. fruherer Sonaten 
der Zahl der bis dahin komponierten. Sechs fruhere Sonaten sind uberliefert: 157, 279, 459, 537, 566, 568. 



Klavierstiick in A ~> 

1816 oder Juli 1817. 



604 



572 

Lied im Freien 

Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. Juli 1817. AGA XVI, Nr. 34; 
NGA III, 4, Nr. 43. 



Lebhaft, doch nicht zu geschwind 



* W ¥ W W '■»'•* w W W W '■+ 



= (185T.) 



TT 



n 



> > 

Wie schon i&fs im Frei - en, bei gru-nenden Mai - en, 



573-1817 



332 



Autograph: Partitur, erste Niederschrift, datiert mit Juli 1817, mit zahlreichen Erganzungen des 
Textes von der Hand Ferdinand Schuberts, und Stimmen: Wiener StadtbibL, MH 38/c. 

Abschrift: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 37, 5. 41-50, datiert mit Juli 1817 (Partitur): GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung 
[Nr. 1—9, darunter:] Nr. 3. Lied im Freien Manner-Chor [. . .] von Franz Schubert. J. P. Gotthard, 
VN 316-324, Wien 1872, Partitur und Stimmen. 

Anmerkung: Von den acht Strophen des Gedichts verwendet Schubert die ersten vier und wiederholt am 
SchluG die erste. Zu einer moglichen weiteren Bearbeitung des Textes s, Anhang 1, 19. 



573 

Iphigenia, op. 98, 3 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Juli 1817. AG A XX, 5, Nr. 325; NGA IV, 5. 



Nicht zu langsam 



V^-ffil 



Bluht. 



_ denn hier an Tau 



ris Stran-de, 



u'lU ' Lu' 



j-^ft 




(35 X) 



f 



r 



Autograph: Datiert mit Juli 1817, zusammen mit der „Fuga" 71 B: Hans Schneider, Tutzing, 
Kat. 212 (1977), Nr. 136. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 57-61: GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 9, 
S. 9—12, in Es, mit der Tempobezeichnung „Langsam" : Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Lieder- 
album Anton Schindlers, Bl. 65 v—66v: UB Lund, Slg. Taussig, o Weitere Abschrift, datiert mit 
Juli 1817: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 28. 

Erstausgabe: An die Nachtigall [497]. Wiegenlied [498], von Claudius. Iphigenia, von Mayrhofer. 
fur eine Singstimme mit Begl. des Piano-Forte. In Musik gesetzt von Franz Schubert. 98Mi Werk. 
A. Diabelli & Co., VN 3315, Wien, angezeigt 10. 7. 1829. „Iphigenia" hier in F. 

Anmerkung: Schubert hat die Opus-Zahl der erst nach seinem Tode erschienenen Lieder des op. 98 mog- 
licherweise noch selbst festgelegt. 



574 



Sonate in A fur Violine und Klavier op. post. 162 

August 1817. AGA VIII, Nr. 6; NGA VI, 8, Nr. 4. 



I. Allegro moderate* 






" r p r p ' r ^^ 



U r j r 



W3 



1(177 T.) 



333 



575 - 1817 



II. Scherzo: Presto 




in. Andantino 



m 



' ri jq 



I 



^ 



f-j ^S%* 



*r=r 



sf W I (92 T.) 






£EL 



IV. Allegro vivace 



fjjt^j 



or t » tr T 3 «D" 



i=^ > i > 



rm i 



fsp 



r 



: (278 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Klavierstimme mit der Titelseite „Sonate. fiir Piano=Forte et Violino. von Franz Schubert. 
Opus 142" (spater geandert in op. 162), auf der ersten Notenseite datiert mit August 1817, in der 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 59, Bl. 31r— 47v, Violinstimme beiliegend: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Duo (en La) pour Piano et Violon compose par Francois Schubert. Oeuvre 162. 
A. Diabelli & Co., VN 9100, Wien, Ende 1851. 

Erste Auffiihrung: 3. Marz 1864, Musikverein, Wien. 



575 

Sonate in H fiir Klavier op. post. 147 

August 1817. AGA X, Nr. 5; NGA VII/2, 1. 
I. Allegro ma non troppo 

ite •* 



(146 T.) 




(82 T.) 



576 - 1817 



334 



III. Scherzo: Allegretto 




(24 T.) 



IV. Allegro giusto 



(84 T.) 



-jy jy fljj~2> \ *rj> \ Cn j 



ua tfi ' p -f 



W 



r 



;(316T.) 



Autograph: Entwiirfe fiir alle vier Satze, am Beginn iiberschrieben „Sonate" und datiert mit August 
1817; die Satze auf beiden Systemen, jedoch (bis auf das vollstandige Scherzo) jeweils nur bis nach 
dem Repriseneinsatz ausgefuhrt, in vielen Einzelheiten abweichend von der gedruckten Fassung. 
Erster Satz bis zum Beginn der Reprise (hier zunachst in H, dann erst in E), entsprechend der 
gedruckten Fassung bis T. 93; anschliefiend das vollstandige Scherzo, ohne Tempobezeichnung; 
dann der Andante-Satz, ohne Tempobezeichnung, entsprechend der gedruckten Fassung bis T..61; 
anschliefiend der Finalsatz, Tempobezeichnung hier „Allegro", entsprechend der gedruckten Fassung 
bis T. 236 (oberes System noch bis T. 238) : GdM, Wien, A 252 [PhA 1171]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, S. 1—34, mit der Titelseite „Sonate VI. Op: 139" (spater 
korrigiert in Op. 147), datiert mit August 1817 (Fassung der Erstausgabe) : GdM, Wien. o Weitere 
Abschrift aus dem Besitz der Josefine von Koller, datiert mit August 1818 [sic!] (Fassung der Erst- 
ausgabe) : UB Lund, Slg. Taussig. 

Erstausgabe: Grande Sonate (en Si) pour le Piano composee par Francois Schubert. Oeuvre 147, 
Dediee a Monsieur S. Thalberg par les Editeurs. A. Diabelli & Co., VN 7970, Wien, Mai 1846. 

Anmerkung: Zu den im Entwurf anderslautenden Teilen s. AGA, Rev.-Ber. 

Literatur: M. J. E. Brown, An Introduction to Schubert's Sonatas of 1817, in The Music Review XII, 1951, 

S. 35-44, bes. S. 41-42. 



576 

13 Variationen iiber ein Thema von Anselm Huttenbrenner in a fiir Klavier 

August 1817. AGA XI, Nr. 7; NGA VII/2, 4. 

Thema: Andantino />. 




(16 X) 



+ 13 Variationen (T 17-296) 

Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „ Variationen", datiert mit August 1817: Wiener 
Stadtbibl, MH 15l/c. 

Abschrift: Anselm Huttenbrenner, geschrieben am 15. Mai 1853, mit der Titelseite „XIII Variationen 
iiber ein Thema aus dem Violinquartette N° 1 von Anselm Hiittenbrener (bei Steiner & Compag in 
Wien) componirt und seinem Freunde und Mitschiiler Herrn Anselm Hiittenbrener gewidmet von 
Franz Schubert. Wien. August. 1817" : Wiener Mannergesang-Verein. 

Erstausgabe: XIII Variationen iiber ein Thema . . . (wie bei der Abschrift). C. A. Spina, VN 19304, 
Wien 1867. 



Anmerkung: Das Streichquartett, dem das Thema entnommen ist, erschien 1818 in Stimmen bei S. A. Stei- 
ner & Co. als Hiittenbrenners op. 3. Im dritten Satz ist es dort Thema zu vier Variationen. 



335 



S7S - 1817 



577 

Entziickung an Laura 

Lied. Zwei Bruchstiicke eines Entwurfs zu einer zweiten Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. 
August 1817. AG A XX, 10, Nr. 597; NGA IV, 10. 

Lau - ra, Lau ra, u - ber die - se Welt 

,-^,-£>;| U | , J J -T3J 




(2. Bruchstuck T. 5) 

A - mo -ret - ten seh ich Fliigel schwingen, 



IM r 


i j>j. J.WJJ.J J, 


BB" g b <■ 


-^fl^g^Yyf^M 



(31 T.) 



Autographe: Erstes Bruchstuck, Beginn des Entwurfs, T. 1—36, mit der Oberschrift „Entzuckung an 
Laura", spater geandert in „Entziickung eines Lauras Abschied", datiert mit August 1817, nieder- 
geschrieben auf den Titelseiten der beiden Stimmen zu kurzen Violinduetten von Joh. Jos. Fux (diese 
nicht in Schuberts Hand) : Deutsche Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 2. Faks. der ersten 
Seite in: August Reissmann, Franz Schubert, Berlin 1873, Beilage am SchluE; Walter Dahms, Schu- 
bert, Berlin und Leipzig 1912, Tafel 24. o Zweites Bruchstuck, 31 weitere Takte des Entwurfs, in 
den letzten drei Takten am Schlufi der zweiten Seite nur nodi in der Singstimme ausgef iihrt : Wiener 
Stadtbibl., MH 179/c. 

Erstausgabe: AG A 1895. 

Anmerkung: Die erhaltenen Bruchstiicke von Schuberts Entwurf iiberliefern die Vertonung des vierstrophi- 
gen Gedichts („Die Entziickung an Laura") bis auf wenige Verse: zwischen beiden fehlt, auf einem offenbar 
verlorenen Blatt, die Komposition der Verse 3—6 der zweiten Strophe; das zweite Bruchstuck endet beim 
dritten Vers der SchluSstrophe, die restlichen drei Verse hat Schubert offensichtlich nicht mehr komponiert. 
Erste Bearbeitung als Strophenlied s. 390. Die kurzen Violinduette, deren Titel „Fuga Duetto [. . .] del : 
Sing : Fux" Schubert mit dem ersten Teil seines Entwurfs iiberschrieben hat, sind Arrangements von Johann 
Josef Fux' „Singfundament" Nr. 1—7 und (nur V I) Nr. 44 fiir zwei Soprane, wie Andreas Liess anhand 
des Fuxschen Autographs (GdM, Wien) nachgewiesen hat (in Them. Cat. 1 Appendix II, Nr. 5). 



578 

Abschied (Lebe wohl! Du lieber Freund!) 

Lied. Text: Franz Schubert. 24. August 1817. AGA XX, 10, Nr. 586; NGA IV, 11. 

MaBig 

e t- i- ««i.i i i- . be wohl! 



(4Strophen) 
ber Freund ! 




Autograph: Albumblatt fiir Franz von Schober, Text der Strophen 2 bis 4 auf der Riickseite, dar- 
unter „Wien, den 24. August 1817. Franz Schubert m. p/': Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, 
Ms. 291 [PhAl040]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 41-42, datiert mit 24. Aug. 1817: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Stimme der Liebe [412]. Die Mutter Erde [788]. Gretchens Bitte [564], Gedichte von 
Stollberg. Abschied in das Stambuch eines Freundes. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit 
Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 5033, Wien, Juni 1838 
(NachlaS-Lieferung 29). 



579-1817 



336 



Anmerkung: Die Abschiedswidmung Schuberts gilt seinem Freunde Franz von Schober, der zunachst seinem 
erkrankten, aus Frankreich heimkehrenden Bruder entgegenfahren und moglicherweise dann nach Schweden 
weiterreisen wollte (s. Dok., S. 53 f.). 

579 

Der Knabe in der Wiege 

Lied. Zwei Fassungen (2. Fassung Fragment). Text: Anton Ottenwalt. Herbst 1817. AG A XX, 5, 
Nr. 335 u. Rev.-Ber.; NGA IV, 11. 
1. Fassung 

Etwaslebhaft (T. 5) (5Strophcn) 

Er schlaft so suB , der Mutter Blicke han - gen 








(T.5) 
Er schlaft _ 



so siifl_ 



(66 T.) 
der Mut-ter Bli - eke han - gen 



s^iiSiatiii^ m 



gr 

(38 T.) 

Autographe: 1. Fassung: verschollen. o 2. Fassung: Das erhaltene Fragment, T. 1— 38, mit der 
Oberschrift „Wiegenlied", datiert mit November 1817, auf beiden Seiten eines Blattes, am Schlufi 
der Riickseite abbrechend: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 272 [PhA 1051]. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 30, S. 35—40 (1. Fassung, iiberschrieben „Der Knabe in der 
Wiege"): GdM, Wien. o Weitere Abschrift der ersten Fassung aus dem Besitz des Verlages A. Dia- 
belli, spater bei A. Cranz, Wien: J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 545, 29. Okt. 1959, Nr. 348. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert 
Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 16. Der Knabe in der Wiege. J. P. Gotthard, VN 325 
bis 361, Wien 1872. o 2. Fassung: AGA, Rev.-Ber. 1897. 

Anmerkung: Die Abschriften iiberliefern Schuberts Vertonung der beiden ersten Strophen des lOstrophigen 
Gedichts, musikalisch zu einer Strophe zusammengefaSt, und setzen am SchluS Wiederholungszeichen, 
Danach miifiten audi die acht weiteren Strophen dazugehbren; diese lassen sich der Komposition jedoch 
nur schwer unterlegen (das Fragment der zweiten Fassung bricht am Beginn des drittletzten Verses der 
beiden Anfangsstrophen ab). — Die erste Fassung diirfte bereits vor dem 7. Oktober 1817 fertig gewesen 
sein; diesen Schlufi lafit ein Brief dieses Datums von Anton Ottenwalt an Josef von Spaun zu (s. Dok., 
S. 54), in dem von Schuberts Komposition eines Ottenwalt-Gedichts die Rede ist (eine andere als 579 ist 
nicht uberliefert). — Das Autograph des Gedichts befindet sich bei Erwin von Spaun, Wien. 



579 A 
Vollendung 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. September oder Oktober 1817 (?). NGA IV, 11. 
Langsam, feierlich 

Wennich einst das Ziel er - run- gen ha - be, (3 Strophen) 



*£ 



¥ 



m 



* 



j)i>j) jj) ij^ j=t 



:(15T.) 



^WW: 



Autograph: verschollen. 



337 



580 - 1817 



Absdiriften: In einer „ Abschrift von Fragmenten aus Franz Schuberts eigenhandig geschriebenem 
Nachlasse" mit den Liedern 585, 586, 579 A, 579 B, 5$7, 588 (bis auf 579 A alle unvollstandig) : 
Wiener Mannergesang-Verein. o Weitere Abschrift, mit dem Titelblatt „2. Lieder fur eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Pianoforte betitelt I. Vollendung II. Die Erde": GdM, Wien, VI. 31582. 

Erstausgabe: Franz Schubert, „ Vollendung". „Die Erde" [579 B]. Zwei Lieder, Barenreiter, VN 
19303, Kassel 1970, ed. Christa Landon. 

Anmerkung: Die Abschrift des Wiener Mannergesang-Vereins uberliefert Kompositionen aus einem ur- 
spriinglich zusammenhangenden Ms. Schuberts; die Lieder 579 A und 579 B diirften daher wie die ubrigen 
im September oder Oktober 1817 entstanden sein. Zu diesem Ms. und seiner Vorlage vgl. die Anmerkung 
zu 585. — Von Matthissons vierstrophigem Gedicht vertonte Schubert nur die Strophen 1—3. 
Literatur: Karl Adametz, Hundert Jahre Wiener Mannergesang-Verein, Wien 1943, S. 229. Christa Landon, 
Neue Schubert-Funde, S. 320-321. D. Berke, S, 489. 

579 B 
Die Erde 

Lied. Text: Friedrich von Matthisson. September oder Oktober 1817 (?). NGA IV, 11. Friiher 989. 



(T. 11) 
Wenn sanft 



(3 Strophen) 
sieht, 




(36 T.) 



Autograph: Die 7 letzten Takte und die Textstrophen 2 u. 3, auf einem Blatt mit 587: verschollen, 
im Dezember 1906 bei Gilhofer & Ranschburg, Wien (urspriinglioh Teil eines Heftes mit 585, 586, 
579 A, 579 B, 587 und 588, erste Fassung, das zum grofiten Teil verschollen ist; vgl, die Abschrift 
im Wiener Mannergesang-Verein). 

Absdiriften: Nur T. 1—29, ohne die Strophen 2—3, in einer „ Abschrift von Fragmenten aus Franz 
Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse" mit den Liedern 585, 586, 579 A, 579 B, 587, 588 
(bis auf 579 A alle unvollstandig): Wiener Mannergesang-Verein. o Vollstandige Abschrift mit 
dem Titelblatt „2. Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte betitelt I. Vollendung 
II. Die Erde": GdM, Wien, VI. 31582. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 579 A. 

Anmerkung: Von Matthissons fiinfstrophigem Gedicht vertont Schubert nur die Strophen 1—3. Zur Datie- 
rung s. Anmerkung zu 579 A, s. auch die dort angegebene Literatur. 



580 

Polonaise in B fiir Violine und Orchester 

Violino principale — 2 Ob, 2 Fg — 2 Cor — Archi. 
September 1817. NGA V, 4. 



Minore (T. 49) 

sempre staccato 




(75 T.) 



581 - 1817 



338 



Autograph: Das erste Blatt der Partitur, T. 1—25, mit der Oberschrift „Polonaise", datiert mit Sep- 
tember 1817, eingeklebt in das Album der Sangerin Henriette Sontag: verschollen, zuletzt Wilhelm 
Kux, Chur, Schweiz [PhA 1088]. Der Rest ist verschollen, die ganze Partitur war 1839 bei Ferdinand 
Schubert. 

Abschrift: Vollstandige Partitur aus dem Besitz von O. E. Deutsch, am Schlufi mit der Eintragung 
„Nach einer Abschrift in Stimmen, mit der Bezeichnung pro me J. C. Teufel N= 13. 1820": Staats- 
bibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 29. 

Erstausgabe: Edition Strache, VN 17 (Partitur) u. VN 18 (Klavierauszug und Solo-Stimme), Wien 
1928, ed. O. E. Deutsch. 

Erste Auffuhrung: 29. Sept. 1818, Wiener Waisenhaus (Violino princ: Ferdinand Schubert). 

581 
Streichtrio in B 

September 1817. AG A XXI, Nr. 5; NGA VI, 6. 
I. Allegro moderate) 

j5C M..._ _ 

(82 T.) 




III. Menuett: Allegretto 




IV. Rondo: Allegretto 



;n Kim i j- ^ 1 1 rmm i -f=^ 



Pf^ffppw 



i(230T.) 



Autographe: Partitur, datiert mit September 1817: Slg. Karl Ruhmann, Wien [PhA 1188]. <=> Stim- 
mensatz, bei der Vc-Stimme eine kalligraphische Titelseite wahrscheinlich nicht in Schuberts Hand mit 
derDatierung ,,1817": Wiener StadtbibL, MH 1871/c. 

Abschriften: Stimmensatz: UB Lund, Slg. Taussig, o Weiterer Stimmensatz, auf der Titelseite 
datiert mit 1817: Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 13. 

Erstausgabe: AG A 1897. 

Erste Auffuhrung: 15. Febr. 1869, St. James's Hall, London (Ausfiihrende: Joachim, Blagrove, Piatti). 



582 

Augenblicke im Elysium 

Lied. Undatierbar. Siehe 990 B. 



339 



585-1817 



583 

Gruppe aus dem Tartarus, op. 24, 1 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller. September 1817. AGA XX, 5, Nr. 328; NGA 
IV, 2. 

Etwas geschwind 

wie Mur-melndes em • por 



(T.7) 
Horch- 



&\ ^J_. 1^ I^J, Horch— wie Mur-melndes em • por 

■ Mr JT:r^rdf | "^jZ,i,j, | j. r .jj j m 



ten 



Mee - res 



=ps 



flrlrM 



* 



tJtJtJ ^r/etc. 



(93 T.) 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Gruppe aus dem Tartarus von Fr. Schiller Schlummerlied von Mayerhofer [527] Zwey 
Gedichte in Musik gesetzt fur eine Singstime mit Pianofortebegleitung von Franz Schubert 24L Werk. 
Sauer & Leidesdorf, VN 429, Wien, angezeigt 27. 10. 1823. 

Erste Auffuhrung: 8. Marz 1821, Musikverein Wien, durch den Bassisten Josef Preisinger. 

Anmerkung: Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis der Slg. Witteczek-Spaun (Bd. 75) mit September 1817 
datiert. Erste Bearbeitung s. 396; Entwurf zur Vertonung nur der zweiten Strophe als Kanon s. 65. 



584 
Elysium 

Lied. Text: Friedrich von Schiller. September 1817. AGA XX, 5, Nr. 329; NGA IV, 11. 



Nicht zu langsam 

4 



Vor - u - ber die stoh 




r KJLJ F_ 

^ (301 T.) 

Autograph: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 20 bis Schlufi; die im Ms. anschliefienden 
Lieder 5S5 u. 5S6 sind datiert mit September 1817: Wiener Stadtbibl., MH 94/c. 

Erstausgabe: Elysium. Gedicht von Fr. von Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano- 
forte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3636, Wien, angezeigt 10. 7. 1830 
(NachlaS-Lieferung 6). 

Anmerkung: Zu den Vertonungen einzelner Strophen des Gedichts in Terzetten s. Anmerkung zu 51. 



585 
Atys 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1817. AGA XX, 5, Nr. 330; NGA IV, 11. 



Etwas geschwind 



(T.5) 
Der Kna - be seufzt 



bers grii - ne Meer, 




„ir ugf r' 



8.1 



r 1 

8.1 






r- 



8.1 



8 - J (116 T.) 



586 - 1817 



340 



Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit September 1817: Wiener Stadtbibl., MH 94/c (Inhalt: 
584, T. 20 bis Schlufi; 585; 586). o Unvollstandig erhaltene Reinschrift, T. 83 bis Schlufi, daran 
anschlieSend 586, T. 1—53: Dr. Franz Roehn, Gauting bei Munchen [PhA 1145] (urspriinglich Teil 
eines Heftes mit 585, 586, 579 A, 579 B, 587, erste Fassung, und 5SS, erste Fassung, das zum gro- 
fieren Teil verschollen ist; vgl. die Abschrift im Wiener Mannergesang-Verein). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 63-72: GdM, Wien. o T. 1-82 in einer „Abschrift 
von Fragmenten aus Franz Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse", die (bis auf zwei 
Blatter) denjenigen Teil der Lieder aus Schuberts Liederheft (s. o. Reinschrift) iiberliefert, der auf 
den im Autograph verschollenen Blattern stand: Wiener Mannergesang-Verein. 

Erstausgabe: Der Sieg [805]. Atys. Beim Winde [669], Abendstern [806]. Gedichte von Mayrhofer. 
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia- 
belli & Co., VN 4270, Wien, angezeigt 4. 6. 1833 (Nachlafi-Lieferung 22). 

Anmerkung: Dem Gedicht liegt die kleinasiatische Attis-Legende zugrunde, die audi der romische Dichter 
Catull besungen hat, — Zu Schuberts unvollstandig erhaltenem Liederheft s. Christa Landon, Neue Schu- 
bert-Funde, S. 321. Seit Mandyczewski nimmt man an, im Autograph dieses Liederheftes sei der Text von 
fremder Hand geschrieben (vgl. AG A, Rev.-Ber. XX, S. 65). Es lassen jedoch auch Einzelheiten der Noten- 
schrift Zweifel an Schuberts Hand aufkommen. 



586 
Erlafsee/Op.S/S 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. September 1817. AG A XX, 5, Nr. 331; NGA IV, 1. 

Ziemlich langsam Mir ist so wohl > s0 weh "» stil ' len & 



laf - see, 



^ 



"^ r ^ etc. (86 T.) 

Autographe: Erste Niederschrift, datiert mit September 1817: Wiener Stadtbibl., MH 94/c (Inhalt: 
584, T. 20 bis Schlufi; 585; 586). o Unvollstandig erhaltene Reinschrift, T. 1-53, und das Klavier- 
nachspiel, T. 84 bis Schlufi, das hier als AnschluSstiick an die da capo-Takte 3—9 (in AGA u. NGA 
ausgeschrieben als T. 77— 83) notiert ist; vorausgehend 585, T. 83 bis Schlufi: Dr. Franz Roehn, 
Gauting bei Munchen [PhA 1145] (urspriinglich Teil eines Heftes mit 585, 586, 579 A, 579 B, 587, 
erste Fassung, und 588, erste Fassung, das zum grolleren Teil verschollen ist; vgl. die Abschrift im 
Wiener Mannergesang-Verein). 

Abschrift: T. 54—76, am Schlufi mit da capo-Zeichen, in einer „ Abschrift von Fragmenten aus Franz 
Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse", die (bis auf zwei Blatter) denjenigen Teil der 
Lieder aus Schuberts Liederheft (s. o. Reinschrift) iiberliefert, der auf den im Autograph fehlenden 
Blattern stand : Wiener Mannergesang-Verein. 

Erstausgaben: Am Erlaf=See. Gedichtet von Johann Mayrhofer, mit Musik begleitet von Franz Schu- 
bert. Beilage (bei S. 186) in: Mahlerisches Taschenbuch fur Freunde interessanter Gegenden Natur= 
und Kunst=Merkwurdigkeiten der Usterreichischen Monarchic VI, Wien 1818 (angezeigt 24. 1. 1818), 
ed. Franz Sartori. o Als op. 8,3 in: Der Jiingling auf dem Hiigel von Heinrich Huttenbrenner [702]. 
Sehnsucht [516], Erlafsee und am Strome [539] von Mayrhofer. Fur eine Singstimme mit Begleitung 
des Piano-Forte in Musik gesetzt, und dem hochgebohrnen Herrn Joh: Carl Graf en Esterhazy von 
Galantha [. . .] ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Schubert. 8 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 872, 
Wien, angezeigt 9. 5. 1822. 

Anmerkung: Von den 36 Versen des Gedichts verwendet Schubert nur die Verse 1—8 und 15—20. Sartoris 
Ausgabe ist der friiheste Druck eines Schubertschen Werkes. — Zum unvollstandig erhaltenen Liederheft 
(s. Autograph und Abschrift) s. Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 321. Seit Mandyczewski nimmt 
man an, im Autograph dieses Liederheftes sei der Text von fremder Hand geschrieben (vgl. AGA, Rev.- 
Ber. XX, S. 65). Es lassen jedoch auch Einzelheiten der Notenschrift Zweifel an Schuberts Hand aufkommen. 



341 



588-1817 



587 

An den Friihling 

Dritte Bearbeitung. Lied. Zwei Fassungen (2. Fas sung in Them. Cat. 1 unter 245). Text: Friedrich 
von Schiller. Oktober 1817 (1. Fassung). AGA XX, 3, Nr. 107 (beide Fassungen in umgekehrter 
Reihenfolge); NGA IV, 11. 

1. Fassung • j 5) 

Etwas geschwind Will- kommen, scho- ner Jung - ling! Du Won-neder_ 



(2 Strophcn) 
Na - tur_ 




2. Fassung 

Etwas geschwind 



(T.5) 
Will - kommen, scho - ner Jung 



(27 T.) 

( 3 Strophen) 

ling! Du Won- ne der Na - tur! 




(27 T.) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1817, auf der anderen Seite Ent- 
wurf zu 519: Dr. D. Opochinsky, New York [PhA 1152]. o Reinschrift, ohne Textstrophe 2, auf 
einem Blatt mit den 7 SchluS-Takten des Liedes 579 B und dessen Textstrophen 2 u. 3: verschollen, 
im Dezember 1906 bei Gilhofer & Ranschburg, Wien (urspriinglich Teil eines Heftes mit 585, 5S6, 
579 A, 579 B, 5S7 und 588, erste Fassung, das zum grofieren Teil verschollen ist; vgl. die Abschrirt 
im Wiener Mannergesang-Verein). o 2. Fassung: Reinschrift: Dr. Heinz-Georg von Kamler, Wien. 
Faks. J. A. Stargardt, Marburg, Auktionskat. 576, 24.-25. Mai 1966, Tafel 7. 

Abschriften: SIg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 74— 75 (1. Fassung): GdM, Wien. o Weiser, Slg. 
Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 192— 194 (1. Fassung): GdM, Wien. o Nur Textstrophe 2 in einer 
„Abschrift von Fragmenten aus Franz Schuberts eigenhandig geschriebenem Nachlasse", die (bis auf 
zwei Blatter) denjenigen Teil der Lieder aus Schuberts Liederheft (s. o. 1. Fassung, Reinschrift) iiber- 
liefert, der auf den im Autograph verschollenen Blattern stand: Wiener Mannergesang-Verein. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 15. o 2. Fassung: AGA 1895. 

Anmerkung: Die Verzeichnisse der Slg. Witteczek-Spaun geben zur ersten Fassung das Entstehungsdatum 
„August 1815", dabei handelt es sich sicher um einen Irrtum. — Zu Schuberts unvollstandig erhaltenem 
Liederheft s. Christa Landon, Neue Schubert-Funde, S. 321. Seit Mandyczewski nimmt man an, im Auto- 
graph dieses Liederheftes sei der Text von fremder Hand geschrieben (vgl. AGA, Rev.-Ber. XX, S. 65). Es 
lassen jedoch auch Einzelheiten der Notenschrift Zweifel an Schuberts Hand aufkommen. — Die beiden 
anderen Bearbeitungen s. 283 u. 338. 

Literatur: R. v. Hoorickx, Old and New Schubert Problems, in: The Music Review XXXV, 1974, S. 76—92, 
bes. S. 83—84. 



588 

Der Alpenjager (Willst du nicht das Lammlein hiiten), op. 37, 2 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Oktober 1817 (1. Fassung). AGA XX, 5, Nr. 332 

(2. Fassung) u. Rev.-Ber. (1. Fassung bis T. 34); NGA IV, 2. 



1. Fassung 

Mafiig 



fp 



Willst du nicht das Lamm - lein hii - ten? 

■ri 




(68 T.) 



U4J UJJ. lLLJ im 



589 - 1817 



342 



Lamm - teinhu-ten? 




(93 T.) 



mj zHJ UU cET 



Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 1—34, datiert mit Oktober 
1817, am Schlufi der letzten Seite abbrechend; auf der Vorderseite des ersten Blattes der Titel zu 
106 von der Hand Ferdinand Schuberts: Fitzwilliam Museum, Cambridge, Mus. Ms. 617, o 2. Fas- 
sung: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 39— 45 (1. Fassung, vollstandig, in C): Dr. Christoph 
Cornaro, Wien. o T. 1—59 der ersten Fassung in einer „Abschrift von Fragmenten aus Franz Schu- 
berts eigenhandig geschriebenem Nachlasse" (vgl. Schuberts Liederheft in den Quellen zu 5S5—5S7) : 
Wiener Mannergesang-Verein. o Mit 298, 552 und 457: GdM, Wien, Q 9509. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975 (T. 1— 34 bereits AGA, Rev.-Ber. 1897). o 2. Fassung: Der 
Pilgrim [794] und der Alpenjager gedichtet von Friederich von Schiller, in Musik gesetzt fiir eine 
Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, seinem Freunde L: F: Schnorr von 
Karolsfeld gewidmet. 37t£_ s Werk. Cappi & Co., VN 71, Wien, angezeigt 28. 2. 1825. 

Erste Auffiihrung: 10. April 1825, Musikverein Wien, durch den Tenor Ludwig Tietze. 

Anmerkung: In der Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 4, liegt der Erstausgabe eine Teilabschrift bei mit dem 
SchluSabschnitt T. 47 ff . (T. 72 ff. in der zweiten Fassung), der fiir die zweite Fassung die Fortfuhrung des 
Liedes mit dem tonartlichen Anschlufi Ges— D nach Art der ersten Fassung (A— F) moglich macht. 



589 

Sinfonie Nr. 6 in C 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2. Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 
Oktober 1817 bis Februar 1818. AGA I, Nr. 6; NGA V, 2. 



I. Adagio 
> 




Allegro (T. 31] 





fiP 



fiP 






II. Andante 



PP V 



fr*» 'J' fr' v 



^(134T.) 



343 



590-1817 



III. Scherzo: Presto 



(170T.) 



Piu lento 
> 



(84+6T.) 




**f 



IV. Allegro rr 


loderato 


-TOp^i 








P J 




•J- «- 


'F 




+*=- — «*=■ — 


1 ii _ ^ 


^ * i - 


r 


frfr 


r' 


T 


E_ 



(564 T.) 



Autograph: Partitur, auf der ersten Seite „Sinfonie von Franz Schubert 1818 Febr.", zu Beginn des 
ersten Satzes „Grofie Sinfonie. in C" und die oben beschnittene Datierung „Oct. 817", am SchluS 
der letzten Seite „Februar 818. Fine": GdM, Wien, A 242 [PhA 1167]. 

Abschrift: drei unvollstandige, sich erganzende Stimmensatze : GdM, Wien, XIII. 8023. 

Erstausgabe: AG A 1885. 

Erste offentliche Auffiihrung: 14. Dez. 1828, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Johann 
Baptist Schmiedel. 

Literatur: Arnold Feil, Studien zu Schuberts Rhythmik, MUnchen 1966, S. 47—62. 



590 

Ouvertiire „im italienischen Stile" in D 

2 FI, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 
November 1817. AG A II, Nr. 5; NGA V, 4. 
Adagio i _^/^ 

-^ &- 



m 



± 



~L>& 



Allegro giusto (T. 47) 

Km /Inn . L ^ 



te^ 



i~r 'Cff > ■ 1 



frrrwrr 

I S..J (342 : 



.#> w I JP" pp" 

P\ 8„1 (342 T.) 

Autograph: Partitur mit der Oberschrirt „Ouverture": verschollen, friiher Dr. Alwin Cranz, Wien. 

Abschriften: Franz Hlawaczek, Partitur mit der Titelseite „Ouvertiire (N= 2) von Franz Schubert", 
datiert mit November 1817 (unter dem Titel ein Incipit in der Hand Ferdinand Schuberts): Wiener 
Stadtbibl., MH 11836/c. o Ferdinand Schubert, Stimmen der V II, Va, Vc/B, aller Blaser und Timp, 
die Fg II-Stimme signiert „20. Marz 834 Ferd. Schubert m. p.", zusammen mit je 2 Stimmen der V I, 
Va, Vc, „Basso // und 3 Stimmen der V II von anderen Kopisten: GdM, Wien, o. KL 47205, Paket I B. 

Erstausgabe: AGA 1886. 

Anmerkung: Verschiedene Teile der Ouvertiire verwendet Schubert spater leicht geandert in der Ouvertiire 
zum Melodram „Die Zauberharfe" 644 CRosamunde-Ouvertiire"), so die h-moIl-Melodie und ihre Fort- 
spinnung am Beginn T. 9 ff . und den Schlufiteil T. 280 ff. („Die Zauberharfe" T. 8 ff . bzw. T. 452 ff.), s. 
Gerald Abraham, Chronological List of Compositions, in: Schubert. A Symposium, London 1946, 5.267, 
Fufinote 4 (auch in: The Music of Schubert, New York 1947, S. 263). — Die Bezeichnung „im italienischen 
Stile" ist offenbar friih fur beide Ouverttiren, 590 und 591, ublich gewesen; in Ferdinand Schuberts Ver- 
zeichnis von 1839 findet sich unter dem Entstehungsjahr 1817 die Eintragung „zwei Ouverturen im italieni- 
schen Styl". — In einem offentlichen Konzert am 1. Marz 1818 in dem Saale „Zum romischen Kaiser" in 
Wien, veranstaltet durch den Geiger Eduard Jaell, wurde eine „ganz neue Ouvertiire von Hrn. Franz 
Schubert" (s. Dok., S. 58) aufgeftihrt, bei der es sich sicherlich um eine der beiden, 590 oder 591, gehandelt 
hat; dies war die erste offentliche Auffiihrung eines Werkes von Schubert. — Schuberts Bearbeitung des 
Werkes fur Klavier zu 4 Handen s. 592. 
Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's ,ltalian' Overtures, in: The Music Review XXVI, 1965, S. 303—307. 



591 - 1817 



344 



591 

Ouvertiire „im italienischen Stile' 7 in C op. post. 170 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi. 

November 1817. AGA II, Nr. 6; NGA V, 4. Allegro (T. 34) 

#1 j^-t^j— ^ i n i i jp t 



(223 T.) 




Autographe: Partitur mit der Oberschrift „Ouverture", datiert am Beginn mit November 1817 
(Zusatz zum Titel „im italienischen Style" und unten „op. 170 — 17. 97" in fremder Hand): Staats- 
bibl. PreuS. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 55. o Stimmen, ohne die von Trb I, Trb II u. Timp, 
mit einer nicht autographen Cor I-Stimme: The Scriptorium, Beverly Hills, California (1977). Faks. 
der ersten Seite (V I) in: Richard Macnutt, Tunbridge Wells, Kent, Kat.102, 1971, S. 79 [PhA 1133]. 

Erstausgabe: Ouverture im italienischen Style fur das Orchester von Franz Schubert. Op. 170. Nach- 
gelassenes Werk. Wien 1866. C. A. Spina, VN 17948 (Stimmen) u. 17976 (Partitur), Wien, SpV 
1. 7. 1865 (Stimmen), 4. 12. 1865 (Partitur). 

Erste offentliche Auffiihrung: 21. Marz 1830, Wien, Landhaussaal, unter der Leitung von Ferdinand 
Schubert (s. jedoch auch Anmerkung zu 590). 

Anmerkung: Zur Bezeichnung „im italienischen Stile" s. Anmerkung zu 590. Schuberts Bearbeitung fur 

Klavier zu 4 Handen s. 597. 

Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's , Italian' Overtures, in: The Music Review XXVI, 1965, S. 303—307. 

592 

Ouverture „im italienischen Stile" in D f iir Klavier zu 4 Handen 

Bearbeitung von 590. Dezember 1817. AGA IX, 2, Nr. 10; NGA VII/l, 5. 

Autograph: verschollen, um 1850 bei A. Diabelli, Wien; um 1860 bei Rosa Grafin Almasy, Wien. 

Erstausgabe: Ouverture fur Pianoforte zu vier Handen (componirt im December 1817) von Franz 
Schubert. (Nachgelassenes Werk.). J. P. Gotthard, VN 249, Wien 1872. 

Anmerkung: In einer ^musikalisch-deklamatorischen Privatunterhaltung", veranstaltet von dem Schau- 
spieler Karl F. Miiller im „R6mischen Kaiser'' in Wien am 12. Marz 1818 (s. Dok., S. 59), spielte Schubert 
zusammen mit Anselm Hiittenbrenner und den Schwestern Kunz dieselbe Ouverture, die an gleicher Stelle 
zuvor schon in der Orchesterfassung erklungen war (s. Anmerkung zu 590), diesmal jedoch auf zwei Kla- 
vieren, jeweils vierhandig. Wie schon bei dem Orchesterkonzert ist nicht auszumachen, welche der beiden 
Ouvertiiren „im italienischen Stile" hier gegeben wurde und ob Schuberts Klavierbearbeitung 592 bzw. 597 
der Auffiihrung zugrunde lag. — Albert Stadler fertigte 1819 aufgrund der Schubertschen Klavierbearbei- 
tung eine Instrumentierung der Ouverture fur Streichsextett (Ms. der Partitur: GdM, Wien, XII 42258) und 
eine weitere fur Streichquartett (Ms. der Partitur: UB Lund, Slg. Taussig) an. 



593 

Zwei Scherzi fur Klavier 

November 1817. AGA XI, Nr. 15; NGA VII/2, 4. 



Nr. 1 



Allegretto 



jfi . r\ rh . -r^M^ 1 ^. 



^^ 



Trio 



^m 



i 



s 



L - j 5 - j *- j /_: (ioi t.) 



345 



594 - 1817 



legato 



iZjyffii 



r^Jrl 'tLrV 



:(44T.) 



Nr. 2 



Allegro moderato 



Trio 



s§n 



feg 



E 



If 



5 = :z 



* 



^^ 



i, 



PJ> 



Mt I i 



i=l 



£ 



$a=*^ 



K * 



n* 



(116 T.) 



(60 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 60a, Bl. 32r-36v, iiberschrieben „Scherzo I mo " u. „Scherzo II", 
am Beginn des ersten datiert mit November 1817: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Zwei Scherzi fur Pianoforte (componirt im November 1817) von Franz Schubert. 
Nachgelassenes Werk. J. P. Gotthard, VN 161, Wien 1871. 

Anmerkung: Das Trio zum zweiten Scherzo verwendet Schubert in etwas anderer Fassung als Trio zum 
dritten Satz in der Sonate in Es 56S. 



594 

Der Kampf, op. post. 110 

Lied (Bafistimme). Text: Friedrich von Schiller. November 1817. AGA XX, 5, Nr. 333; NGA IV, 11. 



Feurig 



(T.9) 
Nein ; 



=m 



Nein, Ian - ger werd ich diesen Kampf nicht kampfen, 

J T , J- r J,J _ I J>J>J r J] , J J \ 




s 



&> r m w 



=££ 



S 





S 



ft ^ " f p- ' f P ~^ (178 T.) 

Autograph: verschollen. 

Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 87—98 u. Bd. 6, S. 28—41: Dr. Christoph Cornaro, Wien. 
o Slg. Namesf, Cod. A 15917 (in h) : Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgabe: Der Kampf von Schiller, in Musik gesetzt fiir eine Bafistimme mit Begleitung des 
Pianoforte von Franz Schubert 110*-^ Werk. Josef Czerny, VN 334, Wien, Januar 1829. 

Erste Auffiihrung: 6. Dez. 1827, Musikverein, Wien. 

Anmerkung: Schubert hatte die kurzere Fassung des Gedichts als Vorlage. In der ursprunglichen (Thalia 
1786, 2. Heft, unter dem Titel „Freigeisterei der Leidenschaft. Als Laura vermahlt war im Jahre 1782") 
enthalt das Gedicht nicht 6, sondern 22 Strophen. — Das Lied ist im jiingeren Verzeichnis der Slg. Wit- 
teczek-Spaun (Bd. 75) mit November 1817, korrigiert aus 1815, datiert. 



595 - 1817 



346 



595 

Thekla (eine Geisterstimme), op. 88, 2 

Lied. Zweite Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. November 1817 (1. Fassung). 
AG A XX, 5, Nr. 334; NGA IV, 4. 

1. Fassung 



Langsam 

(von feme) 
Wo ich sei 



und wo michhin-ge - wen 



i'l'M J J I J J | J. J>»J>i | J k 
J f I r f n =t I r i t f ' r f f r f r f J-LLLu 

« con sordini 



( 2 Strophen) 
det, 



(18 T.) 



2. Fassung 

Sehr langsam 



(T.7) 



( 3 Strophen) 



Wo ich sei und wo mich hinge - wen - det, 



± 



rrfrfrf kldd tffrf rf '^£^^ 

'^- -p '^ -P (43 T.) 



con sordini 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit November 1817: Bibl. Nat., Paris, Slg. Con- 
servatoire, Ms. 293 [PhAl049], o 2. Fassung: Nur T. 20 bis SchluG auf der Vorderseite eines 
Blattes, auf der Riickseite das Lied 295, zweite Fassung: Libr. of Congr., Washington (The Whittall 
Foundation Collection). 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 68-69 (1. Fassung): GdM, Wien. o Slg. Spaun- 
Cornaro, Bd. 2, S. 103 (1. Fassung, jedoch in c!): Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Slg. Nam£si:, 
Cod. A 15932, Bl. lv— 2r (1. Fassung) : Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Abendlied fiir die Entfernte [856]. Thekla; 
(eine Geisterstime) Um Mitternacht [862]. An die Musik [547]. Gedichte v. A. W. Schlegel, Fr. v. 
Schiller, Ernst Schulze u. Schober. In Musik gesetzt fiir Eine Singstimme mit Pianoforte^Begleitung 
von Franz Schubert. SS^M Werk. Thaddaus Weigl, VN 2696, Wien, angezeigt 12. 12. 1827. 

Anmerkung: In der ersten Fassung unterlegt Schubert die erste Strophe und schreibt die zweite gesondert 
(so auch in den Abschriften der Slg. Spaun-Cornaro u. der Slg. Names?), die restlichen vier wollte er hier 
offenbar nicht verwenden. In der zweiten Fassung dagegen unterlegt er, wie aus dem Autograph-Fragment 
ersichtlich, alle sechs Strophen, wobei er jeweils zwei durchkomponiert. — Erste Bearbeitung, in der alle 
sechs Strophen durchkomponiert sind, s. 73. 



596 

Lied eines Kindes 

Lied. Fragment. Textdichter unbekannt. November 1817. AGA XX, 10, Nr. 598; NGA IV, 11. 

Nicht geschwind, lieblich ( j 9) 

Lau-ter Freu-de fiihl ich, lau - ter Lie - be hor ich, 



i ilS^H, 




tfleUtM 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 2-3 (das Fragment, T. 1-24, datiert mit November 1817, 
in der Mitte der letzten Akkolade abbrechend) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 



347 



598-1817 



Ouverture „im italienisdien Stile" in D fur Klavier zu 4 Handen - 

Dezember 1817. 



592 



597 

Ouverture „im italienischen Stile " in C fur Klavier zu 4 Handen 

Bearbeitung von 591. November oder Dezember 1817. AGA IX, Nr. 9; NGA VII/l, 5. 

Autograph: Reinschrift mit der Titelseite „ Ouverture von Franz Schubert. 1817": Wiener Stadtbibl., 
MH 161/c. 

Erstausgabe: Ouverture in C dur componirt 1817. fur Pianoforte zu vier Handen gesetzt von Franz 
Schubert Nachgelassenes Werk. Wien 1872. J. P. Gotthard, VN 251. 

Anmerkung: Zur ersten Auffiihrung moglicherweise dieser Ouverture in einer Fassung ftir zwei Klaviere 
zu jeweils 4 Handen s. Anmerkung zu 592. 

597 A 

Variationen in A fur Violine 

Entwurf. Dezember 1817. Verschollen. 

Anmerkung: Kreifile, der die „,Skizzirten Variationen' fur die Violine" in seinem Verzeichnis in der Rubrik 
„Kammermusik" auffuhrt (S. 614), gibt an, dafi sich das Autograph bei Schuberts Bruder Ferdinand befinde. 
Die Notiz enthalt keine nahere Angabe zur Besetzung. 



598 

Das Dorfchen, op. 11, 1 

Quartett (2 Ten, 2 Bassi) mit Klavier. Zwei Fassungen (1. Fassung Entwurf ohne Klavier; 2. Fas- 
sung im Them. Cat. 1 unter 641). Text: Gottfried August Burger. Dezember 1817 (1. Fassung). AGA 
XVI, Nr. 46 u. Nr. 4; NGA III, 3. 
Allegretto 



(2 Fassungen: 




158/132 T.) 



- me mir raein Dorfchen hier, 



Autographe: 1. Fassung: Entwurf als Quartett ohne Klavier, uberschrieben „Das Dorfchen" (kor- 
rigiert aus „Standchen") „Quartetto // , datiert mit Dezember 1817, bis zum SchluSzeichen ausgefiihrt, 
jedoch fur T. 130—137 nur angegeben „8 Takte" und fur T. 138—141 nur in der Ten I-Stimme ent- 
worfen: Wiener Schubertbund [PhA 1174]. o 2. Fassung: verschollen. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1891. o 2. Fassung: Das Dorfchen. von Burger Die Nachtigall. 
von Unger [724] und Geist der Liebe. von Matthisson [747]. Fur 4 Mannerstimmen mit Begleitung 
des Pianoforte oder der Guitarre. in Musik gesetzt und dem Hrn: Joseph Barth k.k. Hofsanger ge- 
widmet von seinem Freunde Franz Schubert ll tes Werk. Cappi und Diabelli, PN 1017—19, Wien, 
angezeigt 12. 6. 1822, Stimmen. 

Erste Auffiihrungen: 7. Marz 1821, Karntnertor-Theater, Wien (ohne Klavier). 8. Sept. 1822, Re- 
doutensaal, Graz (mit Klavier). 

Anmerkung: Burgers Gedicht zahlt 137 Verse, davon entwirft Schubert in der ersten Fassung die Vertonung 
der Verse 1—6, 11—74 (fur die Verse 67—70 lediglich mit dem Vermerk „8 Takte"), 120—125. In der voll- 
standig ausgefiihrten Vertonung der zweiten Fassung Iafit er weitere Verse (51—74) weg. — Die alter- 
native Gitarrenbegleitung durfte vom Verleger stammen, vgl. Anmerkung zu 724. 



598A - 1818 



348 



598 A 
Generalbafiiibungen 

s. Anhang 1, 32. 



599 

Vier Polonaisen fur Klavier zu 4 Handen op. 75 

Juli 1818. AG A IX, 3, Nr. 26; NGA VII/l, 4, Nr. 8. 
Nr. 1 '—i . ^*- 




(24 T.) 



TO r Wtf r.ft 



Nr. 4 



CTj^.^J. 



(32 T.) 



(24 T.) 




jmwwm 



r 



(24 T.) 



Autograph: Entwurf e zu Nr. 2—4 (s. NGA VII/l, 4, Anhang) in dem Ms. der Polonaise 618 A, die, 
entworfen fur Klavier zu 4 Handen in Akkoladen zu 4 Systemen, nur im obersten System aus- 
gefuhrt ist (Oberschrift „Polonaise", datiert mit Juli 1818). Das Trio dieser Polonaise ist Entwurf 
zu Polonaise Nr. 4 (Bl. 2r— 2v, jeweils auf dem obersten System der Akkoladen); die anderen Ent- 
wurfe befinden sich ohne Oberschrift, ebenfalls nur in der Oberstimme notiert, auf den leergeblie- 
benen Systemen von Bl. lr u. 2v: Entwurf zu Polonaise Nr. 2 auf den untersten Systemen von 
BL 2v; Entwurf (nur 20 Takte) zum Trio der Polonaise Nr. 2 auf den restlichen oberen Systemen 
von BL 2v; Entwurf (nur 20 Takte) zum Trio der Polonaise Nr. 3 auf den oberen freigebliebenen 
Systemen von BL lr; auf den restlichen unteren Systemen von BL lr einstimmig das Thema zu 624: 
Houghton Library of the Harvard College Library, Cambridge, Mass., MS Mus 99.1. o Vollstandige 
Niederschrift : verschollen. 

Absdmft: Alle vier Polonaisen, numeriert, in Stimmen, Titel auf dem Umschlag „IV Polonaisen 
fur das Piano-Forte auf 4 Hande von Fr. Schubert", spater iiberklebt und neu geschrieben „6 Polo- 
naises fur das Pianoforte von Schubert": Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 21, 21. 

Ersfausgabe: IV Polonaisen fur das Piano-Forte zu vier Handen. Componirt von Franz Schubert 
75^ Werk. A. Diabelli & Co., VN 2650, Wien, angezeigt 6. 7. 1827. 



349 



602 - 1818 



600 

Menuett in cis f ur Klavier 

Anfang 1814 (?). AGA XXI, Nr. 27; NGA VII/2, 4. 

sempre legato 



ftfeN 



r 



^^ 



*t 



* 



^ 



sempre staccato 



r=F 



1^ 



J- 



^N 



* 



(30 T.) 



Autograph: Mit der Oberschrift ^Menuetto", auf der anderen Seite desselben Blattes der unvoll- 
standige Entwurf der Vokalstimmen zum Benedictus der Messe 105, datiert mit 29. Mai 1814 : Wie- 
ner Stadtbibl., MH 177k, Brown, Ms. 22. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Neben der Datierung des Entwurf s auf der Riickseite des Ms.-Blattes weist audi die Schreib- 
weise „Clav." fur Klavier am Beginn der ersten Akkolade, die Schubert um 1813—1814 mehrfach benutzt, 
auf die gegeniiber anderen Hypothesen frtihere Entstehungszeit (vgl. Them. Cat. 1 und M. J. E. Brown, The 
Dance-Music Manuscripts, in: Essays on Schubert, London u. New York 1966, S. 229). 



601 



Ouvertiire in B fur Streichquartett 

Bruchstiick einer Streichquartett-Fassung von 470, s. dort. 



602 

Trois Marches Heroiques fur Klavier zu 4 Handen op. 27 

Zseliz, 1818 oder 1824. AGA IX, 1, Nr. 1; NGA VII/l, 4, Nr. 1. 

Nr. 1 A11 

Allegro moderato 

JJ.J>* 



mm 



£k M. 



kJl 



Trio 



i i: i4 ^ 



•ft, >>ryrxr,r \ <i_ri,r t 



\ k p P' -f- 



' rt T 'r r f r 



CltfrCU ' rCtr r g 



rm r UJ 'r UJ r uu ' 

111 ' (28 T.) 



Sf 



(33 T.) 



Nr. 2 



Maestoso 




(59 T.) 



(37 T.) 



603 - 1818 



350 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Trois Marches heroiques pour le Pianoforte a quatre mains par Francois Schubert. 
Oeuv.: 27. Sauer & Leidesdorf, VN 698, Wien, angezeigt 18. 12. 1824, Stimmen. 

Anmerkung: Nr. 1 ohne Trio ist eine vierhandige Bearbeitung der Klaviereinleitung „Marcia" zu 249 und 
387 (zwei Entwurfe zu Schillers „Die Schlacht"). Zur Datierung s. Anmerkung zu 819. 



603 

Introduktion, vier Variationen iiber ein Originalthema und Finale in B 

fur Klavier zu 4 Handen op. post. 82, 2 

Undatierbar. Siehe 968 A. 

604 
Klavierstiick in A 

1816 oder Juli 1817. AGA XI, Nr. 10; NGA VII/2, 4. 



£ 



j J> ^ j j ^ ^ 




* 



rfT 

i J J 



(63 T.) 



Autograph: Der Satz ohne Oberschrift und Tempobezeichnung, im Anschlufi an die'beiden durch- 
gestrichenen letzten Takte des Bruchstucks einer Streichquartett-Partitur (Ouvertiire 470, T. 102 bis 
133, hier in der Fassung fur Streichquartett) : Wiener Stadtbibl., MH 14l/c. 

Erstausgabe: AGA 1888. 

Anmeikung: Die vollstandige, ausinstrumentierte Partitur der Ouvertiire 470 (s. dort) ist datiert mit Sep- 
tember 1816. Paul Badura-Skoda nimmt an, das Klavierstiick bilde den langsamen Satz der Sonate in fis 571 
vom Juli 1817, zu der auch die beiden Satze 570 gehorten (s. Anmerkung zu 570). 



605 

Fantasie in C f ur Klavier 

Fragment. Zwischen 1821 u. 1823. AGA XXI, Nr. 15; NGA VII/2, 4. 
(Beginn das Bruchstucks) 



Allegro moderato (T. 52) 




Wr^ 



(146 T.) 



PP 



351 



606 - 1818 



Autograph: Das Fragment, Bruchstuck aus der Mitte eines offenbar umfangreichen mehrteiligen 
Klaviersatzes, auf den vollstandig beschriebenen 6 Seiten eines unvollstandig erhaltenen Ms. : Wie- 
ner Stadtbibl., MH 149/c. 

Absdirift: Johannes Brahms, das Fragment mit der Oberschrift „(Fr. Schubert.) Bruchstuck (einer 
Fantasie?) ohne Titel o. Namen u. Datum Nach dem Autograf. (Dr. Schneider)": GdM, Wien, A 133. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Die Schriftziige des Autographs deuten auf eine Niederschrift nach 1820; stilistische Eigentiim- 
lichkeiten machen andererseits eine Entstehungszeit nach 1823 unwahrscheinlich. 



605 A 

Fantasie in C fur Klavier („Grazer Fantasie") 

1818(?).NGAVII/2,4. 

Moderato con espressione J } 



§ * „ r^-f-r '-^-f-r \--rr-r-r ^ —r^f-r ^Lfr-T-r '--f^r-r 



m: J *r^*: 



ELTp grp mi ~tm ?mP wm 

(306 T.) 
Autograph: verschollen. 

Absdirift: Mit Titelblatt (nur dieses von der Hand Josef Hiittenbrenners) „Fantaisie fiir das Piano- 
forte Componirt von Franz Schubert", darunter mit Bleistift „Das Originale lieh ich dem Hr. Pro- 
fessor Pirkert, in dieser Kopie fehlt das Datum, wann es geschrieben wurde": Frau Maria Rucken- 
bauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe // , Nr. 36. 

Erstausgabe: Barenreiter VN 19101, Kassel 1969, ed. Walther Diirr. 

Literatur: Konrad Stekl, Zur Auffindung eines unbekannten Klavierwerkes von Franz Schubert, in: Mit- 
teilungen des Steirischen Tonkiinstlerbundes XXXIX, Januar— Marz 1969, S. 1—7. Walther Dtirr, Eine un- 
bekannte Fantasie von Franz Schubert, in: ebenda, S. 8— 11 (auch in: OMZ XXIV, 1969, S. 569— 572; an 
beiden Stellen mit Faks. der Abschrift T. 53— 68). Johann Peter Vogel, Die „Grazer Fantasie" von Franz 
Schubert, in: Die Musikforschung XXIV, 1971, S. 168—172. 



606 

Marsch in E fiir Klavier 

1818 (?). AGA XI, Nr. 16; NGA VII/2, 4. 



Allegro con brio 



u 



legato sempre 



f Jf JfJfb J . JnJi^J^ J *^ , 




Basso staccato 
Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Marsch sammt Trio fiir das Pianoforte allein von Franz Schubert aus dessen Nachlasse. 
Artaria & Co., VN 3142, Wien, angezeigt 25. 7. 1840. 



Lob der Tranen, op. 13, 2 -*■ 711 

Lied. 1818 (?). 



607-1818 



352 



607 

Evangelium Johannis 6, Vers 55—58 

Fur Singstimme und bezifferten Bafi. Text: Das Neue Testament, Evangelium Johannis, Kap. 6, 
Vers 55—58, in der Obersetzung Martin Luthers. 1818. NGA I, 8. 

(T.5) 
In der Zeit sprachderHerr Je - sus zu den Scharen der Ju- 



yMit r r j j i ^j 



fe J ■! J 1J J), 

6 6 L 



> J J I J 



^M 



S 



r 



-den: 



u 



MeinFleisch ist wahrhaf-tig ei - ne Speis, 



g| 



AJ J l nJ- ^ J 



1,6 



(57 T.) 



r 



r 



r 

#3 



r 

3 



f r 



«3 



r 

#3 



Autographe: Erste Niederschrift mit der Oberschrift ^Evangelium Joh. 6. K.", auf zwei Systemen 
(Singstimme und bezifferter Bafi), T. 1—33 auf der Riickseite des „Deutschen" 365, Nr. 2, der hier — 
mit einer Widmung an Ignaz Assmayer — datiert ist mit Marz 1818: Slg. Stefan Zweig, London. 
Faks. in: Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3/1920, Tafel 2 nach S. 88. o Fortsetzung der 
ersten Niederschrift, T. 34 bis Schlufi, in den 5 Schlufitakten vierstimmig ausgesetzt : Wiener Stadt- 
bibl., MH 3527/c. 

Abschriften: Anselm Hiittenbrenner, T. 34 bis Schlufi auf zwei Systemen wie im Autograph, iiber- 
schrieben „(Evang: Joanis, 6. Cap. 59. V.) Componirt von Franz Schubert. Wien 1818"; dazu der- 
selbe Teil, T. 34 bis Schlufi, auf drei Systemen mit vollstandig ausgesetzter Begleitung, iiberschrieben 
„ Choral von Franz Schubert (Aus Evang: Johanes 6. Kap: 59. V:)", mit der Eintragung am Schlufi 
„Schubert setzte blofi die Singstime und den bezifferten Bafi; die iibrigen begleitenden Stimen setzte 
Anselm Hiittenbrener hinzu": Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" 
Nr. 6. 

Anmerkung: Die einleitende Text-Zeile „In der Zeit sprach der Herr Jesus zu der Schar der Juden" ist in 
den angegebenen Versen des Johannes-Evangeliums (Ausschnitt aus einer langeren Rede Jesu) nicht 
enthalten. Ferner weicht der Wortlaut an einigen Stellen von Luthers Ubersetzung ab. Anselm Hiitten- 
brenner, dessen Abschrift der Komposition und Aussetzung des Basses iiberliefert ist (s. Abschriften), berich- 
tet 1854 (s. Erinn., S. 212), er habe Schubert die Anregung zur Vertonung der Bibelstelle gegeben, um ihn 
einmal zur Arbeit an einem Prosatext zu veranlassen. 



608 

Rondo in D fiir Klavier zu 4 Handen op. post. 138 

Zwei Fassungen. Januar 1818 (1. Fassung). AGA IX, 2, Nr. 14 (nur 2. Fassung); NGA VII/l, 1. 
Allegretto 




L fflj jjjjjv u. y- 7 *^=± 



jIFTTWTrryfF 

(2 Fassungen: 356/245 T.) 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift in Partitur, iiberschrieben „Rondo. fiir 4 Hande", 
datiert mit Januar 1818: Usterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 19489 [PhAl004]. o 2. Fassung: ver- 
schollen. 



353 



609 - 1818 



Erstausgaben: 1. Fassung: ungedruckt. o 2. Fassung: Notre amitie est invariable. Rondeau pour le 
Piano-Forte a quatre mains compose par Francois Schubert. Oeuvre 138. A. Diabelli & Co., VN 
5419, Wien, angezeigt 27. 12. 1834. 

Anmerkung: Die nur in Diabellis Druck tiberlieferte kiirzere zweite Fassung ist moglicherweise eine Be- 
arbeitung des Herausgebers. Nur in dieser Fassung (nicht im Autograph — 1. Fassung) ist der Schlufi- 
abschnitt, T. 232 ff., so gesetzt, dafi sich die Hande der Spieler iiberkreuzen, eine Spielart, die moglicher- 
weise das Motto der Erstausgabe „Notre amitie est invariable" darstellen und unterstreichen soil. Falls die 
Fassung doch auf Schubert zuriickgeht, etwa auf eine verschollene Reinschrift, konnte sie zusammen mit 
dem Motto (so Hans Koltzsch, in: Franz Schubert in seinen Klaviersonaten, Leipzig 1927, S. 42, Fufinote) 
auf Schuberts Freundschaft mit seinem Spielpartner Josef von Gahy hinweisen. 

Literatur: Leopold Nowak, Das Autograph von Schuberts Rondo in D-dur op. 138, in: OMZ VIII, 1953, 
S. 325—333. 



609 

Die Geselligkeit 

Friiher unter dem Titel „Lebenslust". Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Johann 

Karl Unger. Januar 1818. AG A XVII, Nr. 13; NGA III, 2. 

(j 5) (4 Strophen) 

Wer Lc - benslustfuh-let, der bleibt nicht al-lein, 
Allegro giusto 



(38 T.) 




Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Quartetto", datiert mit Januar 1818, am SchluS mit der 
Eintragung „3 mahl repetirt", und Vokalstimmen, die Alto-Stimme bezeichnet als „Soprano II do ", 
mit dem Text aller vier Strophen bei den hohen Stimmen (bei Ten und Basso nur die ersten drei) : 
Bibl. Nat, Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 295 u. Ms. 296 [PhA 1076]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 67-72, datiert mit Januar 1818: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener, mehrstimmiger Gesange mit und ohne Begleitung 
[Nr. 1—9, darunter:] Nr. 7. Wer Lebenslust f unlet Quartett (Sopran, Alt, Tenor u. Bafi) m. Klavier- 

Begl von Franz Schubert. J. P. Gotthard, VN 316—324, Wien 1872, Partitur u. Stimmen (Tempo- 

bezeichnung „Geschwind", nur eine Strophe). 

Anmerkung: Das Gedicht tragt im „Osterreichischen Taschenbuch fiir das Jahr 1804" den Titel „Die Gesel- 
ligkeit. Gegenlied an Fraulein von S." (auf das Lied des Fraulein von S. „Die Einsamkeit"). — In Them. Cat. 1 
ist unter 665 ein anderes Quartett auf den Text „Im traulichen Kreise" als verschollen aufgefiihrt. Als Beleg 
fiir die Existenz dieses Quartetts ist auf Kreifiles Schubert-Biographie (S. 161) verwiesen. Dort zahlt es 
KreiSle als ein w VocaIquartett . . . eine wahrscheinlich in Steyr entstandene Gelegenheits=Composition . . . 
fiir zwei Soprane, Tenor und Bafi geschrieben (D-Dur 6/8) auf die Worte: Im traulichen Kreise . . ." unter 
den im Sommer 1819 entstandenen Werken auf. Der angegebene Text ist der zweite Teil aus der ersten 
Strophe von „Wer Lebenslust fiihlet", derselbe Text also, der in 609 (T. 19—38) vertont ist. Man mochte 
annehmen, dafi sich KreiSle der Zugehorigkeit des Textes zu dem Gedicht von 609 nicht bewufit war, an 
anderer Stelle namlich (S. 145) fiihrt er ein Vokalquartett mit derselben Besetzung auf die Worte „Wer 
Lebenslust fiihlet . . ." an (im Verzeichnis auf S. 608 jedoch nur das auf S. 161 naher beschriebene, wiederum 
unter dem Titel „Im traulichen Kreise")- Es diirfte sich daher wohl bei beiden um das eine iiberlieferte 
Quartett 609 handeln, dessen Zusammenhang mit Schuberts Aufenthalt in Steyr im Sommer 1819 aller- 
dings unklar bleibt. 
Literatur: D. Berke, S. 488. 



610 - 1818 



354 



610 

Trio in E f iir Klavier 

„Zu betrachten als verlorener Sohn eines Menuetts". Februar 1818. AGA XII, Nr. 31; NGA VII/2, 6. 



« 



AI 



»ii..f 



.» ftiizm 



N^r ' M^* 



pipP 



> 




:(16T.) 



Autograph: Reinschrift mit der Widmung „Trio zu betrachten als verlorener Sohn eines Menuetts. 
von Franz Schubert fur seinen geliebten Herrn Bruder eigens niedergeschrieben im Feb. 1818": 
verschollen, zuletzt bei J. A. Stargardt, Marburg, Katalog 292, Mai 1929, Nr. 120, mit Faks. (auch 
im Kat. 278 zu Nr. 273). Brown, Ms. 23. 

Abschrift: Ferdinand Schubert, mit der Eintragung wie im Autograph: Wiener Mannergesang-Verein. 

Erstausgabe: AGA 1889. 

Anmerkung: Das kurze Klavierstiick ist moglicherweise friiher entstanden und im Februar 1818 fiir Schu- 
berts Bruder (vermutlich Ferdinand) nur erneut aufgeschrieben worden. Inwieweit es tatsachlich urspriing- 
lich zu einem Menuett gehort hat, lafit sich aus dem Ms. nicht ersehen. 



611 

Auf der Riesenkoppe 

Lied. Text: Theodor Korner. Marz 1818. AGA XX, 5, Nr. 336; NGA IV, 12. 

Recit. 
Etwas eesch ind Hoch ** demGi P fcldei * ner Q e -bir-ge stehich und staunich, f> 




(103 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Marz 1818: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stock- 
holm. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 52-59, datiert mit Marz 1818: GdM, Wien. o 
P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. lOr— 12v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 
I. 35,31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, 
S. 35-40. 

Erstausgabe: Auf der Riesenkoppe. Auf einen Kirchhof [151]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8999, Wien, ca. 1850 
(Nachlafi-Lieferung 49). 

Anmerkung: Eine nahere Beziehung Schuberts zur Riesenkoppe oder auch Schneekoppe mag daher rxihren, 
dafi seine Mutter in der Nahe dieses Berges beheimatet war, in Zuckmantel (Cukmantl), im damals zur 
Osterreichischen Monarchie gehorigen Teil Schlesiens. 

Deutscher in As fiir Klavier -> 365, 3 
Marz 1818. Brown, Ms. 26. 



Deutscher in As fiir Klavier -* 365, 2 
14. Marz 1818. Brown, Ms. 25. 



355 



614-1818 



612 

Adagio in E fiir Klavier 

April 1818. AGA XI, Nr. 11; NGA VII/2, 4. 



i^ jj j — j-q— j— | 






j/ : —4 




J* .J 7 


•ttT^" 


r^ 



(52 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, mit dem Titel „ Adagio", datiert mit April 1818: Bibl. Nat, Paris, 
Slg. Conservatoire, Ms. 297 [PhA 1072]. 

Erstausgabe: Adagio fiir Pianoforte componirt von Franz Schubert. J. Rieter-Biedermann, VN 616, 
Winterthur 1869. 



613 

Sonate in C fiir Klavier 

Zwei fragmentarische Satze. April 1818. AGA XXI, Nr. 11; NGA VII/2, 2. 



(125 T.) 



Moderate 




Autograph: Die Satzfragmente in einem Ms., das erste auf den Seiten 1—4, mit der Oberschrift 
„Sonate", datiert mit April 1818, auf S. 4 in der Mitte der vorletzten Akkolade nach T. 121 ab- 
brechend; das zweite Satzfragment auf neuem Blatt (S. 5) ohne Oberschrift und Tempobezeichnung 
beginnend, bis zum Schlufi der letzten Seite auf Akkoladen zu zwei Systemen ausgefuhrt (T. 1—125), 
danach auf den leergebliebenen Systemen der S. 4 im Anschlufi an das erste Satzfragment noch in 
einstimmigen Takten fortgefuhrt, die in der Mitte des letzten Systems abbrechen: Wiener Stadt- 
bibl., MH 138/c. 

Erstausgabe: AGA 1897 (ohne die letzten Takte des zweiten Satzfragments). 

Anmerkung: Der erste Satz bricht vermutlich am Ende der Durchfiihrung ab, so da£ von diesem nur die 
Reprise fehlt. Beide Satze hat Schubert, so legt es das Autograph nahe, nicrtt zu Ende komponiert (ent- 
gegen der Annahme in AGA, Rev.-Ber.). Fabio Bisogni glaubt, das Adagio in E 612 bilde den langsamen 
Satz dieser Sonate (Rilievi filologici sulle sonate della maturita di Franz Schubert [1817—1828], in: Rivista 
Italiana di Musicologia XI, 1976, S. 71—105, bes. S. 86—88). 



614 

An den Mond in einer Herbstnacht 

Lied. Text: Aloys Wilhelm Schreiber. April 1818. AGA XX, 5, Nr. 337; NGA IV, 12. 

(T.5) 
Frcundlich ist 




(139 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit April 1818; die Blatter an den Randern leicht beschnitten, 
so dafi der dicht an den Rand der letzten Seite geschriebene Schlu6akkord nicht mehr zu lesen ist: 
Dr. Hans Moldenhauer, Spokane, Washington. Faks. der ersten Seite in: Otto Haas, London, Kat. 7, 
1938, zu Nr. 194. 



615 - 1818 



356 



Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 60-71 (vollstandig) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Pilgerweise, von Sdiober [789]. An den Mond in einer Herbstnacht, von Al. Schreiber. 
Fahrt zum Hades, von Mayrhofer [526]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte Be- 
gleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4018, Wien, angezeigt 12. 7. 1832 (NachlaS- 
Lieferung 18). 

Anmerkung: Schubert benutzt eine Textvorlage (wahrscheinlich „Poetische Werke III", Tubingen 1817—18), 
in der von der letzten Strophe die Zeile „Und sehn noch manche Trane!" (anschliefiend an „Du wirst sehn 
noch manches Lacheln") weggelassen ist; in der Heidelberger Ausgabe (Gedichte und Erzahlungen, 1812) 
ist die Zeile noch enthalten. 



615 

Entwiirf e f iir zwei Satze einer Sinfonie in D 

Mai 1818. NGA V, 5. 



I. Adagio 



(T.34) 
Allegro moderate 

Obj' 




frtf 



(119 T.) 



J - LT i rrw 



|=g(l20T.) 



Autograph: Die Entwiirf e auf zwei Blattern, jeweils auf zwei Systemen ausgefiihrt, mit zahlreichen 
Eintragungen fur die Instrumentierung; beide Satze auf nicht zu Ende geschriebenen Akkoladen 
abbrechend; iiber dem ersten Satz „Synfonie // und die Datierung „May 1818": Wiener Stadtbibl., 
MH 189/c. Faks. mit Nachwort yon Ernst Hilmar, Kassel 1978 (Documenta Musicologica II, Bd. 6). 

Anmerkung: Es ist nicht ganz sicher, ob der auf verschiedenem Papier, jedoch den Schriftziigen zufolge in 
der gleichen Zeit entworfene zweite Satz zu dieser Sinfonie gehort; auf dem zweiten Blatt findet sich jedoch 
ganz oben noch ein einzelner Takt, der sich an den Entwurf des ersten Satzes anschliefien la2t. Vgl. auch 
die Entwiirfe fur eine Sinfonie in D, 708 A und 936 A; die Manuskripte dieser Entwiirfe wurden mit den 
Entwiirfen fur 615 zusammen iiberliefert und bis 1977 in der Wiener Stadtbibl. unter einer gemeinsamen 
Signatur aufbewahrt; sie waren daher in Them. Cat. 1 zusammenfassend unter 615 aufgefuhrt. 

Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Unfinished Symphony in D, in: M&L XXXI, 1950, S. 101—109. 



616 

Grablied fur die Mutter 

Lied. Textdichter unbekannt. Juni 1818. AGA XX, 5, Nr. 338; NGA IV, 12. 

(T.5) 
Hau - che mil - der, A - bendluft, 

_L_ 



Trauernd > ^~T 



ifebtt 



^ 



(37 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Juni 1818; am Beginn der zweiten Seite der Schlufi (zwei 
Akkoladen) einer italienischen Gesangskomposition von anderer Hand, durchgestrichen, im Anschlufi 
an diese setzt Schubert die Niederschrift des „Grablied" fort: Wiener Stadtbibl., MH 77/c. 



357 



617 - 1818 



Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 38, S. 111-114, datiert mit Juni 1818: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 1-3, datiert mit Juni 1818: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Tiefes Leid. Gedicht von Schulze [&76]. Clarchens Lied aus Egmont von Gothe [210], 
Grablied fur die Mutter. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit Begleit. des Pianoforte von Franz 
Schubert. A, Diabelli & Co., VN 5034, Wien 1838 (Nachlafi-Lieferung 30). 

Anmerkung: Nach einem Brief Josef Ludwig von Streinsbergs, eines Mitschiilers und spateren Freundes 
Schuberts, an Ferdinand Luib vom 29. Mai 1858 (Erinn., S. 195) hat Schubert das Lied aus Anlafi des Todes 
von Streinsbergs Mutter, Maria Anna, geb. v. Rassel, komponiert. 



617 

Sonate in B fur Klavier zu 4 Handen op. 30 

Zseliz, Sommer bis Herbst (?) 1818. AGA IX, 2, Nr. 11; NGA VII/l, 1. 



I. Allegro moderato 
8 




decresc. 



rdjiTfCif 



r 




II. Andante con moto 




I iMi to 



: (112 T.) 



III. Allegretto 



¥^'^Jjt J7 i 



Zftfvr^ 




(191 T.) 



Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Grande Sonate pour le Pianoforte a quatre mains composee & dediee a son excellence 
le comte Ferdinand Palffy d'Erdod [, . .] par Francois Schubert. Oeuvre 30. Sauer & Leidesdorf, 
VN 428, Wien, angezeigt 30. 12. 1823 (in der zweiten Auflage als „Premiere grande Sonate a quatre 
mains"). 

Anmerkung: In Anton Schindlers Verzeichnis ist die Sonate unter dem Entstehungsjahr 1818 eingetragen. 
Wahrscheinlich hat sie Schubert wahrend seines Aufenthaltes in Zseliz, im Sommer— Herbst 1818, kom- 
poniert. 



Trois Marches Militaires fur Klavier zu 4 Handen op. 51 -* 733 

Sommer bis Herbst 1818 (?). 



618 - 1818 



358 



618 

Deutscher in G mit zwei Trios und zwei Landler in E fur Klavier zu 4 Handen 

Zseliz, Sommer bis Herbst 1818. NGA VII/l, 4, Nr. 10a u. 10b. 
Deutscher **, 



J J J.J J O J 



gp£ 



pp 



f-TJ g 1 



* 



£- 



;(40T. + 12T. Coda) 



p r r • o«t.) * ; ...:...„.r __x_. 



+### 



:(32T.) 



Landler Nr. 1 



*A 



SI 



i^ i TO i ^ "y ^ 



Landler Nr. 2 



W WM 



*= 



T 



(16 T.) 



r 



(16 T.) 

Autograph: Der Deutsche und die Landler (in Stimmen) in einem Ms., Titelseite jedoch nur „Deut- 
scher mit 2 Trio furs Pianoforte auf 4 Hande von Franz Schubert 1818 Zelez", die Landler an- 
schliefiend an die Trios des Deutschen notiert, ohne Oberschrift, mit „1." und „2." bezeichnet: 
Wiener Stadtbibl., MH 2033/c [PhA 1193]. Brown, Ms. 27. 

Erstausgabe: Riemann-Festschrift, Leipzig 1909, Anhang nach S. 524, ed. Max Friedlaender, mit ein- 
fiihrendem Text S. 484. 

Anmerkung: Der erste Teil von Trio I ist in zweihandiger Fassung auch enthaiten in den siebzehn Landlern 
366, Nr. 7, erster Teil. — Eine Veroffentlichung der Tanze 618 hat Johannes Brahms bereits dem Verleger 
J. P. Gotthard in einem Brief vorgeschlagen (Faks. in: Die Musik II, 1902/03, Heft 15, letzte Tafel nach 
S. 248), nachdem er das Ms. im Mai 1872 bei Julius Stockhausen in Stuttgart gesehen hatte. 



618 A 

Polonaise in B f iir Klavier zu 4 Handen 

Entwurf nur der obersten Stimme. Juli 1818. NGA VII/l, 4, Anhang Nr. I u. II. 




(24 T.) 



(24 T.) 



Autograph: Entwurf nur der Melodiestimme, Klavier Primo, oberes System, in einem vierseitigen 
Ms., das durchgehend in Akkoladen zu 4 Systemen fur die Niederschrift in Parti tur vorbereitet war, 
iiberschrieben „Polonaise", datiert mit Juli 1818; die leergebliebenen Systeme der ersten und letzten 
Seite sind beschrieben mit Entwiirfen zum Trio 599, 3 und mit der Melodie des Themas zu 624 
(Bl. Ir) sowie mit Entwiirfen zu 599, 2 (Bl. 2v) : Houghton Library of the Harvard College Library, 
Cambridge, Mass., MS Mus 99.1. 



359 



620-1818 



Erstausgabe: NGA 1972. 

Anmerkung: Das Trio des Entwurfs verwendet Schubert zur Polonaise Nr. 4 in 599. 



Vier Polonaisen fur Klavier zu 4 Handen op. 75 -► 599 

Juli 1818. 



619 
Sing-Obungen 

Satz fiir zwei untextierte Singstimmen und bezifferten Bafi. 
Juli 1818. AGA XIX, Nr. 36; NGA VIII, 2. 



Moderato 



^ 



J j J . J J3 j u J J -^ 'J 



r 

5 



r 'f f r r 'p ^ffe 



(98 T.) 



s r 

3 



Autograph: Reinschrift in Akkoladen zu drei Systemen (Singstimmen I u. II und der bezifferte Bafi), 
iiberschrieben „Sing-Obungen", datiert mit Juli 1818: Deutsche StaatsbibL, Berlin, Mus. ms. autogr, 
Schubert 8. 

Anmerkung: Die Gesangsubungen sind sicherlich bereits in Zseliz komponiert, wo Schubert von Mitte Juli 
bis zum beginnenden Herbst des Jahres die beiden Komtessen Marie und Karoline Esterhazy unterrichtete. 



620 

Einsamkeit (Gib mir die Fiille der Einsamkeit) 

Lied. Text; Johann Mayrhofer. Zseliz, Juli 1818. AGA XX, 5, Nr. 339; NGA IV, 12. 



Langsam 



,Gib mir die Fiil -le der Ein 



sam - keit!" 



^m 



^ 



1^^ 



a^E 



JOE 



SE 



w 



Jp 



— __ _ r pp 

(410 T.) 

Autograph: Datiert mit Juni 1822 [sic!]: Library of Congr., Washington (The Whittall Foundation 
Collection). 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 96-131, datiert mit Juni 1822: GdM, Wien. o Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 1—29: GdM, Wien. o Liederalbum Franz von Schobers, S. 78—115; 
Sachs. Landesbibl., Dresden, Mus. 4924/K/37. 

Erstausgabe: Die Einsamkeit. Gedicht von J. Mayrhofer. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit 
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 6989, Wien, angezeigt 13. 6. 
1840 (Nachlafi-Lieferung 32). 

Anmerkung: Das Kompositionsdatum Juli 1818 ist erschlossen aus einem Brief Schuberts vom 3. Aug. 1818 
aus Zseliz an seine Freunde (Dok., S. 62—63), in dem er berichtet, da6 Mayrhofers ^Einsamkeit" gerade 
fertigkomponiert sei. Ein Ms. aus dieser Zeit ist nicht erhalten. Wir miissen annehmen, dafi das Autograph 
vom Juni 1822 eine Abschrift oder Neufassung der Bearbeitung von 1818 ist. 



621 - 1818 



360 



621 

Deutsches Requiem in g 

Sopr, Alto, Ten, Basso — Coro (SATB) — Organo. 

Text: Franz Seraphicus Schmid. Zseliz, August 1818. NGA I, 6, 

Zum Eingang: Langsam 




i 



Nach der Epistel: Etwas bewegter 



& 



■ j i j j \ j- jj ^ 



Tf "Trr rj? f r 

bahre Der Tod ruckt Sec - tenvors Ge - richt, 

(14 T.) (12 T.) 

Zum Offertorium: Langsam 

Soli: DirVa-ter! wci -henwir hier Ga - ben 



Bci des Ent-schlaf-nenTrau- er 
Zum Evangelium: MaCig 




Wie trost-Uch ist, was Je - sus lehrt: 

(8T.) 



Zum Sanctus: Feierlich 



Zur Wandlung: MaBig 






4* t j: J IJ ijj ^ 




fr r 



& 



y r :z z y 



Dro-ben nur ist wahres Le - ben 

(25 T.) 
Zum Memento fiir die Abgestorbenen: Langsam 

Soli:DerFrommen ab- ge-schiedne See-len, Zum Agnus Dei: Sehr langsam 



Je - suldir leb ich; Je - su! dir sterb ich; 

(8T.) 



y-mMw "t'tMim i 



;04T.) 



•T ' f 

Zur Kommunion: Langsam 



:L Iff rff f r 

(17 T.) Lamm Gottes ! Gua-de, Heil und Le - ben 

Am Ende der Messe: Langsam 




(12 T.) 



Euch, die von uns ge 



schie - den, 



O ho - hes Gliick, vor dir zu stehn! 

(12 T.) 
Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Deutsches Requiem fiir vier Singstimmen mit Begl:g der Orgel, wie dasselbe von den 
Zoglingen des k.k. Waisenhauses, und von den Schulern der k.k. Normal-Hauptschule in Wien 
gesungen wird. In Musik gesetzt und S^ Hochwurden dem Hochgeehrten Herrn Herrn Johann Georg 
Fallstich Vice-Director des k.k. Waisen-Instituts hochachtungsvoll gewidmet von Ferdinand Schubert 
[sic!] 2m Werk. A. Diabelli & Co., VN 2068, Wien, angezeigt 14. 1. 1826, Stimmen. 

Anmerkung: Die kurzen Satze benutzte Ferdinand Schubert zu seiner Priifung in Musiktheorie am 23. Dez. 
1819. Sie sind, obwohl unter Ferdinands Namen erschienen, wahrscheinlich identisch mit der „Trauermesse" 
des Bruders Franz Schubert, die dieser fiir Ferdinand bis zum 24. August 1818 in Zseliz komponiert hat 
(Brief an Ferdinand, s. Dok., S. 63—64). Sie sind dann moglicherweise bereits im September 1818 im Wiener 
Waisenhaus aufgefuhrt worden. Neuausgabe mit ausfiihrlicher Darstellung der Entstehungsgeschichte : 
Edition Strache Nr. 19, Wien 1928, Stimmen und Partitur, ed. O. E. Deutsch. 



361 



624 - 1818 



622 

Der Blumenbrief 

Lied. Text: Aloys Wilhelm Schreiber. Zseliz, August 1818. AGA XX, 5, Nr. 340; NGA IV, 12. 

(T 4) (2 Strophen) 



Mit Empfindung 



Euch Blum - lein will ich sen 



den zur send - nen Jung 



frau dort, 




I d£*dil ddr\r\ z[zJt?\*\ 

I legato I I I 



(28 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit August 1818: Wiener Stadtbibl., MH 6392/c [PhA 1210]. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 26, S. 118-120, datiert mit August 1818: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Der Blumenbrief, von Al. Schreiber. Vergifi mein nicht, von F. von Schober [792]. 
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Dia- 
belli & Co., VN 4269, Wien, angezeigt 14. 2. 1833 (Nachlafi-Lieferung 21). Das Lied hier in B, mit 
der Tempobezeichnung „Ma£ig. Mit Empfindung". 



623 

Das Marienbild 

Lied. Text: Aloys Wilhelm Schreiber. Zseliz, August 1818. AGA XX, 5, Nr. 341; NGA IV, 12. 



Mit heiliger Ruhrung 



Frau der Huld 




( 3 Strophen) 
(24 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Liederalbum Anton Sehindlers, Bl. 42v-43v, datiert mit August 1818: UB Lund, Slg. 
Taussig. 

Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von 
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel [632]. 
No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551]. 
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651]. 
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & 
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21.4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10); die beiden Takte des Klavier- 
vorspiels hier auch als Nachspiel. 



624 

Acht Variationen iiber ein f ranzosisches Lied in e fur Klavier zu 4 Handen 

op. 10 

Zseliz, September 1818. AGA IX, 2, Nr. 15; NGA VII/l, 1. 
Thema: Allegretto 



(16 T.) 




f ?+? rr 



+ 8 Variationen (T. 17-275) 



625 - 1818 



362 



Autographe: Die Liedmelodie ohne Begleitung auf den unteren leergebliebenen Systemen des Ent- 
wurfs zu 618 A, Bl. lr, der datiert ist mit Juli 1818: Houghton Library of the Harvard College 
Library, Cambridge, Mass., MS Mus 99.1. o Erste Niederschrift der Variationen in Partitur, mit 
der Oberschrift „Variationen iiber ein franzosisches Lied'', am Beginn datiert mit September 1818, 
am Schlufi von T. 239 an unvollstandig ausgefiihrt, auf mehreren Blattern an verschiedenen Orten. 
Bl. 1 mit T. 1—34 (Thema, Var. I, die beiden Anfangstakte von Var. II) : Pierre Cornuau, Paris, 
Auktionskat. 10, 16. Nov. 1935, Nr. 183, mit Faks. der ersten Seite auf S. 75 [PhA 1014]; Bl. 2 mit 
T. 35—69 (Fortsetzung von Var. II, Var. Ill, die fiinf Anfangstakte von Var. IV) : Sibley Music 
Library, University of Rochester, New York; die Blatter mit T. 70—153 (Fortsetzung von Var. IV, 
Var. V-VI, Var. VII bis T. 153): verschollen; ein Blatt mit T. 154-172 (Var. VII, T. 154 bis Schlufi 
und die sieben Anfangstakte von Var. VIII; Var. VII hier in T. 158 schlieSend, die anschliefienden 
Takte 158—165 — in der gedruckten Fassung Schlufiteil von Var. VII — als Beginn der Var. VIII, 
bei T. 166 jedoch erneut die Bezeichnung „&/'): Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, W. 6 (104); 
das folgende Blatt mit T. 173—203 (Fortsetzung von Var. VIII) : Pierre Beres, Paris, Auktions- 
kat. 20. Juni 1977, Nr. 78 f mit Faks. der recto-Seite; ein Blatt mit T. 203-229 (Var. VIII, 
Mittelstiick bis zum vorletzten Takt der As-dur-Episode) : Dr. Harold T. Hyman, New York, 
Faks. s. Literatur; das folgende letzte Blatt mit T. 230 bis Schlufi (Var. VIII, Schlufiteil), von T. 239 
an nur noch unvollstandig ausgefiihrt und von der gedruckten Fassung abweichend (Schlufizeichen 
hier bereits nach T. 259) : Akademii Nauk SSSR, Leningrad, Puschkin-Haus, Slg. Jussupowa 9789-G 
LIX s. 39. 

Erstausgabe: Variationen iiber ein franzosisches Lied fur das Piano-Forte auf vier Hande verfasst, 
und dem H T J± Ludwig van Beethoven Zugeeignet von seinem Verehrer und Bewunderer Franz Schu- 
bert. 10 tes Werk. Cappi und Diabelli, VN 996, Wien, angezeigt 19. 4. 1822. 

Anmerkung: Das Thema ist die Melodie der franzosischen Romanze „Le bon Chevalier", erschienen mit 
franzosischem und deutschem Text in Leipzig 1817. Als Komponist gilt „La Reine Hortense", die Gattin 
von Napoleons Bruder Louis, der 1806 Konig von Holland wurde, oder Louis Drouet. — Ob und wie 
Schubert anlafilich der Widmung dieser Variationen mit Beethoven in Verbindung getreten ist, ist um- 
stritten. 

Literatur: O. E. Deutsch, Schubert et la Reine Hortense, in: La Revue musicale X, Schubert-Sonderheft vom 
1. 12. 1928, S. 23—30, mit Faks. der ersten Seiten von Autograph u. Erstausgabe (deutsch in: OMZ XXVIII, 
1973, S. 121—124). M. J. E. Brown, Schubert's Variations, London 1954, S. 32—38, mit Faks. des Autographs, 
T. 50—63 (Ms. Hyman, S. 2), vor der Titelseite. Derselbe, New, Old, and Rediscovered Schubert Manuscripts, 
in: M&L XXXVIII, 1957, S. 359— 368, bes. S. 367-368. R. Van Hoorickx, Two Essays on Schubert, I. The 
Schubert's Variations opus 10, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81— 86, mit Faks. der Titel- 
seite zur Erstausgabe und der Leipziger Ausgabe des franzosischen Liedes von 1817. 



625 

Sonate in f f iir Klavier 

Fragment: erster und dritter Satz unvollstandig. Zseliz, September 1818. AGA XXI, Nr. 12; NGA 

VII/2, 2. 




(117 T.) 



II. Scherzo: Allegretto 





* 



m 



t=t 



s=s 



POffp ft 



M u 



363 



626 - 1818 



Trio 




(40 T.) 



III. Allegro 



agEg 



jgysysgygl 



^s^ ' ^^g 



(283 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Die unvollstandige Sonate mit Korrekturen Ferdinand Schuberts, Titelseite „Sonate von 
Franz Schubert September 1818"; erster Satz nur bis T. 116 (unteres System), bzw. bis T. 118 
(oberes System), zweiter Satz vollstandig, Finalsatz bis T. 200 und im SchluJSteil von T. 271 an 
vollstandig, T. 201—270 nur einstimmig oder in unvollstandigen Akkorden entworfen, in der Slg. 
Witteczek-Spaun, Bd. 56, Bl. 28r-41r: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Schubert hat die Sonate offenbar nicht ganz zu Ende geschrieben, die Abschrift dtirfte alle in 
Schuberts Autograph enthaltenen Teile iiberliefern: Vom ersten Satz fehlt, wie mehrfach, die Reprise, vom 
Finalsatz Iediglich die leicht zu erganzende mehrstimmige Ausarbeitung der Takte 201—270 (Erganzungen 
fiir beide Satze enthalten die Ausgaben im Steingraber-Verlag, VN 2388, Edition 2584, Leipzig 1928, ed. 
Walter Rehberg, in der Universal Edition, VN 257, Wien, 1953, ed. Erwin Ratz und im Henle Verlag, 
Miinchen 1976, ed. Paul Badura-Skoda). Ein handschriftliches Verzeichnis von Schuberts Klavier- und 
Kammermusik aus dem Besitz KreiSIes, das sich noch 1930 bei dessen Nachfahren befand, fiihrt einen 
weiteren Satz als der Sonate zugehorig auf, dem Incipit nach das Adagio in Des 505. 



626 

Blondel zu Marien 

Lied. Textdichter unbekannt. Zseliz, September 1818. AGA XX, 5, Nr. 343; NGA IV, 12. 
Sehr langs am _ ^_ ^ ^ ^ ^ — ^ C\.(>\ 

In diist - rerNacht, 



SSL, f=* £==» ^ 




Autograph: Vierseitiges Ms., auf der letzten Seite mit dem Beginn einer Arie von fremder Hand, 
uberschrieben „No. I": verschollen, zuletzt bei Sotheby, London, Auktionskat. vom 3. April 1935, 
Nr. 573. 
Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 111-114: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Auflosung. Gedicht von Mayrhofer [807]. Blondel zu Marien In Musik gesetzt fiir 
eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7412, 
Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 34), das Lied hier in c. 

Anmerkung: Das Lied ist in Nottebohms Verzeichnis mit September 1818 datiert (Schubert war den Som- 
mer liber bis zum Herbst in Zseliz). Nottebohm nennt als Textdichter Grillparzer, in der Abschrift ist dessen 
Name als Angabe fiir den Dichter moglicherweise erst nachtraglich eingetragen. Unter den gedruckten 
Werken Grillparzers ist der Text nicht nachzuweisen. 



627 - 1818 



364 



Langsam 


> 


J 


Du 


hei - lig, glu - hend 


A - bendrot ! 
„ ^ 3 








_^_ \ — m* ^ — 


















p 






r i 


— H 


9 P 


,^ ,£" 


S 




J- 


5 » 




P 

5>- 


" r - 



Zwei Deutsdie und zwei Ecossaisen fiir Klavier 

Zseliz, November 1818. Inhalt des Ms. : 365, Nr. 3 u. 16; 145, Ecoss. Nr. 1 u. 8. Brown, Ms. 29. 

627 

Das Abendrot (Du heilig, gllihend Abendrot!), op. post. 173, 6 

Lied (Bafistimme). Text: Aloys Wilhelm Schreiber. Zseliz, November 1818. AGA XX, 5, Nr. 344; 
NGAIV,12. (T.5) 



(83 T.) 



Autographe: Datiert „Nov. 1818 Zelez": Libr. of Congr., Washington, Music Division [PhAll59]. 
o Weiteres Ms. mit 519 und 793: verschollen, 1874 noch bei Grafin Almasy, Wien, vormals im 
Besitz der Karoline Komtesse Esterhazy. 

Erstausgabe: Sechs Lieder fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert 
(Nachlass) op. 173. Nr. 1. Amalie, Gedicht von Schiller [195]. Nr. 2. Das Geheimniss, Gedicht von 
Schiller [793]. Nr. 3. Vergebliche Liebe, Gedicht von Bernard [177]. Nr. 4. Der Blumen Schmerz, 
Gedicht von Bernard [731]. Nr. 5. Die Blumensprache [519]. Nr. 6. Das Abendroth (fiir Bass). 
C. A. Spina, VN 19174-79, Wien 1867. 

628 

Sonett (Apollo, lebet noch dein hold Verlangen) 

Lied. Text: Petrarca, deutsch von August Wilhelm von Schlegel. November 1818. AGA XX, 5, 

Nr.345;NGAIV,12. 
Recit. 
A- pol-lo, le - bet noch dein hold Ver- lan-gen, . 

I 1 t w * ,] J) JS JS h K ■ K K L * ri— 

= (80T.) 




Autograph: Erste Niederschrift, uberschrieben „5onett", datiert mit November 1818, im Anschlufi 
an 629: Wiener Stadtbibl., MH 1869/c. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 125-131, datiert mit November 1818: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65 , S. 48-52, datiert mit November 1818: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Petrarcas Gedicht findet sich im „Canzoniere", Sonett XXXIV: Apollo, s'ancor vive il bel desio. 
Der italienische Text auch bei Schochow, S. 572. 



629 

Sonett (Allein, nachdenklich) 

Lied. Text : Petrarca, deutsch von August Wilhelm von Schlegel. November 1818. AGA XX, 5, 
Nr. 346; NGA IV, 12. 



Langsam, schleichend 



Al - lein, nachdenkJich, wie gelahmt vom Krampfe, 



i IS k r~ -^ 



* * jjjjtJi 



365 



631 - 1818 



Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „Sonett. Schlegel", datiert mit November 1818, an- 
schlie£end 628: Wiener Stadtbibl., MH 1869/c. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 119-124, datiert mit November 1818: GdM, Wien. o 
Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 43-47, datiert mit November 1818: GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Petrarcas Gedicht findet sich im „Canzoniere", Sonett XXXV: Solo e pensoso i piu deserti 
campi. Der italienische Text audi bei Schochow, S. 573. 

630 

Sonett (Nunmehr, da Himmel, Erde schweigt) 

Lied. Text: Petrarca, deutsch von Johann Diederich Gries. Dezember 1818. AGA XX, 5, Nr. 347; 
NGA IV, 12. (T 3) 

Sehr langsam 



mehr, da Himmel, Er - de schweigt und 




(83 T.) 



Autograph: Mit der Oberschrift „Sonett. Dante", datiert mit Dezember 1818: Wiener Stadtbibl., 
MH 95/c. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 109—118, datiert mit Dezember 1818 (hier als „Sonett 
von Schlegel nach Dante N. I"): GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 36—43, 
datiert mit Dezember 1818 : GdM, Wien. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Schuberts Angabe „Dante" als Textautor ist falsch. Petrarcas Gedicht („Canzoniere", Sonett 
CLXIV: Or che'l ciel e la terra el vento tace) findet sich in der deutschen Fassung, wie diejenigen zu den 
Sonetten 628 und 629, in Schlegels „Blumenstrausse italianischer, spanischer und portugiesischer Poesie", 
Berlin 1804; nur bei dem Text zu 630 gibt Schlegel den Namen des Ubersetzers „Gries". Petrarcas Original- 
text bei Schochow, S. 575. 
Literatur: Hugo Daffner, Der Text von Schuberts Sonett III, in: ZfMw VIII, 1925/26, S. 641-642. 



631 
Blanka 

Lied. Auch unter dem Titel „Das Madchen". Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Stimmen 
der Liebe". Dezember 1818. AGA XX, 5, Nr. 348; NGA IV, 12. 
Wcrm mich ein - sam Liif - te fa - cheln, 



,rcr 






(20 T.) 



[^ «r t 



r 



Autograph: Niederschrift mit kraf tiger Tinte iiber einem Entwurf des Liedes in Bleistift, Oberschrift 
„Blanka. Schlegel", datiert mit Dezember 1818, auf dem folgenden Blatt 632: Leopold Cornaro, 
Wien. 

Abschriften: Aus dem Besitz Ferdinand Schuberts, mit der Eintragung „Hr. Kunsthandler Diabelli 
als sein Eigenthum iiberlassen von Ferd. Schubert m. p. Wien, 4. Nov. 829": GdM, Wien, Q 9503. o 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 37-39 (Oberschrift „Blanka", spaterer Zusatz „Das Madchen"): 
GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 66, S. 212-213 (Oberschrift „Das Madchen", 
spaterer Zusatz „Blanka") : GdM, Wien. <=> P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 13r-13v, 
datiert mit Dezember 1818: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, J. 35, 31. o P. Leopold Puschl, mit 
der Oberschrift „Das Maedchen": Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, 
S. 65-66. 



632 - 1818 



366 



Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 20. 

Anmerkung: In Schlegels „poetischem Taschenbuch fiir 1806" erschien das Gedicht unter dem Titel 
„Blanka", zusammen mit 632 (Auskunft von Dr. Dietrich Berke); in seinem Zyklus „Stimmen der Liebe" 
findet es sich hingegen mit dem Titel „Das Madchen", zusammen mit acht anderen kurzen Gedichten, unter 
der Uberschrift „Ansichten". — Schuberts Vertonung erschien in einer Bearbeitung fiir Klavier allein von 
J. P. Gotthard bereits 1876 bei V. Kratochwill, Wien („Zw6lf nachgelassene . . . Lieder", VN 252, Nr. 6. Das 
Madchen) . 



632 

Vom Mitleiden Maria 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel. Dezember 1818. AGA XX, 5, Nr. 349; NGA IV, 12. 



Langs am 

Als bei dem Kreuz Ma 



stand, (3Strophen) 




(28 T.) 



p legato 



Autograph: Datiert mit Dezember 1818, auf einem vorausgehenden Blatt 631: Leopold Cornaro, 
Wien. 

Abschriften: Liederalbum Anton Schindlers, Bl. 40v— 41r: UB Lund, Slg. Taussig, o P. Georg Bene- 
dikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 14r— 14v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31. 

Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von 
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623]. No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel. 
No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober [551]. 
No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert [651]. 
In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & 
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21..4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10). 

Anmerkung: Der Text erschien in Schlegels „Trutznachtigall, eine Auswahl geistlicher Volkslieder nach 
Friedrich Spee und einigen anderen"; vgl. auch Anmerkung zu 631. 



633 

Der Schmetterling, op. 57, 1 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Zwischen 1819 und 1823 (?). AGA 
XX, 3, Nr. 179; NGA IV, 3. 

(2 Strophen) 



Etwas geschwind 

^1 



(T.7) 
Wie soU 



ich nicht tan - zen, es macht kei-ne MO -he. 



mir n \ " K i^ tt \ tf>}> \ ntJ mm e>r> 



£ 



r^FpTOTuH 



Autograph: In einem Ms. mit 634: verschollen, um 1850 bei Ludwig Landsberg, Rom. 

'Erstausgabe: Der Schmetterling; und Die Berge [634], Von Friedrich Schlegel. An den Mond; von 
Fr. v. Holty [193]. in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz 
Schubert. 57^ Werk. Thaddaus Weigl, VN 2494-2496, Wien, angezeigt 6. 4. 1826. 



367 



635 - 1819 



Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendr6te" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 
690. Das Lied dtirfte wie die ubrigen Lieder aus „Abendrote" in den Jahren 1819—1823 entstanden sein. — 
Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312. 



634 

Die Berge, op. 57, 2 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Zwischen 1819 und 1823 (?). AGA 
XX,3,Nr.l80;NGAIV,3. 



Sieht uns der Blick ge - ho 




(72 T.) 



JTWVr 



Autograph: In einem Ms. mit 633: verschollen, um 1850 bei Ludwig Landsberg, Rom. 
Erstausgabe: s. Erstausgabe von 633. 

Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 
690. Das Lied diirfte wie die ubrigen Lieder aus „Abendrote" in den Jahren 1819—1823 entstanden sein. — 
Zur Erstausgabe s. Anmerkung zu 312. 



635 

Leise, leise lafit uns singen 

Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Textdichter unbekannt. ca. 1819. NGA III, 4, Nr. 44. 



Etwas langsam 
P 






(18 X) 



Lei - se, lei - se laBt uns sin - gen, schlummre sanft, wer 



schlummern will ! 



Autograph: Partitur mit der Uberschrift „Quartetto", auf der anderen Seite Entwiirfe zu Tanzen 
aus 365 (die Melodiestimmen zu Nr. 17, 28, 18 u. 25) und 980 A: Wiener Stadtbibl., MH 1864/c. 
Faks. in: Richard Heuberger, Franz Schubert, Berlin 3/1920, nach S. 48. 

Abschrift: Josef Hiittenbrenner, Stimmen, auf der Titelseite mit dem Vermerk „Vom Original 
copirt" : Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 11. 

Erstausgabe: Die Musik VI, 1906/07, Heft 7, Notenbeilage S. 4, mit dem Titel „Standchen // , ed. 
E. Mandyczewski. 

Anmerkung: Im Autograph ist nur eine Textstrophe unterlegt, nur diese ist daher iiberliefert; Wieder- 
holungszeichen am Schlufi deuten jedoch an, dafi mindestens eine weitere Strophe vorhanden war. Nach 
Kreifile (S. 609) hat Schubert das Quartett fur die Wiener Sangerin Fanny von Hiigel komponiert. Die 
Schriftziige des Autographs deuten auf eine Entstehungszeit vor 1820. — Das Quartett mit anderem Text 
von Robert Graf gab Rudolf Weis-Ostborn bereits 1900 unter dem Titel „5tandchen // heraus (Ries & Erler, 
Berlin). 



636-1819 



368 



636 

Sehnsucht (Ach, aus dieses Tales Grunden), op. 39 

Lied. Zweite Bearbeitung. Drei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. Anfang 1821 (?). AGA 
XX, 6, Nr. 357 (nur 2. u. 3. Fassung); NGA IV, 2. 



Ziemlich geschwind (1. u. 3. Fassung) 



(T.7) 
Ach, 



aus die 



ses Ta 






les Griin - den, 






*=3 



(111/119/119 T.) 



*-J K *..j r S..J K 8_. 



«..j r 8- 



Autographe: 1. Fassung: Unvollstandig erhaltene erste Niederschrift, T. 56 bis SchluB, Singstimme 
im Bafischlussel: The British Library, London, Add. MS. 41629, fol. 4-5 [PhA 1052]. o 2. Fassung: 
Reinschrift fur den Bassisten Adalbert Rotter mit dessen Vermerk auf der Titelseite „Erhalten zum 
Andenken von Hr: Fr. Schubert. Wien den 24*-£S April 1824", Singstimme im Bafischlussel (ent- 
sprechend Schuberts Titelzusatz „ . . . fiir eine Bafi=Stime . . ."), Tempobezeichnung hier „Nicht zu 
schnell": Libr. of Congr., Washington, The Whittall Foundation Collection [PhA 1119]. o 3. Fas- 
sung: verschollen. 

Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 82—91 (1. Fassung, vollstandig, Singstimme im Violin- 
schliissel) : Dr. Christoph Cornaro, Wien. o Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. llv— 15v (1. Fassung, 
vollstandig, Singstimme im Violinschlussel) : Moravske Muzeum, Brunn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975. o 2. Fassung: AGA 1895. o 3. Fassung: Die Sehnsucht 
Gedicht von Schiller In Musik gesetzt fiir eine Sings time mit Begleitung des Pianoforte von Franz 
Schubert. 39Hf Werk. A. Pennauer, VN 207, Wien, angezeigt 8. 2. 1826 (Singstimme im Violin- 
schliissel). 

Erste Auffuhrung: 8. Febr. 1821, Musikverein Wien, durch den Bassisten Josef Gotz. 

Anmerkung: Gegen die Auffassung, es handle sich um ein reines Bafistimmen-Lied (vgl. AGA, Rev.-Ber.), 
spricht u. a. die Schliisselung in den Abschriften, die nach einer verlorenen Reinschrift Schuberts angefertigt 
sein diirften (vgl. Walther Dtirr, in: NGA IV, 2, Vorwort S. XXV). Die Entstehungszeit ist nicht sicher 
anzugeben; den wichtigsten Anhaltspunkt bietet KreiSles Angabe (S. 594): „,Die Sehnsucht' von Schiller. 
Wiederholte Bearbeitung aus dem Jahre 1821; am 8. Febr. 1821 zum ersten Male von Goetz offentlich in 
Wien gesungen, Erschien als op. 39 . . .". — Aus der ersten Bearbeitung des Liedes 52 hat Schubert den 
Schlufiteil T. 103 ff. („Frisch hinein und ohne Wanken . . .") fiir die zweite Bearbeitung weitgehend iiber- 
nommen, er entspricht hier T. 90 ff. (1. u. 3. Fassung) bzw. T. 91 ff. (2. Fassung). 

Literatur: August Reissmann, Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1873, S. 22—26. Th. W. 
Werner, Schillers Gedicht „Sehnsucht" in Schuberts Kompositionen, in: Die Musik XXI, 1928/1929, Heft 1, 
S. 39-46. 



637 

Hoffnung (Es reden und traumen die Menschen viel), op. 87, 2 

Lied. Zweite Bearbeitung. Text: Friedrich von Schiller, ca. 1819 (?). AGA XX, 6, Nr. 358, NGA IV, 4. 
Etwas geschwind 



iilj.1 



(T.5) 



(3 Strophen) 




Es re-den und traumendie Men - schen viel 



Lit All ii Jl f I > J J> 1 

3f 11 f f ■ H 



1(26 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Slg. Namest, Cod. A 15932, BL 22r-23r (in H, mit der Oberschrift „Die Hoffnung"): 
Moravske Muzeum, Brunn. 



369 



639-1819 



Erstausgabe: Der Ungliickliche. Gedicht von Caroline Pichler, geb. v. Greiner [713]. Die Hoffnung. 
Der Jungling am Bache [638]. Gedichte von Fr. v. Schiller. In Musik gesetzt fur eine Singstime mit 
Begleitung des Piano-Forte von Franz Schubert. Op. 84 [spater geandert in Op. 87]. A. Pennauer, 
VN 330, Wien, angezeigt 6. 8. 1827. 

Anmerkung: In der ersten Bearbeitung des Liedes 251 ist der Titel von Schubert mit „Hoffnung" an- 
gegeben; dies ist auch der Titel in Schillers Gedicht. — Die Datierung des Liedes ist unsicher, Vielleicht ist 
es in zeitlicher Nahe zu 638, dem anderen Lied nach einem Text von Schiller in op. 87, entstanden (April 
1819); das dritte Lied aus op. 87, 713, nach einem Text von Caroline Pichler ist in der ersten Fassung aller- 
dings erst im Januar 1821 komponiert. 

638 

Der Jungling am Bache, op. 87, 3 

Lied. Dritte Bearbeitung. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller. April 1819 (1. Fassung). 

AGAXX,6,Nr. 359;NGAIV,4. ,„ c u v 

( T6 ) (4 Strophen) 

1. Fassung ^ ^ An de r Quel-le saU der Kna-be, 



• y — -*■ ■- t — t- ■- ■- r \~ r t r — r ■- r -- r r r ■- 



\ (28 T.) 



2. Fassung 

MaCig 



(T. 6) (3 Strophen) 

An der Quel-le saB der Kna - be, 



'aff 'sfp tiir UU tils till 



z(33T) 



Autographe: 1. Fassung, datiert mit April 1819: Wiener Stadtbibl., MH 115/c. o 2. Fassung: ver- 
schollen. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AG A 1895. o 2. Fassung: s. Erstausgabe von 637, 
Anmerkung: Die erste und die zweite Bearbeitung s. 30 u. 192. 



639 
Widerschein 

Lied. Zwei Fassungen (2. Fassung in Them. Cat. 1 unter 949). Text: Franz von Schlechta. Erste Fas- 
sung erschienen 13. Sept. 1820. AGA XX, 9, Nr. 553 (nur 2, Fassung); NGA IV, 5. 
1. Fassung 

Langsam, zogernd (T. 5) 

■# » v^- 

(65 T.) 




2. Fassung 

Langsam, zogernd 

-JfaL 



(T.5) 
Tom lehnt har - rend auf der Brii 




Pf wie erste Fassung, transp. 



(65 T.) 



640-1819 370 



Autographe: verschollen; ein Autograph ca. 1860 bei Karl von Enderes, Wien. 

Erstausgaben : 1. Fassung: W.G.Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnugen. Herausgegeben 
von Friedrich Kind. Auf das Jahr 1821. Leipzig, angezeigt 13. 9. 1820, Notenbeilage (die Noten- 
beilage ist nur in wenigen Exemplaren des Taschenbuchs erhalten: Wiener StadtbibL, Osterr. 
Nat.bibL, Wien, Slg. Hoboken; The British Library, London), o 2. Fassung: Widerschein. Liebes- 
lauschen [698]. Todtengraber-Weise [$69], Gedichte von Freyherrn von Schlechta. In Musik gesetzt 
fur eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 4015, 
Wien, angezeigt 4. 1. 1832 (NachlaS-Lieferung 15). 

Anmerkung: Schlechtas Gedicht ist in verschiedenen Versionen iiberliefert. Schubert benutzt fur die Ver- 
tonung in der ersten Fassung den Wortlaut, wie er in der „Wiener Zeitschrift fur Kunst, Literatur, Theater 
und Mode" (1818, S. 804) abgedruckt ist. In der zweiten Fassung ist der Text moglicherweise von Schlechta 
selbst fiir die Erstausgabe revidiert worden (vgl. die Anmerkungen zu 698 u. 869). Diese Version kommt 
derjenigen am nachsten, die fiir die Veroffentlichung des Gedichts in Schlechtas „Ephemeren" (1876) 
gewahlt ist. In AGA ersetzt E. Mandyczewski diesen Text durch eine dritte Version, beginnend „Harrt ein 
Fischer auf der Briicke", aus Schlechtas „Dichtungen" (Wien 1824). — Die Datierungen des Liedes in den 
Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun „September 1828" und bei Kreifile (S. 600) „Mai 1828" beziehen 
sich moglicherweise auf die zweite Fassung. 

Literatur: O. E. Deutsch, Franz Schuberts funf erste Lieder, Wiener Liebhaberdrucke IV, Wien 1922, Vor- 
wort S. IV— VI (mit Faks. der Erstausgabe von 1820 auf S. 5—8). 



640 

Zwei Tanze 

Entwiirfe. Undatierbar, s. 980 A. 



641 

Das Dorf chen, op. 11, 1 

Quartett mit Klavier. Zweite Fassung. Gehort zu 59&, s. dort. 



642 

Viel tausend Sterne prangen 

Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso) mit Klavier. Text: August Gottlob Eberhard, aus „Das Feuer- 
werk". 1812(?).NGAIII,2. 

Andantino 






= (72T.) 



Viel tau - send Ster - ne pran-gen am Him - mel. 

Autograph: Partitur, iiberschrieben „Gesang", bei den Stimmenbezeichnungen /^uartetto" : Wiener 

StadtbibL, MH 4072/c. 

Abschriften: Fiir Johannes Brahms, Partitur: GdM, Wien, V. 37392. <=> Vokalstimmen aus dem 
Besitz Ferdinand Schuberts: GdM, Wien, o. Kl. 47205, Paket II B. 

Erstausgabe: Universal-Edition Nr. 10938, Wien 1937, ed. Alfred Orel, Partitur unter dem Titel 
„Viel tausend Sterne prangen". 

Erste offentliche Auffuhrung: 30. Sept. 1924, Konzerthaus, Wien. 



371 



643A - 1819 



Anmerkung: A. G. Eberhards Gedicht, mit dem Titel „Das Feuerwerk", enthalt 14 Strophen, von denen 
Schubert nur die beiden kurzen Eingangsstrophen verwendet. Im Vorwort zur Erstausgabe gibt Orel den 
ganzen Text wie er in der „Zeitung fur die elegante Welt" Nr. 184 vom 17. 11. 1807 in Leipzig erschienen 
ist. — Zur Frage der Entstehungszeit bieten nur Schuberts Schriftziige (und die Stimmenbezeichnung 
„Clav:" anstelle der spater benutzten „Pianoforte") einen ungefahren Anhaltspunkt; danach kann man 
das Jahr 1812 annehmen (vgl. Fritz Racek, S. 101). 



643 

Deutscher in cis und Ecossaise in Des fiir Klavier 

1819. AGA XII, Nr. 21; NGA VII/2, 6. 
Deutscher 



#jg 



r i 



i#FF 



ft' f^'lt' I* 

;saise . -i ^ 

mi Jfll r^ sm 



(16 T.) 



P 

Ecossaise 



^T 



r 



r 



Autograph: Beide Tanze auf einer Seite, zuerst der Deutsche, uberschrieben „Teutscher fiir Hr. Jos. 
Huttenbrener 1819", anschlieSend die „Eccoss."; auf der anderen Seite ein Klaviersatz „Tanz der 
Furien" von Josef Huttenbrenners Hand: GdM, Wien, A 256 [PhA 1109]. Brown, Ms. 32. 

Erstausgabe: AGA 1889. 



643 A 
Das Grab 

Fiinfte Bearbeitung. Quartett (Sopr, Alto, Ten, Basso). Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis. 
1819. NGA III, 2. 



fr=E 



Sehr langsam 



f t i t 



t*+ 



ifo it 1 ^ M i =J 



* 



C IT' r T r 177 



:(10T) 



Das Grab ist tief und stil - le und schau - der - haft scin Rand, 

( 5 Strophen) 

Autograph : verschollen. 

Abschrift: P. Leopold Puschl, Stimmen, bei der Sopranstimme datiert mit 1819: Benediktinerstift 

Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut III, Ms. 7. 

Erstausgabe: L. Doblinger, VN 14229, Wien 1972, Partitur, ed. Alexander Weinmann. 



Anmerkung: Die anderen Bearbeitungen s. 329 A, 330, 377, 569. 

Literatur: Alexander Weinmann, Zwei neue Schubert-Funde, in: 0MZ XXVII, 1972, S. 75—78. 



644 - 1819 



372 



644 

Die Zauberharfe 

Zauberspiel mit Musik in 3 Akten. Text: Georg von Hofmann. Begonnen Sommer 1820. AG A XV, 4, 
Nr.7;NGAII,4. 



Ouverture 

2F1, 2 Ob, 2 CI, 2Fg - 4Cor, 2Trb, 3Trn - Timp - Archi 



Andante 



^ 



O 



/C\ 



(T.48) 
Allegro vivace 



^pg 



ps 



w; 






m 



> 



> 



> 







516 T.) 



LAkt 



Nr. 1 Chor derTroubadoure. ftilmerin (Ten),Troubadoure (TTBB) 
2F1, 20b, 2Cl,2Fg -2Cor,2Trb - Timp ~2 Arpe -Archi 

Allegro moderato 
3 




(183T.) 



Coro:Har - fen -to - ne laBt er -klin-gen, 



Nr.2 Chor der Troubadoure und Ritter (TTBB) 

2F1, 2 Ob, 2C1, 2Fg - 2 Cor, 6Trb, 3Trn - Timp - 2 Arpe - Archi 



Intrada:Allegro moderato 
TrbR r-l 



i 



Maroia: Allegro (T. 11) 



■vvxu? 



a 



m. 



fee 



n^ 



e g g t 



mn 



mrr 
4=M 



mr 



Coro 



Timp 



' W » * 



^ 



tWlTf 



^^ 



Zum SaaJ, 



der gold- ne Be-cher blinkt — , 

(121T) 



Nr.3 Melodram. Sutur, Melinde, Ida(Sprechrolien) 

2F1, 20b, 2Cl,2Fg - 4Cor, 2Trb, 3Trn - Timp - Arpa - Archi 



Allegro vivace 

/7\ f7\ 



fTs 



a 



* 



/Ts O 



C\ 



PP 



=» 



f 



if 



= (431T). 



Si/ vi/ 



373 



644-1819 



Nr.4 Finale L Ritter, Knappen (SATB) 
2Fl,20b,2Cl,2Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

(T.13) 
Andante Allegro moderato 



;riiA,L,mTiTU ^ 



w 



Cor 



(T.17) 



m 



PF=f 



r 



I - da! 



i 



>" , j i 



m^ 



^ 



2=2=(207T.) 






7 1 



I - da, gib ein Zei - chen, 



VV 



7 7 



I - da! 



2.Akt 



Nr. 5 Chor der Troubadoure und Ritter. Palmerin (Ten), Troubadoure, Ritter (Solo - BaB, TTBB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, Trn - Timp - Archi 



Allegro 



$ 



^H 



n 



VZt I --- ■ -■-■-• 



^ 



S d * d d \d 



(T. 21) 



I Hi J i j. I 



fp 



n 



m n tt v f 



(159 T.) 



r cnr r 1 " 1 "^ f f 



jT 



Le - ben lafit den gold-nen Wein, 



Nr. 6 Melodram. Arnulf, Melinde (Sprechrollen) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Allegro 

fp f-i i n . i 



^ 



A 



Arnulf: Furie bebe ! 






' ! - 



Ha! W&s 
war das? 




y- ^jXrJr ! 



E(280T.) 



Nr. 7 Chor der Ritter (TTBB) 

2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp 

Allegro moderato 
Cl 



(T.9) 




(65 T.) 



Die Zau-be-rin lalit uns be - trii - gen. 



Nr. 8 Melodram. Ida (Sprechrolle) 

2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp 

Allegro moderato ^ 



J^Tj i f^i =±j^j 



^ 






:(64T.) 



Ida:Daziehnsiehin... > 



644 - 1819 



374 



Nr. 9 Finale II. Romanze des Palmerin (Ten) 
Ob — Arpa — Archi 

Andantino 

Arpa Ob 



(T. 10) 
Was be-lebt die scho - ne Welt? 






Chor der Genien (SSAA) 

2 Fl, 2 OK 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - 2 Arpe - Va, Vc 

Larghetto (T. 98) 
PP 




Schla-fc, Lieb - li-chc, 



(143 T.) 



denn dein Seh - nen wird er- fiittt, 



3. Akt 

Ouvertiire zum drilten Akt 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor. 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Allegro ma non troppo 




ff 



> ' 'i^rr rrrc 



Nr. 10 Melodram. Folko, Ryno, Arnulf, Melinde ( Spree hro lien) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Allegro 




(115 T.) 



Nr. 11 Melodram hinter den Kulissen. Melinde (Sprechrolle) 
2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, Trn 

Andante 




^rw 



(21 X) 



Nr. 12 Melodram. Melinde, Arnulf, Ida, Sutur, Palmerin, 3 Ritter, Folko, Ryno, Alf (Sprechrolien), Geister (TB) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Arpa - Archi 

A . Allegro 

i.Cfr Tr J r f rrrr r ^ * 



-frP8__l 



./PP 



375 



644 - 1819 



Nr. 13 Finale III. Chor (SATB) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi 

Andantino 
P 






= (54T.) 



F FFF MF' F : FFF F : F F 

Durch der To - ne Zau - ber-macht scho - nes Werk, bist du voil-bracht, 



Entwiirfe und Alternativfassungen 



Zu Nr. 9 Finale II: Romanze des Palmerin 

Entwurf 

2 Fg — 2 Cor — Arpa 

Andante con moto Arpa 



pi 



Cor 



(X5) 
Was be - lebt die scho - ne Welt ? 



j m iJ i «i 



5=3 



:(110T.) 



^^ 



P ' ' P 



F 



7 7 



Konzertfassung 

Fl, Ob, 2 Fg — Arpa - Archi 

Andantino 

Arpa f-fr 



4*lllf>> | tfM 1 ^^ 



(T. 10) 

Was be - 




jy 



3 



lebt die scho - - ne_ Welt? 



:f > > ■fi=^ 



:(92T.) 



Entwurf eines Melodrams 

:> 




(188 T.) 



Entwurf zu einer Nr. 7. Chor (SSS) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 
Andante 
idki 



r <N r N nJ l^^^Rfti 



o.^r^^5^o 



(19 T.) 



P/> 



644-1819 376 



Autographe: Partitur der Akte I— III, ohne die Ouverturen zum ersten und dritten Akt und ohne 
die Romanze des Palmerin im Finale II; im dritten Akt Nr. 10—12 bezeichnet als Nr. 10 (zu Beginn 
von Nr. 10: „3. Akt N: 10", zu Beginn von Nr. 11 lediglich „Melodram hinter den Coulissen", zu 
Beginn von Nr. 12 weder Nummer noch Titel), Nr. 13 als „N; 11": Wiener Stadtbibl., MH 7 (in 
3 Banden). o Partitur der Ouverture zum ersten Akt, iiberschrieben „ Ouverture", Zusatz von 
fremder Hand „Rosamunde. op. 26" : Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 298 [PhA 1067]. o Par- 
titur der Ouverture zum dritten Akt, iiberschrieben „Ouverture zum 3. Akt. Zauberharfe": The Stan- 
ford University Libraries, Memorial Library of Music, Stanford, California, Ms. 948. o Partitur der 
Romanze des Palmerin im Finale II, iiberschrieben „Finale Hi?": Wiener Stadtbibl., MH 1867/c. o 
Entwiirfe: Zu Nr. 1, Particell-Entwurf auf Akkoladen zu 2 Systemen, 88 Takte, entsprechend 
T. 11—124 der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 1, Partitur-Entwurf, ausgefiihrt nur in den Singstim- 
men und gelegentlichen instrumentalen Einwiirfen, 55 Takte, entsprechend T, 70—124 der aus- 
gefiihrten Partitur; zu Nr. 2, Particell-Entwurf auf Akkoladen zu 2 Systemen, 45 Takte, entspre- 
chend T. 11—55 der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 4, Particell-Entwurf auf Akkoladen zu 2 Systemen, 
134 Takte, zum Teil wesentlich abweichend von der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 5, Partitur-Entwurf, 
ausgefiihrt nur in den Singstimmen, im Orchestervorspiel und in instrumentalen Einwiirfen, 205 
Takte, von T. 45 an wesentlich abweichend von der ausgefiihrten Partitur; zu Nr. 9, Partitur-Ent- 
wurf, 157 Takte, von der ausgefiihrten Partitur vollig abweichend, die Romanze des Palmerin, iiber- 
schrieben „Finale II" vollstandig instrumentiert in T. 1—62, danach bis zum Schlufi der Romanze 
(T. 110) vorwiegend nur in der Singstimme ausgefiihrt, der „Chor der Genien" vollstandig instru- 
mentiert in T. 111—120, danach wieder nur in den Singstimmen ausgefiihrt, nach T. 157 abbrechend. 
Zu den Entwiirfen gehort ferner eine vollstandig ausgefiihrte Variante zu Nr. 3, T. 197 ff. (dort wird 
die Romanze des Palmerin von der Klarinette vorgetragen), 52 Takte, entsprechend der verworfenen 
Fassung der Romanze (s. o.), und der Particell-Entwurf eines Melodrams auf Akkoladen zu zwei 
Systemen, nach 188 Takten abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 167 1 c. o Partitur-Entwurf zu 
einem nicht ausgefiihrten Frauenchor, 19 Takte, iiberschrieben mit „N VII", dazu eine Eintragung 
von Josef Hiittenbrenner : „Handschrift Franz Schubert's, aus dem Melodram die Zauberharfe . . .": 
Gregor Piatigorsky, Los Angeles, USA, o Konzertfassung der Romanze des Palmerin aus Nr. 9: 
verschollen. 

Abschriften: Konzertfassung der Romanze des Palmerin aus Nr. 9: Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, 
Bd. 69, S. 198—202, datiert mit 1819, Klavierauszug : GdM, Wien. o Konzertfassung der Romanze 
des Palmerin aus Nr. 9: Partitur und Stimmen, kollationiert von Josef Hiittenbrenner: UB Lund, 
Slg. Taussig, o Stimmen der Ouverture, vermutlich aus dem Besitz Josef Dopplers: GdM, Wien, 
XII. 7919. o Stimmen der Ouverture zum 3. Akt, vermutlich aus dem Besitz Josef Dopplers : GdM, 
Wien, XII. 7920. 

Erstausgaben : Ouverture zum ersten Akt: Ouverture zum Drama: Rosamunde fur grofies Orchester 
componirt von Franz Schubert. OP. 26. C A. Spina, VN 10118, Wien, ca. 1855, Stimmen. — Ouver- 
turen und Entr'actes fur das Orchester componirt von Franz Schubert. Partiturausgabe. C. A. Spina, 
VN 19102, Wien 1867 (Inhalt: 644, Ouverture zum ersten Akt; 797, Nr. 1 u. 5; 732, Ouverture; 
796, Ouverture; 797 , Nr. 9 u. 2). ^ Das ganze Melodram, jedoch ohne die Romanze des Palmerin aus 
Nr. 9: AGA 1891. o Die Romanze des Palmerin aus Nr. 9 (auch die Konzertfassung): NGA 1975. 

Erste Auffuhrung: 19. August 1820, Theater an der Wien, Wien (mit 7 Wiederholungen). 

Anmerkung: Ober den Anlafi zur Entstehung des Melodrams berichtet Leopold von Sonnleithner : .,1m 
Sommer 1820 sollten im Theater an der Wien der Dekorateur Hermann Neefe, der Maschinist Anton Roller 
und der Kostumier Lucca Piazza zusammen eine Einnahme haben . . . [Sie] wendeten sich ... an mich um 
Rat wegen eines Kompositeurs fiir eine zu dieser Einnahme beabsichtigte Zauberoper. Sie hatten schon an 
Schubert gedacht . . . Dieser entschlofi sich sogleich, diese Komposition zu liefern, welche auch in ein paar 
Wochen fertig war . . ." (s. Erinn., S. 138). Die auf Weisers Abschrift des Klavierauszuges der Romanze und 
auch, von Schuberts Halbbruder Andreas Hand, auf einem Arrangement der Ouverture zum ersten Akt 
fiir Klavier zu vier Handen von Josef Hiittenbrenner (Ms. in der UB Lund, Slg. Taussig) wiederkehrende 
Datierung 1819 kann danach nur auf einem Irrtum beruhen. — Die Ouverture zum ersten Akt ist spater als 
Ouverture zu „Rosamunde" 797 verwendet und als solche bekannt geworden; sie tragt daher sovvohl von 
fremder Hand auf dem Ms. als auch in der Erstausgabe den Titel Rosamunde". Musikalische Zusammen- 
hange zwischen der Ouverture und dem Melodram Nr. 3 und der Titel von Hiittenbrenners Bearbeitung 



377 



646 - 1819 



der Ouverture („Ouverture aus dem Melodrame: ,Die Zauberharfe' von Franz Schubert") lassen die Zu- 

gehorigkeit der Ouverture zu 644 als gesichert erscheinen. 

Das Libretto des Zauberspiels geht auf eine franzosische Vorlage zuriick (s. Dok., S. 109). Das Textbuch 

selbst und mit ihm die gesprochenen Dialoge sind verschollen. Der Handlungsablauf laiit sich jedoch in 

groben Ztigen rekonstruieren (s. Rossana Dalmontes Darstellung in: NGA 11,4, S. 2). — Die Konzert- 

fassung der Romanze des Palmerin hat Schubert vermutlich fur den Tenor Franz Jager angefertigt (s. Dok., 

S. 182). Sie erschien zuerst im Klavierauszug bei Friedlaender VII, Leipzig 1887, Nr. 32. 

Literatur: Elizabeth Norman, Publishers' Errors in Schubert's Overture to Die Zauberharfe, in: The Music 

Review XXIII, 1962, S. 128—131. 



645 

Abend (Wie ist es denn, dafi triib und schwer) 

Unvollstandiger Liedentwurf. Text: Ludwig Tieck. Anfang 1819. NGA IV, 12. 

(T.5) 



fr^j l ^l M.JL.IJL "j. ! ^ JyjU Ji i P'Ef V 



Wie ist esdenn, daB triib und schwer so al-les kommt,vor-u - ber - zieht, 

(119 T.) 

Autograph: Der unvollstandig erhaltene Entwurf mit der Oberschrift „ Abend" in einem Ms. im 
AnschluJi an das Lied 646, das datiert ist mit Januar 1819. Der Entwurf ist lediglich in der Sing- 
stimme, im Klaviervorspiel und in wenigen kurzen Klavierzwischenspielen (diese jeweils nur im 
oberen System) ausgefuhrt, jedoch auf alien Seiten in Akkoladen zu drei Systemen vorbereitet; der 
Text ist nur am Beginn der Singstimme (T. 5) unterlegt („Wie ist es denn, daS"); die Niederschrift 
der Singstimme lafit nach T. 47 Platz fiir ein nicht ausgefiihrtes Klavierzwischen spiel, ebenso wieder 
nach weiteren 59 Takten, ehe sie nach nochmals 13 Takten am SchluE der letzten Seite abbricht: 
Privatbesitz, USA, friiher Karl von Vietinghoff, Berlin. Photokopie in der Staatsbibl. Preufi. Kultur- 
bes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 111. 

Anmerkung: Der Entwurf gilt der Vertonung von Ludwig Tiecks „ Abend". Das Gedicht, das sich muhelos 
der Singstimme unterlegen lafit, erschien im „MusenaImanach fiir das Jahr 1802" (Tubingen, herausgegeben 
von A. W. v. Schlegel und Tieck) als drittes von vier Gedichten in Tiecks Zyklus „Der Besuch" (vgl. 
D. Berke, S. 489). 



646 

Die Gebiische 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Januar 1819. AGA XX 7 6, Nr. 350; 

NGA IV, 12. 

(T.7) 
Es we 



Langsam 



het_ 



kiihl_ 



und_ 



lei - se 




Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Januar 1819 7 daran anschliefiend der Liedentwurf 645: 
Privatbesitz, USA, friiher Karl von Vietinghoff, Berlin. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 123-129: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Friedlaender VII, Leipzig 1885, Nr. 1. 

Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung 
zu 690. 



647 - 1819 



378 



647 

Die Zwillingsbriider 

Singspiel in einem Akt. Text: Georg von Hofmann. Januar 1819. AG A XV, 3, Nr. 5; NGA II, 5. 

Ouverture 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 

Allegro 

» „ .. r-TTJ. , , ,-rn. , i riT] , t nm^^ 



i?I^ 



S 



r '-'JrU J'U^- ' i 



(235 T.) 



Nr. 1 Introduktion. Anton (Ten), Landleute (SATB) 
2 Fl, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Allegretto 




(T. 9) 



£gfi 



^£ 



f 



MM 

glii - het sind die 



Ster - ne, 

^ ^ 



Coro.Ver - 



(112 T.) 



Nr. 2 Duett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Andantino 



_«. -«■„ 



jj 



-rfifi,dTlfi, 




(181 T.) 



.FPETf 

Nr. 3 Arie. Lieschen (Sopr) 

2 FK 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Andantino F j^f^ 



Anton: Vor dem Bu - sen mo - ge_ blii- hen, 



(T.9) 



Der Va - - ter mag wohlim-mer Kind mich nen- nen. 



j~") o i j-jj^ i 



\ f " i * J> I Wfl J> \ I 



k__^ > (139 T) 



Zrz — -rit 



Nr. 4 Arie. Franz (Basso) 

2F1, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg- 2 Cor, 2 Trb -Timp -Archi 

Allegro con fuoco p J, £ 



y 



•i 



j. j. 



J >t3 i i* ■■>rrrr i rrrr i rfcfrf i r Jj 



f EK 



Mag es stur-men, don- nern,blitzen, off - nen mag die See den_ Schlund. 

(75 T.) 



Nr. 5 Quartett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten), Franz (Basso), Schulze (Basso) 
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Andante moto j 

3 



! ' W -W t 



1 1 



(77 T.) 



Franz: Zu rech - ter Zeit bin ich ge - kommen, 



379 



647-1819 



Nr. 6 Arie. Friedrich (Basso) 
2 Fl, 2 Ob, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Larghetto 
B laser 



■ilrfi 



/"tfTl , £rite 




Nr. 7 Duett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten) 
2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

A1I ^ Lieschen: Nur dir — will ich_ ge 

Allegretto j 7 j J) 




(68 T.) 



Nr. 8 Terzett. Lieschen (Sopr), Anton (Ten), Franz (Basso) 
2 FI. 2 Ob. 2 CI, 2 Fg - 2 Cor - Archi 

Allesro ^ 







:(192T) 



Lieschen: Wa - gen Sie, Ihr Wort zu brechen? 



Nr. 9 Quintelt mit Chor. Lieschen (Sopr), Anton (Ten), Franz (Basso), Schulze( Basso), Amtmann (Basso), 

Bauem(TTBB) 

2 FL 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb - Timp - Archi 

(T.J) _ 



Allegro vivace 



^»'r;ffrf fr r i [^ujj i' i ijTnn'ni_rn^ 

erese. I 31 1 T T~ \ \ 



Nr. 10 Schlufichor (SATB) 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg — 2 Cor, 2 Trb 

Allegro 



Timp 



Amtmann: Packt 
Archi 



ihn, 



rrrr 



(131 T.) 




fuhrt ihn vor Ge - richt 



(51 T.) 



Die Brii - der ha- ben sich ge - fun - den, 

Autograph: Partitur, mit der Titelseite „Die Zwillingsbruder Posse in einem Aufzuge Franz Schubert 
m. p. Janner 1819", zu Beginn der Ouverture ebenfalls datiert mit Januar 1819: GdM, Wien, A 209. 

Abschriften: Ouverture, Stimmen, geschrieben von Ferdinand Schubert: GdM, Wien, o. Kl. 47205, 
Paket I B. o Partitur : Dsterr. Nat.bibl., Wien, O. A. 282. o Stimmen fiir die Erstauf fiihrung : 
Dsterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 3521. 

Erstausgabe: AG A 1889. 

Erste Auf fiihrung: 14. Juni 1820, Karntnertor-Theater, Wien (mit 5 Wiederholungen). 

Anmerkung: Nach Josef von Spauns Erinnerungen von 1829 erhielt Schubert, durch Vogls Verwendung 
„im Jahre 1820 den Auftrag, eine kleine Oper, ,Die Zwillingsbruder', fiir das k.k. Hoftheater nachst dem 
Karntnertor in Musik zu setzen" (s. Erinn., S. 30) ; einer Besprechung der Erstauffuhrung in der Wiener 
„AIlgemeinen Musikalischen Zeitung" vom 17. Juni 1820 zufolge wurde von dem Werk jedoch ,,schon Ende 
1818 gesprochen", geplante Auffiihrungen sind offenbar mehrfach verschoben worden (s. Dok., S. 92). Das 



648 - 1819 



380 



Textbuch stiitzt sich auf ein Vaudeville „Les deux Valentins" (s. Dok., 5.93 u. 94). — Ferdinand Schubert 
verwendet die Introduktion Nr. 1 fur das „Benedictus" seiner Pastoral-Messe von 1833. VgL auch 7, 41, 45, 
968. — Im Klavierauszug erschien das Singspiel zuerst 1872 bei C F. Peters in Leipzig, VN 5492. 

Literatur: R. v. Hoorickx, Two Essays on Schubert, in: Revue Beige de Musicologie XXIV, 1970, S. 81— 95, 
bes. S. 89. 



648 

Ouvertiire in e 

2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 4 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - Archi. 
Februar 1819. AGA II, Nr. 7; NGA V, 4. 



Allegro moderato 



WW 



k 



*** 



r^ 



m 



fi 



& 



^~ (392 T.) 

fi 



Autograph: Partitur mit der Titelseite „Ouverture. Franz Schubert m. p. Febr. 1819": Wiener Stadt- 
bibl, MH 122/c. 

Absdirift: Stimmensatz (Streicherstimmen mehrfach) mit zwei zusatzlichen Hornstimmen („Diese 
Stimmen dienen dazu wenn nur 2 Corni da sind") aus dem Besitz Ferdinand Schuberts : GdM, Wien, 
o. Kl. 47205, Paket II A. 

Erstausgabe: AGA 1886. 

Erste offentliche Auffuhrung: 18. Nov. 1821, Redoutensaal, Wien, unter der Leitung von Leopold 

Sonnleithner. 



649 

Der Wanderer (Wie deutlich des Mondes Licht zu mir spricht), op. 65, 2 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Februar 1819. AGA XX, 6, Nr. 351; 
NGA IV, 3. 
Langsam 



Wie deutlich des Mornies Licht 



zu mir spricht, 




(27 T.) 



Autograph: Reinschrift in einem Ms. mit drei Liedern: Wiener Stadtbibl., MH 1862/c (Inhalt: 77%, 
zweite Fassung; 649; 756, erste Fassung). 

Abschriften: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 9, S. 1—4, mit der Tempobezeichnung „MaSig": Dr. Christoph 
Cornaro, Wien. o P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 17v— I8v: Stift Kremsmiinster, 
Oberosterreich, J. 35, 31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, 
Konvolut II, S. 33—35. <=> Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 37v— 39r: Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgabe: Lied eines Schiffers an die Dioskuren von J. Mayrhofer [360] Der Wanderer von A. W. 
Schlegel. Aus Heliopolis von J. Mayrhofer [753] in Musick gesetzt fur eine Singstimme mit Beglei- 
tung des Pianoforte von Franz Schubert 65^ Werk. Cappi & Czerny, VN 221, Wien, angezeigt 
24. 11. 1826. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Februar 1819 datiert. Zu 
Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote // und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 690. 



381 



652 - 1819 



650 
Abendbilder 

Lied. Text: Johann Petrus Silbert. Februar 1819. AGA XX, 6, Nr. 352; NGA IV, 12. 

(T.5) 
Moderate) Still be - ginnt's im Hain zu tai 

trfp i Ttrffifi ifff " J , J\l, ,i'J, J f i J 



r^r r i _^r 037 t.) 



-» r 

P sempre legato 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1819: The John Herrick Jackson Music Library 
at Yale University, New Haven. 

Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S. 56—67: Dr. Christoph Cornaro, Wien. 

Erstausgabe: Der ziirnende Barde [785]. Am See [746]. Abendbilder. In Musik gesetzt fur eine 
Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3706, Wien, an- 
gezeigt 21. 4. 1831 (NachlaS-Lieferung 9). 

651 

Himmelsfunken 

Lied. Text: Johann Petrus Silbert. Februar 1819. AGA XX, 6, Nr. 353; NGA IV, 12. 




Der 



O - dem 



Got - tes 



fed 



1 i j i 



went, (5 Strophen) 



3 



w 



(34 T.) 



Autograph: verschollen. 

Abschrift: Ferdinand Schubert (in B) : GdM, Wien, o. Kl. 47685. 

Erstausgabe: 8. Geistliche Lieder. No 1. Dem Unendlichen [291], No 2. Die Gestirne [444], von 
Klopstock. No 3. Das Marienbild, von Schreiber [623], No 4. Vom Mitleiden Maria, von Schlegel 
[632]. No 5. Litaney auf das Fest aller Seelen, von Jacobi [343]. No 6. Pax vobiscum, von Schober 
[551]. No 7. Gebeth wahrend der Schlacht, von Korner [171]. No 8. Himmelsfunken, von Silbert. 
In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & 
Co., VN 3707, Wien, angezeigt 21. 4. 1831 (Nachlafi-Lieferung 10), das Lied hier in G. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Februar 1819 datiert. 



652 

Das Madchen (Wie so innig, mocht ich sagen) 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Februar 1819 
(1. Fassung). AGA XX, 6, Nr. 354; NGA IV, 12. 

1. Fassung 

Langsam, zart 



M 



M 



V f {{ 'I i 1 ' 



S 



(T.5) 
Wie so in- nig, mocht ich sa - gen, sich der Mei - ne mir er - gibt. 




;fa i j> j Am j.h^ 



O V Lf ' t T 



(38 T.) 



653 - 1819 



382 



2. Fassung 

Mit Innigkeit 



(T.5) 
Wxeso in - nig, mocht ich sa-gen, sich der Mei - ne mir er - gibt, 



itf,f . fp l ^W Trf J ,, i jrfv )1 H^ 



(38 T.) 

Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Februar 1819, in 
einem Ms. mit den nachfolgenden Liedern 653 und 654: GdM, Wien, A 224 [PhA 1200]. <=> 2. Fas- 
sung: verschollen. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, 5. 90—92, datiert mit Februar 1819 (1. Fassung, Tempo- 
bezeichnung „Langsam, zart") : GdM, Wien. o Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 2, S. 14—16 (2. Fassung, 
mit der Oberschrift: „Aria") : Dr. Christoph Cornaro, Wien. 

Erstausgaben : 1. Fassung: Das Madchen. Bertha's Lied in der Nacht. Gedicht von Grillparzer [653]. 
An die Freunde. Gedicht von Kenner [sic! 654]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Beglei- 
tung des Piano-Forte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7418, Wien, ca. 1842 (Nachlafi- 
Lieferung 40). Tempobezeichnung fiir 652 „Langsam, zart". o 2. Fassung: ungedruckt. 

Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung 
zu 690. 



653 

Bertas Lied in der Nacht 

Lied. Text: Franz Grillparzer. Februar 1819. AG A XX, 6, Nr. 355; NGA IV, 12. 



Sehr langsam 




Nacht um-hiillt mit we - hen-dem Flu-gel 

(27 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Februar 1819, in einem Ms. mit drei Liedern: GdM, 
Wien, A 224 (Inhalt: 652; 653; 654) [PhA 1200]. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, 5. 93-97, datiert mit Februar 1819: GdM, Wien. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 652, erste Fassung. 653 hier in d. 

Anmerkung: Das Gedicht hat Grillparzer nachtraglich im Februar 1817 zu seiner Tragodie „Die Ahnfrau" 
fiir die Rolle der Berta hinzugeschrieben und 1818 veroffentlicht. 



654 

An die Freunde 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Marz 1819. AG A XX, 6, Nr. 356; NGA IV, 12. 



(T.5) 
Langsam Im Wald, im Wald da gra bt mich ein, 



(76 T.) 



383 



656-1819 



Autograph: Erste Niederschrift in a, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Marz 1819, in einem Ms. 
im Anschlufi an die Lieder 652 und 653: GdM, Wien, A 224 [PhA 1200]. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 98—103, datiert mit Marz 1819 (in f, Tempobezeich- 
nung „Langsam", mit der Eintragung: „an Kenner von Mayrhofer"): GdM, Wien. o Weiser, Slg. 
Witteczek-Spaun, Bd. 66 f S. 47—51 (in f, Tempobezeichnung „Langsam") : GdM, Wien. 

Erstausgabe; s. Erstausgabe von 652, erste Fassung. 654 hier in f, Tempobezeichnung „Mafiig". 



655 

Sonate in cis fiir Klavier 

Fragment: nur ein unvollstandiger erster Satz. April 1819. AGA XXI, Nr. 13; NGA VII/2, 2. 




(73 T.) 



Autograph: Das Fragment, Exposition des ersten Satzes, T. 1—73, mit der Uberschrift „Sonate", 
datiert mit April 1819, auf der letzten Seite am Ende der zweiten Akkolade mit Wiederholungs- 
zeichen abbrechend: Wiener Stadtbibl., MH 139/c. 

Erstausgabe: AGA 1897. 



656 

Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt) 

Vierte Bearbeitung. Quintett (2 Ten, 3 Bassi). Text: Johann Wolfgang von Goethe, Lied der Mignon 
aus „Wilhelm Meister". April 1819. AGA XVI, Nr. 35; NGA III, 4, Nr. 45. 

Langsam 
PP — 

(63 T.) 




Nur wer die Sehn- sucht kennt, weifl, 



Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Quintetto", datiert mit April 1819: verschollen, zuletzt bei 
K. E. Henrici, Berlin, Auktionskat. 50, 7.-S. Febr. 1919, Nr. 207. 

Abschrift: Albert Stadler, mit hinzugefugtem Klavierpart: verschollen, 1949 bei Walter Schatzki, 
New York. 

Erstausgabe: Chore von Franz Schubert mit und ohne Begleitung. Neue, einzig rechtmassige Aus- 
gabe. Nach Einsicht der Original-Partituren revidirt, mit Vortragszeichen und Vorwort versehen 
von Johann Herbeck. I. Abtheilung. Fiir Manner-Chor. [Heft 1—33, darunter:] Heft 33. Nur wer die 
Sehnsucht kennt. Quintett. C. A. Spinas Nachfolger (Friedrich Schreiber), PN 18447, Wien 1867 
(gestochen schon 1865), Partitur und Stimmen. 

Erste offentliche Auffiihrung: 5. Jan. 1868, Wien, unter der Leitung von Johann Herbeck. 

Anmerkung: Max Friedlaender gab das Quintett, dessen heute verschollenes Autograph sich in seinem 
Besitz befunden hat, 1886 erneut heraus (N. Simrock, PN 8619, Berlin, Partitur und Stimmen). — Die 
anderen Bearbeitungen s. 310, 359, 481, 877, 1 u. 4; zu diesen und den ubrigen „WilheIm Meister"- Ver- 
tonungen s. Anmerkung zu 877. 



657 - 1819 



384 



657 

Ruhe, schonstes Gliick der Erde 

Quartett (2 Ten, 2 Bassi). Textdichter unbekannt. April 1819. AGA XVI, Nr. 36; NGA III, 4, Nr. 46. 
Andantino 



r; ;„r^jmi ,m 



t- r ' w 



> 

Ru - he, 



f 



r 



(86 T.) 



schon-stes Gliick der Er - de, 
Autograph: Partitur, erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Quartetto", datiert mit April 1819: 
Wiener Stadtbibl., MH 42/c. 

Erstausgabe: „Ruhe, schonstes Gliick der Erde", fur vier Mannerstimmen componirt im April 1819 
von Franz Schubert. (Nachgelassenes Werk.). J. P. Gotthard, VN 131, Wien 1871, Partitur und 
Stimmen. 

Erste offentliche Auffiihrung: 12. Marz 1871, Musikverein, Wien. 



Der Jiingling am Bache, op. 87, 3 -*- 638 

Lied. April 1819. 

658 
Marie 

Lied. Text: Novalis. Mai 1819 (?). AGA XX, 6, Nr. 364; NGA IV, 12. 

Teh se - he dich in tau - send Bfl - dern. 




(21 T.) 



Autograph: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel. Faks. in: V. A. Heck, Wien, Kat. 44, Mai 1928, 

vor S. 1. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Der Text stammt aus demselben Band „Geistliche Lieder" von Novalis (ed. Ludwig Tieck), 
dem auch die Texte zu den „Hymnen" 659—662 entnommen sind. Man mochte daher annehmen, daS 
„Marie" — den Titel wahlte wohl Schubert — etwa zur gleichen Zeit entstanden ist wie diese. 



659 

Hymne I (Wenige wissen das Geheimnis der Liebe) 

Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 360; NGA IV, 12. 

We - ni - ge wis - sen das Ge - heim - nis der 

Mit Andacht 



Lie 



be, 



Mit An dacht . p** 



(167 T.) 

Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Hymne. Novalis", datiert mit Mai 1819, im 
Ms. anschliefiend die anderen Hymnen nach Novalis 660—662: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny- 
Genf. 



385 



661 - 1819 



Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, 5. 1-14, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. <=> Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 53-64, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt, 
Liedabschriften, Heft 7, Bl. 29r— 33v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 1.35,31. — P.Leopold 
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, 5. 73—82. 

Erstausgabe: Zusammen mit 660—662 in: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von 
Franz Schubert Original Ausgabe [Nr. 1—40, darunter:] Nr. 37—40. Vier Hymnen. J. P. Gotthard, 
VN 325-361, Wien, 1872. 



660 

Hymne II (Wenn ich ihn nur habe) 

Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 361; NGA IV, 12. 



Wenn ich ihn nur ha - be, 



er mein nur_ ist, (5 Strophen) 



t^.V.Jif j. ij^ ^. 



:(17T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, iiberschrieben „V. Novalis" (die Nummer in Novalis' „Geistlichen 
Liedern"), datiert mit Mai 1819, in einem Ms. mit den Hymnen I— IV 659—662, mit 661 und 662 
auf dem letzten Blatt: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 15-16, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 65, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt, Lied- 
abschriften, Heft 7, BL 33v— 34r: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl: 
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 82—83. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 659. 

Anmerkung: Die Hymne II ist vollstandig wiedergegeben im Dekor einer Ziertasse, und zwar auf der 
Untertasse (auf der Tasse selbst Schuberts Portrait nach der Riederschen Lithographie), die — einst im 
Besitz von Schuberts Halbbriidern Andreas und P. Hermann — sich im Schubert-Museum der Stadt Wien 
befand (abgebildet in: O. E. Deutsch, Franz Schubert, Sein Leben in Bildern, Munchen und Leipzig 1913, 
S.54). 



661 

Hymne III (Wenn alle untreu werden) 

Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 362; NGA IV, 12. 



Wenn 



le un - treu wer - den , 



bleib ich dir doch treu _ 



(4 Strophen) 



fe 



^ 



M Aflfl I j! J* * | * "ft * fl |£M 



I 




:(23T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, bezeichnet mit „VI." (der Nummer in Novalis' „Geistlichen Lie- 
dern"), in einem Ms. mit den Hymnen I— IV 659—662, auf dem letzten Blatt im Anschlufi an Hymne 
II 660, die datiert ist mit Mai 1819: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 17-18, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 66-67, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt, 
Liedabschriften, Heft 7, Bl. 34r-34v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, 1.35,31. - P.Leopold 
Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 83—84. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 659. 



662 - 1819 



386 



662 

Hymne IV (Ich sag es jedem, dafi er lebt) 

Lied. Text: Novalis. Mai 1819. AGA XX, 6, Nr. 363; NGA IV, 12. 

Ich sag es je - dem, dafl er lebt und auf - er 
J K l U> b h h L_ ■ J> , J? 






stan - den 



(4 Strophen) 
ist, 



w\ 



f 



#- 



! f. 



(23 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, bezeichnet mit „IX." (der Nummer in Novalis' „Geistlichen Lie- 
dern"), in einem Ms. mit den Hymnen I— IV 659—662, auf dem letzten Blatt anschlieSend an Hymne 
III 661; Hymne I und II sind datiert mit Mai 1819: Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf. 

Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 19-20, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. <=> Weiser, 
Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 68-69, datiert mit Mai 1819: GdM, Wien. o P. Georg Benedikt, 
Liedabschriften, Heft 7, Bl. 34v: Stift Kremsmiinster, Oberosterreich, I. 35, 31. — P. Leopold Puschl: 
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, S. 84—85. 

Erstausgabe: s. Erstausgabe von 659. 

663 

Der 13. Psalm 

Lied. Fragment. Text: Das Alte Testament, Psalm 13, deutsch von Moses Mendelssohn. Juni 1819. 
IV, LL. fafa jj err ^qg lan-gewillst du mein so ganz ver - ges - sen? 



fes 



V- J^-f^l ,M M J 






Hfe 




(40 T.) 

Autograph: Das erhaltene Fragment, T. 1—40, auf beiden voll beschriebenen Seiten eines Blattes, 
mit der Oberschrift „XII. Psalm", datiert mit Juni 1819: verschollen, friiher Marie Schubert, Wien 
[PhAl066]. Faks. ed. O. E. Deutsch in: Festblatter fiir das 10. Deutsche Sangerbundesfest Wien 
1928, Folge 1, Wien, Juni 1927, S. 7-9. 

Abschrift: Eusebius Mandyczewski, mit sechs erganzten SchluGtakten (als solche nicht kenntlich 
gemacht): Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N, Mus. Nachl. 10, 112. 

Erste Auf f tinning: 9. Juni 1927, Burggarten, Wien, durch den Tenor Julius Patzak. 

Anmerkung: Schuberts Vertonung des dreizehnten Psalms ist fast vollstandig erhalten, alle Psalmworte 
sind unterlegt, das Ms. bricht bei der Wiederholung des letzten Psalmverses ab und lafit vermuten, daS 
dessen letzte Zeile und eventuell ein Klaviernachspiel auf einem verlorenen Blatt folgten. 



664 

Sonate in A fiir Klavier op. post. 120 

Sommer 1819 oder 1825. AGA X, Nr. 10; NGA VII/2, 2. 
I. Allegro moderato 




(133 T.) 



387 



666-1819 




(216 T.) 



Autograph: verschollen, 

Erstausgabe: Sonate pour le Piano-Forte composee par Francois Schubert Oeuvre 120. Josef Czerny, 
VN 2656, Wien, angezeigt 30. 9. 1829. 

Anmerkung: Ludwig Scheibler (Zeitschr. d. Internat. Musikges. VIII, 1906/07, S. 485—487) und nach ihm 
O. E. Deutsch (Them. Cat. 1 ) nehmen an, dafi die im Druck iiberlieferte Sonate diejenige sei, von der Albert 
Stadler in einem Brief an Ferdinand Luib vom 17. Jan, 1858 berichtet, sie sei 1819 in Steyr, Oberosterreich, 
entstanden und Josephine von Koller gewidmet (s. Erinn., S. 173; Schubert war im Sommer 1819 in Steyr), 
Scheibler sttitzt sich in seiner Annahme vor allem auf stilistische Merkmale, die die Sonate mit den frii- 
heren verbinde und von den nach 1819 entstandenen unterscheide, Stadler selbst gibt weder eine Tonart 
an, noch vermag er sie mit der 1829 erschienenen Sonate op. 120 zu identifizieren („Vogl hat diese Sonate . . . 
mit sich nach Wien genommen; weifi Gott, wo sie hingekommen sein mag"), so dafi sich sein Bericht auf 
irgendeine Sonate, moglicherweise auch auf eine verschollene, beziehen kann. Anton Schindler dagegen 
fiihrt in seinem Verzeichnis — aufier der Sonate in A 959 von 1828 — eine Sonate in A von 1825 auf. 



665 

Im traulichen Kreise 

Teil des Quartetts mit Klavier 609 (erste Strophe, zweiter Teil), s. dort. 



666 

Kantate zum Geburtstag des Sangers Johann Michael Vogl 

Terzett (Sopr, Ten, Basso) mit Klavier. Text: Albert Stadler. Steyr, zum 10. Aug. 1819. AG A XIX, 
Nr. 3; NGA III, 2. Erschienen unter dem Titel „Der Friihlingsmorgen", op. post. 158, mit anderem 
Text. 



Moderato 



$u 



(T.9) 

San - ger, der von Her 
p 



- zen sin - get 



'i J-^ 



I 7 . J-J II -T - I 

» xi - ? Hg ZZT 



J J II U'LjJ 



8.1 
San - ger, 



t 



f 



1(54 T.) 



5_J 
San - ger, 



(T.5) 
Sop.: Diese Ber - ge sahn dich blii - hen, 
3 



Allegretto _^-^ 


JJ p" a j | 


, |>m ^^ ni 


i . w K * m~ 




~ m \ m* 1 »« I » 


,T 


r 


1 "mrr r 'fr'rr 



(122 T.) 



667 - 1819 



388 



Moderato 
Canon 
Gott be-wahr dein teu 



res Le-ben, hei 



- ter, spiegelklar und e 
3 



ben, 



J- j) i j> i JATJJ>J j i j P^:hh\ ] =E 

~ . 4 l± , ^ - I # * 7 4 =z 4 ^4 r w J* * w a L , Jp i> 



J- J) i J> I J JJJ J>J J i J^JJ^.-AMli J f 



(47 T.) 



Autograph: Partitur mit der Oberschrift „Cantate", datiert mit August 1819: Wiener Stadtbibl., 
MH 4179/c. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 32, S. 73-94, Partitur, datiert mit August 1819: GdM, Wien. 
o P. Leopold Puschl, geschrieben 20. Febr. 1839, Partitur und Stimmen, datiert mit August 1819: 
Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Mappe 2, Nr. 5. 

Erstausgabe: Mit anderem Text: Der Friihlingsmorgen. Cantate fur Sopran, Tenor und Bafi mit 
Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. 158*11 Werk. A. Diabelli & Co., VN 8878, Wien 1849, 
Partitur und Stimmen. 

Anmerkung: Schubert schrieb die Kantate wahrend seines Sommeraufenthaltes in Steyr, Oberbsterreich, 
fur die Geburtstagsfeier Johann Michael Vogls im Hause von Koller; von der Auffuhrung berichtet er 
selbst in einem Brief vom 19. Aug. 1819 (s. Dok., S. 84—85). Uber die Herkunft des anderen Textes bei der 
Erstausgabe ist nichts bekannt. 



667 

Quintett in A op. post. 114 („Forellenquintett") 

Pf, V, Va, Vc, Contrabasso (Violone). 
1819 (?). AGA VII, 1, Nr. 1; NGA VI, 7, Nr. 6. 
I. Allegro vivace 




III. Scherzo: Presto 



fflW ^ 



(104 T.) (66 TJ 



IV. Thema: Andantino 




(20 T.) 



+ 6 Variationen (T. 21-172) 



389 



669 - 1819 



V. Allegro giusto 



nin! 






(472 T.) 



* ppT '• ■ r ■ • ■ 

Autograph: verschollen. 

Abschrift: Albert Stadler, Stimmen, Titelseite der Klavierstimme „Gran Quintetto per il PianoForte- 
Violino-Viola Violoncello e Violone composto e dedicate al Signor Silvestro Baumgartner da Fran- 
cesco Schubert": Stift St. Florian, Oberosterreich, XXV 57. 

Erstausgabe: Grand Quintuor pour le Piano-Forte Violon, Alto / Violoncelle, & Contrebass, compose 
par Franc: Schubert: Oeuv. 114. Josef Czerny, PN 2625, Wien, angezeigt 1. 5. 1829, Stimmen. 

Anmerkung: Der in der Widmung der Abschrift genannte Silvester Paumgartner aus Steyr, Oberosterreich, 
hat nach Stadlers Angabe (s. Erinn., S. 173) das Quintett bestellt und offenbar auch in Einzelheiten, wie 
etwa in der Besetzung und in der Verwendung der Melodie aus dem Lied „Die Forelle" 550 als Thema zu 
den Variationen, angeregt. Engerer Kontakt zwischen ihm und Schubert ergab sich wahrend Schuberts 
Aufenthalt in den Sommermonaten der Jahre 1819, 1823 und 1825 in Steyr. Paumgartner selbst spielte 
Cello. — Zur Datierung und zur Frage des Instruments fur die KontrabaS-Partie s. Arnold Feil, in: NGA 
VI, 7, Vorwort S. XIV-XV. 

Literatur: Karl Marx, Einige Anmerkungen zu Schuberts Forellenquintett und Oktett, in: Neue Zeitschrift 
fur Musik CXXXII, 1971, S. 588—592. 



668 

Ouverture in g fur Klavier zu 4 Handen 

Oktober 1819. AGA XXI, Nr. 6; NGA VII/l, 5. 
Adagio 



Allegretto (T. 45) 



m 




£ 



^f 



* -d* 



PP 



UU 



)hf v n \hi 



tin 



t^-t — *^* 



mi 



(465 T.) 



Autograph: Reinschrift in Stimmen, mit der Titelseite „Ouverture von Franz Schubert Im Oktober 
1819": Wiener Stadtbibl., MH 166/c. 

Erstausgabe: AGA 1897. 

Anmerkung: Es ist denkbar, dafi Schuberts Reinschrift die Bearbeitung einer Orchester-Partitur ist, deren 
Ms. verlorenging. 



669 

Beim Winde 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 365; NGA IV, 12. 

(T. 5) 



Es trau - men die Wol - ken, die Ster - ne, der Mond, 



Lieblich 



:(125T.) 



670 - 1819 



390 



Autograph: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1819, auf der Riickseite des zweiten Blattes 
folgt 670, T. 1—28: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 31. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 27, S. 89-95: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Wiener Zeitschrift fiir Kunst, Literatur, Theater und Mode, 23. 6. 1829, Beilage. 

Anmerkung: Das Lied erschien auch in A. Diabellis Nachlafi-Lieferung 22 (VN 4270, Wien, angezeigt 
4.6.1833). 



670 

Die Sternennachte, op. post. 165, 2 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 366; NGA IV, 12. 



Sanft 



(T.5) 
In mond-er- hell -ten Nach-ten mit dem Geschick zu rech-ten 



J>.J J>] i.J. ]>7JJ. 




(56 T.) 



Autographe: Erste Niederschrift in Des, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Oktober 1819, in zwei 
Teilen, Anfangsteil, T. 1—28, auf der letzten Seite des Ms. mit 669: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. 
Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 31. o Fortsetzung der ersten Niederschrift, T. 29 bis Schlufi, auf 
einem Blatt mit 671: BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 2193 2 . 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 119-123 (in B, Tempobezeichnung „Sanft"): GdM, 
Wien. 

Erstausgabe: Liederkranz Sammlung von Liedern aus dem Nachlasse fiir eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte von Franz Schubert OP. 165. Nr. 2. Die Sternennachte. Gedicht von Mayr- 
hofer (in B, Tempobezeichnung „Sanft"). C. A. Spina, VN 9107-9118, Wien, SpV 16. 6. 1862 (ge- 
stochen schon ca. 1852 bei A. Diabelli & Co. mit der Platten-Nr. D. & C. 9108), zusammen mit 673, 
155, 230, 923. 



671 

Trost (Hornerklange ruf en klagend) 

Lied. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 367; NGA IV, 12. 

(T. 11) 

Hor - ner - klan-ge ru - fen kla-gendaus des For-stes gru -ner Nacht, 



Mafiig 



p} \ ) j>j3 jij , npj | j tn> . 



$ 



n 



:(38T.) 



m 



nn 



Autograph: Erste Niederschrift, mit der Oberschrift „Trost. Mayrhofer", datiert mit Oktober 1819, 
auf der anderen Seite T. 29 bis Schlufi von 670: Bibl. Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 2193 2 . 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 124-126: GdM, Wien. 

Erstausgabe: Trost. Gedicht von Mayrhofer. Die Nacht. Gedicht von Uz [358]. Zum Punsche. Ge- 
dicht von Mayrhofer [492]. Das Leben. Gedicht von Wannovius [269]. In Musik gesetzt fiir Gesang 
und Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8821, Wien ca. Mitte 
1849 (Nachla£-Lieferung44). 



391 



673 - 1819 



Anmerkung: Schubert unterlegt eine Strophe und fordert weitere durch Wiederholungszeichen. Da der 
Text unter Mayrhofers gedruckten Gedichten nicht zu finden ist, sind die anderen Strophen nicht nach- 
zuweisen. Die in der Erstausgabe gegebene zweite Strophe ist moglicherweise nicht von Mayrhofer. 



672 

Nachtstiick, op. 36, 2 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Johann Mayrhofer. Oktober 1819 (1. Fassung). AG A XX, 6, Nr. 368 
(nur eine Fassung nach Vorlagen beider Fassungen); NGA IV, 2. 



(T.6) 

Wenn ii- ber Ber-gen der Ne - bel sich brei-tet, 




(68 T.) 



2. Fassung 

Sehr langsam 



(T.6) 
Wenn ii - ber Ber-ge sich der Ne - bel brei - tet, 

i' . i k l. , l ja 




(68 T) 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit Oktober 1819: GdM, Wien, A 225 [PhA 
1213]. o 2. Fassung: verschollen. 

Absdirift: Slg. Namest, Cod. A 15932, Bl. 25v— 29v (1. Fassung): Moravske Muzeum, Briinn. 

Erstausgaben: 1. Fassung: NGA 1975. o 2. Fassung: Die ziirnende Diana [707] und Nachtstiick 
gedichtet von Joh: Mayerhofer, in Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte 
und der Frau Katharina von Lacsny gebornen Buchwieser gewidmet von Franz Schubert 36^ Werk 
(korrigiert aus 35. Werk). Cappi und Comp., VN 60, Wien, angezeigt 11. 2. 1825. 



673 

Die Liebende schreibt, op. post. 165, 1 

Lied. Text: Johann Wolfgang von Goethe. Oktober 1819. AG A XX, 6, Nr. 369; NGA IV, 12. 



Maftig. zart 



Ein Blick vondei-nenAu - gen in diemei - nen, 

x — -' 




(67 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 113-118 (in A): GdM, Wien. 

Erstausgabe: Wiener Zeitschrift fiir Kunst, Literatur, Theater und Mode, 26. 6. 1832, Beilage, in B. 

Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit Oktober 1819 datiert. In der 
Tonart der Abschrift, in A, erschien es 1862 als op. 165, 1 bei C. A. Spina, Wien (gestochen schon ca. 1852, 
s. Erstausgabe von 670). 



674-1819 



392 



674 
Prometheus 

Lied (Bafistimme), Text: Johann Wolfgang von Goethe. Oktober 1819. AGA XX, 6, Nr. 370; NGA 
IV, 12. 

Recit.(T. 6) 



Be -de - ckedei-nenHim-mel,Zeus_ 




, |/r r t ^ r r 



mit Wol - ken - dunst, 




(109 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Oktober 1819, Stichvorlage 
fur die Erstausgabe, Singstimme von Schubert im BaSschliissel notiert, von fremder Hand, ver- 
mutlich von A. Diabelli, im System uberschrieben in Violinschliissel: GdM, Wien, A 226. 

Abschrift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 40, S. 31— 41, datiert mit Oktober 1819 (Tempobezeichnung 
„Kraftig", Singstimme im BaSschliissel) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Prometheus. Wer kauft Liebesgotter? [261] Der Rattenf anger [225], Nachtgesang 
[119]. An den Mond [259]. Gedichte von Goethe. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Beglei- 
tung des Pianoforte von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8836, Wien, Friihjahr 1850 (Nach- 
laE-Lieferung 47). Singstimme im Violinschliissel. 

Literatur: G. Mackworth- Young, Goethe's „Prometheus" and its settings by Schubert and Wolf, in: Pro- 
ceedings of the Royal Musical Association LXXVIII, 1952, S. 53—65. 



675 

Ouvertiire in F fiir Klavier zu 4 Handen op. 34 

November 1819 (?). AGA IX, 2, Nr. 8; NGA VII/l, 5. 
Adagio • * • 




*t* 



i 



W IF WWJT 

#--- --- - J cresc. ir j* z 



3E=£ 



Allegro (T. 29) 






£^ (268 T.) 



~T~T r r r r r t ?J 

Autograph: verschollen. 

Erstausgabe: Ouverture (in F dur) fiir das Pianoforte auf 4 Hande verfafit von Franz Schubert. 
34^ Werk. Cappi und Comp., VN 56, Wien, angezeigt 28. 2. 1825. 



393 



677-1S19 



Anmerkung: Kreifile berichtet (S. 160), Schubert habe im Herbst 1819 eine Ouverture fur Klavier zu 
4 Handen in f komponiert, deren Ms. mit der Aufschrift „im November in Herrn Josef Hiittenbrenner's 
Zimmer im Biirgerspital innerhalb drei Stunden geschrieben und dariiber das Mittagsmahl versaumt" sich 
bei Josef Htittenbrenner befinde. Fur eine Identitat dieses Stiicks mit der Ouverture op. 34, die in f beginnt, 
gibt es keine naheren Anhaltspunkte, zumal KreiSle in seinem Verzeichnis (5. 612) eine „Ouverture in As, 
op. 34" aufftihrt, an die er bei dem Bericht auf S. 160 offensichtlich nicht denkt. 



676 

Salve Regina ^Offertorium") in A op. post. 153 

Sopr - V I, V II, Va, Vc/B. 

November 1819. AGA XIV, Nr. 3; NGA I, 8. 



Andante con moto 



(T.5) 
Sal - ve Re 



f5r? ^ 




gi - na , ma-ter mi-se - ri - cor- di - ae, 

J j , J>J J ^J^ 



JEE (170 T.) 



&~t ' ksJZS *LJt 



Autograph: Partitur, Reinschrift, mit der Uberschrift „Salve Regina", datiert mit November 1819, 
Stimmenbezeichnung bei der Singstimme „Soprano"; auf den jeweils unter den Akkoladen frei- 
gebliebenen Systemen zwei zusatzliche Hornstimmen von der Hand Ferdinand Schuberts: Libr. of 
Congr., Washington. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 28, S. 123-135 (Klavierauszug), u. Bd. 41, S. 67-81 (Par- 
titur), beide datiert mit November 1819: GdM, Wien. o Albert Stadler, Klavierauszug, geschrieben 
1819: Dsterr. Nat.bibl., Wien, MHs. 9113. 

Erstausgaben: Gekiirzt urn T. 82— 153: Drittes Offertorium (Salve regina, mater misericordiae) 
Solo fiir Sopran oder Tenor mit Begleitung von 2 Violinen, Viola, Violoncell und Contrabass. Mit 
willkuhrlicher Begleitung des Pianoforte anstatt des Quartetts. Componirt von Franz Schubert. 
153tes Werk. A. Diabelli & Co., VN 7978, Wien, angezeigt 21. 3. 1845, Stimmen. o Vollstandig: 
AGA 1888. 

Literatur: M. J. E. Brown, Schubert's Settings of the ,Salve Regina', in: M&L XXXVII, 1956, S. 234— 249, 
bes. S. 245—246. 



677 

Strophe aus „Die Gotter Griechenlands'' 

Lied. Zwei Fassungen. Text: Friedrich von Schiller, aus „Die Gotter Griechenlands". November 1819. 
AGA XX, 6, Nr. 371; NGA IV, 12. 



Langsam, mit heiliger Sehnsucht 

Scho-ne Welt, 



wo bist du ? 



Keh-re wie-den hol-des Blii-ten-alter der Na-tur, 




(2 Fassungen: 53/52 T.) 

Autograph: Erste Fassung mit der Oberschrift „Strophe von Schiller", datiert mit November 1819, 
mit Bleistiftkorrekturen fiir die zweite Fassung (in Bleistift nachtraglich auch die Tempobezeich- 
nung) : Wiener Stadtbibl., MH 2064. 



67S - 1819 



394 



Abschriften: P. Georg Benedikt, Liedabschriften, Heft 7, Bl. 5r— 6r (2. Fassung mit der Oberschrift 
„Yl K A Strophe — von Schiller des Gedichtes: Die Gotter Griechenlands") : Stift Kremsmunster, Ober- 
osterreich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl (2. Fassung mit der Oberschrift „12ll Strophe des Schil- 
Ier'schen Gedichtes: Die Gotter Griechenlands"): Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, 
Konvolut II, S. 29-31. 

Erstausgaben: 1. Fassung: AGA 1895. o 2. Fassung: Fragment aus dem Gedichte: Die Gotter Grie- 
chenlands, von Fried v Schiller. Das Finden. Ged. von Kosegarten [219]. Cora an die Sonne. Ged. 
von Baumberg [263]. Grablied. Ged. von Kenner [218]. Adelaide. Ged. von Mathisson [95]. In 
Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Piano von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 8819, 
Wien, ca. Mitte 1848 (NachlaG-Lieferung 42). 

Anmerkung: Schillers Gedicht hat in der revidierten Fassung 16 Strophen, die „Strophe" zu 677 ist darin 
die zwolfte. In der urspriinglichen 25strophigen Fassung des Gedichts ist sie, mit etwas anderem Wort- 
laut, die neunzehnte. 



678 
Messe in As 

Sopr, Alto, Ten, Basso - Coro (SATB) - Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 2 Trb, 3 Trn - Timp - 
Archi — Organo. 

Zwei Fassungen. November 1819 bis September 1822. AGA XIII, 2, Nr. 5 (nur 2. Fassung); NGA 
I, 3. 

Kyrie: Andante con moto Ky - " - e e - lei - - - - son, 

C! ,_ , ,^i -, pi 



i 



& 



n, ^ J r am 




^^ 



hiWUjp If 'iWjf? 



r l r 

(2 Fassungen: 151/155 T.) 



Gloria: 
1. Fassung 

Allegro maestoso e vivace 

tMk 




(T.333) 



r« g *0 F - f** 00 



•> i«i''Tr | ri rrr ' r rr | r r 



0,0 



m 



Cum Sanc-to Spi - ri-tu in glo - ri - a De - i , in glo - ri - a Pa - tris , a - - men 

(505 T.) 
2. Fassung 

Allegro maestoso e vivace fi ^_ 



395 



678 - 1810 



(T333) 
/ 







Cum San-cto Spi - ri-tu in glo - ri - a De - i Pa - tris, a - men, 

(531 T.) 
(2 Fassungen: 437/433 T.) 

Credo: Allegro maestoso e vivace 




"if 



rTTi? ? i » 



LA 



8 



a 



W 



Cre - do in u - num 



ii 

De 



Sanctus: Andante 



a 4) 

San 



ctus, 



Allegro (T. 30) 



m 



I i l y it y 



o- 



«srt 



w 



ff fp decresc. 

san - na in ex-cel - sis De - o, 



jp 



Jv 



if. It, i » * | i j 



:(58T.) 



(T. 30) 
Alternatives Osanna: Allegro moderato 

O - san - na in ex-cel -sis De 




(58 T.) 



r jmr 



Benedictus: Andante con moto 



Soli: Be - ne - di - ctus qui- 




,cEEf fffP pr- 



* --j ^ 

pizz 



tErggf l« 



(111 T.) 



Agnus Dei: Adagio 

con sordini 



(T.5) 

Soli: A - gnus De 



gnus De 




rr^r 



gnus De 

(2 Fassungen: 157/159 T.) 



679 - 1820 396 



Autographe: Unvollstandig erhaltener Entwurf der Chor-Stimmen zum Credo auf zwei Systemen, 
mit angedeuteten Orchesterzwischenspielen, entsprechend der Partitur T. 325 bis SchluS, in den 
drei letzten Akkoladen nur noch im oberen System ausgefuhrt; auf der Riickseite und auf einem 
weiteren Blatt Entwurf zu dem Lied 712: Wiener Stadtbibl., MH 175/c. o Partitur der ersten Fas- 
sung mit den Korrekturen fur die zweite Fassung (die Schlufifuge „Cum Sancto Spiritu ..." aus dem 
Gloria in der ersten Fassung hier nicht mehr erhalten, s. Abschrift), mit der Titelseite (jetzt auf- 
geklebt auf den Einbanddeckel) „Missa solemnis in As von Franz Schubert m. p. 1822", am Beginn 
des Kyrie datiert mit November 1819, am Schlufi der Messe mit September 1822: GdM, Wien, A 204 
[PhAll78], Ausfiihrliche Darstellung der durch Schuberts Korrekturen verdeckten urspriinglichen 
Niederschrift (= 1. Fassung) s. AGA, Rev.-Ber. o Orgelstimme der ersten Fassung, im Kyrie auf 
zwei Systemen ausgesetzt, in den ubrigen Teilen als bezifferter Ba6: Wiener Stadtbibl., MH 24/c. o 
Ein Blatt aus der Chor-BaSstimme, erste Fassung, Gloria T. 275—442, hier um den Abschnitt 
T. 365— 381 gekiirzt: Frau Maria Ruckenbauer-Weis-Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 4. Faks. 
ed. Wolfgang Suppan in: Studia Musicologica VI, Budapest 1964, S. 135 u. 137. o Je ein Ergan- 
zungsblatt zu den Stimmen der ersten Fassung von Fg I und Fg II, Grave-Teil aus dem Credo, 
T. 131—155, iiberschrieben „Zum Grave im Credo statt der ersten 24 Pausen" (Schubert hatte in 
den verschollenen Stimmen der ersten Fassung, im Gegensatz zur Partitur, in den entsprechenden 
Takten offenbar Pausen gesetzt) : verschollen, 1956 bei H. Hinterberger, Wien. Photokopie in der 
Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. Nachl. 10, 113. o Ein Blatt der Partitur mit 18 Schlufi- 
takten des Gloria, in einer der erhaltenen ersten Fassung noch vorausgehenden, jetzt weitgehend 
verschollenen Fassung, beide Seiten mehrmals durchgestrichen: Frau Maria Ruckenbauer-Weis- 
Ostborn, Graz, „Schubert-Mappe" Nr. 5. Faks. ed. Wolfgang Suppan in: Studia Musicologica VI, 
Budapest 1964, S. 133 u. 134. o Eine Partiturseite, Entwurf zur Engfuhrung der zweiten Fassung 
der Schlufifuge im Gloria, ausgefuhrt nur der Tenoreinsatz „Cum Sancto Spiritu . . .", 7 Takte, drei 
Takte mitgehender Kontrapunkt der BaSstimme; auf der letzten Seite des Ms. mit dem Fragment 
873 A und den Liedentwurfen zu 877,1—3: Wiener Stadtbibl, MH 180/c. o Partitur eines alter- 
nativen Osanna (Sanctus T. 30 ff.), im 4 /4 Takt, am Beginn der ersten Akkolade mit ausgestrichenem 
6 /8-Zeichen: Wiener Stadtbibl., MH 24/c. 

Abschrift: Ferdinand Schubert, Partitur aus dem Besitz von Johannes Brahms (mit vielen Eintragun- 
gen und Korrekturen von dessen Hand), die' erste, auch in der autographen Partitur grofitenteils noch 
lesbare Fassung iiberliefernd, einschlieSlich der dort nicht mehr vorhandenen ersten Fassung der 
SchluSfuge aus dem Gloria „Cum Sancto Spiritu . . ." : GdM, Wien, I. 25167. 

Erstausgaben: 1. Fassung: Messe As dur fur vier Singstimmen, Orchester u. Orgel von Franz Schu- 
bert. Nachgelassenes Werk. Partitur. Friedrich Schreiber, VN 23519, Wien, Marz 1875. o 2. Fas- 
sung: AG A 1887. 

Anmerkung: Eine erste Auffuhrung der Messe und eine beabsichtigte Widmung deutet Schubert in seinem 
Brief an Josef von Spaun vom 7. Dez. 1822 an (s. Dok., S. 172) : „ . . . Meine Messe ist geendiget, und wird 
nachstens producirt werden; ich habe noch die alte Idee, sie dem Kaiser oder der Kaiserinn zu weihen, da 
ich sie fur gelungen halte . . .". — Zu den Textauslassungen in Schuberts Messen s. Anmerkung zu 105. 
Literatur: Ebenezer Prout, Schubert's Mass in A flat, in: Concordia (a Journal of Music and the Sister 
Arts) I, London 1875, S. S—9, 29—30, 109—110, 157—158, 189—190. Friedrich Spiro, Messe in As-dur von 
Franz Schubert, Breitkopf & Hartels Musikbiicher Nr. 629/30 (Kleiner Konzertfiihrer), Leipzig o. J. Ronald 
S. Stringham, The Masses of Franz Schubert, Diss. Cornell University, Ithaca, New York, 1964, bes. 
S. 246—287. 



Neun Deutsche fur Klavier -> 365, 5—13 
12. Nov. 1819. Brown, Ms. 33. 



679 

Zwei Landler in Es fiir Klavier 

Undatierbar. Siehe 980 B. 



397 



681 - 1820 



680 

Zwei Landler in Des f ur Klavier 

Fragmente. Undatierbar. Siehe 980 C. 



681 

Zwolf Landler fur Klavier 

Nr. 1-4 verschollen. ca. 1815. NGA Villi, 6. 

Nr. 5 



^ 






06 T.) 
> 



Nr. 7 ^— ^ > ^^ ^ 

m» j ^ hi j i ^J J-tJ 



^ 



j ? £ £ j 



r 



* e e * 



r 



EU6 T.) 



Nr 8 mit dem Pedal pC"^\ f^\ & -^ 

» * -P- *- ■*- P- -9~ 9- 

fj \ p\ r r r r r 



;(I6 T.) 



'. L ^j.l 




^(16 T.) 



Nr. 10 



io > > r^a r^ f^ 

^ J | J-J j i J j3 f ,j3 f ^ „, T) 



rFfTrp 

£ i i i r>, | | i | I I Nr. 12 



Nr. 11 



pi 



mil 



ts 



(161) (16 T.) 

Autograph: Die erhaltenen acht Tanze, mit 5. bis 12. numeriert (Nr. 1—4 sicher auf einem verlorenen 
vorausgehenden Blatt): BibL Nat., Paris, Slg. Conservatoire, Ms. 308 [PhA 1070]. Brown, Ms. 36. 

Erstausgabe: Deutsche Tanze Landler und Walzer Fiir Klavier zu 2 Handen von Franz Schubert, 
Edition Strache Nr. 23, Wien 1930, Nr. 3 („Acht Landler"), ed. O. E. Deutsch und Alfred Orel. 

Anmerkung: Die Schriftztige weisen charakteristische Merkmale von Schuberts Schreibweise um 1815 auf. 
Sie weichen darin erheblich von denen in den Mss. von 980 B und 980 C ab (friiher 679 u. 680). 



682 - 1820 



398 



682 

Ober alien Zauber Liebe 

Lied. Fragment. Text: Johann Mayrhofer. Zwischen 1820 und 1824. AGA XX, 10, Nr. 599; NGA 
IV, 12. 



Sie hiipf-te mit mir auf gru - nem Plan 



« , iJT 1 ff 1 ' f) ' " ' J l j'ilia ft^ 



:(30T.) 



Autograph: Das Fragment, T. 1—30, ohne Oberschrift, auf der Riickseite, die lediglich noch mit 
T. 29—30 beschrieben ist, abbrechend: Wiener StadtbibL, MH 98/c. 

Erstausgabe: AGA 1895. 

Anmerkung: Schubert ist mit der Komposition bis zum vorletzten Vers der ersten Strophe gekommen, 
sicher war es seine Absicht, nicht nur den folgenden Vers, sondern audi noch die folgende Strophe zu 
vertonen. — Die Datierung stutzt sich auf Merkmale der Schriftzuge, die eine Entstehungszeit nach 1819 
nahelegen, und auf die Tatsache, dafi Schubert nach 1824 keine Gedichte Mayrhofers mehr vertont hat. 



683 

Die Wolkenbraut (Der Jager ruhte hingegossen) 

Arie des Troila aus der Oper „Alfonso und Estrella", 2. Akt, Nr. 11, s. 732. 

Anmerkung: Franz von Schober, der Librettist der Oper, hat den Arientext separat als Gedicht unter dem 
Titel „Die Wolkenbraut" veroffentlicht (Gedichte, Stuttgart und Tubingen 1842; in der zweiten Auflage 
von 1865 mit einem Hinweis auf die Vertonung durch Schubert). Die Identitat dieses Gedichts mit dem 
Arientext war zunachst nicht bekannt. Man hat daher — sicher zu Unrecht — eine verschollene Vertonung 
des Gedichts als Lied angenommen. 



684 

Die Sterne (Du staunest, o Mensch) 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". 1820. AGA XX, 6, Nr. 378; NGA 
IV, 12. 

(T.5) 
Du staunest, o Mensch, was hei - lig wir strah - len? 

( 2 Strophen) 



Langsam 




(32 T.) 



Autograph: verschollen. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 25, S. 110-113 (ohne Tempobezeichnung) : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Die Sterne, von Schlegel. Erndtelied, von Holty [434]. Klage, von Holty [436]. Trink- 
lied, von Shakespeare [888]. Mignon, von Goethe [727]. Der Goldschmiedsgesell, von Goethe [560]. 
Tischlerlied [274]. In Musik gesetzt fur eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Franz 
Schubert. A. Diabelli & Co v VN 8837, Wien, ca. Friihjahr 1850 (Nachlafi-Lieferung 48). 



399 



686-1820 



Anmerkung: Das Lied ist in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun mit 1820 datiert. Zu Schlegels 
Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung zu 690. 



685 

Morgenlied (Eh die Sonne friih aufersteht), op. 4, 2 

Lied. Text: Zacharias Werner, aus „Die Sonne des Tals". 1820. AG A XX, 6, Nr. 379; NGA IV, 1. 



Ziemlich langsam (M. M. J=63) 



Eh die Son-ne friih auf-er 



K^V^ i J jj i j iJj » J 



steht, 



'ia Xjf i j f f * r ^rf 



](89T.) 



Autograph: Oberschrieben „Morgenlied von Werner", am Schlufi mit der Eintragung ,.NB. Der 
Sangerinn P. u. dem Klavierspieler St. empfehl' ich dieses Lied ganz besonders!!! 1820": GdM, 
Wien, A 231. 

Erstausgabe: Der Wanderer von Schmidt v: Liibeck [489]. Morgenlied von Werner. Wandrers 
Nachtlied von Goethe [224], fur eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte, in Musik gesetzt, 
und S r Excellenz dem hochgebohrnen und hochwurdigsten Herrn Herrn Johann Ladislav Pyrker 
v. Felso-E6r [. . .] in tiefer Ehrfurcht gewidmet von Franz Schubert. 4 tes Werk. In Kommission bei 
Cappi und Diabelli, VN 773, Wien, angezeigt 29. 5. 1821. Siehe O. E. Deutsch, Originalausgaben, 
S. 13-14. 

Anmerkung: Die im Autograph Angesprochenen sind Pepi (= Josefine) von Koller und Albert Stadler, vgl. 
das „NamenstagsIied" 695 fur Josefine von Koller auf den Text Stadlers. 



686 

Friihlingsglaube, op. 20, 2 

Lied. Drei Fassungen. Text: Ludwig Uhland. September 1820 (1. Fassung). AG A XX, 6, Nr. 380 
(nur die beiden Versionen der dritten Fassung); NGA IV, 1. 



1. Fassung 



(T. 5) 
Die lin - den Liif-te sind er - wacht, 




= (51 T.) 



2. Fassung 

MaBig 



(T.5) 
Die lin - den Llif-te sind er - wacht, 



*=(51T.) 



687 - 1620 



400 



3. Fassung 

Ziemlich langsam 



(T.6) 
Die lin - 



den Luf-te 



sind er - wacht, 



S 






fp 



i i Jl i J3J1 J>Ji I flR J > 



"P fr ft^ - 



:(52T.) 



h? — ^i — P-&- 



Autographe: 1. Fassung: Erste Niederschrift, datiert mit September 1820, das Klaviervorspiel kor- 
rigiert aus zunachst volltaktiger Notierungsweise (vgl. 3. Fassung) : Biblioteca vaticana, Rom, Vat. 
mus. 18. Faks. in: Festschrift fur Otto Erich Deutsch, Kassel 1963, nach S. 240. o 2. Fassung: 
Datiert mit 1820: Bayer. Staatsbibl., Miinchen, Mus. Ms. 657$. Faks. ed. E. Schreiber zum 75jahrigen 
Firmenjubilaum der Graphischen Kunstanstalten Stuttgart, Mai 1958. o 3. Fassung: Notiert in B, 
von Ferdinand Schubert datiert mit 1820 (sicher als Angabe zur Entstehung des Liedes iiberhaupt, 
s. Anmerkung), auf der Ruckseite die Fassung der Singstimme fur die zweite Strophe: Deutsche 
Staatsbibl., Berlin, Mus. ms. autogr. Schubert 39. Faks. jeweils nur der ersten Seite in: Walter Dahms, 
Schubert, Berlin u. Leipzig 1912, Tafel 46; Musikerhandschriften von Bach bis Schumann, ed. Georg 
Schunemann, Berlin u. Zurich 1936, Tafel 87. o Weiteres Autograph sehr wahrscheinlich der dritten 
Fassung, notiert in As, datiert mit November 1822: verschollen, am 14. Mai 1881 verkauft bei 
Etienne Charavay, Paris. 

Abschrift: Slg. Spaun-Cornaro, Bd. 6, S* 41—54 (2. Fassung): Dr. Christoph Cornaro, Wien. 

Erstausgaben: 1. und 2. Fassung: NGA 1970. o 3. Fassung: Drey Lieder in Musik gesetzt fur eine 
Singstime mit Begleitung des Piano=Forte und gewidmet der Wohlgebohrnen Frau Justina Edlen 
von Bruchmann von Franz Schubert 20^5 Werk enthalt: 1. Sey mir gegriiEt aus den oestlichen 
Rosen von Riickert [741]. 2. Friihlingsglaube von Uhland. 3. Hanf lings Liebeswerbung von Fr: Kind 
[552]. Sauer & Leidesdorf, VN 231, Wien, angezeigt 10. 4. 1823 (das Lied hier in As). 

Anmerkung: Das Datum November 1822 beim verschollenen Ms. der dritten Fassung (angegeben von Max 
Friedlaender, Rev.-Ber., S. 55) wird bestatigt bei KreiSle, S. 593 („Die zweite Bearbeitung datirt vom Nov. 
1822") und in den Verzeichnissen der Slg. Witteczek-Spaun. Beide Ms. der dritten Fassung diirften im 
Herbst 1822 fur den Druck bei Sauer & Leidesdorf entstanden sein (entgegen Ferdinand Schuberts Ein- 
tragung im Ms. in B, s. o.). Schubert fordert in einem Brief an Josef Hiittenbrenner vom 31. Okt. 1822 
(s. Dok., S. 167) mehrere Lieder vom Verlag zuriick, um sie noch vor dem Druck zu iiberarbeiten, darunter 
durfte das Ms. der dritten Fassung in B gewesen sein, das er danach durch das in As als neue Druck- 
vorlage ersetzte. 

Literatur: Hans Halm, Schubert-Funde eines Miinchener Bibliothekars, in: Neue Musikzeitschrift, 1946/47, 
Heft 2, S. 24— 26. Andreas Holschneider, Zu Schuberts „FriihlingsgIaube", in: Festschrift fur Otto Erich 
Deutsch, Kassel 1963, S. 240—244. Arnold Feil, Studien zu Schuberts Rhythmik, Miinchen 1966, S. 30—46. 



687 
Nachthymne 

Lied. Text: Novalis. Januar 1820. AG A XX, 6, Nr. 372; NGA IV, 12. 



MaBig 



(T.5) 
Hin - u - ber_ wall ich,und je - de Pein 




f Lf rUUf 



(108 T.) 



Autograph: Erste Niederschrift, ohne Tempobezeichnung, datiert mit Januar 1820: GdM, Wien, 
A 227. 



401 



6SS - 1820 



Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 23, S. 21—29, datiert mit Januar 1820 (Tempobezeichnung 
„Mafiig") : GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 70-77, datiert mit Januar 1820 
(Tempobezeichnung „Maftg") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 4. Nachthymne. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 



688 

Vier Canzonen fur eine Singstimme mit Klavierbegleitung 

Text zu Nr. 1 u. 2: Jacopo Andrea Vittorelli; zu Nr. 3: Pietro Metastasio, aus „L'Eroe Cinese" 
(I. Akt, 3. Szene); zu Nr. 4: Pietro Metastasio, aus „Alessandro nell'Indie" (III. Akt, 7. Szene). 
Januar 1820. AG A XX, 10, Nr. 575-57$; NGA IV, 12. 

Nr. 1 



Andante moto 



(T.5) 
Non t'ac - costar all' ur - - na, 




,f f f £2f J f=f 



(44 T.) 



Nr. 2 



(T.5) 



Andante 



Guar -da, che bian - ca lu - na, ( 2 Strophen) 






Nr. 3 



Allegretto 



J i i J 

(T.5> 
Da quel sem-bian - te ap - pre 



nrj iIIFuImiIFMF 






si ( 2 Strophen ) 

=EE (24 T.) 



Nr. 4 



Andantino 



(T.5) 
Mio__ ben ri - cor- da-ti, se av - vien, ch'io mo - ra: 



( 2 Strophen) 



Sg 



^^ 



1 



j^ Wj ,j>,^ J>n , j 



a: 



r Mr 



, — — — .p. — -p- — 

= T.ElELf ' 




(21 T.) 



Autograph: Alle vier Canzonen in einem Ms., fortlaufend numeriert, jeweils ohne Oberschrift, jede 
datiert mit Januar 1820: Wiener Schubertbund. 

Absdirift: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 39, S. 127—141, mit der Oberschrift „Vier italienische Can- 
zonen", dazu am Rand : „von Metastasio", datiert mit Januar 1820 : GdM, Wien. 

Erstausgabe: 5 Canti per una sola voce, con accompagnamento di Pianoforte composti da Fr. Schu- 
bert, (op: post:). Nr. 1-4. J. P. Gotthard, VN 129, Wien 1871. Nr. 5 = 76. 

Anmerkung: Die Canzonen sind wahrscheinlich fiir die spatere Frau Josef von Spauns, Franziska Roner 
von Ehrenwerth, geschrieben, in deren Besitz sich das Autograph befunden hat. — Die Texte zu Nr. 1 und 2 
(J. A. Vittorelli, Rime di Jacopo Vittorelli, Bassano 1815, Parte seconda, Anacreontica X, S. 30, u. VII, S. 27) 
hat der norwegische Bassist und Schubert-Forscher Odd Udbye identifiziert (s. auch Schochow, S. 699—700). 



689 - 1820 



402 



689 

Lazarus, oder: Die Feier der Auferstehung 

Szenisches Oratorium in 3 Akten. Fragment: erster und unvollstandiger zweiter Akt. Text: August 
Hermann Niemeyer. Jemina, Maria, Martha (Sopr), Lazarus, Nathanael (Ten), Simon (Basso) — 
Coro (5ATB) - 2 Fl, 2 Ob, 2 CI, 2 Fg - 2 Cor, 3 Trn - Archi. Februar 1820. AGA XVII, Nr. 1; 
NGA II, 10. 
1. Akt 

Andante 

(T. 12) 




>3Jj:3r 3 lJ.Jr^CT g 



pp 



to 



Laz.:Hier laBt michruhn die letz - te Stun-de, 

(T. 73) 
Maria: Trii- be nicht mit Klagen sei -ne See - le, 



pp ' 



Andantino (T. 68) 



,■ 7"f\\ .1 | l~>.. l | "I J) J> J 1 J J J> J> J> | J d 



jNXfr f 'M 



f— f 



(T. 116) 

Aria: Andantino sostenuto 

Cor ,- 



Maria:Stehim letz - ten Kampf dem Mii - den, 



Jl . -k l y bJ J 



»m. i ft.M'^.^ wfl 



<?_ 



Andante con moto (T. 205) 



> it 



r f Vf f fcH-r err U m ' u rjjt 



V I I 



Laz.:Voll Frie - de, ja vol] Fried ist die See - - le, 



Aria: Allegro moderato (T. 315) 

Nathanael: Wenn ich ihm nach - ge - run - gen ha - be, 



(X 393) 
Martha: Na-tha-na-el,be- 



J 11 J 1 ' W m: W m- ' : /i=^ 



^^S 



wundern kann ich dich, und dich, mein La-za-rus, 



Allegro moderato (X 442) 






(T.446) 
Maria: Der Trost beglei-te dich hin - u - ber in das Reich des Lichts, 



Aria: Andantino 

Maria: Got - 



A J J>P> 






=4 



" J*,. . 



5 



403 



689 - 1820 



(T. 526 L 



m 



$ 



tes Lie - be, du bist sei - ne Zu - ver - sicht, 

3 Allegro (T. 677) 



mM& 



tfm 



'<' ) fiuM 



m v ^um i^!3 lj tfii 




(T.68!) 



^P 



Andante con moto (T. 706) 
Laz.: Viel se - li-ge 



ttm 



* ' 'g 



Stun - den 
+5 



Jemina: Ach, so find ich ihn noch. 

gab der Freundschaft Won - ne 



mm 



W^H i W ^ 



Fl 






°fi KS^J? i 



(T. 755) 
Jemina: So schlummert auf 



Ro - sen, 



ms=. 



n .1 " 'Hi ,. 



Chorder Freunde (SATB) 

(Andante) (T. 967) 
All- 
Pis 
Trn 






g 



^ 



f 






a tempo (Allegro) 
gna-di-ger, hei - le du 



m 



m 



-srer S< 

IM 



-r 



un-srer See-Ien Wun - de! 



*-&■. 



' r r r r r r r r ' t r r r y r f 



(993 T.) 



2. Akt 



AUegro (T. 26) 




J JJfl-l 




Simon: Wo bin ich? wo bin ich? 
Aria: Allegro moderato (T. 92) 



rn <ni r m m y m 




Weh, Graber um mich, 



689 - 1S20 



404 



Allegro molto (X 132) 




konnt ich, All - ge - wal - ti 



« 



J J J .1 



ililll l i i 



Recit (T. 378) 



i t i"'»i-r j mm 



9 j d d d d d \ d d — « 



& 



r i i 



£=F 



Simon: We - 



he! 



We 



he! 



Nathanael : Wes ist der Kla-ge 



Chore der Freunde des Lazarus (SSAA, XXBB) 

(X 430) 
Andante sostenuto 



i ^l? l?fffgfg | ftf n,^i t ^ 



t *Th 



^m 



9 p- 



Stimme, die mein Ohr so bang erschiittert? 



v 

Trn+Fg 



^^ 



>l I In.na H 



Recit. (X 518) 



m 



m 



P P p p P 



8^ 



^^ 



Sanft und still schlaft un - ser Freund, 



Nathanael: So legt inn in die 



Martha: Hebt 




»=k 



r n , J J i i 1 i 1 - n A l i 



:(595X) 



nrr 



Autograph: Das erhaltene Fragment, Partitur bis zur Arie der Martha im zweiten Akt, am Schlufi 
der letzten Seite, nach X. 24 der Arie, abbrechend, heute in zwei Xeilen aufbewahrt. Erster Akt, 
uberschrieben „Erste Handlung", datiert mit Februar 1820: Osterr. Nat.bibl., MHs. 27666; das 
Fragment des zweiten Aktes, uberschrieben „Zweyte Handlung", datiert mit Februar 1820: Wiener 
Stadtbibl., MH 26/c. 

Absdiriften: Franz Hlawaczek, Partitur des ersten Aktes, uberschrieben „Oster Cantate. Erste 
Handlung", datiert mit Februar 1820, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 42: GdM, Wien. o Johannes 
Brahms, Xeile der Partitur des ersten Akts, geschrieben im Marz 1863, X. 1—204 und X. 750—993, 
datiert mit Februar 1820: GdM, Wien, A 133. 

Erstausgaben: Im Klavierauszug: Lazarus. Oster-Cantate von Franz Schubert. Componirt im Jahre 
1820 Nachgelassenes Werk. Clavier-Auszug von Johann Herbeck. C. A. Spina, VN 18544, Wien, 
SpV 4. 12. 1865 (das Fragment bis zum Ende des „Chors der Freunde Lazarus" 7 im zweiten Akt). o 
Partitur: AG A 1892. 

Erste Auffiihrung: 11. April (Ostersonntag) 1830, St. Anna-Kirche, Wien. 



405 



691 - 1820 



Anmerkung: Der Handlung liegt die Geschichte vom Tod des Lazarus und seiner Erweckung durch Jesus 
zugrunde (Neues Testament, Evangelium des Johannes, Kap. 11, Vers 1—45). Von Schuberts Vertonung ist 
nur der Teil bis zur Grablegung des Lazarus iiberliefert, sicher sind Blatter des Ms. mit der Fortsetzung 
verlorengegangen; ob Schubert jedoch auch zur Komposition des dritten Akts mit der Wiedererweckung 
des Lazarus gekommen ist, bleibt ungewifi (in Schindlers Verzeichnis ist nur „ein Teil" des Oratoriums 
aufgefiihrt, in Ferdinands nur der erste Akt). — Die Dichtung des Hallenser Theologen August Hermann 
Niemeyer erschien 1778 in Leipzig („Gedichte", S. 83 if.) und ist bereits im selben Jahr in der Vertonung 
des Magdeburger Kantors und Musikdirektors Johann Heinrich Rolle aufgefiihrt worden (Klavierauszug 
bei Breitkopf & Hartel 1779). — Schuberts Fragment fand am 27. Marz 1863 eine erneute Auffiihrung im 
Wiener Redoutensaal unter der Leitung von Johann Herbeck, der auch die Erstausgabe im Klavierauszug 
besorgte. 

Literatur: ohne Autorangabe, Franz Schuberts Lazarus, in: Donau-Zeitung, Wien, 29.3. u. 31.3.1863, 
jeweils 5. 1 u. 2. Annemarie Niemeyer, Franz Schuberts „Lazarus"-Fragment und seine Beziehuhg zur 
Textdichtung, in: KongreSbericht Leipzig 1966, S. 300—305, M. J. E. Brown, ,Lazarus, or the Feast of Resur- 
rection', in: M. J. E. Brown, Essays on Schubert, London u. New York 1966, S. 101—124. 



690 

Abendrote (Tief er sinket schon die Sonne) 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „ Abendrote''. Marz 1823. AG A XX, 6, Nr. 376; 



NGA IV, 12. 

Langsam 



WSTi 



(T.7) 



Tie - fer sin - ket schon die Son - ne, 

1 



|(57T.) 



8. J 

Autograph: Mit der Oberschrift „Abendrothe. Erster Then", ohne Tempobezeichnung, datiert mit 
Marz 1823: Stiftelsen Musikkulturens framjande, Stockholm. 

Erstausgabe: Des Sangers Habe von Freyh: von Schlechta [832], Hippolits Lied von Johanna Scho- 
penhauer [890]. Abendrtithe von Schlegel. Standchen von Shakespeare [889]. In Musik gesetzt fur 
eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. A. Diabelli & Co., VN 3704, Wien, 
angezeigt 26. 10. 1830 (Nachlafi-Lieferung 7). 

Anmerkung: Der Text ist die Einleitungsstrophe zum ersten Teil von Schlegels Zyklus „ Abendrote". Beiden 
Teilen des Zyklus (zweimal zehn Gedichte) ist jeweils eine Eingangsstrophe als Motto vorangestellt. Die- 
jenige am Beginn des ersten Teils hat hier in Schuberts Vertonung den Titel des ganzen Zyklus erhalten. 
Schubert vertonte aufierdem aus dem ersten Teil das erste (634), zweite (691), dritte (692), vierte (693), 
sechste (745) und siebte Gedicht (633), und aus dem zweiten Teil das erste (649), vierte (652), achte (684) 
und neunte (646). 



691 

Die Vogel, op. post. 172, 6 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus Abendrote". Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 373; 
NGA IV, 12, 

(T.5) 
Wie lieb-lich und froh-lich,zu schwe-ben,zu sin -gen , 

lL 

(55 T.) 



Lieblich 




692-1820 



406 



Autograph: Reinschrift, Stidworlage fur die Erstausgabe, ohne Tempobezeichnung : Wiener Stadt- 
bibl., MH 1868/c. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 29—32, datiert mit Marz 1820 (Tempobezeichnung 
„Lieblich"): GdM, Wien, o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, 5.116-118, datiert mit Marz 
1820 (Tempobezeichnung „Lieblich") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Sechs Lieder (Nr. 1. Der Traum [213], Nr. 2. Die Laube [214], Nr. 3. An die Nachtigall 
[196], Nr. 4. Das Sehnen [231], Nr. 5. An den Friihling [283], Nr. 6. Die Vogel) Fur eine Singstimme 
mit Begleitung des Pianoforte von Franz Schubert, OP. 172. Aus dem Nachlasse. C. A. Spina, VN 
16784, Wien, SpV 2. 12. 1865. 

Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung 
zu 690. 



692 

Der Knabe 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 374; 
NGA IV, 12. (T. 5) 

Wenn ich nur ein Vog - lein wa - re, 
Heiter 

. a . i a H . J ii . D.J y , D. J y ., n HL Dm k. , 

(90 T.) 




Autograph: Unvollstandig erhaltene Niederschrift, ein Blatt mit T. 1 bis 51, ohne Tempobezeich- 
nung, am Schlufi der Riickseite abbrechend: Staatsbibl. Preufi. Kulturbes. Berlin, N. Mus. ms. 52. 

Abschriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 33-38, datiert mit Marz 1820 (vollstandig, Tempo- 
bezeichnung „Heiter"): GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65 t S. 13-17, datiert mit 
Marz 1820 (vollstandig, Tempobezeichnung „Heiter") : GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 22. Der Knabe. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872 (Tempo- 
bezeichnung „Heiter // ). 

Anmerkung: Zu Schlegels Gedichtzyklus „Abendrote" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung 
zu 690. 



693 
Der Flufi 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel, aus dem Zyklus „Abendrote". Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 375; 
NGA IV, 12. (T.5) 

Ge - sang sich win - - - - det 

(2Strophen) 




Autograph: Unvollstandig erhaltene Niederschrift, ein Blatt mit T. 13 bis Schlufi und darunter dem 
Text der Strophe 2: Wiener Stadtbibl, MH 2106/c. 



407 



695 - 1820 



Absdiriften: Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 24, S. 39-42, datiert mit Marz 1820 (vollstandig): GdM, 
Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 26— 28, datiert mit Marz 1820 (vollstandig): 
GdM, Wien. 

Erstausgabe: Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesange von Franz Schubert Original Aus- 
gabe [Nr. 1-40, darunter:] Nr. 27. Der Fluss. J. P. Gotthard, VN 325-361, Wien 1872. 

Anmerkung: Zu Schlegels Gediditzyklus „Abendr6te" und den Vertonungen Schuberts s. Anmerkung 
zu 690. 



694 

Der Schiff er (Friedlich lieg ich hingegossen) 

Lied. Text: Friedrich von Schlegel. Marz 1820. AG A XX, 6, Nr. 377; NGA IV, 12. 



Ziemlich langsam 



gag 




(T.5) 

Fried - lich lieg 



ich 



hin 



ge - gos 



uUi mli mil *crrr 



Autograph: Reinschrift, datiert mit Marz 1820: Frau Ria Wilhelm, Bottmingen bei Basel [PhA 1143]. 
Faks. in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, 18. 11. 1928. 

Absdiriften: Ferdinand Schubert, geschrieben 7. Aug. 1840, datiert mit Marz 1820, Slg. Witteczek- 
Spaun, Bd. 38, S. 95-98: GdM, Wien. o Weiser, Slg. Witteczek-Spaun, Bd. 65, S. 162-166: GdM, 
Wien. o P. Georg Benedikt, Liedabschrif ten, Heft 7, Bl. 3r— 4v : Stift Kremsmunster, Oberoster- 
reich, I. 35, 31. o P. Leopold Puschl: Benediktinerstift Seitenstetten, Niederosterreich, Konvolut II, 
S. 25-28. 

Erstausgabe: Der Schiffer. Gedicht von F. Schlegel. Die gefangenen Sanger. Gedicht von Aug. Wilh. 
Schlegel [712]. In Musik gesetzt fiir eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte von Franz 
Schubert. A. Diabelli & Co., VN 7411, Wien, angezeigt 23. 6. 1842 (Nachlafi-Lieferung 33). 

Anmerkung: Das Gedicht ist enthalten in Schlegels Band „Erste Fruhlingsgedichte", der 1800/01 erschie- 
nen ist. 



695 

Namenstagslied (Vater, schenk mir diese Stunde) 

Lied. Text: Albert Stadler. Zum Namenstag Josef von Kollers am 19. Marz 1820 (?). AG A XX, 10, 

Nr. 587; NGA IV, 12. 

(T.8 
_ Va - - - ter, schenk mir die - se Stun - de, 

Moderate ^£f"1 /I* |/^= (2 Strophen) 



u 



m 



r^^-=- mm klMi mm 

(68 T.) 
Autograph: Erste Niederschrift, ohne Oberschrift, bei der ersten Akkolade die Bezeichnung „Pepi" 
(zur Singstimme) und / ,Stadler" (zum Klavier), auf der letzten Seite die Eintragung „Stadler schreibt 
die Singstime ab und setzt dieses zur Wiederholung darunter" (es folgt der Text der zweiten 
Strophe) : The British Lib